Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Drehen (Verfahren)

Index Drehen (Verfahren)

''Längsdrehen'': Werkzeugbewegung parallel zur Rotationsachse NC-Steuerung (Numerical Control) Das Drehen ist gemeinsam mit dem Bohren, Fräsen und Schleifen eines der wichtigsten Fertigungsverfahren der Zerspantechnik.

228 Beziehungen: Achse (Maschinenelement), Achsensymmetrie, Alabaster, Alfred Herbert Fritz, Alter Orient, Altertum, Aluminiumlegierung, Antriebswelle, Arbeitsvorbereitung, Asphärische Linse, Assyrer, Aufbauschneide, Austauschbau, Automatisierungsgrad, Automobilindustrie, Babylonier, Bearbeitungszentrum, Bein (Werkstoff), Bible moralisée, Bibliothèque nationale de France, Blankstahl, Bohren, Bohrer, Bornitrid, Bronze, Bronzezeit, Cermet, Charles Plumier, Christoph Weigel der Ältere, CNC-Drehmaschine, Computer-aided planning, Computerized Numerical Control, Dampflokomotive, Dampfmaschine, Dämpfung, Diamant, Dichtungsring, Drechseln, Drechsler, Drehen (Verfahren), Drehmaschine, Drehteil (Werkstück), Drehwerkzeug, Drehzahl, Duktilität, Durchlaufzeit, Eckart Uhlmann, Einfache Maschine, Einspritzdüse (Dieselmotor), Eisenbahn, ..., Elektromotor, Elektrotechnik, Elfenbein, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Energieumwandlung und Wärme beim Spanen, Etrusker, Feilen, Feinmechanik, Fertigungsverfahren, Festigkeit, Fidel, Flansch, Flexibilität (Betriebswirtschaft), Franz Reber, Fräsen, Fräswerkzeug, Frederick Winslow Taylor, Freistich, Fritz Klocke (Ingenieur), Günter Spur, Germanen, Getriebe, Gewinde, Gewindespindel, Gießen (Metall), Gleitlager, Graphit, Gusseisen, Hans Kurt Tönshoff, Hartmetall, Hauptzeit, Härte, Henry Maudslay, Hochgeschwindigkeitszerspanen, Holzbearbeitung, Hydrodynamisches Gleitlager, Hydrostatisches Gleitlager, Industrielle Revolution, Industrielle Revolution in Deutschland, Internationale Akademie für Produktionstechnik, James Nasmyth, Johann Heinrich Moritz von Poppe, Jost Amman, Kalkulation, Kammriss, Kühlschmiermittel, Kegel (Geometrie), Kegelstumpf, Kelten, Kraftstoffpumpe, Kunsthandwerk, Kunststoff, Kupferlegierung, Kurbel, Kurbelwelle, Läppen, Lünette (Drehen), Lehre (Technik), Leichtmetalle, Linearmotor, Linse (Optik), Liste der spanenden Fertigungsverfahren, Maschinenbau, Maximilian I. (HRR), Medizintechnik, Messerkopf, Messing, Messuhr, Minimalmengenschmierung, Mittelalter, Mutter (Technik), Nabe, Nichteisenmetall, Normalie, Numerische Steuerung, Nummerung, Oberflächengüte, Objektiv (Optik), Okular, Optik, Oreibasios, Ovaldrehen, Petosiris (Hohepriester), Phönizier, Phi, Planscheibe, Polykristalliner Diamant, Präzision, Rauheit, Räumen, Römisches Bürgerrecht, Regenerativeffekt, Reitstock, René-Antoine Ferchault de Réaumur, Rotationsachse, Sarkophag, Sägen, Schaben (Verfahren), Schablone, Schieberadgetriebe, Schleifen (Fertigungsverfahren), Schleifmaschine, Schlichten (Fertigungstechnik), Schmiedeeisen, Schmieden, Schmuck, Schneideisen, Schneidkeramik, Schneidstoff, Schneidteil, Schnellarbeitsstahl, Schnittgeschwindigkeit, Schnittgröße (Zerspanen), Schraube, Schrägspuraufzeichnung, Schrittmotor, Schruppen, Schwingung, Schwungrad, Sicherungsring, Span (Fertigungstechnik), Spanleitstufe, Spanndorn, Spannfutter, Spannmittel, Spannzange, Spanungsbewegung, Spanungsgröße, Spezifische Schnittkraft, Spiegel, Stahl, Standzeit (Zerspanen), Steinzeit, Synchronring, Taylorismus, Teach-in (Technik), Technologie, Textilmaschine, Tiefbohren, Toleranz (Technik), Transmission (Maschinenbau), Trennen (Fertigungstechnik), Turbine, Uhr, Uhrmacher, Umformen, Umriss, Unrund, Verschleiß (Spanen), Verzahnung, Vitruv, Vorschubgeschwindigkeit, Walzwerk, Wälzfräsen, Wälzhobeln, Wälzlager, Wälzstoßen, Weichglühen, Welle (Maschinenelement), Wendeschneidplatte, Werkstück, Werkstoff, Werkzeug, Werkzeugmaschine, Wilfried König (Ingenieur), Wirtschaftsspionage, Zahnstange, Zündverteiler, Zeitermittlung, Zeitspanvolumen, Zentrierspitze, Zerspanbarkeit, Zerspanen, Zerspankraft, Zerspanungsmechaniker, Zerspanungswerkzeug, Zinn, Zwischen Spitzen. Erweitern Sie Index (178 mehr) »

Achse (Maschinenelement)

Muttern zum Klemmen im Ausfallende (feststehende Achse).Zwischen den beiden Kugellagern läuft im Betrieb die Fahrradnabe. Eine Achse ist ein längliches Maschinenelement mit meistens kreisförmigen Querschnitten.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Achse (Maschinenelement) · Mehr sehen »

Achsensymmetrie

Figuren mit ihren Symmetrieachsen (gestrichelt). Die Figur unten rechts ist nicht achsensymmetrisch. Herrensitz Castle Howard) Achsensymmetrie ist die spiegelbildliche Anordnung von Zeichen zu beiden Seiten einer gedachten Linie.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Achsensymmetrie · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Alabaster · Mehr sehen »

Alfred Herbert Fritz

Alfred Herbert Fritz Alfred Herbert Fritz (* 28. März 1937 in Strasburg, Westpreußen) ist ein deutscher Fertigungsingenieur und pensionierter Professor der Technischen Fachhochschule Berlin.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Alfred Herbert Fritz · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Alter Orient · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Altertum · Mehr sehen »

Aluminiumlegierung

Aluminiumlegierungen sind Legierungen die überwiegend aus Aluminium bestehen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Aluminiumlegierung · Mehr sehen »

Antriebswelle

VW Passat Antriebswelle zur Hinterachse an einem Škoda 422 Die Antriebswelle ist ein Bauteil der Kraftfahrzeugtechnik.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Antriebswelle · Mehr sehen »

Arbeitsvorbereitung

Arbeitsvorbereitung (auch Auftragsvorbereitung kurz AV genannt, in der Schweiz ist AVOR üblich, allgemein auch Fertigungsplanung und -steuerung) umfasst die innerbetrieblichen Maßnahmen, die zur Vorbereitung der Fertigung von Erzeugnissen erforderlich sind.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Arbeitsvorbereitung · Mehr sehen »

Asphärische Linse

Eine asphärische Linse ist eine Linse mit mindestens einer von der Kugel- oder planen Form abweichenden brechenden Oberfläche.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Asphärische Linse · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Assyrer · Mehr sehen »

Aufbauschneide

Schema einer Aufbauschneide Eine Aufbauschneide ist eine künstliche Schneide an Bearbeitungswerkzeugen, die durch „Materialaufbackung“ gebildet wird.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Aufbauschneide · Mehr sehen »

Austauschbau

Der Austauschbau ist ein Konzept der industriellen Produktion, wonach beliebig viele, zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten gefertigte Teile "A" mit beliebig vielen, ebenso gefertigten Teilen "B" ohne Nacharbeit zusammenpassen müssen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Austauschbau · Mehr sehen »

Automatisierungsgrad

Der Automatisierungsgrad ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche das Maß der Automatisierung in einem Unternehmen angibt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Automatisierungsgrad · Mehr sehen »

Automobilindustrie

logarithmische Darstellung! Die Automobilindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der sich der Massenproduktion von Automobilen (Automobilfertigung) und anderen Kraftfahrzeugen widmet.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Automobilindustrie · Mehr sehen »

Babylonier

Die Babylonier sind die Bewohner der südmesopotamischen Ebene im Umland von Babylon.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Babylonier · Mehr sehen »

Bearbeitungszentrum

5-Achsen-Bearbeitungszentrum Ein Bearbeitungszentrum (BAZ), auch Fertigungszentrum genannt, ist eine mehrachsige NC-fähige Werkzeugmaschine, die sich für die Komplettbearbeitung eignet, also die Funktionen von Drehmaschine, Fräsmaschine und Bohrmaschine umfasst.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Bearbeitungszentrum · Mehr sehen »

Bein (Werkstoff)

Knochenkamm, 5. Jahrhundert Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Haarnadeln, Schreibgriffel und Spielsteine aus Bein. Kleinen Hafner in Zürich Bein (als Werkstoff) ist die Bezeichnung für Knochen (wie „Gebein“ von germanisch baina: wahrscheinlich verwandt mit altnordisch beinn in Bezug auf die geraden Röhrenknochen).

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Bein (Werkstoff) · Mehr sehen »

Bible moralisée

Die Erschaffung der Welt, beginnend links oben mit der Scheidung des Lichtes von der Finsternis, Bible moralisée, Paris, um 1250 (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex Vindobonensis 2554) Bibel Ludwigs des Heiligen bzw. Toledo-Bibel, um 1230: Christus als Schöpfer der Welt Unter Bible moralisée mit dem Titelbild Die Erschaffung der Welt wird ein Typus prächtig illuminierter Handschriften der gotischen Buchmalerei verstanden, in denen Illustrationen der Bibel jeweils typologisch „moralisierende“, das heißt interpretierende, Bilder gegenübergestellt wurden.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Bible moralisée · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Blankstahl

verschiedene Stahlprofile Blankstahl zeichnet sich dadurch aus, dass er durch Entzunderung und spanlose Kaltumformung oder durch spanabhebende Bearbeitung eine ebene, glatte Oberfläche und eine bessere Bearbeitungsfähigkeit bietet.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Blankstahl · Mehr sehen »

Bohren

Bohrer Bohren auf einer Drehmaschine aus der Perspektive des Bohrers. Alte Auslegerbohrmaschine Bohren ist ein spanendes Fertigungsverfahren, das der Fertigung von Bohrungen dient.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Bohren · Mehr sehen »

Bohrer

SDS-plus-Schaft, • 4, 5 – Außenkantschaft (6-Kant und 4-Kant), • 6 – Zylinderschaft mit drei Fasen, • 7 – ¼-Zoll-Sechskantschaft Bearbeitung eines Magnetträgerrades um 1904: Zwei Radialmaschinen fertigen Löcher zur Aufnahme der Polschuhe, eine Nutenziehmaschine zieht Keilnuten ein. Verschiedene Bohrwerkzeuge mit den herstellbaren Bohrungen. Von links nach rechts: Spiralbohrer, Bohrstange, zwei Reibahlen, Plan-Ansenker mit Führungszapfen und ohne Führungszapfen, Kegelsenker, Gewindebohrer. Ein Bohrer oder Bohrwerkzeug, bei Verwendung in einer Bohrmaschine auch Bohreinsatz, ist ein Werkzeug, mit dem durch drehende Bewegung Löcher in festem Material hergestellt werden können.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Bohrer · Mehr sehen »

Bornitrid

Bornitrid, chemische Formel BN, ist eine Bor-Stickstoff-Verbindung, die in drei Modifikationen (α, β, γ) vorkommt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Bornitrid · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Bronze · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Bronzezeit · Mehr sehen »

Cermet

Cermets (zusammengesetzt aus und metal) sind Verbundwerkstoffe aus keramischen Werkstoffen in einer metallischen Matrix (Bindemittel).

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Cermet · Mehr sehen »

Charles Plumier

Diese Radierung ist das einzige bekannte Porträt von Charles Plumier Charles Plumier (* 20. April 1646 in Marseille; † 20. November 1704 in Santa Maria bei Cádiz) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Charles Plumier · Mehr sehen »

Christoph Weigel der Ältere

Bernhard Vogel nach Johann Kupetzky Titel des Weigel’schen Wappenbuchs von 1734 Titel der bei Weigel verlegten ''Schreib-Kunst'' von Michael Bauernfeind Kupferstich ''Der Buchhändler'' aus der ''Abbildung der gemein-nützlichen Haupt-Stände'' von Christoph Weigel, Regensburg 1698 Christoph Weigel der Ältere (* 9. November 1654 in Redwitz; † 5. Februar 1725 in Nürnberg) war ein deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Christoph Weigel der Ältere · Mehr sehen »

CNC-Drehmaschine

Moderne CNC-Drehmaschine, in diesem Fall auch zum Bohren geeignet CNC-Drehmaschine von Haas Automation Eine CNC-Drehmaschine ist eine Bauart der Drehmaschine und eine CNC-Maschine, also eine Drehmaschine, bei der die Werkzeugbewegungen mit numerisch gespeicherten Programmen gesteuert werden (CNC.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und CNC-Drehmaschine · Mehr sehen »

Computer-aided planning

CAP auch CAPP (von engl. computer-aided process planning, dt. computergestützte Arbeitsplanung) baut auf konventionell oder mit CAD erstellten Konstruktionsdaten auf, um Daten für die Teilefertigungs- und Montageanweisungen zu erzeugen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Computer-aided planning · Mehr sehen »

Computerized Numerical Control

CNC-Bedienfeld aus den 2000er Jahren CNC-Bedienfeld von Siemens aus den 1990er Jahren CNC-Bedienfeld Siemens Sinumerik aus den 1980er Jahren Computerized Numerical Control (dt. rechnergestützte numerische Steuerung), kurz CNC, bezeichnet ein elektronisches Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen).

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Computerized Numerical Control · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dämpfung

Als Dämpfung bezeichnet man die Erscheinung, dass bei einem im Prinzip schwingfähigen System die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Dämpfung · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Diamant · Mehr sehen »

Dichtungsring

DICHTUNGSRING.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Dichtungsring · Mehr sehen »

Drechseln

Drechseln ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren für Holz, seltener auch für Horn, Elfenbein, Bernstein, Alabaster, Speckstein, Serpentinite, Acrylglas (Plexiglas) und andere Kunststoffe.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Drechseln · Mehr sehen »

Drechsler

Drechsler beim Drehen eines Tellers in Deutschland an einer Holzdrehbank, 1988 Der Drechsler ist ein Handwerker oder Industriearbeiter, der den Beruf des Drechslers erlernt hat.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Drechsler · Mehr sehen »

Drehen (Verfahren)

''Längsdrehen'': Werkzeugbewegung parallel zur Rotationsachse NC-Steuerung (Numerical Control) Das Drehen ist gemeinsam mit dem Bohren, Fräsen und Schleifen eines der wichtigsten Fertigungsverfahren der Zerspantechnik.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Drehen (Verfahren) · Mehr sehen »

Drehmaschine

Eine Leit- und Zugspindeldrehmaschine Die Drehmaschine ist eine Werkzeugmaschine, die vorwiegend für das Fertigungsverfahren Drehen verwendet wird.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Drehmaschine · Mehr sehen »

Drehteil (Werkstück)

Ein Drehteil mit Gewinde, das vom Stangenförmigen Rohteil (links) abgetrennt wurde Drehteil mit zahlreichen unrunden Formelementen die nur auf modernen CNC-Drehmaschinen hergestellt werden können. Zum Teil ist Fräsen dafür nötig Als Drehteil werden in der Zerspantechnik die Werkstücke bezeichnet, die durch das Fertigungsverfahren Drehen bearbeitet werden.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Drehteil (Werkstück) · Mehr sehen »

Drehwerkzeug

Schneidenteil und Werkzeugkörper eines geraden HSS-Drehmeißels Schlichten und Gewindedrehen Drehwerkzeuge sind Zerspanungswerkzeuge für das Fertigungsverfahren Drehen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Drehwerkzeug · Mehr sehen »

Drehzahl

Die Drehzahl (auch Drehfrequenz, Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) ist eine Größe, die bei – vorzugsweise mechanischen – Drehbewegungen die Anzahl der Umdrehungen in einer Zeitspanne bezogen auf diese Zeitspanne angibt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Drehzahl · Mehr sehen »

Duktilität

a) Sprödbruchb) duktiler Bruchc) vollständig duktiler Bruch Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus der Aluminiumlegierung AlMgSi. Die Einschnürung und der runde Bruch sind typisch für ein Metall mit hoher Duktilität. Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus Gusseisen mit Kugelgraphit. Ein gerader Bruch ohne Verengung der Probe in der Bruchzone ist charakteristisch für ein Metall mit niedriger Duktilität (Sprödbruch) Duktilität (abgeleitet vom, dt. ziehen) ist die Eigenschaft eines Werkstoffs, sich unter Scherbelastung vor einem Bruch dauerhaft plastisch zu verformen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Duktilität · Mehr sehen »

Durchlaufzeit

Die Durchlaufzeit ist im Arbeitsstudium die Zeitspanne, die ein Arbeitsobjekt oder eine Entität zum Durchlaufen eines Systems benötigt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Durchlaufzeit · Mehr sehen »

Eckart Uhlmann

Eckart Gunter Uhlmann (* 1958) ist ordentlicher Universitätsprofessor für Fertigungslehre, Produktionstechnik und Werkzeugmaschinen an der TU Berlin.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Eckart Uhlmann · Mehr sehen »

Einfache Maschine

Eine einfache Maschine ist ein Werkzeug, das zur Umwandlung einer Kraft dient, um diese möglichst zweckmäßig zur Verrichtung von Arbeit einzusetzen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Einfache Maschine · Mehr sehen »

Einspritzdüse (Dieselmotor)

Als Einspritzdüse wird das Einspritzventil im Dieselmotor bezeichnet.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Einspritzdüse (Dieselmotor) · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Eisenbahn · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Elektromotor · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Elfenbein · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Energieumwandlung und Wärme beim Spanen

Temperaturverteilung und Wärmefluss an einem Zerspanungswerkzeug aus Hartmetall beim Spanen von Stahl mit einer Schnittgeschwindigkeit von 60 m/min Energieumwandlung und Wärme beim Spanen haben einen wichtigen Einfluss auf die entstehende Temperatur und den Verschleiß beim Spanen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Energieumwandlung und Wärme beim Spanen · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Etrusker · Mehr sehen »

Feilen

Feilen ist ein Fertigungsverfahren, aus der Hauptgruppe Trennen und zählt zum Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Feilen · Mehr sehen »

Feinmechanik

Feinmechanik ist ein Zweig der Technik, der sich mit der Herstellung feinmechanischer Komponenten in Geräten befasst.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Feinmechanik · Mehr sehen »

Fertigungsverfahren

Als Fertigungsverfahren werden in der Fertigungstechnik alle Verfahren zur Herstellung von geometrisch bestimmten festen Körpern (Werkstücke) bezeichnet, also von Körpern mit bestimmten Maßen und Formen, wozu auch die Oberflächenrauheit zählt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Fertigungsverfahren · Mehr sehen »

Festigkeit

Die Festigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastungen, bevor es zu einem Versagen kommt, und wird angegeben als mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche).

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Festigkeit · Mehr sehen »

Fidel

Ältesten der Apokalypse, Portal der Kathedrale von Saint-Denis (um 1200) Spiel auf der Fidel, Buch-Illustration aus den ''Cantigas de Santa Maria'' (um 1300) Rekonstruktion einer Memling-Fidel Wappen von Stein AG Fidel, auch Fiedel (althochdeutsch fidula, mittelhochdeutsch fidel, fyddel, videl), ist ein Oberbegriff für zahlreiche mit dem Bogen gestrichene Lauteninstrumente, die nicht notwendig in der Form, aber in ihrer Spieltechnik und Haltung der Violine ähneln.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Fidel · Mehr sehen »

Flansch

Flanschverbindung in einer Rohrleitung mit sichtbar geschweißten Flanschringen Flansch-Kupplung einer Welle im Schiffbau mit ausgerundeter (ausgeschliffener) Schweißnaht Ein Flansch ist eine rechtwinklig abstehende Kante, die zur Verbindung von zwei Bauteilen dient, die bündig aneinanderstoßen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Flansch · Mehr sehen »

Flexibilität (Betriebswirtschaft)

Flexibilität ist die Anpassungsfähigkeit, mit der ein Wirtschaftssubjekt auf eingetretene Datenänderungen reagiert oder erwartete antizipieren kann.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Flexibilität (Betriebswirtschaft) · Mehr sehen »

Franz Reber

Franz Xaver von Reber (* 10. November 1834 in Cham; † 4. September 1919 in Pöcking, Landkreis Starnberg) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Franz Reber · Mehr sehen »

Fräsen

Stirnfräsen mit Rotationsachse, die senkrecht zur erzeugten Oberfläche steht. Charakteristische Bearbeitungsspuren beim Stirnfräsen. Fräsvorgang mit Kühlschmiermittel Fräsen eines Aluminiumteils mit Erklärung zu den jeweils angewendeten Verfahren Ein halbfertiger Impeller Das Fräsen ist ein spanendes Fertigungsverfahren zur Herstellung von Werkstücken mit geometrisch bestimmter Gestalt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Fräsen · Mehr sehen »

Fräswerkzeug

Ein Fräswerkzeug ist ein rotierendes Zerspanungswerkzeug zum Fräsen, das in der Fachsprache kurz Fräser genannt wird.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Fräswerkzeug · Mehr sehen »

Frederick Winslow Taylor

Frederick Winslow Taylor Frederick Winslow Taylor (* 20. März 1856 in Germantown, Pennsylvania, USA; † 21. März 1915 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Ingenieur und gilt als einer der Begründer der Arbeitswissenschaft.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Frederick Winslow Taylor · Mehr sehen »

Freistich

Freistich an einer rotationssymmetrischen Innenkante (Lichtkanten falsch dargestellt) Ein Freistich ist nach DIN 509 eine Abtragung an einer rotationssymmetrischen Innenkante mit einer bestimmten Form und festgelegten Maßen, die dem eingesetzten Werkzeug bei der Fertigung den erforderlichen Freiraum gibt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Freistich · Mehr sehen »

Fritz Klocke (Ingenieur)

Fritz Klocke (* 10. Oktober 1950 in Vlotho) ist ein deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Fritz Klocke (Ingenieur) · Mehr sehen »

Günter Spur

Günter Spur (* 28. Oktober 1928 in Braunschweig; † 20. August 2013 in Kopenhagen) war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Günter Spur · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Germanen · Mehr sehen »

Getriebe

Gears large.jpg|Zahnradgetriebe mit zwei Zahnradpaarungen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Getriebe · Mehr sehen »

Gewinde

Außen- oder Schraubengewinde Das Gewinde ist eine profilierte Einkerbung, die fortlaufend wendelartig (also als Schraubenlinie) in einer zylinderförmigen Innen- oder Außenwand verläuft.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Gewinde · Mehr sehen »

Gewindespindel

„Bewegungsschraube“ an einer Maschine Trapezgewinde einer Gewindespindel Gewindespindeln, gelegentlich auch Bewegungsschrauben genannt, sind Linearantriebe, die zusammen mit anderen Elementen in einem Schraubgetriebe dazu dienen, eine rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung umzuwandeln.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Gewindespindel · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Gleitlager

Das Gleitlager ist neben dem Wälzlager die im Maschinen- und Gerätebau am häufigsten gebrauchte Lagerbauart.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Gleitlager · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Graphit · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Gusseisen · Mehr sehen »

Hans Kurt Tönshoff

Hans Kurt Tönshoff (* 14. Mai 1934 in Bochum) ist ein deutscher Ingenieur, Hochschullehrer und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Hans Kurt Tönshoff · Mehr sehen »

Hartmetall

Hartmetallwendeschneidplatten für Drehmaschinen und Fräsmaschinen fräser Hartmetalle sind Metallmatrix-Verbundwerkstoffe, bei denen Hartstoffe, die als kleine Partikel vorliegen, durch eine Matrix aus Metall zusammengehalten werden.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Hartmetall · Mehr sehen »

Hauptzeit

Mit Hauptzeit oder Geschäftszeit (engl. peak) bezeichnet man in der Telekommunikation die üblicherweise zur Hauptgeschäftszeit an Werktagen gültigen Zeitfenster, in denen vergleichsweise hohe Verbindungspreise gelten.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Hauptzeit · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Härte · Mehr sehen »

Henry Maudslay

Henry Maudslay (1827) Gewindedrehmaschinen Maudslays (1797 und 1800) Henry Maudslay (* 22. August 1771 in Woolwich bei Greenwich; † 14. Februar 1831 in Lambeth bei London) war ein englischer Maschinenbauer, der die erste ganz aus Metall gefertigte Drehbank mit Zwangsführung des Drehstahles über Kreuzsupport und Werkzeugschlitten sowie Leitspindel zum maschinell gesteuerten Werkzeugvorschub zwecks reproduzierbar genauer Fertigung von Bewegungsschrauben konstruierte.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Henry Maudslay · Mehr sehen »

Hochgeschwindigkeitszerspanen

Der Begriff Hochgeschwindigkeitszerspanung (HGZ;, HSC) bezeichnet in der Metallverarbeitung ein Zerspanungsverfahren, bei dem die Schnittparameter (Schnittgeschwindigkeit sowie Vorschubgeschwindigkeit) um ein Vielfaches höher als herkömmlich angewendet werden, um das Zeitspanvolumen maximal zu optimieren.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Hochgeschwindigkeitszerspanen · Mehr sehen »

Holzbearbeitung

Alte Gattersäge in einem Sägewerk (Puchberg am Schneeberg) Der Begriff Holzbearbeitung beschreibt die grundsätzlichen Techniken zur Bearbeitung und Herstellung von Oberflächen aus Holz.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Holzbearbeitung · Mehr sehen »

Hydrodynamisches Gleitlager

Öldruck und Kräfte in einem hydrodynamischen RadialgleitlagerDurchmesserunterschied zwischen Buchse und Welle übertrieben gezeichnet, in Realität nur etwa 3 ‰ Das hydrodynamische Gleitlager ist ein Gleitlager, in dem sich der Schmiermittel-Druck bei Betrieb des Lagers an der Stelle, an der die Kraftübertragung zwischen den beiden Lagerteilen erfolgt, selbsttätig bildet.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Hydrodynamisches Gleitlager · Mehr sehen »

Hydrostatisches Gleitlager

faserverstärkter Keramik als Reibpartner aufgeschrumpft. Ein hydrostatisches Gleitlager ist ein Lager, das im Maschinenbau häufig Verwendung findet.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Hydrostatisches Gleitlager · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Industrielle Revolution in Deutschland

Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Industrielle Revolution in Deutschland · Mehr sehen »

Internationale Akademie für Produktionstechnik

Die Internationale Akademie für Produktionstechnik (engl.: The International Academy for Production Engineering, franz.: College International pour la Recherche en Productique (CIRP)) ist ein seit 1950 bestehender internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlern aus dem Fachgebiet der Produktionstechnik.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Internationale Akademie für Produktionstechnik · Mehr sehen »

James Nasmyth

D. O. Hill James Nasmyth (* 19. August 1808 in Edinburgh; † 7. Mai 1890 in London) war ein schottischer Ingenieur und Erfinder des Dampfhammers.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und James Nasmyth · Mehr sehen »

Johann Heinrich Moritz von Poppe

Johann Heinrich Moritz von Poppe Johann Heinrich Moritz von Poppe (* 16. Januar 1776 in Göttingen; † 21. Februar 1854 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Johann Heinrich Moritz von Poppe · Mehr sehen »

Jost Amman

Jost Amman Jost Amman, auch Jobst Amman und latinisiert Jodocus Amman (* 1539 in Zürich; † März 1591 in Nürnberg), war ein schweizerisch-deutscher Zeichner, Kupferätzer und -stecher, Formschneider, Maler und Buchautor.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Jost Amman · Mehr sehen »

Kalkulation

Unter Kalkulation („Berechnung“) wird allgemein eine Berechnung verstanden, speziell in der Betriebswirtschaftslehre (hier auch Preiskalkulation) dient sie zur Ermittlung und Kontrolle des Preises von Produkten oder Dienstleistungen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Kalkulation · Mehr sehen »

Kammriss

Unter Kammriss versteht man eine mehrfache Rissbildung an Schneidwerkzeugen quer zur Schneidkante, die an einen Kamm erinnert.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Kammriss · Mehr sehen »

Kühlschmiermittel

Einsatz von Kühlschmiermittel beim Fräsen Ein Kühlschmiermittel, oder Kühlschmierstoff (KSS), auch Bohrmilch, oder Schleifmilch dient in der Fertigungstechnik beim Trennen und Umformen auf Werkzeugmaschinen der Wärmeabfuhr und Verminderung der Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück durch Schmierung.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Kühlschmiermittel · Mehr sehen »

Kegel (Geometrie)

Gerader Kreiskegel ''(Drehkegel)'' und schiefer Kreiskegel Ein Kegel oder Konus ist ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte eines in einer Ebene liegenden, begrenzten und zusammenhängenden Flächenstücks geradlinig mit einem Punkt außerhalb der Ebene verbindet.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Kegel (Geometrie) · Mehr sehen »

Kegelstumpf

Kegelstumpf 3D-Modell: Nach Anklicken kann das Bild mit der Maus manipuliert werden Kegelstumpf ist in der Geometrie die Bezeichnung für einen speziellen Rotationskörper.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Kegelstumpf · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Kelten · Mehr sehen »

Kraftstoffpumpe

PKW Tankinnere Elektrische Kraftstoffpumpe Benzin oder Additive Eine Kraftstoffpumpe dient dazu, den Kraftstoff in der erforderlichen Menge sowie mit dem dafür notwendigen Druck aus dem Kraftstofftank zu den Vergasern, Einspritzventilen oder Einspritzpumpen von Verbrennungsmotoren oder Strahltriebwerken zu befördern, sofern sie nicht durch ein Fallbenzinsystem versorgt werden.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Kraftstoffpumpe · Mehr sehen »

Kunsthandwerk

Typisches Kunsthandwerk:die Glasbläserei Typisches Kunsthandwerk:der Musikinstrumentenbau Typisches Kunsthandwerk:die Porzellanmalerei Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Kunsthandwerk · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Kunststoff · Mehr sehen »

Kupferlegierung

Kupferlegierungen sind Legierungen mit Kupfer als Hauptbestandteil und anderen Metallen oder Halbmetallen in unterschiedlichen Mischverhältnissen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Kupferlegierung · Mehr sehen »

Kurbel

Tretkurbel und Kettenrad eines Fahrrads Bedienelement des Fahrschalters einer älteren Straßenbahn Koppelstange zwei hin- und herdrehende ("schwingende") Scheibenwischer an. Eine Kurbel ist ein stabförmiges, an einem Ende in einem Maschinengestell drehbares Maschinenelement.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Kurbel · Mehr sehen »

Kurbelwelle

Animation: Kurbelwelle (rot) eines Vierzylindermotors Eine Kurbelwelle ist eine Welle, die eine Kurbel trägt oder eine Aneinanderreihung mehrerer Kurbeln.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Kurbelwelle · Mehr sehen »

Läppen

Läppen ist ein spanendes maschinelles, gegebenenfalls auch von Hand ausgeübtes, zeitbestimmtes Fertigungsverfahren zur Glättung von Oberflächen (Verringerung der Oberflächenrauheit) oder zum Abtrennen von Werkstückteilen bei Einhaltung enger Toleranzen (siehe auch DIN 8589 T15).

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Läppen · Mehr sehen »

Lünette (Drehen)

Lünette Elektronisch kontrollierte Lünette im Jahre 2000 Die Lünette, auch als Setzstock bezeichnet, ist eine Vorrichtung zum Abstützen langer Werkstücke beim Drehen und beim Rundschleifen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Lünette (Drehen) · Mehr sehen »

Lehre (Technik)

Grenzlehrdorn für Bohrungen (Grenzlehre) Haarlineal (Formlehre) Satz aus mehreren Parallelendmaßen (Maßlehren) Haarwinkel Eine Lehre dient als Bezugsnormal für vorher festgelegte Maße und Formen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Lehre (Technik) · Mehr sehen »

Leichtmetalle

Als Leichtmetalle werden allgemein Metalle und Legierungen bezeichnet, deren Dichte unter 5,0 g/cm³ liegt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Leichtmetalle · Mehr sehen »

Linearmotor

Ein Linearmotor ist eine elektrische Antriebsmaschine.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Linearmotor · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Liste der spanenden Fertigungsverfahren

Diese Liste bietet einen Überblick über die spanenden Fertigungsverfahren.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Liste der spanenden Fertigungsverfahren · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Maschinenbau · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Medizintechnik

Medizintechnik, auch biomedizinische Technik oder Gesundheitstechnologie genannt, ist die Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und Regeln auf dem Gebiet der Medizin und Gesundheitswissenschaften.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Medizintechnik · Mehr sehen »

Messerkopf

Mit Wendeschneidplatten (Gold) besetzter Eckfräskopf (Schwarz) Aufsteckmesserköpfe mit Wendeschneidplatten: Eckmesserkopf (links), Plan- und Kopiermesserkopf (Mitte) und Planmesserkopf (rechts) Animation eines sich drehenden Reuleaux-Dreiecks (Gleichdick-Figur), das Prinzip wird bei einem „Quadratlochbohrer“ angewandt (der eigentlich ein Fräskopf ist) Ein Messerkopf (auch Fräskopf genannt) ist ein Fräswerkzeug, in das Wendeschneidplatten eingesetzt werden und das vorwiegend zum Planfräsen geeignet ist.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Messerkopf · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Messing · Mehr sehen »

Messuhr

Dickenmessgerät Eine Messuhr ist ein mechanisches Messgerät zum Messen von Längen oder Längendifferenzen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Messuhr · Mehr sehen »

Minimalmengenschmierung

Die Minimalmengenschmierung (MMS) oder auch Minimalmengen-Kühlschmierung (MMKS) bezeichnet das Schmieren und Kühlen von Zerspanungsprozessen mit geringen Mengen Kühlschmiermittel.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Minimalmengenschmierung · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Mittelalter · Mehr sehen »

Mutter (Technik)

Von oben: Sechskantmutter, Vierkantmutter, Hutmutter, selbstsichernde Mutter, Flügelmutter Generators. Die Mutter (Mehrzahl: Muttern), Kurzform für Schraubenmutter, ist das mit einem Innengewinde versehene Gegenstück zu einer Schraube oder einem Gewindebolzen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Mutter (Technik) · Mehr sehen »

Nabe

Radnabeneinheit eines Kraftfahrzeugs Als Nabe bezeichnet man den Teil eines Bauelements, der mit einer Welle, Achse oder einem Zapfen verbunden wird.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Nabe · Mehr sehen »

Nichteisenmetall

Als Nichteisenmetall werden alle Metalle im Periodensystem außer Eisen bezeichnet.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Nichteisenmetall · Mehr sehen »

Normalie

Im Gegensatz zu Normteilen sind Normalien standardisierte Maschinenelemente, die keiner nationalen oder internationalen Norm unterliegen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Normalie · Mehr sehen »

Numerische Steuerung

Als Numerische Steuerung (NC) bezeichnet man ein Gerät zur Steuerung von Maschinen, das Steuerbefehle liest, die als Code auf einem Datenträger vorliegen, und in Arbeits- bzw.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Numerische Steuerung · Mehr sehen »

Nummerung

Unter Nummerung wird das „Bilden, Erteilen, Verwalten und Anwenden von Nummern“ für Nummerungsobjekte verstanden (DIN 6763).

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Nummerung · Mehr sehen »

Oberflächengüte

Die Oberflächengüte ist ein Ausdruck für die Rauheit in der Oberflächenprüfung, üblicherweise im Zusammenhang mit einem Fertigungsverfahren oder einer Oberflächenveredelung.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Oberflächengüte · Mehr sehen »

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »

Okular

Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Okular · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Optik · Mehr sehen »

Oreibasios

Oreibasios oder Oribasios (oder Oribásios, latinisiert Oribasius; * um 325 in Pergamon (wohl nicht in Sardeis); † 403 in Konstantinopel) war ein bedeutender byzantinischer Arzt, griechisch publizierender Kompilator medizinischer Schriften, Bibliothekar, Medizinhistoriker der Spätantike und Schüler Zenons von Zypern, der zur Ärzteschule der „Dogmatiker“ zählte.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Oreibasios · Mehr sehen »

Ovaldrehen

Ovaldrehen ist eine im Drechslerhandwerk verwendete Technik.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Ovaldrehen · Mehr sehen »

Petosiris (Hohepriester)

Petosiris, Padiwesir auch Anchefenchonsu genannt, Sohn des Sischu und der Neferrenpet, lebte in der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Petosiris (Hohepriester) · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Phönizier · Mehr sehen »

Phi

Das Phi (griechisches Neutrum Φι, Majuskel Φ bzw. \Phi\,, Minuskel φ (\varphi\) oder ϕ (\phi \), übliche Aussprache der Benennung des Buchstabens) ist der 21.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Phi · Mehr sehen »

Planscheibe

Vertikaldrehmaschine mit Planscheibe. Aufgespannt ist ein Turbinenrad des Drei-Schluchten-Damms. Die Planscheibe ist ein Spannmittel für Drehmaschinen, auf dem große, schwere oder unregelmäßig geformte Werkstücke zur Bearbeitung in senkrechter oder waagerechter Position gespannt werden.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Planscheibe · Mehr sehen »

Polykristalliner Diamant

Als Schneidstoff auf einen Hartmetall­grundkörper aufgesintertes PKD Polykristalliner Diamant (PKD, engl. PCD) ist eine synthetisch hergestellte, extrem harte, untereinander verwachsene Masse von Diamantpartikeln mit Zufallsorientierung in einer Metallmatrix.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Polykristalliner Diamant · Mehr sehen »

Präzision

In der Messtechnik ist Präzision, veraltet auch Wiederholgenauigkeit genannt, ein Kriterium zur Beurteilung der Qualität einer Messung oder eines Messverfahrens.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Präzision · Mehr sehen »

Rauheit

Symbol der Oberflächenrauheit nach http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Rauheit · Mehr sehen »

Räumen

Räumnadel zum Räumen von Passfedernuten Hydraulikzylinder einer horizontalen Räummaschine Alte Räummaschine von vorne Räummaschine 1904 Das Räumen ist ein Fertigungsverfahren der Zerspantechnik, bei dem ein Räumwerkzeug auf einer Räummaschine an einem Werkstück entlanggezogen wird (Außenräumen) oder durch eine bereits vorhandene Bohrung hindurchgezogen wird (Innenräumen).

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Räumen · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Regenerativeffekt

Unter Regenerativeffekt oder Rattern versteht man beim Zerspanen mit Werkzeugmaschinen das Schwingen des Werkzeuges durch selbsterregte Schwingungen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Regenerativeffekt · Mehr sehen »

Reitstock

Reitstock mit Gehäuse (T3), Getriebe (T2) und Spindel mit Morsekegelaufnahme (T5) Teilapparat (links) und ein Reitstock (rechts), um ein Werkstück zwischen Spitzen zu spannen Der Reitstock ist ein Bestandteil vieler Schleif-, Dreh- oder (selten) Fräsmaschinen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Reitstock · Mehr sehen »

René-Antoine Ferchault de Réaumur

René-Antoine Ferchault de Réaumur René-Antoine Ferchault de Réaumur (* 28. Februar 1683 in La Rochelle; † 17. Oktober 1757 bei Saint-Julien-du-Terroux, Département Mayenne) war ein französischer Natur- und Materialforscher mit einem weiten Interessen- und Arbeitsgebiet.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und René-Antoine Ferchault de Réaumur · Mehr sehen »

Rotationsachse

Eine Rotationsachse oder Drehachse ist eine Gerade, die eine Rotation oder Drehung beschreibt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Rotationsachse · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Sarkophag · Mehr sehen »

Sägen

Sägen eines Gussstückes Sägen ist ein spanendes Fertigungsverfahren zum Schlitzen und Trennen von Werkstücken.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Sägen · Mehr sehen »

Schaben (Verfahren)

Schaben ist ein manuell oder maschinell ausgeführtes Fertigungsverfahren.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schaben (Verfahren) · Mehr sehen »

Schablone

Zeichenschablone Eine Schablone (von frz. échantillon) ist ein ausgeschnittenes Muster zur Herstellung oder Bearbeitung gleichgestaltiger Dinge.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schablone · Mehr sehen »

Schieberadgetriebe

Übersetzungen und Rückwärtsgang: Durch verschieben der Stirnradblöcke ''I-II'' und ''III-IV'' wird die Antriebswelle M mit der Abtriebswelle C in Eingriff gebracht. Der Rückgang wird durch verschieben des Rücklaufrads R nach links eingelegt. Es kämmt dann mit den Rädern ''IV'' und 4. Ein Schieberadgetriebe ist ein mehrgängiges Getriebe, bei dem die verschiedenen Übersetzungen durch axiales Verschieben von Räderblöcken auf einer Getriebewelle eingelegt werden.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schieberadgetriebe · Mehr sehen »

Schleifen (Fertigungsverfahren)

Geometrisch unbestimmte Schneide Schleifscheibe im Eingriff Schleifen ist ein seit dem Altertum bekanntes spanendes Fertigungsverfahren zur Fein- und Fertigbearbeitung von Werkstücken.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schleifen (Fertigungsverfahren) · Mehr sehen »

Schleifmaschine

Werkzeugschleifmaschine mechanische Werkzeugschleifmaschine Flachschleifmaschine Zentrumschleifmaschine Schleifmaschinen sind ursprünglich mittels Hand oder Fuß angetriebene Werkzeuge zum Glätten von Oberflächen oder zum Entfernen von Beschichtungen auf Oberflächen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schleifmaschine · Mehr sehen »

Schlichten (Fertigungstechnik)

Schlichten eines Rundmaterials auf einer Drehmaschine Schlichten bezeichnet in der Fertigungstechnik meist das Abtragen geringerer Materialmengen zur Feinbearbeitung.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schlichten (Fertigungstechnik) · Mehr sehen »

Schmiedeeisen

Geländer aus Schmiedeeisen Schmiedeeisen ist durch Schmieden bearbeiteter Stahl, der durch Schmiede oder Kunstschmiede in Form gebracht wurde.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schmiedeeisen · Mehr sehen »

Schmieden

John Neagle: Porträt des Pat Lyon in der Schmiede, 1829 Schmieden ist das Druckumformen von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung der Querschnittsform.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schmieden · Mehr sehen »

Schmuck

Der 117-teilige Goldhort von Gessel (Niedersachsen), mittlere Bronzezeit, 14. Jahrh. v. Chr. Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Fingerringe und ein halbmondförmiger Anhänger aus Bronze. Eberzahn. Völkerwanderungszeit. Römisch-Germanisches Museum Schlüsselring, Bronze, vermutlich römisch Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schmuck · Mehr sehen »

Schneideisen

M20 mit und ohne Halter Gewindeschneider geöffnet und geschlossen aus dem Löffelholz-Codex, Nürnberg 1505 Ein Schneideisen (Schneidklinge, in der deutschsprachigen Schweiz auch Filière genannt) ist ein Metallbearbeitungswerkzeug zum Schneiden von Außengewinden.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schneideisen · Mehr sehen »

Schneidkeramik

Schneidkeramiken sind keramische Schneidstoffe, also keramische Werkstoffe für Fräswerkzeuge, Drehmeißel und Bohrer.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schneidkeramik · Mehr sehen »

Schneidstoff

Wälzfräser aus Schnellarbeitsstahl Als Schneidstoffe werden diejenigen Werkstoffe bezeichnet, aus denen der Schneidteil eines Zerspanungswerkzeugs mit geometrisch bestimmter Schneide besteht.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schneidstoff · Mehr sehen »

Schneidteil

Schnittrichtung weist nach '''oben'''. Beim feststehenden Drehmeissel wird die Schnittrichtung von der Drehrichtung des rotierenden Werkstücks bestimmt. Wendeschneidplatte (golden glänzend) an einem realen Werkzeug. Der Schneidteil ist derjenige Teil eines Zerspanungswerkzeuges, der bei der Bearbeitung wirksam ist und an dem sich die Schneidkeile befinden.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schneidteil · Mehr sehen »

Schnellarbeitsstahl

HSS-Bohrer mit einer goldfarbenen Beschichtung aus Titannitrid Schnellarbeitsstahl ist ein hochlegierter Werkzeugstahl, der hauptsächlich als Schneidstoff genutzt wird, also für Fräswerkzeuge, Bohrer, Drehmeißel und Räumwerkzeuge.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schnellarbeitsstahl · Mehr sehen »

Schnittgeschwindigkeit

An der Drehmaschine: Drehzahl, Schnittgeschwindigkeit, Zustellung und Vorschub beim Längs-Runddrehen. An der Fräsmaschine. Die Schnittgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der eine Werkzeugschneide in Schnittrichtung durch den zu bearbeitenden Werkstoff geführt wird und somit einen Span abnimmt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schnittgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Schnittgröße (Zerspanen)

Eingriffsgrößen beim Fräsen und Schleifen: Schnitttiefe ap, Arbeitseingriff ae, Vorschubeingriff af. Drehens. Schnittgrößen oder EingriffsgrößenDenkena, Tönshoff: Spanen - Grundlagen, Springer, 3.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schnittgröße (Zerspanen) · Mehr sehen »

Schraube

metrischem Teil-Gewinde, Trockenbau-Schraube für Metall-Unterkonstruktionen mit Kreuzschlitz und Bohrspitze, zwei Schlitz-Schrauben mit metrischem Voll-Gewinde eloxierte Aluminiumschraube und eine blaue Titanschraube, beide mit kegligem Kopf und Torx-Antrieb Eine Schraube ist ein zylindrischer oder leicht kegeliger (konischer) Körper, in dessen Oberfläche ein Gewinde eingeschnitten oder -gewalzt ist.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schraube · Mehr sehen »

Schrägspuraufzeichnung

Als Schrägspuraufzeichnung, Schrägspurverfahren oder Helical Scan wird ein von Eduard Schüller erfundenes Verfahren zur Aufzeichnung von Signalen bei einem Videorekorder oder Bandlaufwerk bezeichnet.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schrägspuraufzeichnung · Mehr sehen »

Schrittmotor

Schrittmotor mit permanentmagnetischem Läufer Ein Schrittmotor ist ein Synchronmotor oder ein Reluktanzmotor, dessen Rotor durch ein rotierendes elektromagnetisches Feld des Stators gedreht wird, wobei hohe Polpaarzahlen und kleine Leistungen typisch sind.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schrittmotor · Mehr sehen »

Schruppen

Schema Schruppen und Aufmaße Schruppfräsen Schruppen bezeichnet bei spanenden Fertigungsverfahren das zerspanende Vorbearbeiten von Werkstücken mit großen Zeitspanvolumen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schruppen · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schwingung · Mehr sehen »

Schwungrad

Gesenkschmiede Ein Schwungrad (auch als Schwungmasse bezeichnet) ist ein Maschinenelement.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Schwungrad · Mehr sehen »

Sicherungsring

Maschinenteil mit vier Außen-Sicherungsringen. Die drei messingfarbenen, aufklipsbaren Ringe führen die Handelsbezeichnung ''E-Ring'' (siehe auch "Sicherungsscheibe" nach DIN 6799); der große Ring kann mit einer Sicherungsringzange geöffnet werden. Sicherungsscheibe auf Welle mit Wellennut Innen-Sicherungsring Ein Sicherungsring oder Nutenring, oft noch nach einem Hersteller als Seeger-Ring bekannt, ist ein Maschinenelement zur axialen Lagesicherung von Bolzen in Bohrungen oder von Bauteilen, beispielsweise Wälzlagern, auf einer Welle oder Achse.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Sicherungsring · Mehr sehen »

Span (Fertigungstechnik)

Stahlspäne aus einer Drehmaschine Span bzw.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Span (Fertigungstechnik) · Mehr sehen »

Spanleitstufe

Auf der Wendeschneidplatte ist deutlich die Spanleitstufe als Kontur direkt hinter der Schneide zu erkennen Räumnadel mit versetzt angeordneten Spanteilernuten Umlaufende Spanleitstufen auf einem Drehmeißel Die Spanleitstufe (auch Spanleitplatte) ist eine direkt hinter der Werkzeugschneide eingearbeitete Stufe und dient dazu, anfallenden Span zu führen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Spanleitstufe · Mehr sehen »

Spanndorn

Ein Spanndorn (auch Aufspanndorn, Aufnahmedorn, Hülsenspanndorn bzw. Segmentspanndorn) ist ein Spannmittel, welches Drehbewegungen und -momente auf ein eingespanntes Werkzeug oder Werkstück weiterleitet.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Spanndorn · Mehr sehen »

Spannfutter

Als Spannfutter wird eine Vorrichtung bezeichnet, die an Werkzeugen (wie beispielsweise einer Bohrmaschine oder einer Drehbank) entweder die Einsatzwerkzeuge wie Bohrer oder Fräser aufnimmt (Bohrfutter), oder das Spannfutter nimmt das zu bearbeitende Werkstück auf – dann wird das Spannfutter meist Drehfutter oder umgangssprachlich Amerikaner genannt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Spannfutter · Mehr sehen »

Spannmittel

Verschiedene Zwingen Maschinenschraubstock Als Spannmittel werden in der Fertigungstechnik Vorrichtungen zum Fixieren (spannen, ein- oder festspannen) eines Werkstückes oder Werkzeuges während des Bearbeitungsprozesses bezeichnet.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Spannmittel · Mehr sehen »

Spannzange

Eine Zugspannzange (Typ-W) mit externem Spanngewinde wird durch Drehen des Spannschlüssels in die Aufnahme eingezogen: sie greift eine Welle und lässt sie wieder los. Eine Spannzange ist ein Spannmittel, um Werkstücke bzw.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Spannzange · Mehr sehen »

Spanungsbewegung

Als Spanungsbewegung werden alle Bewegungen beim Zerspanen bezeichnet, die eine Lageänderung zwischen Werkstück und Zerspanungswerkzeug bewirken.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Spanungsbewegung · Mehr sehen »

Spanungsgröße

Spanungsgrößen beim Drehen: Spanungsdicke h, Spanungsbreite b, Spanungsquerschnitt A. Außerdem noch die Schnittgrößen Schnitttiefe ap und Vorschub f sowie der Werkzeugeinstellwinkel k. Spanungsgrößen sind Größen beim Zerspanen, die aus den Schnittgrößen wie dem Vorschub f (auch Arbeitseingriff a_e genannt) oder der Schnitttiefe a_p abgeleitet sind.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Spanungsgröße · Mehr sehen »

Spezifische Schnittkraft

Die Spezifische Zerspankraft k ist die auf den Spanungsquerschnitt A bezogene Zerspankraft F. Es gilt: Sie wird in Experimenten ermittelt und in Tabellen festgehalten, die dazu dienen die Zerspankraft zu berechnen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Spezifische Schnittkraft · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Spiegel · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Stahl · Mehr sehen »

Standzeit (Zerspanen)

Die Standzeit ist beim Zerspanen eine wichtige Standgröße, die die Zeit angibt, die ein Zerspanungswerkzeug tatsächlich genutzt werden kann, bis es nachgeschliffen oder ausgetauscht werden muss.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Standzeit (Zerspanen) · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Steinzeit · Mehr sehen »

Synchronring

Synchronring, verschiedene Ansichten Getriebe mit Synchronringen Getriebe mit Synchronringen Synchronringe sind ein Bestandteil moderner Schaltmuffengetriebe.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Synchronring · Mehr sehen »

Taylorismus

F. Taylor 1856–1915 Als Taylorismus bezeichnet man das von dem US-Amerikaner Frederick Winslow Taylor (1856–1915) begründete Prinzip einer Prozesssteuerung von Arbeitsabläufen, die von einem auf Arbeitsstudien gestützten und arbeitsvorbereitenden Management detailliert vorgeschrieben werden und für die der Begriff Scientific Management geprägt wurde.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Taylorismus · Mehr sehen »

Teach-in (Technik)

Teach-in (engl., etwa: „Einlernen“; auch: Teachen) bezeichnet ein Verfahren zur Programmierung eines Roboters.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Teach-in (Technik) · Mehr sehen »

Technologie

Technischen Universität Berlin Technologie im heutigen Sinne ist die Wissenschaft und Lehre von der Technik zur Planung und Herstellung von Industrieprodukten.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Technologie · Mehr sehen »

Textilmaschine

Als Textilmaschine bezeichnet man Maschinen, die der industriellen Herstellung von Textilien dienen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Textilmaschine · Mehr sehen »

Tiefbohren

Tiefbohren oder Tieflochbohren ist eine Spezialbearbeitung des Bohrens mit Bohrtiefen, die um ein Vielfaches größer sind als die Durchmesser.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Tiefbohren · Mehr sehen »

Toleranz (Technik)

Die Toleranz bezeichnet den Zustand eines Systems, in dem eine von einer störenden Einwirkung verursachte Abweichung vom Normalzustand (noch) keine Gegenregulierung oder Gegenmaßnahme notwendig macht oder zur Folge hat.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Toleranz (Technik) · Mehr sehen »

Transmission (Maschinenbau)

Stove Die Transmission ist ein historisches Riemengetriebe und gehört zu den Zugmitteltrieben.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Transmission (Maschinenbau) · Mehr sehen »

Trennen (Fertigungstechnik)

Mit Trennen werden in der Fertigungstechnik verschiedene Fertigungsverfahren bezeichnet, bei denen durch Ändern der Form eines festen Körpers der örtliche Stoffzusammenhalt aufgehoben, also im Ganzen vermindert wird.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Trennen (Fertigungstechnik) · Mehr sehen »

Turbine

Kaplanschaufel (vorne), Peltonrad (Mitte), Francis-Turbine (hinten links) Eine Turbine ist eine rotierende Strömungsmaschine, die das Abfallen der inneren Energie eines strömenden Fluides (Flüssigkeit oder Gas) in mechanische Rotationsenergie umwandelt, die sie über ihre Welle abgibt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Turbine · Mehr sehen »

Uhr

Die Uhr ist ein Messgerät, das einen aktuellen Zeitpunkt anzeigen kann oder eine Zeitspanne misst.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Uhr · Mehr sehen »

Uhrmacher

Uhrmacher um 1568 Uhrmacherstube im Schwarzwald (zirka 1900) Ein Uhrmacher ist ein Erfinder, Konstrukteur oder Erbauer von Uhren, speziell von mechanischen Uhrwerken und deren Zubehörteilen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Uhrmacher · Mehr sehen »

Umformen

Das Umformen (auch bildsame Formgebung) ist nach DIN 8580 eine der sechs Hauptgruppen von Fertigungsverfahren.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Umformen · Mehr sehen »

Umriss

Kloster Strahov Der Umriss (in Kunst und Fotografie die Kontur oder Silhouette, IPA) eines Objektes ist für einen Betrachter eine Kurve, die das Objekt von seiner Umgebung abgrenzt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Umriss · Mehr sehen »

Unrund

Als unrund bezeichnet man in der Technik geometrische Formen und Querschnitte, die vom Kreis oder einer kreisförmigen Bewegung periodisch abweichen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Unrund · Mehr sehen »

Verschleiß (Spanen)

Verschleiß von Zerspanungswerkzeugen tritt aufgrund der hohen thermischen und mechanischen Belastung des Schneidkeils auf.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Verschleiß (Spanen) · Mehr sehen »

Verzahnung

Eine Verzahnung in der Technik ist die Formgebung eines Werkstücks mit Zacken, Zinken oder Keilen zur Herstellung einer Verbindung, zur Erhöhung der Reibung oder als Trennwerkzeug.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Verzahnung · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Vitruv · Mehr sehen »

Vorschubgeschwindigkeit

An der Drehmaschine: Drehzahl, Schnittgeschwindigkeit, Zustellung und Vorschub An der Fräsmaschine. Die Vorschubgeschwindigkeit v_f ist ein Begriff aus der Zerspantechnik, einem Teilgebiet der Fertigungstechnik.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Vorschubgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Walzwerk

Eisenwalzwerk'', 1872–75, gemalt von Adolph Menzel Seitenansicht eines Trio-Walzgerüstes im ehemaligen Walzwerk Finow - Altwerk (heute Familiengarten Eberswalde) Ein Walzwerk ist eine Betriebsstätte (Produktionsstätte), in der Stahl oder Nichteisenmetalle zwischen rotierenden Walzen zu Produkten wie z. B.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Walzwerk · Mehr sehen »

Wälzfräsen

Wälzfräser (rechts) und gefräste Verzahnung (links) auf einer horizontalen CNC-Wälzfräsmaschine Wälzfräsen an einem vertikal aufgespannten Zahnrad Wälzfräsmaschine horizontale CNC-Wälzfräsmaschine Stollen-Wälzfräser Wälzfräsen ist als Teilbereich des Fräsens ein Fertigungsverfahren zur Verzahnungsvor- und Fertigbearbeitung für Zahnräder.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Wälzfräsen · Mehr sehen »

Wälzhobeln

Wälzhobeln ist eine Variante des Hobelns für Zahnräder oder sonstige Verzahnungen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Wälzhobeln · Mehr sehen »

Wälzlager

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Wälzlager · Mehr sehen »

Wälzstoßen

Wälzstoßen auf einer modernen CNC-Wälzstoßmaschine Pfauter P500S Werkstück auf einer älteren Wälzstoßmaschine Zahnrad mit gestoßener Innenverzahnung Kupplungsnabe mit gestoßener Innenverzahnung Kupplungsnabe mit gestoßener Innenverzahnung Verschiedene Schaftstoßwerkzeuge Kurzes Schaftstoßwerkzeug Das Wälzstoßen ist eine Variante des Stoßens und wird zur Herstellung von Verzahnungen auf Wälzstoßmaschinen eingesetzt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Wälzstoßen · Mehr sehen »

Weichglühen

Weichglühen ist ein Verfahren der Wärmebehandlung von Metallen, bei dem durch Glühen die Zerspanbarkeit und die Kaltverformbarkeit verbessert werden.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Weichglühen · Mehr sehen »

Welle (Maschinenelement)

Fertigung einer Turbinenwelle mit Aufsätzen in einem Stück. Eine Welle ist ein rotierendes längliches Maschinenelement mit meistens kreisförmigen Querschnitten, das zur Übertragung von Drehbewegungen und Drehmomenten dient.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Welle (Maschinenelement) · Mehr sehen »

Wendeschneidplatte

Hartmetall-Wendeschneidplatten Wendeschneidplatten bestehen aus Hartmetall, Cermet, polykristallinem kubischem Bornitrid (CBN), polykristallinem Diamant (PKD) oder Schneidkeramik oder seltener aus HSS beziehungsweise HSSE/HSS-PM und dienen als Schneidstoffträger zur Zerspanung von beispielsweise Metallen, Kunststoffen oder Holz.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Wendeschneidplatte · Mehr sehen »

Werkstück

Als Werkstück bezeichnet man in der Fertigung ein einzelnes abgegrenztes Teil weitgehend festen Materials, das in irgendeiner Form bearbeitet wird (z. B. Werkstein).

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Werkstück · Mehr sehen »

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Werkstoff · Mehr sehen »

Werkzeug

Erfolgsmodell über Jahrtausende: der Faustkeil ''Stillleben mit Nähutensilien'', Wilhelm Wittmann, 1889 Ein Werkzeug ist ein nicht zum Körper eines lebenden oder künstlichen Organismus gehörendes Objekt, mit dessen Hilfe die Funktionen des Körpers erweitert werden, um auf diese Weise ein unmittelbares Ziel zu erreichen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Werkzeug · Mehr sehen »

Werkzeugmaschine

Wälzfräsmaschine zur Zahnradherstellung als Beispiel für eine Werkzeugmaschine Eine moderne Werkzeugmaschine im Arbeitseinsatz mit Spritzdüsen für das Kühlschmiermittel Werkzeugmaschinen sind Maschinen zur Fertigung von Werkstücken mit Werkzeugen, deren Bewegung zueinander durch die Maschine vorgegeben wird.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Werkzeugmaschine · Mehr sehen »

Wilfried König (Ingenieur)

Wilfried König (* 19. Oktober 1928 in Rivenich; † 27. Juni 2001) war ein deutscher Ingenieur und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Produktionstechnik.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Wilfried König (Ingenieur) · Mehr sehen »

Wirtschaftsspionage

Wirtschaftsspionage ist die Sammlung und Auswertung von Informationen (Aufklärung) mit offenen und nachrichtendienstlichen Mitteln über Wirtschaftsunternehmen durch einen Nachrichtendienst eines anderen Staates, um Wettbewerbsvorteile für die Volkswirtschaft oder Unternehmen dieses Staates zu erzielen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Wirtschaftsspionage · Mehr sehen »

Zahnstange

Rundzahnstange Wehr Die Zahnstange war ursprünglich eine vertikal montierte technische Vorrichtung mit Zähnen, meist aus Metall, um Gegenstände in verschiedene Höhen hängen zu können.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Zahnstange · Mehr sehen »

Zündverteiler

Zündverteiler auf einem historischen Vierzylindermotor Der Zündverteiler ist eine Baugruppe der Zündanlage eines mehrzylindrigen Ottomotors, die mehrere Funktionen erfüllt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Zündverteiler · Mehr sehen »

Zeitermittlung

Methoden zur Ermittlung von Zeiten Zeitermittlung ist im Arbeitsstudium nach REFA der Oberbegriff über die Methoden zur Ermittlung von Zeiten für Ablaufabschnitte oder Arbeitsvorgänge.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Zeitermittlung · Mehr sehen »

Zeitspanvolumen

Das Zeitspanvolumen, Formelbuchstabe Q, beschreibt bei materialabtragenden Zerspanverfahren das in Form von Spänen in einer bestimmten Zeit abgetragene Volumen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Zeitspanvolumen · Mehr sehen »

Zentrierspitze

Mitlaufende Zentrierspitze (oben) feststehende Zentrierspitze mit Hartmetalleinsatz (unten), jeweils mit Morsekegelaufnahme Zentrierspitzen werden hauptsächlich bei Drehmaschinen zum Einspannen von langen, schlanken Werkstücken genutzt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Zentrierspitze · Mehr sehen »

Zerspanbarkeit

Die Zerspanbarkeit ist die Eigenschaft eines Werkstoffes, sich durch Zerspanen bearbeiten zu lassen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Zerspanbarkeit · Mehr sehen »

Zerspanen

Zerspanen oder Spanen ist der Sammelbegriff für eine Gruppe von Fertigungsverfahren, die Werkstücken eine bestimmte geometrische Form geben, indem von Rohteilen überschüssiges Material auf mechanischem Weg in Form von Spänen abgetrennt wird.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Zerspanen · Mehr sehen »

Zerspankraft

Die Zerspankraft F (alt: F_z) ist beim Zerspanen die Kraft, die auf das Werkzeug wirkt.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Zerspankraft · Mehr sehen »

Zerspanungsmechaniker

Dreher an einer Drehbank Zerspanungsmechaniker bzw.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Zerspanungsmechaniker · Mehr sehen »

Zerspanungswerkzeug

Verschiedene Fräser in Massiv-Bauweise. Fräser mit Wendeschneidplatten. (Die Platten sind goldgelb, am oberen Ende der Werkzeuge). Räumnadeln mit herstellbaren Geometrien. Die Werkzeuge für spanende Fertigungsverfahren zählen gemeinsam mit den Werkzeugen für das Zerteilen und jenen für die abtragenden Fertigungsverfahren zu den Schneidwerkzeugen.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Zerspanungswerkzeug · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Zinn · Mehr sehen »

Zwischen Spitzen

Teilapparat auf einer Fräsmaschine, mit dem ein Werkstück zwischen Spitzen gespannt, um einen exakt definierten Winkel gedreht werden kann Verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten beim Schleifen. Bei 3. und 4. wird das Werkstück zwischen Spitzen gespannt (nicht im Bild), 5. ist das spitzenlose Schleifen. „Zwischen Spitzen“ ist ein Begriff aus der Fertigungs- und Messtechnik und beschreibt eine bestimmte Art, mit der ein Werkstück oder Prüfling auf einer Maschine oder einer Vorrichtung aufgespannt ist.

Neu!!: Drehen (Verfahren) und Zwischen Spitzen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abstechen (Drehen), Breitschlicht-Runddrehen, Breitschlichtdrehen, Decolletage, Decolltage, Dreherei, Décolletage, Fassondrehen, Formdrehen, Freiformdrehen, Gewindedrehen, Gewindeschneiden, Gewindestrehlen, Hartdrehen, Innendrehen, Kegelgewindedrehen, Kinematisches Formdrehen, Kopierdrehen, Längs-Abstechdrehen, Längs-Plandrehen, Längs-Profilabstechdrehen, Längs-Profildrehen, Längs-Profileinstechdrehen, Längs-Runddrehen, NC-Formdrehen, Nachformdrehen, Plandrehen, Profildrehen, Quer-Abstechdrehen, Quer-Plandrehen, Quer-Profilabstechdrehen, Quer-Profildrehen, Quer-Profileinstechdrehen, Quer-Runddrehen, Runddrehen, Schraubdrehen, Schäl-Runddrehen, Schäldrehen, Spannmittel beim Drehen, Spiraldrehen, Wälzdrehen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »