Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Domkirche (Marienwerder)

Index Domkirche (Marienwerder)

Domkirche Marienwerder, Blick vom Osten Die Domkirche von Marienwerder im heutigen Kwidzyn wurde von 1343 bis 1384 als Domkirche des Bistums Pomesanien in Preußen erbaut.

28 Beziehungen: Basilika (Bautyp), Belagerung der Marienburg (1410), Bistum Elbląg, Chor (Architektur), Deutscher Orden, Disposition (Orgel), Dorothea von Montau, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Heinrich der Ältere von Plauen, Hochmeister, Inkluse, Koppel (Orgel), Kwidzyn, Ludolf König von Wattzau, Otto Friedrich von der Groeben, Pomesanien, Pomnik historii, Potsdamer Abkommen, Preußen, Römisch-katholische Kirche in Polen, Reformation, Sowjetunion, Spielhilfe (Orgel), Urania: Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel, Volksrepublik Polen, Werner von Orseln, Wilhelm Sauer (Orgelbauer), Zweiter Weltkrieg.

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Belagerung der Marienburg (1410)

Die Belagerung der Marienburg war eine kriegerische Auseinandersetzung um den Besitz der Ordensburg Marienburg im heutigen Malbork nach der vernichtenden Niederlage des Heeres des Deutschen Ordens gegen das vereinigte polnisch-litauische Heer in der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Belagerung der Marienburg (1410) · Mehr sehen »

Bistum Elbląg

Das Bistum Elbląg (lat.: Dioecesis Elbingensis, poln.: Diecezja elbląska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Elbląg (deutsch Elbing).

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Bistum Elbląg · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Dorothea von Montau

Marienwerder Dorothea von Montau (eigentlich Dorothea Swartze) (* 6. Februar 1347 in Groß Montau; † 25. Juni 1394 in Marienwerder) war eine Eremitin und Mystikerin.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Dorothea von Montau · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Heinrich der Ältere von Plauen

Heinrich von Plauen Standbild Heinrichs des Älteren von Plauen vor dem Alten Rathaus in Plauen Hochmeisterwappen Heinrichs von Plauen Abbildung von Heinrich (16. Jahrhundert) Heinrich der Ältere von Plauen (* 1370; † 1429 in Lochstädt bei Königsberg), auch „Retter des Deutschen Ordens“ genannt, übte das Amt des 27.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Heinrich der Ältere von Plauen · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Hochmeister · Mehr sehen »

Inkluse

Inklusorium mit Hagioskop in der Kirche von Bro auf Gotland Inklusen (von „Eingeschlossener“) ließen sich zu einem von Gebet und Askese geprägten Leben in einem Inklusorium einschließen.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Inkluse · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kwidzyn

Kwidzyn (kaschubisch Kwidzëno; Marienwerder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Sitz des Powiats Kwidzyński.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Kwidzyn · Mehr sehen »

Ludolf König von Wattzau

Ludolf König von Weizan Hochmeisterwappen Ludolf Königs von Wattzau Ludolf König von Wattzau (* zwischen 1280 und 1290; † 1348 in Engelsburg) war von 1342 bis 1345 der 20. Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Ludolf König von Wattzau · Mehr sehen »

Otto Friedrich von der Groeben

Otto Friedrich von der Groeben, 1700. Otto Friedrich von der Groeben (* 16. April 1657 in Napratten bei Heilsberg im Ermland; † 30. Januar 1728 bei Marienwerder) war ein Adliger aus dem historischen Preußen, der dem Ideal des Honnête homme als Offizier und Reisender nachstrebte.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Otto Friedrich von der Groeben · Mehr sehen »

Pomesanien

Altpreußische Landschaften und Stämme Pomesanien ist eine altpreußische Landschaft östlich von Nogat und Weichsel bis zur Elbing und Osa.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Pomesanien · Mehr sehen »

Pomnik historii

Logo von 2011 Als Pomnik historii (Geschichtsdenkmal) werden in Polen Denkmal- und Baukomplexe ausgewiesen, die von hervorragender Bedeutung für das kulturelle Erbe des Landes sind.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Pomnik historii · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Preußen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Reformation · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Urania: Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel

Urania: Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel war eine von 1843 bis 1911 monatlich erschienene deutschsprachige Musikzeitschrift.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Urania: Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Werner von Orseln

Werner von Orseln Werner von Orseln Hochmeisterwappen Werners von Orseln Werner von Orseln (* um 1280; † 18. November 1330 in Marienburg) war der 17.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Werner von Orseln · Mehr sehen »

Wilhelm Sauer (Orgelbauer)

Wilhelm Sauer (ca. 1910) Wilhelm Carl Friedrich Sauer (* 23. März 1831 in Schönbeck; † 9. April 1916 in Frankfurt (Oder)) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer aus der Zeit der Romantik und Spätromantik.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Wilhelm Sauer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Domkirche (Marienwerder) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »