Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Domkirche St. Eberhard (Stuttgart)

Index Domkirche St. Eberhard (Stuttgart)

Domkirche St. Eberhard Die Domkirche St.

41 Beziehungen: Bistum Augsburg, Bronze, Carl Joseph Leiprecht, Chororgel, Claudius Winterhalter, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Disposition (Orgel), Dom St. Martin (Rottenburg), Domkapelle St. Eberhard, Eberhard I. (Württemberg, Herzog), Eberhard VI. von Nellenburg, Eberhard von Biburg, Erzdiözese Salzburg, Friedrich (Württemberg), Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck), Hugo Schlösser, Johannes Mayr (Organist), Kathedrale, Kirchenausstattung, Kloster Allerheiligen (Schaffhausen), Kombination (Orgel), Koppel (Orgel), Manual (Musik), Mädchenkantorei an der Domkirche St. Eberhard, Neoklassizismus (bildende Kunst), Orgel, Pedal (Orgel), Römisch-katholische Kirche, Rückpositiv, Reformation, Register (Orgel), Registerschweller, Schaffhausen, Schlagton, Schloss Solitude, Spielhilfe (Orgel), Stuttgart, Traktur, Weihbischof, Winfried Albiez, Zweites Vatikanisches Konzil.

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Bronze · Mehr sehen »

Carl Joseph Leiprecht

Bischofswappen Carl Joseph Leiprecht (* 11. September 1903 in Hauerz; † 29. Oktober 1981 in Ravensburg) war der achte Bischof der Diözese Rottenburg.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Carl Joseph Leiprecht · Mehr sehen »

Chororgel

Stams Chororgel in der Amiralitetskyrkan, Karlskrona, Schweden Zwettl) Die Chororgel ist eine kleinere Orgel im Chorraum großer Kirchen, die heute normalerweise der Gestaltung kleinerer Gottesdienstformen dient.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Chororgel · Mehr sehen »

Claudius Winterhalter

Claudius Winterhalter Claudius Winterhalter (* 10. April 1953) ist ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Claudius Winterhalter · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Dom St. Martin (Rottenburg)

Der Dom St. Martin in Rottenburg am Neckar ist die Kathedrale des Bistums Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Dom St. Martin (Rottenburg) · Mehr sehen »

Domkapelle St. Eberhard

Die Domkapelle St.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Domkapelle St. Eberhard · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Herzog)

Eberhard im Bart (kolorierte Federzeichnung um 1550) Tübinger Stiftskirche Eberhard im Bart (* 11. Dezember 1445 in Urach; † 25. Februar 1496 in Tübingen) war seit 1457 als Eberhard V. Graf von Württemberg-Urach und ab 1482 auch von Württemberg-Stuttgart sowie seit 1495 als Eberhard I. der erste regierende Herzog von Württemberg und Teck.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Eberhard I. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eberhard VI. von Nellenburg

Gräfin Ita († nach 1105), links ihr Sohn Burkhard († 1101/02) mit Bäumchen oder Halm mit Wurzelballen (festuca) in den Händen, welches die Schenkung symbolisiert Eberhard VI.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Eberhard VI. von Nellenburg · Mehr sehen »

Eberhard von Biburg

Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle Eberhard von Sittling und Biburg, bzw.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Eberhard von Biburg · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck)

Firmenzentrale mit Museum in der Leopoldstraße Schauglockenstuhl im Glockenmuseum der Firma Grassmayr Innsbruck Die Grassmayr Glockengießerei GmbH ist eine seit mehr als 400 Jahren bestehende Glockengießerei mit Unternehmenssitz in Innsbruck.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck) · Mehr sehen »

Hugo Schlösser

Kath. Pfarrkirche St. Georg, Stuttgart-Nord (Heilbronner Straße), erbaut 1929–1930 von Hugo Schlösser Hugo Schlösser (* 30. Mai 1874 in Ratingen; † 19. Juni 1967 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Hugo Schlösser · Mehr sehen »

Johannes Mayr (Organist)

Johannes Mayr (* 1963 in Ellwangen (Jagst)) ist ein deutscher Organist, Kirchenmusiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Johannes Mayr (Organist) · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Kathedrale · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schaffhausen)

Münster Allerheiligen, Westseite mit Vorhalle Das Kloster Allerheiligen oder Salvator-Kloster in Schaffhausen war eine Benediktinerabtei und wurde von Eberhard VI. von Nellenburg 1049 gestiftet.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Kloster Allerheiligen (Schaffhausen) · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Mädchenkantorei an der Domkirche St. Eberhard

Die Mädchenkantorei an der Domkirche St.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Mädchenkantorei an der Domkirche St. Eberhard · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Orgel · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rückpositiv

Vorne das Rückpositiv als Brüstungswerk (1984) in der Erzabtei Beuron Das Rückpositiv (oder Positiv) ist ein Werk einer Orgel.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Rückpositiv · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Registerschweller

Schwelltritt an einem Spieltisch von 1954 Der Registerschweller (auch Walze, Rollschweller oder Crescendotritt) ist eine vor allem bei Orgeln der Romantik gebaute Spielhilfe (mechanisch, pneumatisch oder elektrisch), mit der man die Register automatisch so ziehen oder abstoßen kann, dass die Lautstärke insgesamt größer oder kleiner wird.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Registerschweller · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Schlagton · Mehr sehen »

Schloss Solitude

Schloss Solitude, Südfassade des Hauptgebäudes Zwischen den „Kavaliershäuschen“, ein Durchblick auf die Schlossanlage bei Nacht Schloss Solitude bei Nacht Panoramaaufnahme des Schlosses, Nordfassade Kavaliershäuschen Plan zum Schloss und den nicht mehr vorhandenen Gärten Das Schloss Solitude (von französisch solitude ‚Einsamkeit‘, Aussprache aber) wurde zwischen 1763 und 1769 von Johann Friedrich Weyhing und Philippe de La Guêpière als Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Schloss Solitude · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Stuttgart · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Traktur · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Weihbischof · Mehr sehen »

Winfried Albiez

Spieltisch der Albiez-Orgel in Langenargen (1978) Winfried Albiez (* 12. Mai 1938 in Stuttgart; † 27. Oktober 1984 in Lindau (Bodensee)) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Winfried Albiez · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Domkirche St. Eberhard, Stadtpfarrkirche St. Eberhard (Stuttgart), Stuttgarter Dom.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »