Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dreyse-Zündnadelgewehr

Index Dreyse-Zündnadelgewehr

Patronen aus den 1860ern:l.: Papierpatrone 15,43 mm Dreysem.: Papierpatrone 11 mm Chassepotr.: Metallpatrone.56-56 Spencer Das 1836 eingeführte Zündnadelgewehr ist ein von Johann Nikolaus von Dreyse ab 1827 in Sömmerda entwickeltes Gewehr mit damals neuartigen Zündnadelpatronen, die neben Geschoss und Treibladung auch das Zündelement enthielten.

98 Beziehungen: Abzugsgewicht, Ahornholz, Anzündhütchen, Aptierung, Artillerie, Badische Revolution, Bajonett, Bezirk Spandau, Chassepotgewehr, Danzig, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Krieg, Die Welt, Dragoner, Drehbank, Dresdner Maiaufstand, E. S. Mittler & Sohn, Ersatzteil, Erwin A. Schmidl, Füsilier, Feder (Technik), Frankreich, Fräsmaschine, Friedrich von Wrangel, Friedrich Wilhelm IV., Garde-Füsilier-Regiment, Garde-Jäger-Bataillon (Preußen), Garde-Schützen-Bataillon, Geplänkel, Geschoss, Gewehr, Gussstahl, Hans Meier-Welcker, Heinrich von Löbell, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Hinterlader, Husaren, Jäger (Militär), Johann Ambrosius Barth Verlag, Johann Nikolaus von Dreyse, Karabiner, Karl Heinz Metz, Kavallerie, Königlich Preußische Gewehrfabrik Erfurt, Königlich Preußische Gewehrfabrik Saarn, Königliche Preußische Gewehrfabrique, Königreich Preußen, Knallquecksilber, ..., Lauf (Schusswaffe), Mauser Modell 71, Miniégewehr, Napoleon Bonaparte, Paris, Patronenlager, Perkussionsschloss, Peter Broucek, Pfälzischer Aufstand, Pionier (Militär), Polytechnisches Journal, Preußische Armee, Preußische Marine, Produktlebenszyklus, Rasanz, Rolf Wirtgen, Salve, Samuel Johann Pauli, Sömmerda, Schaft (Waffentechnik), Scharmützel, Schlacht bei Königgrätz, Schlagbolzen, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schlosserei, Schmiedeeisen, Schwarzpulver, Selbstladewaffe, Stahlguss, Stecher, Steinschloss, Treibladung, Treibspiegel, Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit, Verschluss (Waffentechnik), Visier (Waffe), Vorderlader, Wallbüchse, Wanderjahre, Wilhelm Rüstow, Wilhelm von Ploennies, Wischstock, Zündnadelpatrone, Zündnadelzündung, Zündversager, Zeughaus (Berlin), Zubehör, Zug (Waffe). Erweitern Sie Index (48 mehr) »

Abzugsgewicht

Das Abzugsgewicht (auch Abzugswiderstand) ist ein Maß für die Kraft, die ein Schütze am Abzug aufwenden muss, um eine Schusswaffe abzufeuern.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Abzugsgewicht · Mehr sehen »

Ahornholz

Als Ahornholz wird das Holz der Ahorne (Gattung Acer) bezeichnet, einer Gattung von sommergrünen Bäumen und Sträuchern, die in bis zu 200 Arten über weite Teile Eurasiens und Nordamerikas verbreitet sind.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Ahornholz · Mehr sehen »

Anzündhütchen

Zwei AnzündhütchenLinks: für Faustfeuerwaffen, abgefeuert und eingepresst in eine.357 Magnum;rechts: für Flintenmunition Patrone mit Randfeuerzündung Faust­feuer­waffenObere Reihe: großeUntere Reihe: kleine.Links und rechts: abgefeuertMitte: neu (rechts die Innenseite) Zündhütchen für Perkussionswaffen, Durchmesser 6 mm und 4,5 mm Ein abgefeuertes (links) und intaktes (rechts) Anzündhütchen im Patronenboden einer Patronenhülse Kaliber 5,56 × 45 mm NATO Achtschüssiger Plastikring für Spielzeugrevolver Anzündhütchen (oft auch einfach Zündhütchen, Zündkapsel oder Zündelement (engl. Percussion cap oder Primer) genannt) dienen dem Zünden des Schießpulvers, also der Treibladung von Patronenmunition und Kartuschenmunition, oder sonstiger Pulverladungen.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Anzündhütchen · Mehr sehen »

Aptierung

Die Aptierung (von lat. aptare.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Aptierung · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Artillerie · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Badische Revolution · Mehr sehen »

Bajonett

Tüllenbajonett aus dem 19. Jahrhundert Deutsches Bajonett 98/05 von 1905 für das Gewehr 98 Als Bajonett (nach der französischen Stadt Bayonne beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache) wird eine am Lauf von Schusswaffen zu befestigende Stichwaffe in Form eines langen Dorns oder einer Stahlklinge bezeichnet.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Bajonett · Mehr sehen »

Bezirk Spandau

Spandau ist der fünfte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Bezirk Spandau · Mehr sehen »

Chassepotgewehr

Chassepot-Gewehr mit zugehörigem Jatagan-Bajonett Das Chassepotgewehr ist ein französisches Infanteriegewehr M 1866, ein gezogener Hinterlader vom Typ des Zündnadelgewehrs, entstanden aus der Kenntnis des preußischen Zündnadelgewehrs, jedoch von der Konstruktion um 25 Jahre jünger und moderner.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Chassepotgewehr · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Danzig · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Die Welt · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Dragoner · Mehr sehen »

Drehbank

Holzdrehbank Die Drehbank oder Holzdrehbank des Drechslers ist eine Maschine zum Herstellen von Rotationskörpern vorrangig aus Holz, aber auch aus Elfenbein, Horn, Bernstein, Alabaster, Serpentin, Plexiglas und anderen Stoffen.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Drehbank · Mehr sehen »

Dresdner Maiaufstand

Neumarkt (Ölgemälde, Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Dresdner Maiaufstand · Mehr sehen »

E. S. Mittler & Sohn

Der Verlag E. S.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und E. S. Mittler & Sohn · Mehr sehen »

Ersatzteil

Als Ersatzteile bezeichnet man Bauteile, die defekte oder verschlissene Bauteile eines komplexeren Produktes ersetzen.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Ersatzteil · Mehr sehen »

Erwin A. Schmidl

Erwin A. Schmidl (* 15. Dezember 1956 in Wien) ist ein österreichischer Militärhistoriker.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Erwin A. Schmidl · Mehr sehen »

Füsilier

Füsilier-Regiments Prinz Heinrich No. 35 (1757), Farbtafel von Richard Knötel Uniformen der preußischen Füsilier-Bataillone No. 1 und 2 (1792), Farbtafel von Richard Knötel Carl Röchling Füsiliere der Schweizer Armee bei einer Übung während der Armeetage 2007 in Thun Füsiliere waren ursprünglich mit einem Steinschlossgewehr (französisch fusil) bewaffnete Infanteristen, die zum Schutz der Artillerie dienten.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Füsilier · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Frankreich · Mehr sehen »

Fräsmaschine

Eine Fräsmaschine (umgangssprachlich auch Fräse) ist eine spanende Werkzeugmaschine.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Fräsmaschine · Mehr sehen »

Friedrich von Wrangel

128px Friedrich Heinrich Ernst Freiherr von Wrangel, ab 1864 Graf von Wrangel, volkstümlich genannt „Papa Wrangel“ (* 13. April 1784 in Stettin; † 1. November 1877 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Friedrich von Wrangel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Garde-Füsilier-Regiment

Das Garde-Füsilier-Regiment war ein Infanterieverband des Gardekorps der Preußischen Armee mit Garnison in Berlin.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Garde-Füsilier-Regiment · Mehr sehen »

Garde-Jäger-Bataillon (Preußen)

Das Garde-Jäger-Bataillon war ein neupreußisches Jägerbataillon, das in der Tradition des altpreußischen Korps Jäger zu Fuß stand und 1744 von Friedrich II. in Preußen aufgestellt wurde.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Garde-Jäger-Bataillon (Preußen) · Mehr sehen »

Garde-Schützen-Bataillon

Das 1814 errichtete Garde-Schützen-Bataillon (anfänglich aufgrund seiner Rekrutierung im frankophonen Kanton Neuenburg auch Bataillon des Tirailleurs de la Garde genannt) war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Garde-Schützen-Bataillon · Mehr sehen »

Geplänkel

Napoleonische Voltigeure überqueren die Donau vor der Schlacht bei Wagram Geplänkel war eine Kampftaktik, die dem Zweck diente, den Gegner durch andauernden, wenn auch ineffektiven Beschuss aus der Ruhe zu bringen, zu beschäftigen und zu schwächen.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Geplänkel · Mehr sehen »

Geschoss

Kartusche, deutsches 80-cm-Eisenbahngeschütz Schwerer Gustav Ein Geschoss ist Sammelbezeichnung für alle Arten von Wurfkörpern mit denen geschossen werden kann, im engeren Sinne waffentechnische Bezeichnung für einen festen Körper, der von einer Fernwaffe verschossen wird und sich auf einer ballistischen Geschossbahn ohne Eigenenergie oder Steuerung fortbewegt.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Geschoss · Mehr sehen »

Gewehr

Schalldämpfer – diese und andere vom Mauser System 98 abgeleitete Waffen zählen zu den am meisten produzierten und genutzten Gewehrtypen Kaliber 12 Das Gewehr ist nach heutigem Sprachgebrauch eine zu den Handfeuerwaffen zählende Schusswaffe, die als Schulterwaffe (von der Schulter geschossen) mit zwei Händen zu bedienen ist.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Gewehr · Mehr sehen »

Gussstahl

Gussstahl war ab 1740 eine Bezeichnung für Stahl, der während des Herstellungsprozesses zu Halbzeugen gegossen wurde und später durch Umformen (insbesondere Schmieden) und Spanen seine endgültige Form erhielt.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Gussstahl · Mehr sehen »

Hans Meier-Welcker

Hans Meier-Welcker (* 29. August 1906 in Offenburg; † 1. Januar 1983 in Freiburg im Breisgau) war ein Offizier der Wehrmacht und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum ersten Leiter des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes der Bundeswehr.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Hans Meier-Welcker · Mehr sehen »

Heinrich von Löbell

Heinrich Karl Eduard von Löbell (* 16. Dezember 1816 in Bromberg; † 18. Oktober 1901 in Pankow) war ein preußischer Oberst, Militärschriftsteller und Schriftleiter des Militär-Wochenblattes.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Heinrich von Löbell · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Hinterlader

Hinterladergeschütz aus dem Jahre 1410 Lefaucheux-Gewehr mit Bügelverschluss (Einzel- und Hinterlader) Animation eines Geschützturms mit Hinterladerprinzip Hinterlader ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Hinterlader · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Husaren · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Johann Ambrosius Barth Verlag

Der Johann Ambrosius Barth Verlag, später Barth Verlagsgesellschaft, in Leipzig war von 1780 bis 1999 ein bedeutender Fachverlag.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Johann Ambrosius Barth Verlag · Mehr sehen »

Johann Nikolaus von Dreyse

Johann Nikolaus von Dreyse Johann Nikolaus Dreyse (in Selbstzeugnissen immer Johann Nicolaus Dreyse), ab 1864 von Dreyse (* 20. November 1787 in Sömmerda; † 9. Dezember 1867 ebenda), war ein deutscher Unternehmer, Konstrukteur und Erfinder des Zündnadelgewehres.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Johann Nikolaus von Dreyse · Mehr sehen »

Karabiner

Ursprünglich Karabiner als Reiterwaffe: Reitstange und Ring zur Befestigung am Karabinerhaken Karabiner 98 Kurz'' Ein Karabiner ist ein kurzläufiges Gewehr.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Karabiner · Mehr sehen »

Karl Heinz Metz

Karl Heinz Metz (* 14. Juni 1946 in Seefeld (Oberbayern)) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Karl Heinz Metz · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Kavallerie · Mehr sehen »

Königlich Preußische Gewehrfabrik Erfurt

Brühl Die Königlich Preußische Gewehrfabrik Erfurt war einer der führenden deutschen Hersteller für Handfeuerwaffen.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Königlich Preußische Gewehrfabrik Erfurt · Mehr sehen »

Königlich Preußische Gewehrfabrik Saarn

Kloster Saarn, Innenhof Kloster Saarn, Westseite Die Königlich Preußische Gewehrfabrik Saarn im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Saarn war von 1815 bis 1862 eine preußische Produktionsstätte für Handfeuerwaffen.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Königlich Preußische Gewehrfabrik Saarn · Mehr sehen »

Königliche Preußische Gewehrfabrique

Siegel der Gewehrmanufaktur Potsdam Teil des Hauptgebäudes der ehemaligen Gewehrfabrik Potsdam; bauliche Situation 2013 Die Königliche Preußische Gewehrfabrique war die älteste Gewehrmanufaktur Preußens und wurde 1722 von Friedrich Wilhelm I., dem „Soldatenkönig“, gegründet.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Königliche Preußische Gewehrfabrique · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Knallquecksilber

Knallquecksilber (chemisch: Quecksilber(II)-fulminat) ist das Quecksilbersalz der Knallsäure.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Knallquecksilber · Mehr sehen »

Lauf (Schusswaffe)

Als Lauf wird allgemein das Rohr einer Schusswaffe bezeichnet, das der Beschleunigung und Führung des Projektils und der Aufnahme der Treibladung oder der Patrone dient.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Lauf (Schusswaffe) · Mehr sehen »

Mauser Modell 71

Das Mauser M 1871, auch M/71 (M 71) sowie Gewehr 71 bzw.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Mauser Modell 71 · Mehr sehen »

Miniégewehr

Das Miniégewehr war ein von Claude-Étienne Minié (1849 Hauptmann und Instrukteur an der École Normale in Vincennes) konstruiertes gezogenes Vorderladergewehr, das zur Verwendung des Minié-Geschosses entwickelt wurde.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Miniégewehr · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Paris · Mehr sehen »

Patronenlager

Das Patronenlager – auch Patronenkammer genannt – liegt in der Regel im hintersten Abschnitt der Laufbohrung einer Schusswaffe.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Patronenlager · Mehr sehen »

Perkussionsschloss

''Le Page'' Perkussionsschloss, Hahn in Laderast Perkussionsschloss, Innenansicht des Mechanismus rechts, unten Hahn gespannt Colt Paterson, Patent 1839 Schnittzeichnung des Zündmechanismus oben rechts Pistons für Zündhütchen mit 4,5 mm und 6 mm Durchmesser Anzündhütchen für Perkussionswaffen Maynard-Karabiner mit Papierstreifen-Perkussionszündung Das Perkussionsschloss (von – schlagen) (auch Schlagschloss) ist ein Zündsystem, bei dem zur Auslösung des Schusses bei danach benannten Perkussionswaffen ein Anzündhütchen verwendet wurde.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Perkussionsschloss · Mehr sehen »

Peter Broucek

Peter Brouček (* 16. August 1938 in Wien; † 15. Juni 2023 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Peter Broucek · Mehr sehen »

Pfälzischer Aufstand

Die bayerische Rheinpfalz Der Pfälzische Aufstand oder auch Pfälzer Aufstand fand in den Monaten Mai und Juni 1849 in der Pfalz (Bayern) statt und war Teil der Reichsverfassungskampagne.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Pfälzischer Aufstand · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Polytechnisches Journal

Das Polytechnische Journal ist die älteste technische Zeitschrift Deutschlands, die ohne Verbindung zu einem Gewerbeverein entstanden ist.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Polytechnisches Journal · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußische Marine

Preußische Seekriegsflagge seit 1850 Die Preußische Marine (offiziell Königlich Preußische Marine) war die Seestreitkraft der preußischen Monarchie.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Preußische Marine · Mehr sehen »

Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus ist ein Konzept der Betriebswirtschaftslehre und eine Produktstrategie, die den Prozess von der Markteinführung bzw.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Produktlebenszyklus · Mehr sehen »

Rasanz

Die Rasanz ist eine Größe der Außenballistik und beschreibt die Gestrecktheit der Flugbahn eines ballistischen Geschosses.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Rasanz · Mehr sehen »

Rolf Wirtgen

Rolf Wirtgen (* 22. Dezember 1954 in Neuwied) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Rolf Wirtgen · Mehr sehen »

Salve

Unter einer Salve versteht man das gleichzeitige Abfeuern mehrerer Geschütze oder Gewehre oder das Abgeben einer streuenden Feuergarbe durch eine vollautomatische Handfeuerwaffe.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Salve · Mehr sehen »

Samuel Johann Pauli

Hinterlader-Flinte für Metallpatronen, Patentzeichnung von 1812 Luftschiff ''Dolphin'' Samuel Johann Pauli (* 13. April 1766 Vechigen bei Bern; † 1821 in London, England), dort auch als Jean Samuel Pauly bekannt.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Samuel Johann Pauli · Mehr sehen »

Sömmerda

Sömmerda ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Thüringen.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Sömmerda · Mehr sehen »

Schaft (Waffentechnik)

hochkant.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Schaft (Waffentechnik) · Mehr sehen »

Scharmützel

Scharmützel zwischen österreichischen Kürassieren und französischen Husaren auf einem Gemälde (1805) von Wilhelm von Kobell (1766–1855) Scharmützel der Stadt Bantam (Java) mit den Holländern (1596) Stockstadt Scharmützel bezeichnet einen zeitlich und örtlich begrenzten bewaffneten Zusammenstoß (Konflikt), an dem in der Regel nur kleinere militärische Formationen beteiligt sind.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Scharmützel · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlagbolzen

Schlagbolzenrückholfeder (oben) und Schlagbolzen (unten), Para Ordnance P16 Zündrichter Borstein Granat Modell 1935:1. Verschluss, 2. Kartonverschluss, 3. Klemme, 4. Schlagachse, 5. Feder, 6. '''Schlagbolzen''', 7. Unterlegscheibe aus Leder, 8. Gewinde, 9. Zündkörper, 10. Docht, 11. Zündpaste, 12. Detonator, 13. Zündpaste 1, 14. Auslöseklinke, 15. Sicherungsstift, 16. Schalthebel, 17. Gesamtansicht Der Schlagbolzen ist ein Teil des Abzugssystems von Patronen-Feuerwaffen.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Schlagbolzen · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schlosserei

Schlosserschild in Altstadt (Königsberg) Eine Schlosserei ist ein klein- oder mittelständisches Unternehmen, das Metallbauarbeiten durchführt.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Schlosserei · Mehr sehen »

Schmiedeeisen

Geländer aus Schmiedeeisen Schmiedeeisen ist durch Schmieden bearbeiteter Stahl, der durch Schmiede oder Kunstschmiede in Form gebracht wurde.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Schmiedeeisen · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war als Büchsenpulver der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Schwarzpulver · Mehr sehen »

Selbstladewaffe

Als Selbstladewaffen werden Handfeuerwaffen bezeichnet, die nach Abgabe eines Schusses selbsttätig die leere Patronenhülse auswerfen, eine neue Patrone in das Patronenlager einführen, den Abzug spannen und erneut schussbereit sind, so dass der Schütze lediglich den Abzug betätigen muss.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Selbstladewaffe · Mehr sehen »

Stahlguss

Stahlgussstück mit Probenmaterial Stahlguss ist der Ausgangswerkstoff für Gussstücke aus Stahl (im Gegensatz zu Gussstücken aus anderen Gusswerkstoffen und dem Block- und/oder Strangguss).

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Stahlguss · Mehr sehen »

Stecher

Stecherabzug einer Vorderladerpistole, hinteres Züngel zum Einstechen (Spannen) des Stechers, vorderes Züngel löst den Schuss aus Als Stecher, auch Stechschloß oder Stecherabzug, bezeichnet man einen Abzug an Feuerwaffen, der extrem empfindlich reagiert.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Stecher · Mehr sehen »

Steinschloss

Steinschloss mit Feuerstein in Sicherheitsrast bzw. Laderast Steinschloss eines Geschützes um 1820 Animation zur Erzeugung des Zündfunkens Funken eines Steinschlosses Feuerstein aus dem 17. Jahrhundert Hahn mit Durchbruch Schlossgegenblech Zwei Steinschlosse mit Funkenschutzblechen Das Steinschloss, auch Feuersteinschloss oder Batterieschloss oder Batterie-Steinschloss (von französisch battre „schlagen“), ist ein Auslösemechanismus (Schloss) für Feuerwaffen des 17.–19.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Steinschloss · Mehr sehen »

Treibladung

Treibladungen bestehen aus dem Treibsatz, einem pyrotechnischen Satz von chemischen Substanzen, in diesem Zusammenhang auch Treibmittel genannt, in fester, flüssiger oder gasförmiger Form, die als Energieträger bei ihrer Aktivierung ein großes Volumen anstreben und so in der Lage sind, ein Objekt zu bewegen oder zu verformen.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Treibladung · Mehr sehen »

Treibspiegel

Wuchtgeschoss (Flechette) mit Treibspiegel Treibkäfiggeschoss DM23 (rechts) Lauf Ein APFSDS-Geschoss, dessen Treibspiegel sich kurz nach dem Verlassen des Laufes ablöst Geschützturm eines T-55 nach Beschuss mit einem APFSDS-Geschoss Als Treibspiegel, bei modernen Granaten auch Treibkäfig (engl. Sabot), bezeichnet man in der Waffentechnik einen zwischen Geschoss und Treibladung einer Feuerwaffe eingesetzten Munitionsbestandteil, der zur Abdichtung des Laufes und Trennung des meist unterkalibrigen Geschosses gegen die Treibgase dient.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Treibspiegel · Mehr sehen »

Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit

Buchrücken Das Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit ist ein enzyklopädisches Konversationslexikon von Heinrich August Pierer (1794–1850); es gilt als „das erste voll ausgeformte moderne allgemeine Lexikon“ (Gurst 1976).

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit · Mehr sehen »

Verschluss (Waffentechnik)

Zylinderverschluss Der Verschluss ist eine Baugruppe eines Hinterladers und schließt den Lauf nach hinten ab.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Verschluss (Waffentechnik) · Mehr sehen »

Visier (Waffe)

Ringkorn im Korntunnel eines Luftgewehres Verstellbare Kimme Das Visier (auch Visiereinrichtung) ist die Zieleinrichtung bei Druckluft- und Feuerwaffen, Geschützen und bei der Armbrust.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Visier (Waffe) · Mehr sehen »

Vorderlader

Prinzip des Vorderladers:1. Kugel2. Pulverladung3. Zündloch Der Vorderlader ist die ursprüngliche Form der sogenannten Feuerwaffe.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Vorderlader · Mehr sehen »

Wallbüchse

Historiengewölbe in Rothenburg ob der Tauber Vorführung einer Hakenbüchse, einer Wallbüchse und eines Kammergeschützes, FLM Roscheider Hof 2011 Eine Wallbüchse ist eine historische Handfeuerwaffe, die meist als Vorderlader gebaut wurde.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Wallbüchse · Mehr sehen »

Wanderjahre

„Fremde Freiheitsbrüder“ (2006) Wandergesellen-Treffen in Bad Kissingen (2010) Der Begriff Wanderjahre (auch Wanderschaft, Walz, Tippelei, Gesellenwanderung) bezeichnet die Zeit der Wanderschaft zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit (Freisprechung).

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Wanderjahre · Mehr sehen »

Wilhelm Rüstow

Wilhelm Rüstow um 1865 Wilhelm Rüstow (* 25. Mai 1821 in Brandenburg an der Havel; † 14. August 1878 in Aussersihl bei Zürich) war ein deutscher Soldat, Freiheitskämpfer und Radikaldemokrat, Militärschriftsteller und -historiker.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Wilhelm Rüstow · Mehr sehen »

Wilhelm von Ploennies

Ludwig Wilhelm von Ploennies (* 7. September 1828 in Darmstadt; † 21. August 1871 ebenda) war ein deutscher Militärschriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Wilhelm von Ploennies · Mehr sehen »

Wischstock

Historische Putzstöcke für Kanonen, unten ein Wischstock Ein Wischstock, auch Putzstock genannt, ist ein Reinigungsgerät für Schusswaffen.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Wischstock · Mehr sehen »

Zündnadelpatrone

Schnitt durch eine Dreyse-Zündnadelpatrone 1. Hülle (Papier) 2. Geschoss (Blei) 3. Treibspiegel (Pappe) 4. Zündpille (Knallquecksilber) 5. Treibladung (Schwarzpulver) 6. Zündfunken für Treibladung 7. Zündnadel Zündnadelpatrone im Vergleich zur Chassepotpatrone und einer.56-50-Spencer-Metallpatrone (v. l. n. r.) Die Zündnadelpatrone ist eine von Johann Nikolaus von Dreyse in Verbindung mit dem preußischen Zündnadelgewehr entwickelte Einheitspapierpatrone mit Schwarzpulverladung.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Zündnadelpatrone · Mehr sehen »

Zündnadelzündung

links: System Dreyserechts: System Chassepot Die Zündnadelzündung (auch Nadelzündung) ist ein Verfahren der Schussauslösung bei Schusswaffen, bei welchem die Entzündung der Treibladung durch eine spitze Nadel bewirkt wird.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Zündnadelzündung · Mehr sehen »

Zündversager

Als Zündversager oder auch einfach nur Versager bezeichnet man eine Ladung oder eine Patrone, die in eine Feuerwaffe geladen wurde, aus der sich aber nach dem Betätigen des Abzuges der schussbereiten und funktionsfähigen Waffe kein Schuss löst oder erst mit deutlicher zeitlicher Verzögerung löst.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Zündversager · Mehr sehen »

Zeughaus (Berlin)

Zeughaus Das Zeughaus ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Zeughaus (Berlin) · Mehr sehen »

Zubehör

Zubehör ist im deutschen Sachenrecht eine bewegliche Sache, die dem Zweck einer Hauptsache fortwährend dient und zu ihr in einem entsprechenden räumlichen Verhältnis steht.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Zubehör · Mehr sehen »

Zug (Waffe)

Konventionelles Zugprofil in einer 9-mm-Pistole Vergleich von konventionellen Zug-Feld-Profil und Polygonalprofil A: Feldkaliber, B: Zugkaliber Schnittmodell einer Royal Ordnance L7 Geschoss vor und nach dem Schuss, mit eingeprägtem Zugprofil Abgefeuertes Schrapnell mit eingeprägtem Zugprofil im Führungsband Als Züge bezeichnet man die im Lauf von Handfeuerwaffen und im Rohr von Geschützen ausgeformten spiralförmigen Nuten, die dem Projektil einen Drall verleihen und dadurch die Geschossflugbahn stabilisieren.

Neu!!: Dreyse-Zündnadelgewehr und Zug (Waffe) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dreyse Zündnadelgewehr, Zündnadelgewehr.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »