Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad

Index Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad

Das Kloster der Dreifaltigkeit und des Heiligen Sergius oder auch das Troice-Sergiev-Kloster bzw.

102 Beziehungen: Alexei Grigorjewitsch Rasumowski, Altar, Andrei Rubljow (Ikonenmaler), Artemi, Artillerie, Barock, Basilius-Kathedrale, Beichte, Boris Godunow, Denkmalschutz, Dmitri Donskoi, Dmitri Wassiljewitsch Uchtomski, Dreifaltigkeitsikone, Elisabeth (Russland), Evangelist (Neues Testament), Falscher Dmitri, Fjodor II. (Russland), Fresko, Goldene Horde, Gottesgebärerin, Großfürstentum Moskau, Gusseisen, Heiligsprechung, Ikone, Ikonostase, Iwan IV. (Russland), Iwan V. (Russland), Jaroslawl, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Kapelle (Kirchenbau), Katharina II., Khanat Kasan, Kirchenglocke, Kirchturm, Klassizismus, Kloster, Klostervorsteher, Kolomenskoje, Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Kuppel, Lawra, Lazarett, Liste der Kreml, Liste von Burgen und Schlössern in Russland, Liste von Klöstern, Lukas (Evangelist), Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau), Metropolit, Mongolische Invasion der Rus, ..., Moskau, Moskauer Aufstand 1682, Moskauer Geistliche Akademie, Moskauer Kreml, Obelisk, Oktoberrevolution, Patriarch, Peter der Große, Pfingsten, Philaretos, Pilaster, Polen-Litauen, Possad, Pskow, Refektorium, Relief, Rostow am Don, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russisches Kaiserreich, Sakristei, Samoskworetschje, Schlacht auf dem Kulikowo Pole, Schnitzen, Schrein, Sergijew Possad, Sergius von Radonesch, Skite, Slawisch-Griechisch-Lateinische Akademie, Smolensk, Smuta, Sofia Alexejewna, Solowezki-Inseln, Solowezki-Kloster, Sonnenuhr, Sowjetrussland, Sowjetunion, Spielzeug, Strelizen, Stroganow, Susdal, Swenigorod, Torkapelle, Tretjakow-Galerie, Trinität, Tula, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Zar, Zarenglocke, Zarentum Russland, Zeltdach, Zwiebelturm. Erweitern Sie Index (52 mehr) »

Alexei Grigorjewitsch Rasumowski

Alexei Grigorjewitsch Rasumowski Wappen Graf Alexei Grigorjewitsch Rasumowski (* in Lemeschi bei Koselez; † in Sankt Petersburg) war Feldmarschall der Kaiserlich Russischen Armee und Liebhaber von Kaiserin Elisabeth Petrowna.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Alexei Grigorjewitsch Rasumowski · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Altar · Mehr sehen »

Andrei Rubljow (Ikonenmaler)

Die Dreifaltigkeitsikone Andrei Rubljow (wiss. Transliteration Andrej Rublëv; * um 1360; † 29. Januar 1430 in Moskau) war ein russischer Ikonenmaler und ist ein Heiliger der östlich-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Andrei Rubljow (Ikonenmaler) · Mehr sehen »

Artemi

Artemi ist russischer männlicher Vorname.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Artemi · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Artillerie · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Barock · Mehr sehen »

Basilius-Kathedrale

Basilius-Kathedrale Die kleine Kuppel links gehört zur Kapelle zu Ehren des Basilius, namens­gebend für die gesamte Kathedrale Basilius-Kathedrale, eigentlich Kathedrale des seligen Basilius (Sobor Wasilija Blaschennogo), ist der inoffizielle Name der russisch-orthodoxen Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kathedrale am Graben (Собор Покрова Пресвятой Богородицы, что на Рву, Sobor Pokrowa Preswjatoj Bogorodizy, tschto na Rwu) in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Basilius-Kathedrale · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Beichte · Mehr sehen »

Boris Godunow

Staatlichen historischen Museum Boris Fjodorowitsch Godunow (* 1552; † in Moskau) war ein russischer Bojare, der zwischen 1584 bis 1598 als Schwager des religiösen und unpolitischen Zaren Fjodor I. entscheidend die Politik des Landes lenkte.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Boris Godunow · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Dmitri Donskoi

Dmitri Iwanowitsch Donskoi Nationaldenkmals Tausend Jahre Russland in Nowgorod Dmitri Iwanowitsch Donskoi (russisch Дмитрий Иванович Донской; * 12. Oktober 1350; † 19. Mai 1389) war von 1359 bis 1389 Großfürst von Moskau und Wladimir.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Dmitri Donskoi · Mehr sehen »

Dmitri Wassiljewitsch Uchtomski

Fürst Dmitri Wassiljewitsch Uchtomski (* 1719 in Semjonowskoje, heutige Oblast Jaroslawl; † in Dubki, Ujesd Odojew) war ein russischer Architekt des Barock.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Dmitri Wassiljewitsch Uchtomski · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitsikone

Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow Die Dreifaltigkeitsikone (wiss. Transliteration troica) von Andrei Rubljow gilt als einer der Höhepunkte der russischen Malerei.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Dreifaltigkeitsikone · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Falscher Dmitri

Der falsche Dimitri (Grigori Otrepjew) mini Pecht, um 1859 Der falsche Dmitri (eigentlich Juri Otrepjew, als Mönch Grigori Otrepjew, russisch Юрий bzw. Григорий Отрепьев, deutsch veraltet Pseudo-Dimitri oder Pseudo-Demetrius; * um 1580; †) war 1605/06 als Dimitri I. für kurze Zeit russischer Zar.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Falscher Dmitri · Mehr sehen »

Fjodor II. (Russland)

Zar Fjodor II. Buchmalerei aus dem frühen 17. Jahrhundert Fjodor II.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Fjodor II. (Russland) · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Fresko · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Goldene Horde · Mehr sehen »

Gottesgebärerin

Meister von Frankfurt: Madonna mit Kind Moosburger Kastulusmünsters Der Titel Gottesgebärerin (oder Deipara), deutsch auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (lateinisch Mater Dei), ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu Christi.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Gottesgebärerin · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Gusseisen · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Ikone · Mehr sehen »

Ikonostase

Die Ikonen des zur Ikono­stase umge­nutzten Templons im Kloster Visoki Dečani stammen aus der Zeit von Zar Dušan aus der Mitte des 14. Jahr­hunderts. Die Ikonostase (auch Ikonostasis oder (der) Ikonostas; griechisch εἰκονοστάσιον, von εἰκών, ἡ, ikón, „das Bild, welches einem Gegenstande gleicht, Ebenbild“ und στάσις, daraus στάση „Stand“ oder „Ständer“) ist eine mit Ikonen geschmückte Wand mit drei Türen, die in orthodoxen Kirchenbauten zwischen dem inneren Kirchenschiff und dem Altarraum (Bema) steht.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Ikonostase · Mehr sehen »

Iwan IV. (Russland)

Zar Iwan IV. (forensische Gesichtsrekonstruktion durch Michail Michailowitsch Gerassimow 1965) Iwan IV.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Iwan IV. (Russland) · Mehr sehen »

Iwan V. (Russland)

Iwan V. von Russland Iwan V. (* in Moskau; † in Moskau) war, unter gleichzeitiger Regentschaft seiner Schwester Sofia, zusammen mit seinem jüngeren Halbbruder Peter I., von 1682 bis 1696 Zar von Russland.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Iwan V. (Russland) · Mehr sehen »

Jaroslawl

Jaroslawl (wiss. Transliteration nach deutscher Norm Jaroslavlʹ, nach internationaler Norm Âroslavlʹ, englische Transkription Yaroslavl) ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand) und gleichzeitig Hauptstadt der Oblast Jaroslawl.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Jaroslawl · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Katharina II. · Mehr sehen »

Khanat Kasan

Kasan-Khanat um 1500 Das Khanat Kasan (tatarisch Казан Ханлыгы/Qazan xanlığı; russisch Казанское ханство/Kasanskoje Chanstwo) war von 1438 bis 1552 ein tatarischer Nachfolgestaat der Goldenen Horde mit der Hauptstadt Kasan.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Khanat Kasan · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Kirchturm · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Kloster · Mehr sehen »

Klostervorsteher

Ech­ter­nach (1667–1684) Der Kloster- oder Stiftvorsteher ist der Obere (superior) eines Klosters bzw.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Klostervorsteher · Mehr sehen »

Kolomenskoje

Luftaufnahme von Kolomenskoje mit der Himmelfahrtskirche Kolomenskoje ist eine alte Zarenresidenz südöstlich der Moskauer Innenstadt, die in den früheren Jahrhunderten auf dem damals wichtigen Weg nach Kolomna lag.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Kolomenskoje · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Kuppel · Mehr sehen »

Lawra

Eine Lawra, auch Lavra, Laura oder Laure (von) ist im frühchristlichen sowie später dann orthodoxen Mönchtum eine von einer Einsiedlerkolonie bewohnte Stätte in Form von Zellen oder Grotten, in denen die Mönche zwar abgesondert voneinander als Anachoreten leben, aber die Liturgie gemeinsam feiern, und auch einem gemeinsamen Abt (abbas) unterstehen.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Lawra · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Lazarett · Mehr sehen »

Liste der Kreml

Ein Kreml war in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen russischen Fürstentümern und Republiken und später im Zarentum Russland eine Art Zitadelle, die das Zentrum alter Städte bildet.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Liste der Kreml · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Russland

Diese Liste führt Burgen und Schlösser in Russland auf.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Liste von Burgen und Schlössern in Russland · Mehr sehen »

Liste von Klöstern

Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Liste von Klöstern · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau)

Lage im Kreml Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, manchmal auch mit dem russischen Namen Uspenski-Kathedrale genannt (/Transliteration Uspenskij sobor) ist die größte Kirche innerhalb des Moskauer Kremls und das älteste vollständig erhaltene Gebäude in Moskau.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Metropolit · Mehr sehen »

Mongolische Invasion der Rus

Schlacht am Sit im Jahr 1238 Mit Mongolische Invasion der Rus (auch „Invasion des Batu“, ukrainisch Монгольська навала на Русь, auch орди́нська нава́ла oder монго́ло-тата́рська нава́ла) wird die Unterwerfung der Fürstentümer der Rus (Rus) durch die Truppen Batu Khans in den Jahren 1237 bis 1240 bezeichnet.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Mongolische Invasion der Rus · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Aufstand 1682

''Die Moscovitische Revolte'' – zeitgenössischer Kupferstich über die Ereignisse Nikolai Dmitrijew-Orenburgski (19. Jh.) Der Moskauer Aufstand 1682 war ein Aufstand der Moskauer Strelizen nach dem Tod des Zaren Fjodor III. Er war Teil der Moskauer Wirren 1682.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Moskauer Aufstand 1682 · Mehr sehen »

Moskauer Geistliche Akademie

mini Die Moskauer Geistliche Akademie (wiss. Transliteration Moskovskaja duhovnaja akademija) ist eine kirchliche Hochschule auf dem Gelände des Dreifaltigkeitsklosters von Sergijew Possad in der nordöstlichen Oblast Moskau.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Moskauer Geistliche Akademie · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Obelisk · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Patriarch · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Peter der Große · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Pfingsten · Mehr sehen »

Philaretos

Philaretos (* 702 in Amnia in Paphlagonien; † 1. Dezember 792) ist ein orthodoxer Heiliger mit dem Beinamen „der Mitleidige“, der sich durch besondere Großzügigkeit hervortat.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Philaretos · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Pilaster · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Possad

Der Possad (deutsch Vorwerk, Vorstadt) bildete die einem Kreml vorgelagerte gewerbliche Vorstadt im mittelalterlichen Russland.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Possad · Mehr sehen »

Pskow

Pskow (deutsch historisch auch Pleskau, Pleskow, estnisch Pihkva, lettisch Pleskava) ist eine Großstadt im Nordwesten Russlands mit Einwohnern (Stand), etwa 290 km südwestlich von Sankt Petersburg und nahe der Grenze zu Estland.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Pskow · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Refektorium · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Relief · Mehr sehen »

Rostow am Don

Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Rostow am Don · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Sakristei · Mehr sehen »

Samoskworetschje

Samoskworetschje ist ein alter Stadtteil Moskaus im Zentralen Verwaltungsbezirk der russischen Hauptstadt.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Samoskworetschje · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Kulikowo Pole

Die Schlacht auf dem Kulikowo Pole (auch Schlacht auf dem Schnepfenfeld) war eine umfassende Schlacht zwischen dem Heer der russischen Fürstentümer und der mongolischen Goldenen Horde am 8. September 1380 im Südosten der heutigen Oblast Tula.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Schlacht auf dem Kulikowo Pole · Mehr sehen »

Schnitzen

Schnitzen eines Holzlöffels in Afrika Schnitzen ist eine Technik vorrangig der Holzbearbeitung.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Schnitzen · Mehr sehen »

Schrein

Karlsschrein im Aachener Dom Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn (Ansicht mit abgenommenem Deckel im Jahre 2009 anlässlich der Restaurierung) Als Schrein bezeichnet man in der abendländischen Kunstgeschichte sowohl einen großen, hausförmigen, meist mit Edelmetall verkleideten Behälter für die Gebeine eines Heiligen (Reliquienschrein) als auch das schrankartig sich öffnende Mittelstück eines mit Flügeln verschließbaren Schnitzretabels (Altarschrein).

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Schrein · Mehr sehen »

Sergijew Possad

Sergijew Possad, von 1919 bis 1930 Sergijew (Се́ргиев) und von 1930 bis 1991 Sagorsk (Заго́рск), ist eine russische Großstadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Moskau, 71 km nordöstlich von Moskau.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Sergijew Possad · Mehr sehen »

Sergius von Radonesch

Heiliger Sergius von Radonesch (/ Sergi Radoneschski, wiss. Transliteration Sergij Radonežskij; * als Bartholomäus um 1314 in Rostow, Russland; † 25. September 1392 in Sergijew Possad) ist ein sehr verehrter Heiliger in Russland und Gründer des Dreifaltigkeitsklosters in Sergijew Possad.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Sergius von Radonesch · Mehr sehen »

Skite

Nea Skiti, eine Skite auf dem Berg Athos Eine Skite (auch: Skiti, von griechisch η σκήτη; Skit) ist eine klosterähnliche Mönchsgemeinschaft oder eine Art Mönchsdorf, das unter der formellen Oberherrschaft eines Großklosters steht und in Selbstverwaltung von einem Ältesten geführt wird.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Skite · Mehr sehen »

Slawisch-Griechisch-Lateinische Akademie

Die Slawisch-Griechisch-Lateinische Akademie (/ Slawjano-greko-latinskaja akademija, wiss. Transliteration Slavjano-greko-latinskaja akademija; engl. Slavic Greek Latin Academy) wurde 1687 gegründet.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Slawisch-Griechisch-Lateinische Akademie · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Smolensk · Mehr sehen »

Smuta

Als die Smuta oder Zeit der Wirren (russ. Смутное время, Smutnoje wremja) wird in der Geschichte Russlands die Zeit zwischen dem Ende der Rurikiden-Dynastie mit dem Tod Fjodor I. im Jahr 1598 und dem Beginn der Romanow-Dynastie mit dem Herrschaftsantritt Michael I. im Jahr 1613 bezeichnet.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Smuta · Mehr sehen »

Sofia Alexejewna

Sofia Alexejewna Sofia Alexejewna, (russisch: Софья Алексеевна; * in Moskau; † ebenda) war von 1682 bis 1689 Regentin von Russland.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Sofia Alexejewna · Mehr sehen »

Solowezki-Inseln

Die Solowezki-Inseln (/ Solowezkije ostrowa), auch Solowki-Inseln oder Solowki genannt, sind eine aus sechs größeren bewohnten und mehreren kleineren unbewohnten Inseln bestehende russische Inselgruppe im Weißen Meer.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Solowezki-Inseln · Mehr sehen »

Solowezki-Kloster

Luftbild des Solowezki-Klosters Das Solowezki-Kloster ist eines der wichtigsten Zentren der orthodoxen Christenheit im russischen Norden.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Solowezki-Kloster · Mehr sehen »

Sonnenuhr

Vertikale Sonnenuhr mit Polstab, Süd-Wand, Stabschatten gegen den Uhrzeigersinn drehend Nodus (Spitze eines verloren gegangenen waagerechten Stabes) Äquatoriale Ringsonnenuhr mit Bernhardtscher Walze (vorderer Kantenschatten zur Zeitanzeige) Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Standes der Sonne am Himmel die Zeit innerhalb des Tages an – genauer die wahre Sonnenzeit.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Sonnenuhr · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spielzeug

Holzspielzeug Noah's Arche mit Tieren aus Holz. Hergestellt in Deutschland zwischen 1880 und 1900. Spur 0, etwa 1948, Hersteller: HWNEin Spielzeug ist ein zum Spielen verwendeter Gegenstand.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Spielzeug · Mehr sehen »

Strelizen

Alexander Wiskowatow (1804–1858): Strelizen im 17. Jahrhundert mit Muskete, Säbel und Berdysch Strelizen (auch Strelitzen; russ. Singular стрелец strelez, Plural стрельцы́ strelzy „(Bogen)schütze“, von slaw. strela „Strahl, Pfeil“) ist die Bezeichnung für die von Zar Iwan IV. um 1550 eingeführte, mit Muskete und Glefe oder Berdysch (russ. бердыш) ausgestattete Palastgarde.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Strelizen · Mehr sehen »

Stroganow

Familienwappen der Stroganows (1798) Stroganow-Palast in Sankt-Petersburg Stroganow ist der Name einer russischen Kaufmannsfamilie, die im 16.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Stroganow · Mehr sehen »

Susdal

Der Susdaler Kreml im Winter Susdal (wissenschaftl. Transliteration Suzdal) ist eine russische Stadt in der Oblast Wladimir.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Susdal · Mehr sehen »

Swenigorod

Swenigorod ist eine russische Kleinstadt in der Oblast Moskau, rund 50 km westlich von Moskau entfernt.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Swenigorod · Mehr sehen »

Torkapelle

Kloster Loccum, Tor mit Torkapelle im Obergeschoss Eine Torkapelle ist ein Kirchenraum am oder im Torgebäude einer mittelalterlichen befestigten Anlage.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Torkapelle · Mehr sehen »

Tretjakow-Galerie

Die Staatliche Tretjakow-Galerie (Transkription Gossudarstwennaja Tretjakowskaja Galereja) ist ein Kunstmuseum in Moskau.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Tretjakow-Galerie · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Trinität · Mehr sehen »

Tula

Tulaer Kreml Tula ist eine Großstadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Tula · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Zar · Mehr sehen »

Zarenglocke

Zarenglocke Lage im Kreml Die Zarenglocke (/ Zar-kolokol) ist eine historische Glocke, die im Moskauer Kreml ausgestellt ist.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Zarenglocke · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zeltdach

Limes Das Wort Zeltdach bezeichnet zum einen eine Dachform, die sich durch mehrere (mindestens drei) gegeneinander geneigte Dachflächen auszeichnet, die in einer Spitze (dem Firstpunkt) zusammenlaufen.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Zeltdach · Mehr sehen »

Zwiebelturm

Münchner Frauenkirche (Welsche Hauben von 1525) Bahnhof Hasselbrook in Hamburg von 1907 Ein Zwiebelturm ist ein Turm mit einer Zwiebelhaube oder einem Zwiebelhelm, z. B.

Neu!!: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad und Zwiebelturm · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dreieinigkeits-Sergius-Kloster, Dreifaltigkeitskloster des heiligen Sergius, Kloster der Dreifaltigkeit und des Heiligen Sergius, Kloster der Troiza, Sergius-Dreifaltigkeitskloster, Torkirche Johannes der Täufer, Troice-Sergiev-Kloster, Troice-Sergieva Lavra, Troize-Sergijew-Kloster.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »