Inhaltsverzeichnis
46 Beziehungen: Absolutes Recht, Anwendungssoftware, Australien, AuthInfo, Baum (Datenstruktur), Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, DNS-Hijacking, Domain Backorder, Domain Name System, Domain-Registrierung, Domaingrabbing, Domainhandel, Domainnamensrecht, Domaintasting, Drittschuldner, Eigentum (Deutschland), Europäische Menschenrechtskonvention, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fully-Qualified Host Name, Hostname, Internationalisierter Domainname, Internet Assigned Numbers Authority, Konvention, Landgericht Frankfurt am Main, Liste länderspezifischer Top-Level-Domains, Login (Informationstechnik), Network Information Center, Oktett (Informatik), Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, Request for Comments, Resource Record, Reverse DNS, Reverse Domain Hijacking, Türkei, Top-Level-Domain, Topologie (Rechnernetz), Typosquatting, Uniform Resource Identifier, Verdinglichung (Rechtswissenschaft), Vereinigte Staaten, Whois, Zone (DNS), Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland).
Absolutes Recht
Absolute Rechte verschaffen dem Berechtigten ein ausschließliches, rechtlich geschütztes Herrschaftsrecht über eine bestimmte Rechtsposition, die von jedermann zu respektieren ist.
Sehen Domain (Internet) und Absolutes Recht
Anwendungssoftware
Ein Textverarbeitungsprogramm als Beispiel für Anwendungssoftware Als Anwendungssoftware werden Computerprogramme bezeichnet, die Anwender wie Unternehmen, Verwaltungen, Behörden, Institute, Vereine und sonstige Organisationen, aber auch Einzelpersonen für geschäftliche, dienstliche, sonstige organisationsbezogene oder private Zwecke einsetzten, um eine nützliche oder gewünschte nicht systemtechnische Funktionalität zu bearbeiten oder zu unterstützen.
Sehen Domain (Internet) und Anwendungssoftware
Australien
Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.
Sehen Domain (Internet) und Australien
AuthInfo
AuthInfo ist ein bei der DENIC hinterlegtes Passwort, das zum Umzug einer Domain unterhalb von.de zu einem anderen Provider benötigt wird.
Sehen Domain (Internet) und AuthInfo
Baum (Datenstruktur)
Datenstruktur Baum In der Informatik ist ein Baum (engl. tree) eine Datenstruktur und ein abstrakter Datentyp, mit dem sich hierarchische Strukturen abbilden lassen.
Sehen Domain (Internet) und Baum (Datenstruktur)
Bundesfinanzhof
Der Bundesfinanzhof (BFH) mit Sitz in München ist das oberste Gericht für Steuer- und Zollsachen und als solches neben dem Bundesgerichtshof, dem Bundesverwaltungsgericht, dem Bundesarbeitsgericht und dem Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen Domain (Internet) und Bundesfinanzhof
Bundesgerichtshof
Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.
Sehen Domain (Internet) und Bundesgerichtshof
Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.
Sehen Domain (Internet) und Bundesverfassungsgericht
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Präambel der Charta der Grundrechte der Europäischen Union Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union, kurz EU-Grundrechtecharta oder Grundrechtecharta (häufige Abkürzungen: GRC und GRCh), kodifiziert Grundrechte und Menschenrechte im Rahmen der Europäischen Union.
Sehen Domain (Internet) und Charta der Grundrechte der Europäischen Union
DNS-Hijacking
Ein DNS-Hijacking (zu engl. to hijack, entführen) bezeichnet einen Eingriff in die Funktion des Domain Name Systems, bei der absichtlich falsche Antworten gegeben werden.
Sehen Domain (Internet) und DNS-Hijacking
Domain Backorder
Als Domain-Backorder oder Domain-Backordering bezeichnet man den Versuch, eine bestehende Domain kurz nach dem Zeitpunkt der Löschung erneut zu registrieren, da die Domain nach der Löschung frei verfügbar wird.
Sehen Domain (Internet) und Domain Backorder
Domain Name System
Das Domain Name System, deutsch Domain-Namen-System, (DNS) ist ein hierarchisch unterteiltes Bezeichnungssystem in einem meist IP-basierten Netz zur Beantwortung von Anfragen zu Domain-Namen (Namensauflösung).
Sehen Domain (Internet) und Domain Name System
Domain-Registrierung
Die Domain-Registrierung ist der Vorgang, den ein Registrant, in der Regel der spätere Domain-Inhaber, bei einem Registrar durchführt, um eine neue Domain unterhalb einer Top-Level-Domain zu registrieren.
Sehen Domain (Internet) und Domain-Registrierung
Domaingrabbing
Der Begriff Domaingrabbing (auch: domain warehousing) bezeichnet die (mitunter missbräuchliche) Registrierung einer größeren Anzahl von Internet-Domainnamen.
Sehen Domain (Internet) und Domaingrabbing
Domainhandel
Unter Domainhandel versteht man den gewerblichen Handel mit Domains, also Internetadressen wie beispielsweise example.com oder wikipedia.org.
Sehen Domain (Internet) und Domainhandel
Domainnamensrecht
Das Marken- und Domainnamensrecht begann mit der Einführung von Domainnamen statt Nummern (IP-Adressen) im Jahr 1983.
Sehen Domain (Internet) und Domainnamensrecht
Domaintasting
Das Domaintasting ist eine Methode zum Prüfen der Attraktivität von Domains.
Sehen Domain (Internet) und Domaintasting
Drittschuldner
Drittschuldner wird im Zwangsvollstreckungsrecht der Schuldner einer gepfändeten Forderung oder bei der Abtretung der Schuldner einer abgetretenen Forderung bezeichnet.
Sehen Domain (Internet) und Drittschuldner
Eigentum (Deutschland)
Eigentum ist nach deutschem Recht ein Herrschaftsrecht über eine vermögenswerte Position.
Sehen Domain (Internet) und Eigentum (Deutschland)
Europäische Menschenrechtskonvention
300x300px Die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedern des Europarats, der einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats) enthält.
Sehen Domain (Internet) und Europäische Menschenrechtskonvention
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Gebäude des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Straßburg Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist ein auf Grundlage der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) eingerichteter Gerichtshof mit Sitz im französischen Straßburg, der Akte der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung in Bezug auf die Verletzung der Konvention in allen Unterzeichnerstaaten überprüft.
Sehen Domain (Internet) und Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Fully-Qualified Host Name
Ein Fully-Qualified Host Name (FQHN, deutsch „vollständig angegebener Rechnername“) ist ein Hostname, der entweder als vollqualifizierter Name einer Domain (Fully-Qualified Domain Name, FQDN) oder als numerische IP-Adresse eines Rechners dargestellt wird.
Sehen Domain (Internet) und Fully-Qualified Host Name
Hostname
Der Hostname (auch Sitename) ist die eindeutige Bezeichnung eines Rechners in einem Netzwerk.
Sehen Domain (Internet) und Hostname
Internationalisierter Domainname
Als internationalisierte Domainnamen (internationalized domain name, IDN), umgangssprachlich auch Umlautdomain oder Sonderzeichendomain, werden Domainnamen bezeichnet, die Umlaute, diakritische Zeichen oder Buchstaben aus anderen Alphabeten als dem lateinischen Alphabet enthalten.
Sehen Domain (Internet) und Internationalisierter Domainname
Internet Assigned Numbers Authority
Logo der IANA Die Internet Assigned Numbers Authority (IANA; etwa: Behörde für die zugewiesenen Nummern des Internets) ist eine Abteilung der ICANN und für die Zuordnung von Nummern und Namen im Internet, insbesondere von IP-Adressen, zuständig.
Sehen Domain (Internet) und Internet Assigned Numbers Authority
Konvention
Eine Konvention (Aussprache:; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine (nicht notwendig geschriebene) Regel oder Verhaltensnorm, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines beschlossenen Konsenses eingehalten wird.
Sehen Domain (Internet) und Konvention
Landgericht Frankfurt am Main
Gerichtsgebäude B von 1913–1917, von Südosten, 2011 Die Gerichtsstraße von Westen, rechts Gebäude A von 1884–1989, links das über Brücken angebundene Gebäude B GG an Gebäude C Das Landgericht Frankfurt am Main ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von neun Landgerichten im Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt am Main.
Sehen Domain (Internet) und Landgericht Frankfurt am Main
Liste länderspezifischer Top-Level-Domains
Weltkarte mit eingetragenen ccTLDs Die Liste länderspezifischer Top-Level-Domains (Abkürzung ccTLDs) listet 255 ccTLDs (Stand Mai 2021), wobei jedem Land genau ein Zwei-Buchstaben-Code (ALPHA-2) nach ISO 3166 zugewiesen ist.
Sehen Domain (Internet) und Liste länderspezifischer Top-Level-Domains
Login (Informationstechnik)
Anmeldung auf einer Webseite Als Login oder Log-in (von engl.: (to) log in.
Sehen Domain (Internet) und Login (Informationstechnik)
Network Information Center
Ein Network Information Center (NIC) oder eine Domain Name Registry (Pl. Registries) verwaltet eine oder mehrere Top-Level-Domains im Domain Name System.
Sehen Domain (Internet) und Network Information Center
Oktett (Informatik)
Ein Oktett (englisch octet, informell Byte) ist in der Informatik und Digitaltechnik die Bezeichnung für eine geordnete Zusammenstellung (ein Tupel) von 8 Bit.
Sehen Domain (Internet) und Oktett (Informatik)
Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (kurz PfÜB) ist in Deutschland ein Rechtsinstitut der Zwangsvollstreckung im Zivilprozessrecht.
Sehen Domain (Internet) und Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
Request for Comments
Die Requests for Comments (RFC; englisch für „Bitte um Kommentare“) sind eine Reihe technischer und organisatorischer Dokumente zum Internet (ursprünglich Arpanet), die seit dem 7.
Sehen Domain (Internet) und Request for Comments
Resource Record
Ein Resource Record (RR) ist die grundlegende Informationseinheit im Domain Name System (DNS).
Sehen Domain (Internet) und Resource Record
Reverse DNS
Reverse DNS Lookup (rDNS) bezeichnet eine DNS-Anfrage, bei der zu einer IP-Adresse der Name ermittelt werden soll.
Sehen Domain (Internet) und Reverse DNS
Reverse Domain Hijacking
Als Reverse Domain Hijacking bezeichnet man den Versuch, sich die Domain einer fremden Internetseite (URL) dadurch anzueignen, dass man den Besitzer des Domaingrabbings beschuldigt, also behauptet, die Domain stehe aufgrund eines eingetragenen Markennamens einem selbst zu.
Sehen Domain (Internet) und Reverse Domain Hijacking
Türkei
Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.
Sehen Domain (Internet) und Türkei
Top-Level-Domain
Top-Level-Domain (englisch für „Bereich oberster Ebene“, Abkürzung TLD) bezeichnet den letzten Abschnitt (rechts vom letzten Punkt) einer Domain im Internet und stellt die höchste Ebene der Namensauflösung dar.
Sehen Domain (Internet) und Top-Level-Domain
Topologie (Rechnernetz)
Netzwerktopologien: Ring, Vermaschtes Netz, Stern, vollvermascht, Linie/Reihe, Baum, Bus Die Topologie eines Rechnernetzes beschreibt die spezifische Anordnung der Geräte und Leitungen, die ein Rechnernetz bilden, über das die Computer untereinander verbunden sind und Daten austauschen.
Sehen Domain (Internet) und Topologie (Rechnernetz)
Typosquatting
Cybersquatters führen. Typosquatting (zu.
Sehen Domain (Internet) und Typosquatting
Uniform Resource Identifier
Ein Uniform Resource Identifier (Abk. URI, für einheitlicher Bezeichner für Ressourcen) ist ein Identifikator und besteht aus einer Zeichenfolge, die zur Identifizierung einer abstrakten oder physischen Ressource dient.
Sehen Domain (Internet) und Uniform Resource Identifier
Verdinglichung (Rechtswissenschaft)
Verdinglichung ist ein Ausdruck, der in der Zivilrechtswissenschaft von Dulckeit im Rückgriff auf Hegel eingeführt wurde.
Sehen Domain (Internet) und Verdinglichung (Rechtswissenschaft)
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.
Sehen Domain (Internet) und Vereinigte Staaten
Whois
Whois (‚wer ist‘) ist ein Protokoll, mit dem von einem verteilten Datenbanksystem Informationen zu Internet-Domains und IP-Adressen und deren Eigentümern („Registrant“) abgefragt werden können.
Sehen Domain (Internet) und Whois
Zone (DNS)
Im Domain Name System des Internets bezeichnet Zone den Teil des Domänenbaums, für den ein Nameserver (im Folgenden auch NS abgekürzt) zuständig ist und deshalb die offiziellen Daten kennt.
Sehen Domain (Internet) und Zone (DNS)
Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland)
Das Zwangsvollstreckungsrecht der Bundesrepublik Deutschland ist das Recht der zwangsweisen Durchsetzung oder Sicherung eines privaten, zivilrechtlichen Anspruchs eines Gläubigers gegen seinen Schuldner.
Sehen Domain (Internet) und Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland)
Auch bekannt als 3rd Level Domain, 3rd-Level-Domain, Domainname, Domäne (Internet), FQDN, Fully Qualified Domain Name, Internetdomain, Null-Label, Root-Label, Second-Level-Domain, Sub Domain, Subdomain, Subdomäne, Third-Level-Domain, Vollqualifizierter Domainname, Webdomain.