Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diskursanalyse

Index Diskursanalyse

Diskursanalyse ist ein Oberbegriff für die sozial- und geisteswissenschaftliche Analyse von Diskursphänomenen.

85 Beziehungen: Achim Landwehr, Annedore Prengel, Anspielung, Archiv, Aussage, Äußerung, Collège de France, Deixis, Deutungsrahmen, Die Ordnung des Diskurses, Diskurs, Diskursethik, DiskursNetz, Diskurstheorie des Rechts, Docupedia-Zeitgeschichte, Dogmatik, Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung, Ethnographie des Sprechens, Ethnomethodologie, Exegese, Geisteswissenschaft, Geltung, Geschichte, Geschichtswissenschaft, Gesprächsanalyse, Hans-Ulrich Wehler, Heinz-Jürgen Voß (Sozialwissenschaftler), Herbert Schnädelbach, Hermeneutik, Hermeneutik (Methode), Historical Social Research, Institution, Interdiskurs, Interjektion, Interpretation, Jürgen Habermas, Johannes Angermuller, Karl-Otto Apel, Kirche (Organisation), Klaus-Michael Bogdal, Kollektivsymbolik, Konsenstheorie der Wahrheit, Konversationsanalyse, Kristin Merle, Kritische Diskursanalyse, Literaturwissenschaft, Matthias Lemke (Politikwissenschaftler), Michel Foucault, Moderne, Norbert Reck, ..., Objektive Hermeneutik, Performativität, Peter L. Berger, Peter Schöttler, Peter Ullrich, Phänomenologie, Philipp Sarasin, Polysemie, Portable Document Format, Positivismus, Poststrukturalismus, Praktische Theologie, Psychiatrie, Qualitative Sozialforschung, Quelle (Geschichtswissenschaft), Raik Heckl, Rainer Diaz-Bone, Reiner Keller (Soziologe), Rezeptionsästhetik, Semiotik, Siegfried Jäger, Sozialwissenschaften, Soziologie, Sprachsoziologie, Sprachwissenschaft, Sprechakttheorie, Sprecherwechsel, Struktur (Soziologie), Subjekt (Philosophie), Text, Textlinguistik, Thema-Rhema-Gliederung, Theologie, Thomas Luckmann, Wissenssoziologische Diskursanalyse. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Achim Landwehr

Achim Landwehr (* 24. Dezember 1968 in Heilbronn) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Diskursanalyse und Achim Landwehr · Mehr sehen »

Annedore Prengel

Annedore Prengel (* 1944 in Beelitz) ist eine deutsche Erziehungswissenschaftlerin und emeritierte Hochschullehrerin.

Neu!!: Diskursanalyse und Annedore Prengel · Mehr sehen »

Anspielung

Eine Anspielung deutet einen Sachverhalt an, der nicht in eindeutiger Wortwahl ausgesagt werden soll oder kann.

Neu!!: Diskursanalyse und Anspielung · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Diskursanalyse und Archiv · Mehr sehen »

Aussage

Der Ausdruck Aussage ist mehrdeutig.

Neu!!: Diskursanalyse und Aussage · Mehr sehen »

Äußerung

Eine Äußerung bedeutet den Gebrauch von Sprache oder eines nonverbalen Zeichens als Mittel der Kommunikation.

Neu!!: Diskursanalyse und Äußerung · Mehr sehen »

Collège de France

« DOCET OMNIA » („Es lehrt alles“) im Tympanon des Dreiecksgiebels des Haupteingangs des Collège de France Das Collège de France ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Diskursanalyse und Collège de France · Mehr sehen »

Deixis

Deixis (zu „ich zeige“) (zugehöriges Adjektiv: deiktisch), auch Indexikalität, ist ein Fachbegriff der Sprachwissenschaft, insbesondere der Pragmatik.

Neu!!: Diskursanalyse und Deixis · Mehr sehen »

Deutungsrahmen

Deutungsrahmen sind gesellschaftlich verbreitete und individuell angeeignete Wissensstrukturen, auf die Prozesse des Verstehens aufbauen.

Neu!!: Diskursanalyse und Deutungsrahmen · Mehr sehen »

Die Ordnung des Diskurses

Die Ordnung des Diskurses war das Thema der von Michel Foucault am 2. Dezember 1970 gehaltenen Antrittsvorlesung zu seiner Berufung auf den eigens für ihn eingerichteten Lehrstuhl zur „Geschichte der Denksysteme“ am Collège de France.

Neu!!: Diskursanalyse und Die Ordnung des Diskurses · Mehr sehen »

Diskurs

Der Begriff Diskurs (von) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Neu!!: Diskursanalyse und Diskurs · Mehr sehen »

Diskursethik

Als Diskursethik bezeichnet man solche ethischen Theorien, deren zentrales Kriterium daran geknüpft ist, dass die Richtigkeit ethischer Aussagen (präskriptiver Sätze) mit Hilfe eines nach Regeln mit vernünftigen Argumenten gestalteten Diskurses gewonnen wird.

Neu!!: Diskursanalyse und Diskursethik · Mehr sehen »

DiskursNetz

DiskursNetz ist eine internationale Vereinigung der Diskursforschung, die der Förderung, der Repräsentation und der Vernetzung speziell von sozial- und sprachwissenschaftlich arbeitenden Diskursforschern dient.

Neu!!: Diskursanalyse und DiskursNetz · Mehr sehen »

Diskurstheorie des Rechts

Die Diskurstheorie des Rechts stellt als eine moderne Rechtsphilosophie eine Anwendung der Annahmen, Regeln und Prinzipien der allgemeinen Diskurstheorie auf den Bereich des Rechtssystems dar.

Neu!!: Diskursanalyse und Diskurstheorie des Rechts · Mehr sehen »

Docupedia-Zeitgeschichte

Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Open-Access-Online-Nachschlagewerk zur Zeitgeschichte und vermittelt grundlegendes Wissen zur zeithistorischen Forschung an eine breitere Öffentlichkeit.

Neu!!: Diskursanalyse und Docupedia-Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Diskursanalyse und Dogmatik · Mehr sehen »

Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung

Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung e. V.

Neu!!: Diskursanalyse und Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung · Mehr sehen »

Ethnographie des Sprechens

Die Ethnographie des Sprechens (oder: Ethnographie der Kommunikation) ist eine Methode der Soziolinguistik, Ethnographie, Anthropologie und Soziologie, die versucht, aus dem Sprachgebrauch in einer Gesellschaft die sozialen Organisationsstrukturen und Normen dieser Gesellschaft abzuleiten.

Neu!!: Diskursanalyse und Ethnographie des Sprechens · Mehr sehen »

Ethnomethodologie

Ethnomethodologie ist eine praktische Forschungsrichtung in der Soziologie, die von Harold Garfinkel in Kalifornien (USA) begründet wurde.

Neu!!: Diskursanalyse und Ethnomethodologie · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Diskursanalyse und Exegese · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: Diskursanalyse und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Geltung

Geltung besitzt die Bedeutung von Ansehen, Anerkennung und Wirkung und umfasst die Begriffe Achtung/Verachtung, Ruhm/Schande, Ehre/Ehrlosigkeit sowie Ansehen/Sozialprestige.

Neu!!: Diskursanalyse und Geltung · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Diskursanalyse und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Diskursanalyse und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Gesprächsanalyse

Die Gesprächsanalyse wurde in den 1970er Jahren durch Arbeiten der Konversationsanalyse angeregt und befasst sich mit der Analyse gesprochener, meist dialogischer Sprache.

Neu!!: Diskursanalyse und Gesprächsanalyse · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Diskursanalyse und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Heinz-Jürgen Voß (Sozialwissenschaftler)

Heinz-Jürgen Voß (* 17. Dezember 1979 in Ilmenau) ist ein deutscher Sexualwissenschaftler, Sozialwissenschaftler und Biologe.

Neu!!: Diskursanalyse und Heinz-Jürgen Voß (Sozialwissenschaftler) · Mehr sehen »

Herbert Schnädelbach

Herbert Schnädelbach, 2007 Podiumsdiskussion in Berlin, 2013 Herbert Schnädelbach (* 6. August 1936 in Altenburg, Thüringen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Diskursanalyse und Herbert Schnädelbach · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Diskursanalyse und Hermeneutik · Mehr sehen »

Hermeneutik (Methode)

Die Hermeneutik als Methode ist ein systematisiertes, praktisches Verfahren, um Texte auf reflektierte Weise verstehen und auslegen zu können.

Neu!!: Diskursanalyse und Hermeneutik (Methode) · Mehr sehen »

Historical Social Research

Historical Social Research (HSR) ist eine internationale begutachtete (peer-reviewed) wissenschaftliche Fachzeitschrift zur Historischen Sozialforschung.

Neu!!: Diskursanalyse und Historical Social Research · Mehr sehen »

Institution

Institution („Einrichtung“) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff.

Neu!!: Diskursanalyse und Institution · Mehr sehen »

Interdiskurs

Interdiskurs ist ein Begriff in der Diskursanalyse und dient im Gegensatz zum Spezialdiskurs als Bezeichnung für alle nicht-wissenschaftlichen Diskurse, die methodisch analysiert werden sollen.

Neu!!: Diskursanalyse und Interdiskurs · Mehr sehen »

Interjektion

Interjektionen (von ‚Einwurf‘; deutsch Empfindungswörter, Ausrufewörter) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten und werden manchmal den Partikeln im weiteren Sinn zugerechnet.

Neu!!: Diskursanalyse und Interjektion · Mehr sehen »

Interpretation

Interpretation („Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen Sinne das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem.

Neu!!: Diskursanalyse und Interpretation · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Diskursanalyse und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Johannes Angermuller

Johannes Angermuller Johannes Angermuller (* 1973 in Erlangen) ist ein Diskursforscher in den Bereichen Linguistik und Soziologie.

Neu!!: Diskursanalyse und Johannes Angermuller · Mehr sehen »

Karl-Otto Apel

Karl-Otto Apel (1992) Karl-Otto Apel (* 15. März 1922 in Düsseldorf; † 15. Mai 2017 in Niedernhausen) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Diskursanalyse und Karl-Otto Apel · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Diskursanalyse und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Klaus-Michael Bogdal

Klaus-Michael Bogdal (* 1948 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Germanist.

Neu!!: Diskursanalyse und Klaus-Michael Bogdal · Mehr sehen »

Kollektivsymbolik

Kollektivsymbolik ist die aufeinander abgestimmte Gesamtheit der verbreitetsten Bilder, Symbole, Metaphern einer Kultur und bestimmt die oftmals unbewusste Deutung der gesellschaftlichen Wirklichkeit.

Neu!!: Diskursanalyse und Kollektivsymbolik · Mehr sehen »

Konsenstheorie der Wahrheit

Als Konsenstheorie der Wahrheit (auch Konsensustheorie oder Diskurstheorie) bezeichnet man die erkenntnistheoretische Auffassung, dass die Wahrheit einer Behauptung davon abhängt, ob sich über diese Behauptung allein durch Argumente ein zwangfreier allgemeiner Konsens herstellen lässt.

Neu!!: Diskursanalyse und Konsenstheorie der Wahrheit · Mehr sehen »

Konversationsanalyse

Die Konversationsanalyse, auch ethnomethodologische Konversationsanalyse ist eine Forschungsrichtung, die sich mit der Analyse natürlicher Daten von Gesprächen und Interaktion befasst.

Neu!!: Diskursanalyse und Konversationsanalyse · Mehr sehen »

Kristin Merle

Kristin Merle (2018) Kristin Merle (* 1974 in Hüttental, jetzt Siegen) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Diskursanalyse und Kristin Merle · Mehr sehen »

Kritische Diskursanalyse

Die Kritische Diskursanalyse (engl. Critical Discourse Analysis) wird im Allgemeinen als ein linguistisches Forschungsprogramm mit großer Theorien- und Methodenvielfalt verstanden.

Neu!!: Diskursanalyse und Kritische Diskursanalyse · Mehr sehen »

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Neu!!: Diskursanalyse und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Matthias Lemke (Politikwissenschaftler)

Matthias Lemke (2016). Matthias Lemke (* 2. Juni 1978 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Diskursanalyse und Matthias Lemke (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Michel Foucault

267x267px Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers als Paul-Michel Foucault; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Diskursanalyse und Michel Foucault · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Diskursanalyse und Moderne · Mehr sehen »

Norbert Reck

Norbert Reck (* 1961) ist ein deutscher katholischer Theologe, freier Publizist, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Diskursanalyse und Norbert Reck · Mehr sehen »

Objektive Hermeneutik

Die objektive Hermeneutik ist eine von Ulrich Oevermann begründete hermeneutische Methode der empirischen Sozialforschung.

Neu!!: Diskursanalyse und Objektive Hermeneutik · Mehr sehen »

Performativität

„Hiermit eröffne ich …“ – eine typische performative Sprechhandlung Performativität ist ein Begriff der Sprechakttheorie und bezeichnet einen besonderen Zusammenhang zwischen Sprechen und Handeln.

Neu!!: Diskursanalyse und Performativität · Mehr sehen »

Peter L. Berger

Peter L. Berger, 2010 Peter Ludwig Berger (* 17. März 1929 in Wien; † 27. Juni 2017 in Brookline, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Diskursanalyse und Peter L. Berger · Mehr sehen »

Peter Schöttler

Peter Schöttler (* 15. Januar 1950 in Iserlohn) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Diskursanalyse und Peter Schöttler · Mehr sehen »

Peter Ullrich

Peter Ullrich (* 23. August 1976 in Naumburg (Saale)) ist ein deutscher Soziologe und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Diskursanalyse und Peter Ullrich · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Neu!!: Diskursanalyse und Phänomenologie · Mehr sehen »

Philipp Sarasin

Philipp Sarasin (* 1. Oktober 1956 in Basel; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Historiker, Professor für Neuere Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich und Buchautor.

Neu!!: Diskursanalyse und Philipp Sarasin · Mehr sehen »

Polysemie

Als polysem (von „viel, mehrere“ und sema „Zeichen“) wird in der Sprachwissenschaft ein Ausdruck (z. B. Wort, Morphem oder Syntagma) bezeichnet, der mehrere unterscheidbare Bedeutungen hat, wobei aber diese Bedeutungen ein gewisses Maß an Ähnlichkeit oder begrifflichem Zusammenhang aufweisen.

Neu!!: Diskursanalyse und Polysemie · Mehr sehen »

Portable Document Format

Das Portable Document Format (englisch; kurz PDF; deutsch (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das 1992 vom Unternehmen Adobe Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde und aktuell von der PDF Association weiterentwickelt wird.

Neu!!: Diskursanalyse und Portable Document Format · Mehr sehen »

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Neu!!: Diskursanalyse und Positivismus · Mehr sehen »

Poststrukturalismus

Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden und die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit dem Verhältnis von sprachlicher Praxis und sozialer Wirklichkeit auseinandersetzen.

Neu!!: Diskursanalyse und Poststrukturalismus · Mehr sehen »

Praktische Theologie

Friedrich Schleiermacher als häufige Referenzperson praktisch-theologischer Entwürfe Karl Immanuel Nitzsch Die Praktische Theologie ist eine seit dem 19.

Neu!!: Diskursanalyse und Praktische Theologie · Mehr sehen »

Psychiatrie

Die Psychiatrie (auch Seelenheilkunde genannt) ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen beschäftigt.

Neu!!: Diskursanalyse und Psychiatrie · Mehr sehen »

Qualitative Sozialforschung

Unter qualitativer Sozialforschung wird in den Sozialwissenschaften die Erhebung nicht standardisierter Daten und deren Auswertung verstanden.

Neu!!: Diskursanalyse und Qualitative Sozialforschung · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Diskursanalyse und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Raik Heckl

Raik Heckl (* 1967 in Jena) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Diskursanalyse und Raik Heckl · Mehr sehen »

Rainer Diaz-Bone

Rainer Diaz-Bone (* 1966 in Bogotá) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Diskursanalyse und Rainer Diaz-Bone · Mehr sehen »

Reiner Keller (Soziologe)

Reiner Keller (* 14. Januar 1962 in Illingen (Saar)) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Diskursanalyse und Reiner Keller (Soziologe) · Mehr sehen »

Rezeptionsästhetik

Die Rezeptionsästhetik fragt nach der gedanklichen und emotionalen Wahrnehmung künstlerischer Werke und inwieweit sie bereits im Gegenstand angelegt ist bzw.

Neu!!: Diskursanalyse und Rezeptionsästhetik · Mehr sehen »

Semiotik

Semiotik (auch Semeiotik; von sēmeĩon ‚Zeichen‘, ‚Signal‘), manchmal auch Zeichentheorie, ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst (z. B. Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen).

Neu!!: Diskursanalyse und Semiotik · Mehr sehen »

Siegfried Jäger

Siegfried Jäger (* 17. April 1937 in Duisburg; † 16. August 2020) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Diskursanalyse und Siegfried Jäger · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Diskursanalyse und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Diskursanalyse und Soziologie · Mehr sehen »

Sprachsoziologie

Die Sprachsoziologie ist eine Teildisziplin der Soziologie, die das Verhältnis von Sprache und Gesellschaft beschreibt.

Neu!!: Diskursanalyse und Sprachsoziologie · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Diskursanalyse und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Sprechakttheorie

Die Sprechakttheorien oder Sprechhandlungstheorien thematisieren als Teilbereiche der linguistischen Pragmatik sprachliche Äußerungen, z. B.

Neu!!: Diskursanalyse und Sprechakttheorie · Mehr sehen »

Sprecherwechsel

Der Sprecherwechsel (auch Redeübernahme, turn-taking) ist ein gängiges Phänomen in Gesprächen, das dafür Sorge trägt, dass und wie mehrere Gesprächsbeiträge (turns) auf die Gesprächsteilnehmer verteilt werden.

Neu!!: Diskursanalyse und Sprecherwechsel · Mehr sehen »

Struktur (Soziologie)

Als Struktur gelten in der Soziologie Größen und gestaltende Kräfte, die zwischen Akteuren wie beispielsweise Bevölkerungsgruppen vermitteln.

Neu!!: Diskursanalyse und Struktur (Soziologie) · Mehr sehen »

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Neu!!: Diskursanalyse und Subjekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Text

Text (‚weben‘, ‚flechten‘) bezeichnet im nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch eine abgegrenzte, zusammenhängende, meist schriftliche sprachliche Äußerung, im weiteren Sinne auch nicht geschriebene, aber schreibbare Sprachinformation (beispielsweise eines Liedes, Films oder einer improvisierten Theater­aufführung).

Neu!!: Diskursanalyse und Text · Mehr sehen »

Textlinguistik

Die Textlinguistik ist eine vergleichsweise junge Disziplin der Linguistik, die sich ab den 1960er Jahren entwickelt hat.

Neu!!: Diskursanalyse und Textlinguistik · Mehr sehen »

Thema-Rhema-Gliederung

Thema-Rhema-Gliederung (TRG) wird in der Linguistik die Gliederung einer Äußerung in schon Bekanntes (Thema) und neue Information (Rhema) genannt, also ob und wie in einer Äußerung ein Neuigkeitsaspekt versprachlicht wird.

Neu!!: Diskursanalyse und Thema-Rhema-Gliederung · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Diskursanalyse und Theologie · Mehr sehen »

Thomas Luckmann

Thomas Luckmann (* 14. Oktober 1927 in Aßling, Königreich Jugoslawien; † 10. Mai 2016) war ein österreichisch-amerikanischer Soziologe, der hauptsächlich in Deutschland lehrte.

Neu!!: Diskursanalyse und Thomas Luckmann · Mehr sehen »

Wissenssoziologische Diskursanalyse

Die Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) ist eine von dem Soziologen Reiner Keller entwickelte Perspektive sozialwissenschaftlicher Diskursforschung zur Analyse gesellschaftlicher Wissensverhältnisse und Wissenspolitiken.

Neu!!: Diskursanalyse und Wissenssoziologische Diskursanalyse · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sozialwissenschaftliche Diskursforschung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »