276 Beziehungen: Adel, Alain Robbe-Grillet, Albert Camus, Algernon Charles Swinburne, Amoralismus, Analverkehr, Andrea Dworkin, Angela Carter, Ann Radcliffe, Aphrodisiakum, Apologet, Aristokratie, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Arthur Rimbaud, Atheismus, Aufklärung, Auguste de Villiers de L’Isle-Adam, Auspeitschung, Autor, Avantgarde, Bastille, Beiname, Bibel, Bibliothèque de la Pléiade, Bibliothek, Bisexualität, Bresse, Briefroman, Bugey, Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, Cantharidin, Carl von Linné, Charles Baudelaire, Charles de Bourbon, comte de Charolais, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Chevau-léger de la garde du roi, Christian Wolff (Philosoph), Clovis Trouille, Colin Wilson, Columbia University Press, Daniel Defoe, Dante Alighieri, Das abenteuerliche Herz, Das ausschweifende Leben des Marquis de Sade, David Cooper (Psychiater), Dekadenz, Dekadenzdichtung, Denis Diderot, Der Fürst, Der Mensch in der Revolte, ..., Despotie, Determinismus, Dialektik der Aufklärung, Dialog zwischen einem Priester und einem Sterbenden, Die 120 Tage von Sodom (Buch), Die 120 Tage von Sodom (Film), Die Grube und das Pendel, Die Philosophie im Boudoir, Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade, Direktorium (Frankreich), Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio, Doug Wright (Schriftsteller), Edgar Allan Poe, Elite, Emile oder über die Erziehung, Erasmus von Rotterdam, Erich Fromm, Ernst Jünger, Erste Französische Republik, Ethik, Ethischer Egoismus, Etikette, Existentialismus, Faschismus, Fin de Siècle, François Rabelais, Französische Revolution, Freie Liebe, Freie Universität Berlin, Freiheit, Friedrich Nietzsche, Generalfeldmarschall, George Gordon Byron, Georges Bataille, Germaine de Staël, Giftschrank, Gilbert Lély, Gilles Deleuze, Giovanni Boccaccio, Gonzague Saint Bris, Graphic Novel, Gregor Seyffert, Gruppensex, Guido Crepax, Guillaume Apollinaire, Guillotine, Haus Bourbon, Hedonismus, Heloisa, Homer, Homme de lettres, Homogenität, Homosexualität, Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau, Horrorfilm, Hospiz zu Charenton, Immanuel Kant, Isidor Sadger, Iwan Bloch, Jacques Chessex, Jacques Derrida, Jacques Lacan, Jacques-François-Paul-Aldonce de Sade, Jakobiner, Jean Paul Marat, Jean Paulhan, Jean Racine, Jean-Baptiste-François-Joseph de Sade, Jean-Jacques Pauvert, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Marc Nattier, Jean-Pierre Faye, Johannes Grützke, Johannes Hübner (Autor), John Locke, John Milton, Jonathan Swift, Joris-Karl Huysmans, Joseph Fouché, Jules Janin, Julien Offray de La Mettrie, Juliette (de Sade), Justine, Karl Bleibtreu, Karl Heinz Bohrer, Kate Winslet, Kategorischer Imperativ, Katholische Akademie in Bayern, Katholizismus, Königshausen & Neumann, Koedukation, Konkursbuch Verlag, Konservatismus, Kraftwerk Vockerode, Kritische Theorie, Kulturwissenschaft, Kupferstich, Kurtisane, La Fura dels Baus, Lacoste (Vaucluse), Lebenstrieb, Leopold von Sacher-Masoch, Les Maîtres de l’Amour, Les Temps Modernes, Lettre de cachet, Libertin, Liste der Werke von Voltaire, Literaturkritiker, Lycée Louis-le-Grand, Mainstream, Man Ray, Marcel Hénaff, Marcus Tullius Cicero, Maren Sell, Marquis de Sade (Film), Marquis de Sade: Justine, Martial, Mary Shelley, Masochismus, Materialismus, Maurice Blanchot, Maurice Lever, Maurice Maeterlinck, Max Horkheimer, Max Stirner, Maximilien de Robespierre, Mazan, Michael Caine, Michael Farin, Michel de Montaigne, Michel Delon, Michel Foucault, Michel Onfray, Milo Rau, Mishima Yukio, Moderne, Molière, Musée d’Orsay, Mystik, Napoleon Bonaparte, Naturalismus (Philosophie), Nemesis, Niccolò Machiavelli, Nicolas Edme Restif de la Bretonne, Nikolaj Frobenius, Octavio Paz, Pair von Frankreich, Pamphlet, Paraphilie, Paris, Paul Henri Thiry d’Holbach, Paul Verlaine, Pays de Gex, Percy Bysshe Shelley, Persische Briefe, Peter Weiss, Petrus Abaelardus, Philippe Sollers, Pier Paolo Pasolini, Pierre Klossowski, Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos, Pornografie, Prolog (Literatur), Psychoanalyse, Psychologie, Psychopathia sexualis (Krafft-Ebing), Quills – Macht der Besessenheit, Rationalität, Raubkopie, Richard von Krafft-Ebing, Roger Shattuck, Roland Barthes, Rowohlt Verlag, Sade (Adelsgeschlecht), Sade (Film), Sadismus, Saint-Maurice (Val-de-Marne), Sallust, Satanismus, Saumane-de-Vaucluse, Schauerliteratur, Schauspielhaus Zürich, Seneca, Sexualpraktik, Sexuelle Identität, Sibylle Knauss, Siebenjähriger Krieg, Sigmund Freud, Simone de Beauvoir, Sinekure, Sozialdarwinismus, Sozialismus, Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes, Stéphane Mallarmé, Stefan Zweifel, Stiftung für Romantikforschung, Sueton, Surrealismus, Susan Sontag, Susie Bright, Symbolismus (Literatur), Tacitus, Terrorherrschaft, The Prophet, Theodor W. Adorno, Thomas De Quincey, Thomas Hobbes, Thomas Morus, Todestrieb, Universität Siegen, Utopia (Roman), Utopie, Valromey, Vergil, Vernunft, Volker Reinhardt (Historiker), Voltaire, Vom Geist der Gesetze, Vordenker der Aufklärung, William Beckford, Zeitschrift für Sozialforschung, Zensur (Informationskontrolle), 1740, 1814, 1886, 2. Juni. Erweitern Sie Index (226 mehr) »
Adel
Der Adel (oder edili ‚Edles Geschlecht, die Edelsten‘) ist eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär tradiert.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Adel · Mehr sehen »
Alain Robbe-Grillet
Alain Robbe-Grillet Alain Robbe-Grillet (* 18. August 1922 in Brest; † 18. Februar 2008 in Caen) war ein französischer Agraringenieur, Filmemacher, Schriftsteller und Mitglied der Académie française.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Alain Robbe-Grillet · Mehr sehen »
Albert Camus
Albert Camus (* 7. November 1913 in Mondovi, Französisch-Nordafrika, heute Dréan, Algerien; † 4. Januar 1960 nahe Villeblevin, Frankreich) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Albert Camus · Mehr sehen »
Algernon Charles Swinburne
Algernon Charles Swinburne, um 1865 Swinburne als Modell für D. Gabriel Rossettis Buch, 1861 Swinburne mit 65 Jahren Swinburnes Zimmer in ''The Pines'' Algernon Charles Swinburne (* 5. April 1837 in London; † 10. April 1909 ebenda), auch kurz A. C. Swinburne, war ein englischer Dichter und Autor in der viktorianischen Zeit.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Algernon Charles Swinburne · Mehr sehen »
Amoralismus
Unter Amoralismus (lat. amoralis ‚unsittlich‘) versteht man die Lehren der praktischen Philosophie, die moralisch hergeleitete Normen überhaupt ablehnen, in neuerer Zeit auch die, die ein Leben überhaupt losgelöst von Moralvorstellungen postulieren.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Amoralismus · Mehr sehen »
Analverkehr
Paul Avril zu „Les Sonnetts Luxurieux“, 1892 Unter Analverkehr oder Analkoitus bzw.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Analverkehr · Mehr sehen »
Andrea Dworkin
Andrea Dworkin, 1988 Andrea Dworkin (* 26. September 1946 in Camden, New Jersey; † 9. April 2005 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Radikalfeministin, Soziologin und Schriftstellerin.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Andrea Dworkin · Mehr sehen »
Angela Carter
Angela Carter (* 7. Mai 1940 in Eastbourne in England; † 16. Februar 1992 in London; gebürtig Angela Olive Stalker) war eine britische Schriftstellerin.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Angela Carter · Mehr sehen »
Ann Radcliffe
Ann Radcliffe (Bild ohne Herkunft, ohne Jahr) Ann Radcliffe (* 9. Juli 1764 als Ann Ward in London, England; † 7. Februar 1823 ebenda) war eine englische Schriftstellerin, eine der populärsten Vertreterinnen des Schauerromans (Gothic Novel) ihrer Zeit.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Ann Radcliffe · Mehr sehen »
Aphrodisiakum
Ein Aphrodisiakum (Mehrzahl Aphrodisiaka, Adjektiv aphrodisisch) ist ein Mittel zur Belebung oder Steigerung der Libido.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Aphrodisiakum · Mehr sehen »
Apologet
Ein Apologet (von „Verteidiger“, απολογία „Verteidigungsrede“) ist ursprünglich der juristische Magistratsbeamte in der griechischen Polis, in der frühchristlichen Zeit Vertreter der christlichen Apologie, die das Christentum im Römischen Reich als vernünftige Religion aufzeigt und gegen Angriffe anderer Religionen und Philosophien verteidigt.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Apologet · Mehr sehen »
Aristokratie
Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Aristokratie · Mehr sehen »
Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu
alternativtext.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »
Arthur Rimbaud
Arthur Rimbaud Jean Nicolas Arthur Rimbaud (* 20. Oktober 1854 in Charleville; † 10. November 1891 in Marseille) war ein französischer Dichter, Abenteurer und Geschäftsmann.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Arthur Rimbaud · Mehr sehen »
Atheismus
12) Atheismus (von altgriechisch ἄθεος átheos „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an Gott bzw.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Atheismus · Mehr sehen »
Aufklärung
Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung, auch für das „Aufklären“ von beliebigen Sachverhalten und über beliebige Sachverhalte verwendet, bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Aufklärung · Mehr sehen »
Auguste de Villiers de L’Isle-Adam
Auguste Villiers de L’Isle-Adam Jean Marie Mathias Philippe Auguste Graf von Villiers de L’Isle-Adam (* 7. November 1838 in Saint-Brieuc; † 18. August 1889 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Auguste de Villiers de L’Isle-Adam · Mehr sehen »
Auspeitschung
Ugolino di Nerio: ''Die Geißelung Christi'', ca. 1325–1235. Berlin, Gemäldegalerie Geißelungsnarben auf dem Rücken eines afroamerikanischen Sklaven (1863) Das Auspeitschen, auch Flagellation oder Geißelung (von lat. ''flagellum'' „Geißel“) ist das Zufügen extremer körperlicher Schmerzen durch Schläge mit einer Peitsche, einer Rute oder einem Rohrstock.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Auspeitschung · Mehr sehen »
Autor
Ein Autor (‚Urheber‘, ‚Schöpfer‘, ‚Förderer‘, ‚Veranlasser‘) ist der Verfasser oder geistige Urheber eines sprachlichen Werkes, das aber auch illustriert sein und zuweilen mehr Bilder als Text enthalten kann (z. B. Bilderbuch, Comic, Fotoroman).
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Autor · Mehr sehen »
Avantgarde
Zur Avantgarde zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Avantgarde · Mehr sehen »
Bastille
Die Bastille in den ersten Tagen ihrer Zerstörung, Ölgemälde von Hubert Robert (1733–1808) Die Bastille (‚kleine Bastion‘) war ursprünglich eine besonders befestigte Stadttorburg im Osten von Paris, die später als Gefängnis genutzt wurde.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Bastille · Mehr sehen »
Beiname
Ein Beiname (lat. agnomen) ist ein zusätzlicher Personenname, der einer Person beigegeben wird, um sie genauer zu bezeichnen.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Beiname · Mehr sehen »
Bibel
Als Bibel (‚Bücher‘; daher auch Buch der Bücher) bezeichnet man eine Schriftensammlung, die im Judentum und Christentum als Heilige Schrift mit normativem Anspruch für die ganze Religionsausübung gilt.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Bibel · Mehr sehen »
Bibliothèque de la Pléiade
Die Bibliothèque de la Pléiade ist eine Buchreihe, die der französische Verlag Gallimard seit 1931 veröffentlicht.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Bibliothèque de la Pléiade · Mehr sehen »
Bibliothek
Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Volkskundemuseum in Wien Stadt- und Bezirksbibliothek Dresden (1989) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Bibliothek · Mehr sehen »
Bisexualität
Als Bisexualität (eigentlich „Ambisexualität“, nach der lateinischen Vorsilbe bi- für „zwei“) bezeichnet man die sexuelle Orientierung oder Neigung, sich sowohl zu Frauen als auch zu Männern emotional oder sexuell hingezogen zu fühlen.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Bisexualität · Mehr sehen »
Bresse
Die Bresse ist eine natürliche Landschaft und ehemalige Provinz in Ostfrankreich von fast 4000 km2, die sich von den Dombes im Süden bis zum Fluss Doubs im Norden und von der Saône im Westen bis zum Jura im Osten erstreckt.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Bresse · Mehr sehen »
Briefroman
Aphra Behn, ''Love-Letters Between a Nobleman and his Sister'', Titelblatt der ersten Ausgabe von 1684. Ein Briefroman ist eine Sammlung fiktiver Briefe, die sich in ihrer Präsentation – unter Umständen zusammengehalten von einer Herausgeberstimme – zur Romanhandlung verdichten.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Briefroman · Mehr sehen »
Bugey
Der Bugey (Pagus Belliceusis) mit dem Hauptort Belley ist eine Landschaft im Südosten des französischen Départements Ain.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Bugey · Mehr sehen »
Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), ehemals Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BPjS), ist eine deutsche Bundesoberbehörde mit Sitz in Bonn, die nach ihrer Gründung dem Bundesinnenministerium unterstellt war, heute ist sie dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nachgeordnet.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien · Mehr sehen »
Cantharidin
Cantharidin, auch Kantharidin, ist ein Naturstoff und zählt zur Gruppe der Terpenoide.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Cantharidin · Mehr sehen »
Carl von Linné
Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin (1775) gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Carl von Linné · Mehr sehen »
Charles Baudelaire
Signatur Charles-Pierre Baudelaire (* 9. April 1821 in Paris; † 31. August 1867 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und einer der bedeutendsten Lyriker der französischen Sprache.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Charles Baudelaire · Mehr sehen »
Charles de Bourbon, comte de Charolais
Charles de Bourbon auf einem Porträt Hyacinthe Rigauds aus dem 18. Jh. Signatur Charles de Bourbon Charles de Bourbon, comte de Charolais (* 19. Juni 1700 in Chantilly; † 22. Juli 1760 in Paris) war ein französischer Prinz und Libertin, der vor allem durch seinen ausschweifenden Lebenswandel in die Geschichte einging.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Charles de Bourbon, comte de Charolais · Mehr sehen »
Charles de Secondat, Baron de Montesquieu
Baron de Montesquieu, 1728 Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »
Chevau-léger de la garde du roi
Standarte der Chevau-léger de la garde Die Chevau-léger de la garde du roi (deutsch: Leichte Reiter der königlichen Garde) waren während des Ancien Régime ein Kavallerieverband in den Garden des Königs von Frankreich (Maison militaire du roi).
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Chevau-léger de la garde du roi · Mehr sehen »
Christian Wolff (Philosoph)
Christian Wolff (geadelt Christian Freiherr von Wolff, in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Christian Wolff (Philosoph) · Mehr sehen »
Clovis Trouille
Camille Clovis Trouille (* 24. Oktober 1889 in La Fère; † 24. September 1975 in Paris) war ein französischer Sonntagsmaler, Restaurator und Dekorateur von Schaufensterpuppen.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Clovis Trouille · Mehr sehen »
Colin Wilson
Colin Wilson (1984) Colin Wilson (Colin Henry Wilson; * 26. Juni 1931 in Leicester; † 5. Dezember 2013 in St Austell) war ein englischer Schriftsteller.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Colin Wilson · Mehr sehen »
Columbia University Press
Die Columbia University Press ist ein Universitätsverlag in New York City.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Columbia University Press · Mehr sehen »
Daniel Defoe
Daniel Defoe, Porträt aus dem 17./18. Jahrhundert Daniel Defoe (* als Daniel Foe vermutlich Anfang 1660 in London; † in London) war ein englischer Schriftsteller in der Frühzeit der Aufklärung, der durch seinen Roman Robinson Crusoe weltberühmt wurde.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Daniel Defoe · Mehr sehen »
Dante Alighieri
Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein Dichter und Philosoph italienischer Sprache.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Dante Alighieri · Mehr sehen »
Das abenteuerliche Herz
Das Abenteuerliche Herz.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Das abenteuerliche Herz · Mehr sehen »
Das ausschweifende Leben des Marquis de Sade
Das ausschweifende Leben des Marquis de Sade ist ein amerikanisch-deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1969 mit Keir Dullea in der Titelrolle sowie Senta Berger, Lilli Palmer und Sonja Ziemann als seine Partnerinnen.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Das ausschweifende Leben des Marquis de Sade · Mehr sehen »
David Cooper (Psychiater)
David Graham Cooper (* 1931 in Kapstadt; † 29. Juli 1986 in Paris) war ein südafrikanischer Psychiater, der als Theoretiker und führender Kopf der Anti-Psychiatrie-Bewegung bekannt wurde – gemeinsam mit beziehungsweise parallel zu Ronald D. Laing, Thomas Szasz und Michel Foucault.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und David Cooper (Psychiater) · Mehr sehen »
Dekadenz
Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang bzw.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Dekadenz · Mehr sehen »
Dekadenzdichtung
Dekadenzdichtung (französisch décadence „Verfall“) ist die vage und umstrittene Bezeichnung für eine Vielzahl an literarischen Strömungen und Einzelwerken um die Jahrhundertwende (1900), deren Gemeinsamkeit in ihrer entschiedenen Ablehnung des Naturalismus liegt.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Dekadenzdichtung · Mehr sehen »
Denis Diderot
Signatur Denis Diderot (* 5. Oktober 1713 in Langres; † 31. Juli 1784 in Paris) war ein französischer Abbé, Schriftsteller, Übersetzer, Philosoph, Aufklärer, Literatur- und Kunsttheoretiker, Kunstagent für die russische Zarin Katharina II. und einer der wichtigsten Organisatoren und Autoren der Encyclopédie.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Denis Diderot · Mehr sehen »
Der Fürst
miniatur Der Fürst (italienisch Il Principe), um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, gilt als eines der ersten – wenn nicht als das erste – Werk der modernen politischen Philosophie.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Der Fürst · Mehr sehen »
Der Mensch in der Revolte
Der Mensch in der Revolte (franz. L’homme révolté), erschienen 1951, ist eine Sammlung philosophisch-politischer Essays des französischen Philosophen und Schriftstellers Albert Camus.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Der Mensch in der Revolte · Mehr sehen »
Despotie
Die Despotie oder der Despotismus (gr. δεσποτία despotía, von δεσπότης despótes „Herr“) ist eine Herrschaftsform, in der ein Herrscher oder Oberhaupt, wie etwa ein Staatsoberhaupt, (Despot.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Despotie · Mehr sehen »
Determinismus
Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Determinismus · Mehr sehen »
Dialektik der Aufklärung
Dialektik der Aufklärung ist eine im Untertitel als Philosophische Fragmente bezeichnete Sammlung von Essays von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1944 und gilt als eines der grundlegenden Werke zur Kritischen Theorie der Frankfurter Schule.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Dialektik der Aufklärung · Mehr sehen »
Dialog zwischen einem Priester und einem Sterbenden
Der Dialog zwischen einem Priester und einem Sterbenden ist ein kurzer Aufsatz, den Donatien Alphonse François de Sade im Jahre 1782, der Spätzeit der Aufklärung, im Gefängnis geschrieben hat.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Dialog zwischen einem Priester und einem Sterbenden · Mehr sehen »
Die 120 Tage von Sodom (Buch)
Originalmanuskript von 1785 Die 120 Tage von Sodom oder die Schule der Libertinage (orig. franz. Titel: Les 120 Journées de Sodome ou L’Ecole du Libertinage) ist ein teils nur skizzenhaft ausgeführter Text (Episodenroman) des französischen Schriftstellers Marquis de Sade, den dieser in der Pariser Bastille als Gefangener auf einer schmalen Papierrolle am 22.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Die 120 Tage von Sodom (Buch) · Mehr sehen »
Die 120 Tage von Sodom (Film)
Die 120 Tage von Sodom (italienischer Originaltitel: Salò o le 120 giornate di Sodoma) ist ein Spielfilm des italienischen Regisseurs Pier Paolo Pasolini aus dem Jahr 1975.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Die 120 Tage von Sodom (Film) · Mehr sehen »
Die Grube und das Pendel
''Die Grube und das Pendel'', Illustration von Harry Clarke, 1919 Die Grube und das Pendel (auch: Grube und Pendel; englisch The pit and the pendulum) ist eine Kurzgeschichte, die von Edgar Allan Poe im Jahre 1842 verfasst wurde.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Die Grube und das Pendel · Mehr sehen »
Die Philosophie im Boudoir
''La Philosohie dans le boudoir'' Die Philosophie im Boudoir oder Die lasterhaften Lehrmeister (französischer Originaltitel: La Philosophie dans le boudoir, ou Les Instituteurs immoraux) ist ein 1795 veröffentlichtes Werk des Schriftstellers Marquis de Sade.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Die Philosophie im Boudoir · Mehr sehen »
Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade
Richmond, 1969 (Regie: Keith Fowler) Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade – heute meist kurz Marat/Sade genannt – ist ein 1964 uraufgeführtes Drama in zwei Akten von Peter Weiss.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade · Mehr sehen »
Direktorium (Frankreich)
Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Direktorium (Frankreich) · Mehr sehen »
Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio
Die Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio (Abhandlungen über die ersten zehn Bücher des Titus Livius, deutsch meist nur Discorsi, auch mit Untertiteln wie Gedanken über Politik und Staatsführung) ist das literarische Hauptwerk von Niccolò Machiavelli, in dem er seine Gedanken zur Politik, zum Krieg und zur politischen Führung zusammenfasst.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio · Mehr sehen »
Doug Wright (Schriftsteller)
Douglas Wright (* 20. Dezember 1962 in Dallas, Texas) ist ein amerikanischer Dramatiker, Drehbuchautor und Librettist.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Doug Wright (Schriftsteller) · Mehr sehen »
Edgar Allan Poe
Edgar Allan Poe 1848 (Daguerreotypie) Unterschrift Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts, USA; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Edgar Allan Poe · Mehr sehen »
Elite
Flakturm Friedrichshain verbrannt) Elite (urspr. vom lateinischen eligere bzw. exlegere, „auslesen“) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Funktionseliten, Leistungseliten) oder die herrschenden bzw.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Elite · Mehr sehen »
Emile oder über die Erziehung
Émile oder Über die Erziehung (frz.: Émile ou De l’éducation) ist das pädagogische Hauptwerk Jean-Jacques Rousseaus aus dem Jahr 1762.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Emile oder über die Erziehung · Mehr sehen »
Erasmus von Rotterdam
Bild des Humanisten von Quentin Massys, 1517. Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam CRSA (* vermutlich am 28. Oktober 1466/1467/1469, wahrscheinlich in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein bedeutender Gelehrter des Renaissance-Humanismus.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »
Erich Fromm
Erich Fromm (1974) Erich Fromm (* 23. März 1900 in Frankfurt am Main; † 18. März 1980 in Muralto, Schweiz) war ein deutsch-US-amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Erich Fromm · Mehr sehen »
Ernst Jünger
Ernst Jünger Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, Offizier, Dandy und Insektenkundler.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Ernst Jünger · Mehr sehen »
Erste Französische Republik
Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 21.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Erste Französische Republik · Mehr sehen »
Ethik
Die Ethik (ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „Charakter, Sinnesart“ (dagegen ἔθος: Gewohnheit, Sitte, Brauch), vergleiche lateinisch mos) ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Ethik · Mehr sehen »
Ethischer Egoismus
Ethischer Egoismus bezeichnet eine philosophische Maxime und ihre ethische Begründung, gemäß derer man sich in seinem Handeln ganz von dem leiten lassen dürfe oder solle, was nach eigener Auffassung für einen selbst am besten sei.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Ethischer Egoismus · Mehr sehen »
Etikette
Benimm-Reglement der Schweizer Armee für höheres Kader (1981) Die Etikette (vom französischen étiquette), auch Benimmregeln genannt, ist ein Verhaltensregelwerk, welches sich auf zeitgenössische traditionelle Normen beruft und das die Erwartungen an das Sozialverhalten innerhalb gewisser sozialer Kreise beschreibt.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Etikette · Mehr sehen »
Existentialismus
Mit Existentialismus (auch Existenzialismus) wird im allgemeinen Sinne die französische philosophische Strömung der Existenzphilosophie bezeichnet.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Existentialismus · Mehr sehen »
Faschismus
Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus war zunächst die Eigenbezeichnung einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete (siehe Italienischer Faschismus).
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Faschismus · Mehr sehen »
Fin de Siècle
Das Fin de Siècle (in weiterer Schreibweise Fin de siècle; frz. für „Ende des Jahrhunderts“), auch Dekadentismus genannt, bezeichnet eine künstlerische Bewegung in der Zeit von etwa 1890 bis 1914.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Fin de Siècle · Mehr sehen »
François Rabelais
François Rabelais (anonymes Porträt aus dem 17. Jahrhundert) François Rabelais (* ca. 1494, vielleicht aber schon 1483 in La Devinière bei Chinon/Touraine; † 9. April 1553 in Paris) war ein französischer Schriftsteller der Renaissance, Humanist, römisch-katholischer Ordensbruder (seit 1511 der Franziskaner, ab 1524 der Benediktiner) und praktizierender Arzt.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und François Rabelais · Mehr sehen »
Französische Revolution
''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 mit ihrem im Volksmund verkürzten Motto Liberté, égalité, fraternité (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Französische Revolution · Mehr sehen »
Freie Liebe
zugriff.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Freie Liebe · Mehr sehen »
Freie Universität Berlin
Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin oder – seltener – FUB) wurde 1948 gegründet und hat ihren Sitz und zentralen Campus in Berlin-Dahlem.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »
Freiheit
Die Freiheitsstatue Freiheit wird in der Regel als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Möglichkeiten auswählen und entscheiden zu können.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Freiheit · Mehr sehen »
Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Unterschrift Friedrich Nietzsches Friedrich Wilhelm Nietzsche (Aussprache: oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »
Generalfeldmarschall
Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Der Feldmarschall (von ahdt. marahscalc „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) war im 16.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »
George Gordon Byron
''6th Lord Byron'', Porträt von Thomas Phillips (1813; Newstead Abbey) George Gordon Noel Byron, 6.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und George Gordon Byron · Mehr sehen »
Georges Bataille
Signatur Georges Bataille (* 10. September 1897 in Billom, Département Puy-de-Dôme; † 9. Juli 1962 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Georges Bataille · Mehr sehen »
Germaine de Staël
Wladimir Borowikowski). Anne-Louise-Germaine Baronin von Staël-Holstein bzw.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Germaine de Staël · Mehr sehen »
Giftschrank
Der Giftschrank hält gesetzlich eingestufte Gifte (T+ und T) in Apotheken, Krankenhäusern, Schulen und Laboratorien unter Verschluss.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Giftschrank · Mehr sehen »
Gilbert Lély
Gilbert Lély (* 19. März 1904 in Neuilly-sur-Seine; † 4. Juni 1985 in Paris) war ein französischer surrealistischer und erotischer Poet, bewundert von André Suarès, André Breton und Yves Bonnefoy.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Gilbert Lély · Mehr sehen »
Gilles Deleuze
Gilles Deleuze (* 18. Januar 1925 in Paris; † 4. November 1995 ebenda) war ein französischer Philosoph.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Gilles Deleuze · Mehr sehen »
Giovanni Boccaccio
Giovanni Boccaccio (* 1313 in Paris, Frankreich; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Demokrat, Dichter und bedeutender Vertreter des Renaissance-Humanismus.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »
Gonzague Saint Bris
Gonzague Saint Bris (2011) Gonzague Saint Bris (* 26. Januar 1948 in Loches; † 8. August 2017 in Saint-Hymer, Département Calvados) war ein französischer Schriftsteller und Journalist.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Gonzague Saint Bris · Mehr sehen »
Graphic Novel
Graphic Novels Graphic Novel (dt. illustrierter Roman, Comicroman, Grafischer Roman) ist eine seit den 1980er Jahren populäre und aus den Vereinigten Staaten übernommene Bezeichnung für Comics im Buchformat, die sich aufgrund ihrer erzählerischen Komplexität häufig an eine erwachsene Zielgruppe richten.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Graphic Novel · Mehr sehen »
Gregor Seyffert
Gregor Seyffert (* 1967 in Berlin) ist ein deutscher Tänzer, Regisseur und Choreograf.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Gregor Seyffert · Mehr sehen »
Gruppensex
Gruppensex (historisierende Darstellung von Édouard-Henri Avril) Gruppensex ist eine Sexualpraktik, an der mehr als zwei Personen beteiligt sind.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Gruppensex · Mehr sehen »
Guido Crepax
Guido Crepax, 1993 Guido Crepax (eigentlich Guido Crepas; * 15. Juli 1933 in Mailand; † 31. Juli 2003 ebenda) war ein italienischer Graphiker, der die Entwicklung des europäischen Erwachsenencomics in der zweiten Hälfte des 20.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Guido Crepax · Mehr sehen »
Guillaume Apollinaire
Guillaume Apollinaire nach seiner Verwundung im Ersten Weltkrieg (März 1916) rechts Guillaume Apollinaire, eigentlich Wilhelm Albert Włodzimierz Apolinary de Wąż-Kostrowicki, (* 26. August 1880 in Rom, Italien; † 9. November 1918 in Paris) war ein französischer Dichter und Schriftsteller italienisch-polnischer Abstammung.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Guillaume Apollinaire · Mehr sehen »
Guillotine
Hinrichtung Olympe de Gouges' mit der Guillotine. Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (auch Fallbeil, historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Gerät zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung, das in der Französischen Revolution das Köpfen erleichtern und beschleunigen sollte.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Guillotine · Mehr sehen »
Haus Bourbon
Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Haus Bourbon · Mehr sehen »
Hedonismus
Hedonismus (von; Wortbildung mit dem Suffix -ismus) bezeichnet zumeist eine philosophische bzw.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Hedonismus · Mehr sehen »
Heloisa
Abaelardus und Héloïse in einer Handschrift des ''Rosenromans'' (14. Jahrhundert) Angelika Kauffmann, Abschied Abélards von Héloise, 1780 Edmund Blair Leighton, ''Abaelard und seine Schülerin Héloïse'', 1882 Grabmal auf ''Père Lachaise'' Heloisa (* um 1095 in der Loire-Region; † ca. 1164 im Kloster Le Paraclet bei Nogent-sur-Seine), französisch Héloïse oder Héloise, deutsch auch Heloïse oder Heloise genannt, war die Ehefrau des Philosophen und Theologen Peter Abaelard und Äbtissin des nach zisterziensischen und fontevraldensischen Vorbildern gegründeten und durch Abaelards Schriften exegetisch untermauerten Frauenkonvents Le Paraclet.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Heloisa · Mehr sehen »
Homer
Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Homer · Mehr sehen »
Homme de lettres
Homme de lettres (franz. etwa Mann der Schrift; feminin: femme de lettres, Plural: gens de lettres) ist eine kulturgeschichtliche Bezeichnung für Schriftsteller.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Homme de lettres · Mehr sehen »
Homogenität
Homogenität (von homόs „gleich“ und genesis „Erzeugung, Geburt“, also etwa: gleiche Beschaffenheit) bezeichnet die Gleichheit einer physikalischen Eigenschaft über die gesamte Ausdehnung eines Systems oder auch die Gleichartigkeit von Elementen eines Systems.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Homogenität · Mehr sehen »
Homosexualität
Lesbisches Paar Schwules Paar Hochzeit von Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto, eine der ersten gleichgeschlechtlichen Ehen in Kanada Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; auch Homophilie) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende Identitäten.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Homosexualität · Mehr sehen »
Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau
Gabriel de Riqueti Graf von Mirabeau, Porträt von Joseph Boze, 1789 Das Fort de Joux, wo er inhaftiert war Das Haus in Paris, in dem Mirabeau starb Honoré Gabriel Victor de Riqueti, Marquis de Mirabeau (* 9. März 1749 in Le Bignon bei Nemours, Département Loiret; † 2. April 1791 in Paris) war ein französischer Politiker, Physiokrat, Schriftsteller und Publizist in der Zeit der Aufklärung.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau · Mehr sehen »
Horrorfilm
Der Horrorfilm ist ein Filmgenre, das beim Zuschauer Gefühle der Angst, des Schreckens und Verstörung auszulösen versucht.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Horrorfilm · Mehr sehen »
Hospiz zu Charenton
Heutiges Eingangstor zur Klinik Das Hospiz zu Charenton ist eine am 10.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Hospiz zu Charenton · Mehr sehen »
Immanuel Kant
Immanuel Kant (Gemälde von Gottlieb Doebler. Zweite Ausführung für Johann Gottfried Kiesewetter, 1791) Immanuel Kants Unterschrift Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Immanuel Kant · Mehr sehen »
Isidor Sadger
Isidor Sadger auf dem Psychoanalytischen Kongress 1911 in Weimar (zweite Reihe, 4. von links) Isidor Isaak Sadger (* 29. Oktober 1867 in Neu-Sandez, Galizien, Österreich-Ungarn; † 21. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein jüdischer Arzt und Psychoanalytiker in Wien.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Isidor Sadger · Mehr sehen »
Iwan Bloch
Iwan Bloch ''Das Sexualleben unserer Zeit'', 1907 Josef Altmann: Bücher aus der Bibliothek von Iwan Bloch (ca. 1922) Iwan Bloch (auch Ivan Bloch; * 8. April 1872 in Delmenhorst; † 19. November 1922 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Dermatovenerologe und Sexualforscher.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Iwan Bloch · Mehr sehen »
Jacques Chessex
Jacques Chessex Jacques Chessex (* 1. März 1934 in Payerne, Kanton Waadt; † 9. Oktober 2009 in Yverdon-les-Bains, Kanton Waadt) war ein französischsprachiger Schriftsteller aus der Schweiz.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Jacques Chessex · Mehr sehen »
Jacques Derrida
Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Jacques Derrida · Mehr sehen »
Jacques Lacan
Jacques-Marie Émile Lacan Jacques-Marie Émile Lacan, bekannt unter dem Namen Jacques Lacan (* 13. April 1901 in Paris; † 9. September 1981 ebenda), war ein französischer Psychiater und Psychoanalytiker, der durch eine Neuinterpretation der Schriften Sigmund Freuds internationale Bekanntheit erlangte.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Jacques Lacan · Mehr sehen »
Jacques-François-Paul-Aldonce de Sade
Jacques-François-Paul-Aldonce de Sade, genannt Abbé Sade (* 21. September 1705 auf Schloss MazanGilbert Lely, Leben und Werk des Marquis de Sade, 2001 Albatros, S. 18f; † 31. Dezember 1778 in La Vignerme) war ein französischer Literat ("homme de lettres"), Libertin und Adliger aus der Familie Sade.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Jacques-François-Paul-Aldonce de Sade · Mehr sehen »
Jakobiner
''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Jakobiner · Mehr sehen »
Jean Paul Marat
Henri Grévedon: Jean Paul Marat.Posthume Lithographie (1824) Jean Paul Marat (* 24. Mai 1743 in Boudry, Fürstentum Neuenburg, heute Kanton Neuenburg, Schweiz; † 13. Juli 1793 in Paris) war ein französischer Arzt, Naturwissenschaftler und Verfasser naturwissenschaftlicher und politischer Schriften.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Jean Paul Marat · Mehr sehen »
Jean Paulhan
Jean Paulhan 1938 Jean Paulhan (geboren 2. Dezember 1884 in Nîmes; gestorben 9. Oktober 1968 in Boissise-la-Bertrand, Seine-et-Marne) war ein französischer Schriftsteller und Publizist.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Jean Paulhan · Mehr sehen »
Jean Racine
Jean Racine Jean Baptiste Racine (* 21. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Jean Racine · Mehr sehen »
Jean-Baptiste-François-Joseph de Sade
Jean-Baptiste-François-Joseph de Sade Jean-Baptiste-François-Joseph de Sade (* 1702 in Avignon; † 24. Januar 1767 in Montreuil) war ein französischer Diplomat, Offizier, Libertin, Literat und Adliger aus der Familie Sade.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Jean-Baptiste-François-Joseph de Sade · Mehr sehen »
Jean-Jacques Pauvert
Jean-Jacques Pauvert (* 8. April 1926 in Paris; † 27. September 2014 in Toulon) war ein französischer Verleger und Autor.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Jean-Jacques Pauvert · Mehr sehen »
Jean-Jacques Rousseau
Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist der Aufklärung.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »
Jean-Marc Nattier
Jean-Marc Nattier, gemalt von Louis Tocqué (1720) Jean-Marc Nattier (* 17. März 1685 in Paris; † 7. November 1766 ebenda) war ein französischer Maler des Rokoko.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Jean-Marc Nattier · Mehr sehen »
Jean-Pierre Faye
Jean-Pierre Faye (2002) Jean Pierre Faye (* 19. Juli 1925) ist ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Literaturhistoriker.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Jean-Pierre Faye · Mehr sehen »
Johannes Grützke
Johannes Grützke (2012) Johannes Michael Wilhelm Grützke (* 30. September 1937 in Berlin; † 17. Mai 2017 ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker und Medailleur.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Johannes Grützke · Mehr sehen »
Johannes Hübner (Autor)
Johannes Hübner (* 27. September 1921 in Berlin; † 11. März 1977 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Johannes Hübner (Autor) · Mehr sehen »
John Locke
John Locke (Porträt von Godfrey Kneller, 1697) John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und John Locke · Mehr sehen »
John Milton
John Milton Paradise Lost, 1668 John Milton (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und John Milton · Mehr sehen »
Jonathan Swift
url.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Jonathan Swift · Mehr sehen »
Joris-Karl Huysmans
Joris-Karl Huysmans Joris-Karl Huysmans (eigentlich Charles Marie Georges Huysmans; * 5. Februar 1848 in Paris; † 12. Mai 1907 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, der sich vor allem als Romancier betätigte.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Joris-Karl Huysmans · Mehr sehen »
Joseph Fouché
Joseph Fouché Joseph Fouché (* 21. Mai 1759 in Le Pellerin, nahe Nantes; † 26. Dezember 1820 in Triest) war ein französischer Politiker während der Zeit der Revolution und Polizeiminister im Kaiserreich und in der Restauration.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Joseph Fouché · Mehr sehen »
Jules Janin
Jules Janin Jules Janin, Altersporträt, Woodburytypie Jules Gabriel Janin (* 16. Februar 1804 in Saint-Étienne; † 19. Juni 1874 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Literaturkritiker.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Jules Janin · Mehr sehen »
Julien Offray de La Mettrie
Julien Offray de La Mettrie, nach einem Gemälde von Georg Friedrich Schmidt Julien Offray de La Mettrie (* 23. November 1709 in Saint-Malo; † 11. November 1751 in Potsdam) war ein französischer Arzt und Philosoph.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Julien Offray de La Mettrie · Mehr sehen »
Juliette (de Sade)
Juliette oder die Vorteile des Lasters (franz. Originaltitel: Histoire de Juliette, ou les Prospérités du Vice) ist der 1796 vom Schriftsteller Marquis de Sade verfasste Folgeroman des Werks mit dem Titel Justine oder das Missgeschick der Tugend.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Juliette (de Sade) · Mehr sehen »
Justine
Ausgabe von 1791 Justine oder vom Missgeschick der Tugend (franz. Originaltitel: Justine ou les Malheurs de la vertu) ist ein Roman des Schriftstellers Marquis de Sade, den er 1787 während seiner Inhaftierung in der Bastille verfasste.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Justine · Mehr sehen »
Karl Bleibtreu
Karl Bleibtreu Karl August Bleibtreu (* 13. Januar 1859 in Berlin; † 30. Januar 1928 in Locarno) war ein deutscher Schriftsteller und Sohn des Schlachtenmalers Georg Bleibtreu.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Karl Bleibtreu · Mehr sehen »
Karl Heinz Bohrer
Karl Heinz Bohrer (* 26. September 1932 in Köln) ist ein deutscher Literaturtheoretiker und Publizist.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Karl Heinz Bohrer · Mehr sehen »
Kate Winslet
Kate Winslet bei der Filmpremiere von ''The Dressmaker'' im September 2015 Kate Elizabeth Winslet, CBE (* 5. Oktober 1975 in Reading, Berkshire), ist eine britische Schauspielerin und Sängerin.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Kate Winslet · Mehr sehen »
Kategorischer Imperativ
Der kategorische Imperativ (im Folgenden kurz KI) lautet in seiner Grundform: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ Er ist im System Immanuel Kants das grundlegende Prinzip der Ethik.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Kategorischer Imperativ · Mehr sehen »
Katholische Akademie in Bayern
Katholische Akademie in Bayern Die Katholische Akademie in Bayern wurde 1957 als Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Katholische Akademie in Bayern · Mehr sehen »
Katholizismus
Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Katholizismus · Mehr sehen »
Königshausen & Neumann
Königshausen & Neumann ist ein geisteswissenschaftlicher Fachverlag mit Sitz in Würzburg.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Königshausen & Neumann · Mehr sehen »
Koedukation
Koedukation an einer deutschen Schule Der Ausdruck Koedukation (aus dem Lateinischen con.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Koedukation · Mehr sehen »
Konkursbuch Verlag
Der konkursbuch Verlag Claudia Gehrke ist ein Buchverlag in Tübingen, dessen Buchprogramm unter anderem die Themenschwerpunkte Erotik und Japan hat.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Konkursbuch Verlag · Mehr sehen »
Konservatismus
Konservatismus (auch Konservativismus; von ‚erhalten‘, ‚bewahren‘ oder auch ‚etwas in seinem Zusammenhang erhalten‘) ist der Sammelbegriff für politische und geistige soziale Bewegungen, die die Bewahrung der bestehenden oder die Wiederherstellung von früheren gesellschaftlichen Ordnungen zum Ziel haben.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Konservatismus · Mehr sehen »
Kraftwerk Vockerode
Das Kraftwerk Vockerode (auch Kraftwerk Elbe genannt) ist ein ehemaliges Braunkohle- und später auch Gasturbinen-Kraftwerk an der Elbe in Vockerode im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Kraftwerk Vockerode · Mehr sehen »
Kritische Theorie
Max Horkheimer (vorne links), Theodor Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) im Jahr 1964 in Heidelberg Als Kritische Theorie wird eine von Hegel, Marx und Freud inspirierte Gesellschaftstheorie bezeichnet, deren Vertreter auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst werden.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Kritische Theorie · Mehr sehen »
Kulturwissenschaft
Kulturwissenschaft erforscht die materielle und symbolische Dimension von Kulturen.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Kulturwissenschaft · Mehr sehen »
Kupferstich
Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Kupferstich · Mehr sehen »
Kurtisane
Städel, Frankfurt Die Bezeichnung Kurtisane für eine in adligen oder hochbürgerlichen Kreisen für Liebesdienste zur Verfügung stehende Frau stammt, wie der Name (über) schon sagt, ursprünglich aus dem höfischen Bereich.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Kurtisane · Mehr sehen »
La Fura dels Baus
''Dreams in Flight'' – La Fura dels Baus bei der Eröffnung des Singapore Art Festival 2007 La Fura dels Baus (Katalanisch für ‚Das Frettchen von Els Baus‘) ist eine katalanische Theatergruppe.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und La Fura dels Baus · Mehr sehen »
Lacoste (Vaucluse)
Lacoste ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und einer Fläche von 10,6 km² im Département Vaucluse und in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Lacoste (Vaucluse) · Mehr sehen »
Lebenstrieb
Der Lebenstrieb oder Eros ist in der Psychoanalyse Sigmund Freuds neben dem Todestrieb einer der beiden Primärtriebe, die das Verhalten des Menschen bestimmen.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Lebenstrieb · Mehr sehen »
Leopold von Sacher-Masoch
Leopold von Sacher-Masoch Fanny Pistor (im Pelz und mit Peitsche) und Sacher-Masoch Leopold von Sacher-Masoch und Hulda Meister Leopold Ritter von Sacher-Masoch (* 27. Januar 1836 in Lemberg, Kaisertum Österreich; † 9. März 1895 in Lindheim, Hessen) war ein österreichischer Schriftsteller.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Leopold von Sacher-Masoch · Mehr sehen »
Les Maîtres de l’Amour
Titelseite eines Bandes Les Maîtres de l’Amour (Die Meister der Liebe) ist eine französischsprachige Buchreihe mit Werken der erotischen Literatur aus verschiedenen Ländern und Völkern.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Les Maîtres de l’Amour · Mehr sehen »
Les Temps Modernes
Les Temps modernes ist eine von Jean-Paul Sartre im Oktober 1945 begründete literarisch-politische Zeitschrift.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Les Temps Modernes · Mehr sehen »
Lettre de cachet
Lettres de cachet sind in der Geschichte Frankreichs vom französischen König unterzeichnete versiegelte Schreiben.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Lettre de cachet · Mehr sehen »
Libertin
Der Begriff Libertin (veraltet auch Libertiner, von lat. libertinus) bedeutet, „zu den Freigelassenen gehörig“ zu sein.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Libertin · Mehr sehen »
Liste der Werke von Voltaire
Jean Huber: Voltaire am Genfer See, 1778 Jean Huber: Voltaire am Genfer See, 1778 Voltaire hinterließ mit weit über 700 einzelnen Texten eines der umfangreichsten und umfassendsten Werke der Literatur- und Geistesgeschichte.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Liste der Werke von Voltaire · Mehr sehen »
Literaturkritiker
Ein Literaturkritiker ist ein meist als Journalist arbeitender Beobachter der Literaturszene, der vor allem die Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt analysiert, bewertet und darüber berichtet.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Literaturkritiker · Mehr sehen »
Lycée Louis-le-Grand
Rechts im Zentrum das Lycée Louis-le-Grand, davor die Rechtsfakultät, links die Sorbonne Louis-le-Grand ist der Name einer renommierten Eliteschule im Quartier Latin in Paris (123 rue Saint-Jacques, 5. Arrondissement), die ein Lycée sowie vorbereitende Klassen für die Aufnahmeprüfungen der Grandes Écoles umfasst.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Lycée Louis-le-Grand · Mehr sehen »
Mainstream
Mainstream (engl. Hauptströmung) spiegelt den kulturellen Geschmack einer großen Mehrheit wider, den Massengeschmack der Massenkultur im Gegensatz zu Subkulturen oder dem ästhetischen Underground.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Mainstream · Mehr sehen »
Man Ray
Signatur Man Ray Man Ray (* 27. August 1890 in Philadelphia, Pennsylvania; USA; † 18. November 1976 in Paris; eigentlich Emmanuel Rudnitzky oder Emmanuel Radnitzky) war ein US-amerikanischer Fotograf, Filmregisseur, Maler und Objektkünstler.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Man Ray · Mehr sehen »
Marcel Hénaff
Marcel Hénaff (* 21. Juli 1942 in Hauteluce; † 11. Juni 2018 in San Diego, Kalifornien) war ein französischer Philosoph und Ethnologe, seit 1988 Professor für Französische Literatur, Philosophie und Anthropologie an der University of California, San Diego.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Marcel Hénaff · Mehr sehen »
Marcus Tullius Cicero
Porträt Ciceros, Detail der Büste in den Kapitolinische Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »
Maren Sell
Maren Sell (* 1945 in Zweibrücken) ist eine deutsche Journalistin, Schriftstellerin und Verlegerin.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Maren Sell · Mehr sehen »
Marquis de Sade (Film)
Marquis de Sade (Originaltitel: Marquis) ist eine satirische Komödie von Roland Topor und Henri Xhonneux aus dem Jahr 1989.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Marquis de Sade (Film) · Mehr sehen »
Marquis de Sade: Justine
Marquis de Sade: Justine ist ein italienisch-deutscher Spielfilm von Jess Franco aus dem Jahr 1968 mit Klaus Kinski und Romina Power in den Hauptrollen.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Marquis de Sade: Justine · Mehr sehen »
Martial
Marcus Valerius Martialis Marcus Valerius Martialis (deutsch Martial; * 1. März 40 n. Chr. in Bilbilis; † 103/104 n. Chr. ebenda) war ein römischer Dichter, der vor allem für seine Epigramme bekannt ist.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Martial · Mehr sehen »
Mary Shelley
Mary Shelley, 1840 gemalt von Richard Rothwell Mary Shelley (* 30. August 1797 in London, England; † 1. Februar 1851 ebenda), geborene Mary Godwin, häufig auch als Mary Wollstonecraft Shelley bezeichnet, war eine britische Schriftstellerin des frühen 19.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Mary Shelley · Mehr sehen »
Masochismus
Als Masochismus wird bezeichnet, wenn ein Mensch (oftmals sexuelle) Lust oder Befriedigung dadurch erlebt, dass ihm Schmerzen zugefügt werden oder er gedemütigt wird.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Masochismus · Mehr sehen »
Materialismus
Der Materialismus ist eine erkenntnistheoretische und ontologische Position, die alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf Materie und deren Gesetzmäßigkeiten und Verhältnisse zurückführt.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Materialismus · Mehr sehen »
Maurice Blanchot
Maurice Blanchot (* 22. September 1907 im Weiler Quain, Gemeinde Devrouze im Département Saône-et-Loire, Burgund; † 20. Februar 2003 in Paris-Yvelines) war ein französischer Journalist, Literaturtheoretiker und Schriftsteller.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Maurice Blanchot · Mehr sehen »
Maurice Lever
Maurice Lever (* 8. August 1935 in Neuilly-sur-Seine; † 27. Januar 2006 in Paris) war ein französischer Romanist und Literarhistoriker.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Maurice Lever · Mehr sehen »
Maurice Maeterlinck
Maurice Maeterlinck Monna Vanna'' in Paris Deutsche Erstausgabe von ''Prinzessin Maleine'' 1902 Graf Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck (* 29. August 1862 in Gent; † 6. Mai 1949 in Nizza) war ein belgischer Schriftsteller und Dramatiker französischer Sprache.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Maurice Maeterlinck · Mehr sehen »
Max Horkheimer
Horkheimer (links) mit Theodor W. Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (hinten rechts) in Heidelberg, 1964 Max Horkheimer (geboren am 14. Februar 1895 in Zuffenhausen (heute Stuttgart); gestorben am 7. Juli 1973 in Nürnberg) war ein deutscher Sozialphilosoph und führender Kopf der Frankfurter Schule.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Max Horkheimer · Mehr sehen »
Max Stirner
Max Stirner, Ausschnitt aus einer Karikatur von Friedrich Engels (1842)„Ruge bei den Berliner ‚Freien‘ (1842)“. Marx-Engels-Werke. Bd. 27, gegenüber S. 400. Max Stirner (Pseudonym für Johann Caspar Schmidt, * 25. Oktober 1806 in Bayreuth; † 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Journalist.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Max Stirner · Mehr sehen »
Maximilien de Robespierre
rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »
Mazan
Mazan ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Mazan · Mehr sehen »
Michael Caine
Michael Caine (Viennale 2012) Sir Michael Caine, CBE (* 14. März 1933 in London als Maurice Joseph Micklewhite, Jr.) ist ein britischer Schauspieler.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Michael Caine · Mehr sehen »
Michael Farin
Michael Farin (* 1953 in Rotenburg (Wümme)) ist ein deutscher Germanist, Verleger und Autor.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Michael Farin · Mehr sehen »
Michel de Montaigne
Signatur Das Wappen von Michel Eyquem de Montaigne Michel Eyquem de Montaigne (* 28. Februar 1533 auf Schloss Montaigne im Périgord; † 13. September 1592 ebenda), lat.: Michael Montanus, war Jurist, skeptischer Philosoph, Humanist und Begründer der Essayistik.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Michel de Montaigne · Mehr sehen »
Michel Delon
Michel Delon (* 1947) ist Professor für französische Literatur des achtzehnten Jahrhunderts an der Universität Paris IV-Sorbonne.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Michel Delon · Mehr sehen »
Michel Foucault
Paul-Michel Foucault (15. Oktober 1926 in Poitiers – 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph des Poststrukturalismus, Psychologe, Soziologe und gilt als Begründer der Diskursanalyse.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Michel Foucault · Mehr sehen »
Michel Onfray
Michel Onfray 2012 Michel Onfray (* 1. Januar 1959 in Argentan, Normandie) ist ein französischer Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Université populaire de Caen.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Michel Onfray · Mehr sehen »
Milo Rau
Milo Rau bei der Verleihung des Peter-Weiss-Preises, Dezember 2017 Milo Rau (* 25. Januar 1977 in Bern) ist ein Schweizer Regisseur, Theaterautor, Essayist und Wissenschaftler.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Milo Rau · Mehr sehen »
Mishima Yukio
Yukio Mishima 1956 Mishima Yukio (jap. 三島 由紀夫; im Deutschen Yukio Mishima; * 14. Januar 1925 in Tokio als Hiraoka Kimitake (平岡 公威); † 25. November 1970 ebenda) war ein japanischer Schriftsteller und nationalistischer politischer Aktivist.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Mishima Yukio · Mehr sehen »
Moderne
Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Moderne · Mehr sehen »
Molière
CäsarPorträt von Nicolas Mignard, 1658 Molière (eigentlich Jean-Baptiste Poquelin; * vermutlich 14. Januar 1622 in Paris, getauft am 15. Januar 1622; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Molière · Mehr sehen »
Musée d’Orsay
''Musée d’Orsay'' von Nordwesten aus gesehen Musée d’Orsay, Innenansicht Das Musée d’Orsay ist ein Kunstmuseum im 7. Arrondissement von Paris.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Musée d’Orsay · Mehr sehen »
Mystik
Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Mystik · Mehr sehen »
Napoleon Bonaparte
Napoleons Unterschrift Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (oder Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war ein französischer General, revolutionärer Diktator und Kaiser.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »
Naturalismus (Philosophie)
Der Naturalismus ist die Auffassung, dass die Welt als rein naturhaftes Geschehen zu begreifen ist.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Naturalismus (Philosophie) · Mehr sehen »
Nemesis
Nemesis-Statue aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Nemesis ist in der griechischen Mythologie die Göttin des „gerechten Zorns“, auch: „ausgleichenden Gerechtigkeit“.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Nemesis · Mehr sehen »
Niccolò Machiavelli
Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein florentinischer Philosoph, Politiker, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »
Nicolas Edme Restif de la Bretonne
Nicolas Edme Restif de la Bretonne. Restif de la Bretonne (auch Nicolas Edmonde Rétif de La Bretonne; * 23. Oktober 1734 in Sacy bei Auxerre; † 3. Februar 1806 in Paris) war ein französischer Romancier.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Nicolas Edme Restif de la Bretonne · Mehr sehen »
Nikolaj Frobenius
Nikolaj Frobenius (* 29. September 1965 in Oslo) ist ein norwegischer Schriftsteller und Drehbuchautor.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Nikolaj Frobenius · Mehr sehen »
Octavio Paz
Octavio Paz Octavio Paz Lozano (* 31. März 1914 in Mixcoac, heute Mexiko-Stadt; † 20. April 1998 ebenda) war ein mexikanischer Schriftsteller und Diplomat.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Octavio Paz · Mehr sehen »
Pair von Frankreich
Heraldische Krone eines Herzogs mit der Kappe eines ''Pair'' Der Titel Pair (von) bezeichnet seit dem 13.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Pair von Frankreich · Mehr sehen »
Pamphlet
''J'accuse'', von Émile Zola. L'aurore, 13. Januar 1898 Ein Pamphlet oder eine Schmähschrift ist eine Schrift, in der sich jemand engagiert, überspitzt und polemisch zu einem wissenschaftlichen, religiösen oder politischen Thema äußert.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Pamphlet · Mehr sehen »
Paraphilie
Die Paraphilien (von pará, ‚abseits‘, ‚neben‘, und philía, ‚Freundschaft‘, ‚Liebe‘) bezeichnen sexuelle Neigungen, die deutlich von der empirischen Norm abweichen.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Paraphilie · Mehr sehen »
Paris
Lage des Départements in der Region Île-de-France Satellitenfoto mit Stadtgrenzen Paris ist die Hauptstadt der Französischen Republik und Hauptort der Region Île-de-France.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Paris · Mehr sehen »
Paul Henri Thiry d’Holbach
rechts Paul-Henri Thiry d’Holbach um 1785, Ölgemälde von Alexander Roslin Paul-Henri Thiry d’Holbach, Baron d'Holbach, (geboren bzw. getauft am 8. Dezember 1723 in Edesheim bei Landau − gestorben am 21. Januar 1789 in Paris) war ein Philosoph der französischen Aufklärung, der vor allem für seine religionskritischen und atheistischen Thesen bekannt ist.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Paul Henri Thiry d’Holbach · Mehr sehen »
Paul Verlaine
Paul Verlaine Paul Marie Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8. Januar 1896 in Paris) war ein französischer Lyriker des Symbolismus.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Paul Verlaine · Mehr sehen »
Pays de Gex
Das Pays de Gex - Blick auf Meyrin, Prévessin-Moëns, Ségny, Cessy, Gex u. a. sowie die erste Jura-Kette vom Flugzeug aus Das Pays de Gex ist eine Landschaft im Département Ain im Osten Frankreichs, zwischen der ersten Jura-Kette und den Schweizer Kantonen Genf und Waadt.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Pays de Gex · Mehr sehen »
Percy Bysshe Shelley
Percy Bysshe Shelley, Gemälde von Amelia Curran, 1819Percy Bysshe Shelley, Aquarell von unbekanntem Künstler Richard Rothwell: Mary Shelley, Öl auf Leinwand, 1840 Percy Bysshe Shelley (* 4. August 1792 in Field Place, Sussex; † 8. Juli 1822 im Meer bei Viareggio in der italienischen Provinz Toskana) war ein britischer Schriftsteller der englischen Romantik.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Percy Bysshe Shelley · Mehr sehen »
Persische Briefe
Frontispiz der Ausgabe von 1754 Persische Briefe (Lettres Persanes) ist ein berühmter und viel gelesener Briefroman von Charles de Secondat, Baron de Montesquieu.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Persische Briefe · Mehr sehen »
Peter Weiss
Bremer Literaturpreises 1982 Peter Ulrich Weiss (Pseudonym: Sinclair; * 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Schriftsteller, Maler, Grafiker und Experimentalfilmer.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Peter Weiss · Mehr sehen »
Petrus Abaelardus
Petrus Abaelardus (* 1079 in Le Pallet bei Nantes; † 21. April 1142 in Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône; Geburtsname: Pierre Abaillard. Auch: Peter Abaelard, Pierre Abélard, Pierre Abaelard, Abailardus, Abaielardus sowie zahlreiche Varianten) war ein umstrittener und streitbarer Philosoph des Mittelalters und bedeutender Vertreter der Frühscholastik.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Petrus Abaelardus · Mehr sehen »
Philippe Sollers
Philippe Sollers in Paris Philippe Sollers (* 28. November 1936 in Bordeaux) ist ein französischer Schriftsteller.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Philippe Sollers · Mehr sehen »
Pier Paolo Pasolini
rahmenlos Pier Paolo Pasolini (* 5. März 1922 in Bologna; † 2. November 1975 in Ostia) war ein italienischer Filmregisseur, Dichter und Publizist.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Pier Paolo Pasolini · Mehr sehen »
Pierre Klossowski
Pierre Klossowski (* 9. August 1905 in Paris; † 12. August 2001) war ein französischer Schriftsteller, Übersetzer und Maler.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Pierre Klossowski · Mehr sehen »
Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos
Pastellbild von Alexander Kucharski (1741–1819) Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos (* 18. Oktober 1741 in Amiens; † 5. September 1803 in Tarent) war ein französischer Offizier und Schriftsteller.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos · Mehr sehen »
Pornografie
Pornografische Tuschzeichnung – ''In der Scheune,'' 19. Jahrhundert Pornografie, auch Pornographie, ist die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität oder des Sexualakts, in der Regel mit dem Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Pornografie · Mehr sehen »
Prolog (Literatur)
Der Prolog (griechisch πρόλογος /prólogos/ „das Vor-Wort, die Vor-Rede“) bedeutet so viel wie „Vorwort“.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Prolog (Literatur) · Mehr sehen »
Psychoanalyse
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘ und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung, Enträtselung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Neurologen Sigmund Freud begründet wurde.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Psychoanalyse · Mehr sehen »
Psychologie
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Psychologie · Mehr sehen »
Psychopathia sexualis (Krafft-Ebing)
Titelblatt der ersten Fassung von 1886 Psychopathia sexualis ist das bekannteste Werk des Psychiaters und Gerichtsmediziners Richard von Krafft-Ebing.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Psychopathia sexualis (Krafft-Ebing) · Mehr sehen »
Quills – Macht der Besessenheit
Quills – Macht der Besessenheit ist ein US-amerikanischer Film des Regisseurs Philip Kaufman aus dem Jahr 2000.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Quills – Macht der Besessenheit · Mehr sehen »
Rationalität
Mit Rationalität (von ‚Denkvermögen‘, abgeleitet von ratio ‚Berechnung‘, ‚Vernunft‘,,Verstand', auch ‚Verhältnis‘, ‚(logischer) Grund‘, ‚Rechtfertigungsgrund‘, ‚Begründung‘) wird ein vernunftgeleitetes und an Zwecken ausgerichtetes Denken und Handeln bezeichnet.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Rationalität · Mehr sehen »
Raubkopie
Als Raubkopie, Schwarzkopie oder illegale Kopie wird eine urheberrechtswidrig hergestellte Kopie bezeichnet.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Raubkopie · Mehr sehen »
Richard von Krafft-Ebing
Richard Fridolin Joseph Freiherr Krafft von Festenberg auf Frohnberg, genannt von Ebing, kurz auch Richard (Freiherr) von Krafft-Ebing (* 14. August 1840 in Mannheim; † 22. Dezember 1902 in Graz) war ein deutsch-österreichischer Psychiater und Neurologe sowie Rechtsmediziner.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Richard von Krafft-Ebing · Mehr sehen »
Roger Shattuck
Roger Whitney Shattuck (* 20. August 1923 in New York; † 8. Dezember 2005 in Lincoln, Vermont) war ein amerikanischer Literaturwissenschaftler.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Roger Shattuck · Mehr sehen »
Roland Barthes
Roland Barthes (* 12. November 1915 in Cherbourg; † 26. März 1980 in Paris) war ein französischer Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker des 20.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Roland Barthes · Mehr sehen »
Rowohlt Verlag
Vorderer Teil des Verlagsgebäudes in Reinbek an der Hamburger Straße 17 Der Rowohlt Verlag wurde 1908 in Leipzig gegründet.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Rowohlt Verlag · Mehr sehen »
Sade (Adelsgeschlecht)
Wappen der Familie Sade seit Elzéar de Sade Marquis de Sade (um 1761) Sade ist eine Grafenfamilie aus der Provence.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Sade (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »
Sade (Film)
Sade ist ein französischer Spielfilm von Benoît Jacquot aus dem Jahr 2000.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Sade (Film) · Mehr sehen »
Sadismus
Als Sadismus im medizinischen Sinne wird bezeichnet, wenn ein Mensch (sexuelle) Lust oder Befriedigung dadurch erlebt, andere Menschen zu demütigen, zu unterdrücken oder ihnen Schmerzen zuzufügen.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Sadismus · Mehr sehen »
Saint-Maurice (Val-de-Marne)
Saint-Maurice ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südosten von Paris.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Saint-Maurice (Val-de-Marne) · Mehr sehen »
Sallust
Museo Archeologico Nazionale in Florenz Gaius Sallustius Crispus (deutsch Sallust; * 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum; † 13. Mai 35 oder 34 v. Chr. in Rom) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Sallust · Mehr sehen »
Satanismus
Das nach unten weisende Pentagramm wird häufig als Symbol für Satanismus verwendet. Als Satanismus werden verschiedene Bewegungen bezeichnet, die sich positiv auf Satan bzw.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Satanismus · Mehr sehen »
Saumane-de-Vaucluse
Saumane-de-Vaucluse ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Saumane-de-Vaucluse · Mehr sehen »
Schauerliteratur
Schaurige Gemäuer als ein Symbol der Schauerliteratur (Haus von William Wordsworth in Rydal Mount) Die Schauerliteratur (Englisch gothic fiction) bzw.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Schauerliteratur · Mehr sehen »
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich Zuschauerraum Das Schauspielhaus Zürich gilt als eines der bedeutendsten deutschsprachigen Theater.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Schauspielhaus Zürich · Mehr sehen »
Seneca
Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Seneca · Mehr sehen »
Sexualpraktik
Altindische Darstellung des Geschlechtsverkehrs in einer Illustration zum Kamasutra Als Sexualpraktik (sexuelle Praktiken) werden alle Handlungen bezeichnet, die subjektiv dem Erreichen sexueller Lust dienen und auf die sexuelle Befriedigung zielen.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Sexualpraktik · Mehr sehen »
Sexuelle Identität
Sexuelle Identität bezeichnet den auf sexueller Orientierung basierenden Teil der Identität eines Menschen.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Sexuelle Identität · Mehr sehen »
Sibylle Knauss
Porträt Sibylle Knauss Sibylle Knauss (* 5. Juli 1944 in Unna) ist eine deutsche Schriftstellerin.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Sibylle Knauss · Mehr sehen »
Siebenjähriger Krieg
Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) kämpften mit Preußen und Großbritannien/Kurhannover auf der einen und der kaiserlichen österreichischen Habsburgermonarchie, Frankreich und Russland sowie dem Heiligen Römischen Reich auf der anderen Seite alle europäischen Großmächte jener Zeit.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »
Sigmund Freud
Sigmund Freud (* 6. Mai 1856 in Freiberg in Mähren als Sigismund Schlomo Freud; † 23. September 1939 in London) war ein österreichischer Neurologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Sigmund Freud · Mehr sehen »
Simone de Beauvoir
Simone de Beauvoir (1967) Simone-Lucie-Ernestine-Marie Bertrand de Beauvoir (* 9. Januar 1908 in Paris; † 14. April 1986 ebenda) war eine französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Simone de Beauvoir · Mehr sehen »
Sinekure
Sinekure (verkürzt aus lateinisch sine cura animarum „ohne Sorge für die Seelen“, das heißt ohne Verpflichtung zur Seelsorge) bezeichnet ein Amt, mit dem Einkünfte, aber keine Amtspflichten verbunden sind.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Sinekure · Mehr sehen »
Sozialdarwinismus
Sozialdarwinismus ist eine sozialwissenschaftliche Theorierichtung,Lenzen 2003, S. 137.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Sozialdarwinismus · Mehr sehen »
Sozialismus
1. Mai 1912 am Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Sozialismus · Mehr sehen »
Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes
Der Donjon von Vincennes Das Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes existierte im Ancien Régime bis zum April 1784.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes · Mehr sehen »
Stéphane Mallarmé
Photographie Stéphane Mallarmés, um 1890 Stéphane Mallarmé (* 18. März 1842 in Paris als Étienne Mallarmé; † 9. September 1898 in Valvins, Vulaines-sur-Seine, Département Seine-et-Marne, nahe Fontainebleau) war ein französischer Schriftsteller.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Stéphane Mallarmé · Mehr sehen »
Stefan Zweifel
Stefan Zweifel im März 2004 in Zürich Stefan Zweifel (* 22. Dezember 1967 in Zürich) ist ein Schweizer Übersetzer und Journalist.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Stefan Zweifel · Mehr sehen »
Stiftung für Romantikforschung
Die Stiftung für Romantikforschung (SfR) ist eine Einrichtung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Erforschung der Epoche der Romantik (1770–1820) zu fördern.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Stiftung für Romantikforschung · Mehr sehen »
Sueton
Kapitolinischen Museum, Rom Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch Sueton; * wohl um 70; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Sueton · Mehr sehen »
Surrealismus
Frau und Vogel (Barcelona 1982 von Joan Miró) Surrealismus bezeichnet eine geistige Bewegung, die sich seit den 1920er Jahren als Lebenshaltung und Lebenskunst gegen traditionelle Normen äußert.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Surrealismus · Mehr sehen »
Susan Sontag
Susan Sontag (1979) Juan Bastos: ''Susan Sontag'' (2009) Susan Sontag, geborene Rosenblatt, (* 16. Januar 1933 in New York City, New York; † 28. Dezember 2004 ebenda) war eine amerikanische Schriftstellerin, Essayistin, Publizistin und Regisseurin.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Susan Sontag · Mehr sehen »
Susie Bright
Susie Bright im Jahr 2012 Susannah „Susie“ Bright (* 25. März 1958 in Arlington, Virginia; auch bekannt als Susie Sexpert) ist eine amerikanische Autorin, Journalistin, Radiomoderatorin und Dozentin.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Susie Bright · Mehr sehen »
Symbolismus (Literatur)
Der Symbolismus ist eine im späten 19.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Symbolismus (Literatur) · Mehr sehen »
Tacitus
Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58 n. Chr.; † um 120) war ein bedeutender römischer Historiker und Senator.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Tacitus · Mehr sehen »
Terrorherrschaft
Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Gespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken (‚ der Schrecken‘) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Terrorherrschaft · Mehr sehen »
The Prophet
The Prophet, Airbeat One 2015 The Prophet (* 5. November 1968; eigentlich Dov J. Elkabas) ist ein niederländischer DJ und Musikproduzent jüdischer Abstammung.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und The Prophet · Mehr sehen »
Theodor W. Adorno
Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (* 11. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Komponist.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »
Thomas De Quincey
Thomas De Quincey, auch Thomas de Quincey (* 15. August 1785 in Manchester; † 8. Dezember 1859 in Edinburgh), war ein britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Thomas De Quincey · Mehr sehen »
Thomas Hobbes
Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (* 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; † 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Thomas Hobbes · Mehr sehen »
Thomas Morus
Thomas Morus als Lordkanzler (Hans Holbein der Jüngere, 1527) Thomas Morus (* wahrscheinlich 7. Februar 1478 in London; † 6. Juli 1535 ebenda) war ein englischer Staatsmann und humanistischer Autor.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Thomas Morus · Mehr sehen »
Todestrieb
Mit dem Todestrieb führte Sigmund Freud einen seiner umstrittensten Begriffe in die Theorie der Psychoanalyse ein.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Todestrieb · Mehr sehen »
Universität Siegen
Die Universität Siegen ist eine Hochschule in Siegen.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Universität Siegen · Mehr sehen »
Utopia (Roman)
Titelholzschnitt der Ausgabe von 1516 Utopia (lateinischer Volltitel: De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia – „Vom besten Zustand des Staates und der neuen Insel Utopia“) ist ein 1516 von Thomas Morus in lateinischer Sprache verfasster philosophischer Dialog.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Utopia (Roman) · Mehr sehen »
Utopie
''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer fiktiven Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Utopie · Mehr sehen »
Valromey
Wappen von Valromey im Franche-Comté Valromey ist ein Tal im Hoch-Bugey, dass vom Seran durchflossen wird.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Valromey · Mehr sehen »
Vergil
Vergil (Mosaik) Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein lateinischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Vergil · Mehr sehen »
Vernunft
Der Begriff der Vernunft in seiner modernen Verwendung umfasst das Vermögen menschlichen Denkens, aus den im Verstand durch Beobachtung und Erfahrung erfassten Sachverhalten allgemein gültige Zusammenhänge der Wirklichkeit erschließen zu können durch Schlussfolgerungen, deren Bedeutung zu erkennen, Regeln und Prinzipien aufzustellen und danach zu handeln.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Vernunft · Mehr sehen »
Volker Reinhardt (Historiker)
Volker Reinhardt (* 21. Juni 1954 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Volker Reinhardt (Historiker) · Mehr sehen »
Voltaire
Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Voltaire · Mehr sehen »
Vom Geist der Gesetze
Titelblatt der Erstausgabe von De L'esprit des Loix Das Buch Vom Geist der Gesetze von Charles de Secondat, Baron de Montesquieu wurde 1748, in der Frühzeit der Aufklärung, unter dem französischen Originaltitel De L'esprit des Loix in Genf erstveröffentlicht.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Vom Geist der Gesetze · Mehr sehen »
Vordenker der Aufklärung
Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »
William Beckford
Der junge William Beckford William Thomas Beckford (* 1. Oktober 1760 in Fonthill, Wiltshire; † 2. Mai 1844 in Lansdowne bei Bath) war ein englischer Exzentriker, hauptsächlich bekannt als Schriftsteller und Baumeister.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und William Beckford · Mehr sehen »
Zeitschrift für Sozialforschung
Die Zeitschrift für Sozialforschung wurde 1932 vom Frankfurter Institut für Sozialforschung unter der Leitung von Max Horkheimer begründet und erschien in insgesamt neun Jahrgängen bis 1941.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Zeitschrift für Sozialforschung · Mehr sehen »
Zensur (Informationskontrolle)
National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ Zensur ist der Versuch der Kontrolle der Information.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »
1740
Keine Beschreibung.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und 1740 · Mehr sehen »
1814
Keine Beschreibung.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und 1814 · Mehr sehen »
1886
Keine Beschreibung.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und 1886 · Mehr sehen »
2. Juni
Der 2.
Neu!!: Donatien Alphonse François de Sade und 2. Juni · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Donatien A. Fr. Marquis de Sade, Donatien Alphonse Francois Marquis de Sade, Donatien Alphonse François Marquis de Sade, Donatien de Sade, Donatien-Alphonse-François de Sade, Marquis de Sade.