Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dom zu Verden

Index Dom zu Verden

Ansicht von Südosten Ansicht von Nordwesten; Westseite des Turms erst 1583 mit Sandstein verblendet Der Dom St.

119 Beziehungen: Administrator (katholische Kirche), Adolf E. Hofmeister, Altes Testament, Altgläubige (Reformationsgeschichte), Amelung von Verden, Andreas (Apostel), Backsteingotik, Barock, Basilika (Bautyp), Berthold II. von Landsberg, Bistum Ösel-Wiek, Bistum Hildesheim, Bistum Kurland, Bistum Verden, Blende (Architektur), Cäcilia von Rom, Chor (Architektur), Chororgel, Chorumgang, Christi Himmelfahrt, Christoph Gottlieb Pfannkuche, Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christoph Wolfgang Druckenmüller, Christus am Kreuz (Dom zu Verden), Chronik, Dienst (Architektur), Disposition (Orgel), Eilard von der Hude, Emil Hammer Orgelbau, Ernst Andreas Friedrich, Evangelisch-lutherische Kirchen, F. Gustav Jansen, Fürstbischof, Fiale, Flügelaltar, Formstein, Günter Grohs, Gebrüder Hillebrand Orgelbau, Georg Dehio, Georg Heinrich Klippel, Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gerichtsverfahren, Gurtbogen, Hallenchor, Hallenkirche, Hans Vredeman de Vries, Hans-Herbert Möller, Hauptpastor, Heinrich Bargmann (Glockengießer), Heinrich Rimphoff, ..., Hermann von Verden, Hildebold von Wunstorf, Hochstift und Herzogtum Verden, Jahrbuch für den Landkreis Verden, Joch (Architektur), Johann Bornemacher, Johann von Münchhausen, Kantonierter Pfeiler, Kathedrale, Kathedrale von Reims, Ketzer, Kirchenmusikdirektor, Kirchenschiff, Klosterkammer Hannover, Konrad von Braunschweig-Lüneburg, Koppel (Orgel), Krabbe (Kunstgeschichte), Kreuzblume, Langhaus (Kirche), Lübecker Dom, Lüneburg, Lisene, Liste der Bischöfe von Verden, Maßwerk, Mauerziegel, Mindener Dom, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Orgel, Orgelpfeife, Pedal (Orgel), Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel, Portasandstein, Positiv (Musikinstrument), Raseneisenstein, Römisch-katholische Kirche, Rechtskraft (Deutschland), Reformation, Register (Orgel), Registerschweller, Renaissance, Romanik, Romantik, Sandstein, Schallimmission, Schweden, Sedilien, Spielhilfe (Orgel), St. Andreas (Verden), St. Johannis (Lüneburg), Ständeordnung, Strebepfeiler, Superintendent, Tammo von Verden, Thietmar von Merseburg, Thomas Vogtherr, Tillmann Benfer, Traktur, Tumba, Tympanon (Architektur), Unterlassungsklage, Urs Boeck, Verden (Aller), Verona, Vierung, Walter Schäfer (Theologe), Welfen, Westfälischer Friede, Wigger von Verden, Wimperg. Erweitern Sie Index (69 mehr) »

Administrator (katholische Kirche)

Ein Administrator (von lat. administrare „verwalten“) ist im katholischen Kirchenrecht der Vorsteher eines juristisch selbständigen Kirchengebietes, eines Klosters oder einer bestimmten Einrichtung.

Neu!!: Dom zu Verden und Administrator (katholische Kirche) · Mehr sehen »

Adolf E. Hofmeister

Adolf E. Hofmeister (* 17. Dezember 1943 in Greifswald) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Dom zu Verden und Adolf E. Hofmeister · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Dom zu Verden und Altes Testament · Mehr sehen »

Altgläubige (Reformationsgeschichte)

Als Altgläubige bezeichnet man in der Reformationsgeschichte den Teil der christlichen Bevölkerung Europas, der gegenüber den reformatorischen Bewegungen distanziert blieb.

Neu!!: Dom zu Verden und Altgläubige (Reformationsgeschichte) · Mehr sehen »

Amelung von Verden

Teil der Stammtafel der Billunger und der Odonen (8. bis 11. Jahrhundert) Amelung († 5. Mai 962) war Bischof von Verden, der elfte der legendären, der achte der beglaubigten Reihe und aus der Familie der Billunger.

Neu!!: Dom zu Verden und Amelung von Verden · Mehr sehen »

Andreas (Apostel)

Griechische Ikone des Apostels Andreas Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Andreas war nach dem Neuen Testament ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Dom zu Verden und Andreas (Apostel) · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Dom zu Verden und Backsteingotik · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Dom zu Verden und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Dom zu Verden und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Berthold II. von Landsberg

Bertold von Landsberg, als Bischof von Hildesheim Berthold II. (* vor 1454; † 4. Mai 1502 auf Schloss Rotenburg bei Verden), war Bischof von Verden und von Hildesheim.

Neu!!: Dom zu Verden und Berthold II. von Landsberg · Mehr sehen »

Bistum Ösel-Wiek

Das Bistum Ösel-Wiek (violett koloriert) als Teil der Livländischen Konföderation Das Bistum Ösel-Wiek wurde 1228 vom Bischof Albert von Buxhöveden auf der estnischen Insel Ösel gegründet.

Neu!!: Dom zu Verden und Bistum Ösel-Wiek · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Dom zu Verden und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Kurland

Die Livländische Konföderation 1260. Das Bistum Kurland bestand von etwa 1234 bis 1583 und war, abgesehen von Reval, das kleinste der Bistümer im livländischen Raum.

Neu!!: Dom zu Verden und Bistum Kurland · Mehr sehen »

Bistum Verden

Bistum Verden Wappen des Bistums Verden Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Niedersachsen und kleinen angrenzenden Gebieten.

Neu!!: Dom zu Verden und Bistum Verden · Mehr sehen »

Blende (Architektur)

Blendfassade am Palais Bourbon in Paris Die Blende (von mhd. blenden „blind machen“ und mhd. verblenden „verkleiden“, im übertragenen Sinn „tarnen“) ist im Bauwesen ein Bauelement, das vornehmlich der Mauerverkleidung dient und den Elementen der Scheinarchitektur zuzuordnen ist.

Neu!!: Dom zu Verden und Blende (Architektur) · Mehr sehen »

Cäcilia von Rom

Andrés de Concha – hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln (um 1580) Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt.

Neu!!: Dom zu Verden und Cäcilia von Rom · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Dom zu Verden und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chororgel

Stams Chororgel in der Amiralitetskyrkan, Karlskrona, Schweden Zwettl) Die Chororgel ist eine kleinere Orgel im Chorraum großer Kirchen, die heute normalerweise der Gestaltung kleinerer Gottesdienstformen dient.

Neu!!: Dom zu Verden und Chororgel · Mehr sehen »

Chorumgang

Chorumgang (rot) St-Nectaire, Chorapsis und Umgang Église Bois-Sainte-Marie, Chorumgang ''Blick in den Chorumgang von St. Bavo in Haarlem'', Gemälde von Pieter Jansz. Saenredam, 1635 In St. Nikolai (Spandau) setzen sich die Seitenschiffe der Hallenkirche in gleicher Höhe in den Hallenumgangschor fort. Als Chorumgang oder (De-)Ambulatorium (von lateinisch ambulare „gehen“) wird der Bauteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der in Weiterführung der Seitenschiffe über die Querschiffarme hinweg (sofern vorhanden) um den Chor herum angeordnet ist.

Neu!!: Dom zu Verden und Chorumgang · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Dom zu Verden und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christoph Gottlieb Pfannkuche

Christoph Gottlieb Pfannkuche (* 18. Mai 1785 in Verden (Aller); † 27. Februar 1868 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Historiker.

Neu!!: Dom zu Verden und Christoph Gottlieb Pfannkuche · Mehr sehen »

Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel

Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel der Verschwender (* 1487; † 22. Januar 1558 in Tangermünde) war ein Prinz aus dem Haus der Welfen und ab 11.

Neu!!: Dom zu Verden und Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christoph Wolfgang Druckenmüller

Christoph Wolfgang Druckenmüller (* 28. oder 29. Dezember 1687 in Borstel; † 10. oder 11. Januar 1741 in Verden an der Aller) war ein deutscher Organist und Komponist aus einer ursprünglich aus Schwaben stammenden Musikerfamilie, die über mehrere Generationen in Norddeutschland gewirkt hat.

Neu!!: Dom zu Verden und Christoph Wolfgang Druckenmüller · Mehr sehen »

Christus am Kreuz (Dom zu Verden)

''Christus am Kreuz'' im Dom zu Verden Das Glasgemälde Christus am Kreuz im Dom zu Verden in Verden, einer Stadt im Landkreis Verden in Niedersachsen, wurde im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts geschaffen.

Neu!!: Dom zu Verden und Christus am Kreuz (Dom zu Verden) · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Dom zu Verden und Chronik · Mehr sehen »

Dienst (Architektur)

Schaftringen in der Kathedrale von Laon Mit Dienst wird im Zusammenhang mit der romanischen und insbesondere der gotischen Architektur eine vergleichsweise schlanke Viertel-, Halb- oder Dreiviertelsäule, aber auch eine En-Délit-Säule (wie z. B. im Chor der Kathedrale von Laon) bezeichnet, die einem Pfeiler oder einer Wand scheinbar vorgelegt ist.

Neu!!: Dom zu Verden und Dienst (Architektur) · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Dom zu Verden und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Eilard von der Hude

Eilard von der Hude (* 1541 in Hoya; † 18. April 1606 in Verden) war ein deutscher Chronist.

Neu!!: Dom zu Verden und Eilard von der Hude · Mehr sehen »

Emil Hammer Orgelbau

Herstellerplakette 1903 Herstellerplakette 1913 Selbstklebende Herstellerplakette Emil Hammer Orgelbau war eine deutsche Orgelbauwerkstatt, die ihren Sitz ab 1966 im Hemminger Ortsteil Arnum hatte.

Neu!!: Dom zu Verden und Emil Hammer Orgelbau · Mehr sehen »

Ernst Andreas Friedrich

Ernst Andreas Friedrich (* 23. August 1924 in Asch, Tschechoslowakei; † 18. Mai 2013 in Göttingen) war ein deutscher Buchautor und langjähriger Pressesprecher des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Hannover.

Neu!!: Dom zu Verden und Ernst Andreas Friedrich · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Dom zu Verden und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

F. Gustav Jansen

Friedrich Gustav Jansen (* 15. Dezember 1831 in Jever; † 3. Mai 1910 in Hannover) war ein deutscher Organist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Dom zu Verden und F. Gustav Jansen · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Dom zu Verden und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fiale

Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende, flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten.

Neu!!: Dom zu Verden und Fiale · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Dom zu Verden und Flügelaltar · Mehr sehen »

Formstein

Bahnhof von Nordstemmen Ein Formstein ist ein Ziegelstein, der abweichend von der üblichen Quaderform in einer besonderen Form gefertigt wurde, um eine besondere Funktion zu erfüllen, etwa als Firststein oder für einen Mauerwerksbogen.

Neu!!: Dom zu Verden und Formstein · Mehr sehen »

Günter Grohs

Günter Grohs (* 13. Juni 1958 in Wernigerode) ist ein deutscher Glasmaler und Gestalter von Paramenten.

Neu!!: Dom zu Verden und Günter Grohs · Mehr sehen »

Gebrüder Hillebrand Orgelbau

Gebrüder Hillebrand Orgelbau ist ein Orgelbauunternehmen in Altwarmbüchen, das sich durch konsequente Restaurierungspraxis historischer Orgeln in Norddeutschland einen Namen gemacht hat.

Neu!!: Dom zu Verden und Gebrüder Hillebrand Orgelbau · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dom zu Verden und Georg Dehio · Mehr sehen »

Georg Heinrich Klippel

Georg Heinrich Klippel (auch: Georgius Henricus Klippel oder Heinrich Veldeck (Pseudonym);Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek * 8. Mai 1801 in Klein Lengden; † 23. September 1878 in Verden (Aller)) war ein deutscher Lehrer, Konrektor, Philologe, Schriftsteller und Biograph des preußischen Generals Gerhard von Scharnhorst in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Bearbeitung vom 13.

Neu!!: Dom zu Verden und Georg Heinrich Klippel · Mehr sehen »

Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel

Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. November 1494; † 4. Dezember 1566 in Verden) war ab 1554 gewählter und bestätigter Bischof von Minden und ab 1558 Erzbischof von Bremen und Bischof von Verden.

Neu!!: Dom zu Verden und Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Gerichtsverfahren

Das Gerichtsverfahren oder kurz Verfahren ist die gerichtliche Überprüfung eines Sachverhalts auf seine Rechtsfolgen.

Neu!!: Dom zu Verden und Gerichtsverfahren · Mehr sehen »

Gurtbogen

Gurtbögen unter Tonnengewölbe Der Gurtbogen ist ein meist aus größeren Steinen und Keilsteinen gemauerter Bogen eines Gewölbe.

Neu!!: Dom zu Verden und Gurtbogen · Mehr sehen »

Hallenchor

Als Hallenchor bezeichnet man einen mehrschiffigen, meist dreischiffigen, Chor mit gleicher Höhe der einzelnen Schiffe.

Neu!!: Dom zu Verden und Hallenchor · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Dom zu Verden und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hans Vredeman de Vries

Hans Vredeman de Vries Hans Vredeman de Vries (* 1527 in Leeuwarden; † 1609 vermutlich in Antwerpen) war ein niederländischer Maler der Renaissance, Theoretiker und (Garten-)Architekt.

Neu!!: Dom zu Verden und Hans Vredeman de Vries · Mehr sehen »

Hans-Herbert Möller

Hans-Herbert Möller (* 6. Juni 1926 in Schmalkalden) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Dom zu Verden und Hans-Herbert Möller · Mehr sehen »

Hauptpastor

Hauptpastor oder Pastor primarius ist der Erste Pastor an einer Hauptkirche.

Neu!!: Dom zu Verden und Hauptpastor · Mehr sehen »

Heinrich Bargmann (Glockengießer)

Heinrich Bargmann (auch: Heinrich Bergmanno. V.: Bargmann, Heinrich in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 12. Mai 2019 und Heinrich von Barge;Vergleiche auf der Seite deutsche-biographie.de niederdeutsch möglicherweise auch Heinrich vam Barge; * um 1480; † um 1515) war ein in Verden tätiger Glocken- und Erzgießer katholischer Konfession.

Neu!!: Dom zu Verden und Heinrich Bargmann (Glockengießer) · Mehr sehen »

Heinrich Rimphoff

Heinrich Rimphoff (* 1595 oder 1596 in Wiedensahl; † 28. März 1655, auch Hinrich Rimphoff) war ein lutherischer Geistlicher, Konsistorialrat im Herzogtum Verden und Hexenverfolger.

Neu!!: Dom zu Verden und Heinrich Rimphoff · Mehr sehen »

Hermann von Verden

Hermann von Verden (* um 1110; † 11. August 1167 bei Rom) war Bischof von Verden.

Neu!!: Dom zu Verden und Hermann von Verden · Mehr sehen »

Hildebold von Wunstorf

Hildebold von Wunstorf (* unbekannt; † 11. Oktober 1273 in Bremen, auch Hildbold) war von 1258 bis zu seinem Tod Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Dom zu Verden und Hildebold von Wunstorf · Mehr sehen »

Hochstift und Herzogtum Verden

Das historische Staatswesen Verden lag nördlich der Mitte des heutigen Niedersachsens und war zunächst der Territorialbesitz des Bistums Verden.

Neu!!: Dom zu Verden und Hochstift und Herzogtum Verden · Mehr sehen »

Jahrbuch für den Landkreis Verden

Das Jahrbuch für den Landkreis Verden zur Orts- und Regionalgeschichte sowie Heimat- und Naturkunde ist eine jährlich erscheinende Sammlung regionalgeschichtlicher und landeskundlicher Aufsätze, die vor allem die Geschichte des heutigen Landkreis Verden betreffen.

Neu!!: Dom zu Verden und Jahrbuch für den Landkreis Verden · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: Dom zu Verden und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Johann Bornemacher

Johann Bornemacher (* ? im Herzogtum Braunschweig; † 3. Januar 1526 in Verden) war ein lutherischer Theologe und Märtyrer.

Neu!!: Dom zu Verden und Johann Bornemacher · Mehr sehen »

Johann von Münchhausen

Johann von Münchhausen († 23. Januar 1572) war von 1540 bis 1560 Bischof von Kurland (als Johann IV.) und 1542–1560 Bischof von Ösel-Wiek (als Johann V.), ferner 1547 Domherr in Verden.

Neu!!: Dom zu Verden und Johann von Münchhausen · Mehr sehen »

Kantonierter Pfeiler

Rundpfeiler mit Kantonierung Ein Kantonierter Pfeiler ist ein Pfeiler, dessen runder, polygonaler oder rechteckiger Kern mit (runden oder eckigen) Vorlagen, meist Halb- oder Dreiviertelsäulen, besetzt ist.

Neu!!: Dom zu Verden und Kantonierter Pfeiler · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Dom zu Verden und Kathedrale · Mehr sehen »

Kathedrale von Reims

Die Kathedrale Notre-Dame de Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims, Bischofskirche des gleichnamigen Erzbistums, ist wegen ihrer einheitlich scheinenden, ausgewogenen Architektur und umfangreichsten bauplastischen Ausstattung (im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert) eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs.

Neu!!: Dom zu Verden und Kathedrale von Reims · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: Dom zu Verden und Ketzer · Mehr sehen »

Kirchenmusikdirektor

Kirchenmusikdirektor vor Domorgel Der Titel Kirchenmusikdirektor (abgekürzt KMD) wird in Deutschland durch die Leitungen der Evangelischen Landeskirchen oder der katholischen Diözesen an (in der Regel hauptamtliche) Kirchenmusiker für bestimmte Leitungsaufgaben innerhalb der kirchenmusikalischen Arbeit oder als Würdigung für langjährige herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Kirchenmusik verliehen.

Neu!!: Dom zu Verden und Kirchenmusikdirektor · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Dom zu Verden und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Klosterkammer Hannover

Die Klosterkammer Hannover mit Sitz in Hannover ist eine Sonderbehörde im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.

Neu!!: Dom zu Verden und Klosterkammer Hannover · Mehr sehen »

Konrad von Braunschweig-Lüneburg

Konrad von Braunschweig-Lüneburg († 15. September 1300) war von 1269 bis 1300 Bischof von Verden.

Neu!!: Dom zu Verden und Konrad von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Dom zu Verden und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Krabbe (Kunstgeschichte)

Kriechblumen und Figuren: Krabben am Kölner Dom Zeichnung einer Krabbe In der Kunstgeschichte ist Krabbe ein Fachausdruck für aus Stein gemeißelte, faltig verbogene Blätter, die, beginnend mit einfachen Arbeiten in der Frühgotik bis zu fein ausgearbeiteten Verzierungen in der Spätgotik, als Schmuckelemente an Gebäuden kreiert wurden.

Neu!!: Dom zu Verden und Krabbe (Kunstgeschichte) · Mehr sehen »

Kreuzblume

Modell der Kreuzblume des Kölner Domes in Originalgröße Eine Kreuzblume ist ein blumenähnliches Ornament aus Naturstein an gotischen oder neugotischen Bauten.

Neu!!: Dom zu Verden und Kreuzblume · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Dom zu Verden und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Lübecker Dom

Luftbild des Lübecker Doms Der Lübecker Dom von Südwesten Der Lübecker Dom (auch Dom zu Lübeck) ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen.

Neu!!: Dom zu Verden und Lübecker Dom · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Dom zu Verden und Lüneburg · Mehr sehen »

Lisene

Alt-St. Martin, Kaarst Die Lisene (von lisière „Saum“, „Rand“, „Kante“), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Neu!!: Dom zu Verden und Lisene · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Verden

Siebmachers Wappenbuch von 1605 - Gemäß den historischen Vorlagen lautet die richtige Blasonierung: „In Silber ein schwarzes fußgespitzes Tatzenhochkreuz.“. Die älteste Abbildung des Kreuzes ist auf einem Siegel aus dem Jahr 1338 zu finden. Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches, danach von spätestens 1566 bis zu seiner Auflösung 1648 evangelisch-lutherisches Bistum im heutigen Niedersachsen.

Neu!!: Dom zu Verden und Liste der Bischöfe von Verden · Mehr sehen »

Maßwerk

Stabwerk in sechs Bahnen, oben Couronnement aus Kreisen und sphärischen Drei- und Vierecken Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden.

Neu!!: Dom zu Verden und Maßwerk · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Dom zu Verden und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mindener Dom

Westriegel des Mindener Doms Der Mindener Dom St. Gorgonius und St. Petrus Apostel ist eine römisch-katholische Propsteikirche in der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dom zu Verden und Mindener Dom · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Sitz des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege in Hannover, Haupteingang an der Scharnhorststraße, Ecke Kirchwenderstraße (2010) Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) mit Sitz in Hannover ist die zentrale staatliche Denkmalfachbehörde für übergeordnete Aufgaben der Denkmalpflege im deutschen Bundesland Niedersachsen.

Neu!!: Dom zu Verden und Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Dom zu Verden und Orgel · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: Dom zu Verden und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Dom zu Verden und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel

Philipp Sigismund Wappen und Autograph Philipp Sigismunds im Stammbuch des David von Mandelsloh 1605 Wappen von Herzog Philipp Sigismund an der Schlossmühle in Bad Iburg Philipp Sigismund Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch: Philipp Siegmund, * 1. Juli 1568 auf Schloss Hessen; † 19. März 1623 in Iburg) war ein protestantischer Fürstbischof von Verden und Osnabrück.

Neu!!: Dom zu Verden und Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Portasandstein

Dom in Minden Steinbruch bei Lübbecke Der Portasandstein (auch Brauner Stein) kommt zwischen Lübbecke, Minden und Lemgo in Ostwestfalen vor.

Neu!!: Dom zu Verden und Portasandstein · Mehr sehen »

Positiv (Musikinstrument)

Tischpositiv, Deutschland, 1978 Ein Positiv (von lateinisch ponere „setzen, stellen, legen“) oder Orgelpositiv ist eine kleine, transportierbare Orgel mit wenigen Registern, gewöhnlich einmanualig und ohne, oder mit lediglich angehängtem Pedal.

Neu!!: Dom zu Verden und Positiv (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Raseneisenstein

Typische Raseneisenstein-Konkretion Als Raseneisenstein oder Raseneisenerz werden durch besonders hohe Eisengehalte gekennzeichnete Verfestigungen in rezenten wie fossilen Grundwasserböden bezeichnet, die gesteinsbrockenartig als Konkretionen oder bankartig als Bodenhorizonte auftreten.

Neu!!: Dom zu Verden und Raseneisenstein · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Dom zu Verden und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtskraft (Deutschland)

Der Rechtsbegriff Rechtskraft bezeichnet bestimmte Rechtswirkungen, die von einem gerichtlichen Urteil oder Beschluss ausgehen, sowie die Voraussetzungen, unter denen diese Wirkungen eintreten.

Neu!!: Dom zu Verden und Rechtskraft (Deutschland) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Dom zu Verden und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Dom zu Verden und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Registerschweller

Schwelltritt an einem Spieltisch von 1954 Der Registerschweller (auch Walze, Rollschweller oder Crescendotritt) ist eine vor allem bei Orgeln der Romantik gebaute Spielhilfe (mechanisch, pneumatisch oder elektrisch), mit der man die Register automatisch so ziehen oder abstoßen kann, dass die Lautstärke insgesamt größer oder kleiner wird.

Neu!!: Dom zu Verden und Registerschweller · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Dom zu Verden und Renaissance · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Dom zu Verden und Romanik · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Dom zu Verden und Romantik · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Dom zu Verden und Sandstein · Mehr sehen »

Schallimmission

Mit dem Begriff Schallimmission (lat. immittere, hineinschicken, hineinsenden) wird die Einwirkung von Schall auf einen Ort beschrieben.

Neu!!: Dom zu Verden und Schallimmission · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Dom zu Verden und Schweden · Mehr sehen »

Sedilien

Sedilien in einer Krankenhauskapelle in Brilon Sedilien (Sg. das Sedile; von lat. sedile n., pl. sedilia) sind die Sitze im Altarraum römisch-katholischer und altkatholischer Kirchen, die für Priester, Diakone und Messdiener und eventuell andere liturgische Dienste vorgesehen sind, sofern diese mit der Einzugsprozession einziehen.

Neu!!: Dom zu Verden und Sedilien · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Dom zu Verden und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

St. Andreas (Verden)

St.-Andreas-Kirche Die südlich vom Verdener Dom gelegene St.-Andreas-Kirche gehört zum Kirchenkreis Verden der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Neu!!: Dom zu Verden und St. Andreas (Verden) · Mehr sehen »

St. Johannis (Lüneburg)

St. Johannis in Lüneburg Mittelschiff und Altar Hauptaltar mini Orgelprospekt Gotischer Marienleuchter Uhr und Glocken am Kirchturm Die evangelisch-lutherische Hauptkirche St. Johannis ist die älteste Kirche der Stadt Lüneburg.

Neu!!: Dom zu Verden und St. Johannis (Lüneburg) · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Dom zu Verden und Ständeordnung · Mehr sehen »

Strebepfeiler

''Haus mit Strebepfeilern'' in Pondaurat Ein Strebepfeiler ist ein Bauelement mit der Aufgabe, Scherkräfte beispielsweise von Strebebögen oder Außenwänden aufzunehmen.

Neu!!: Dom zu Verden und Strebepfeiler · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Dom zu Verden und Superintendent · Mehr sehen »

Tammo von Verden

Tammo oder Tamno († 7. Dezember 1188) war von 1180 bis 1188 Bischof von Verden.

Neu!!: Dom zu Verden und Tammo von Verden · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Dom zu Verden und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Thomas Vogtherr

Thomas Vogtherr im Juni 2016 nach einem Vortrag in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Thomas Vogtherr (* 19. August 1955 in Berlin-Steglitz) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dom zu Verden und Thomas Vogtherr · Mehr sehen »

Tillmann Benfer

Tillmann Benfer (* 1956 in Siegen) ist ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Dom zu Verden und Tillmann Benfer · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Dom zu Verden und Traktur · Mehr sehen »

Tumba

Ottos II. von Neumarkt Stiftskirche St. Arnual Hauptfriedhof Kaiserslautern Tumba (von), auch Hochgrab genannt, bezeichnet ein freistehendes steinernes oder metallenes Grabmal in Form eines Sarkophags.

Neu!!: Dom zu Verden und Tumba · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: Dom zu Verden und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Unterlassungsklage

Die Unterlassungsklage ist im Zivilprozess eine Leistungsklage, durch die der Kläger eine gegenwärtige oder künftige Beeinträchtigung seiner Rechte abwehren will und das Gericht durch Gerichtsurteil dem Beklagten die Unterlassung bestimmter beeinträchtigender Handlungen auferlegt.

Neu!!: Dom zu Verden und Unterlassungsklage · Mehr sehen »

Urs Boeck

Urs Wilhelm Boeck (* 8. Dezember 1933 in Berlin-Charlottenburg) ist ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Dom zu Verden und Urs Boeck · Mehr sehen »

Verden (Aller)

Verden (Aller) (Plattdeutsch Veern) ist die Kreisstadt des Landkreises Verden in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Dom zu Verden und Verden (Aller) · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Dom zu Verden und Verona · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Dom zu Verden und Vierung · Mehr sehen »

Walter Schäfer (Theologe)

Walter Schäfer (* 16. März 1903 in Essen; † 18. Juli 1979 in Verden (Aller)) war ein evangelischer Geistlicher und Superintendent in Verden sowie Autor.

Neu!!: Dom zu Verden und Walter Schäfer (Theologe) · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Dom zu Verden und Welfen · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Dom zu Verden und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wigger von Verden

Wigger von Verden († 16. August 1031) war von 1013 bis 1031 Bischof von Verden.

Neu!!: Dom zu Verden und Wigger von Verden · Mehr sehen »

Wimperg

Stadtkirche Bad Hersfeld (um 1330) Alten Rathauses in Regensburg in Bayern Ein Wimperg (auch WimpergeSatz nach Wilfried Koch: Baustilkunde, 27. Auflage, Gütersloh/München, 2006, Stichwortverzeichnis Wimperg, -e oder WimbergSatz nach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin 1929–1932 (4 Bände), Lemma Wimperg, Wimberg.) ist in der Architektur der Gotik eine giebelartige Bekrönung über Portalen und Fenstern und wird auch Ziergiebel genannt.

Neu!!: Dom zu Verden und Wimperg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Verdener Dom.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »