Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diskos

Index Diskos

Diskobolos des Myron Diskos mit Delfin; um 500 v. Chr. Diskos (‚Scheibe‘) ist das antike Diskuswerfen, über das schon Homer in der Ilias und der Odyssee berichtet und das Bestandteil der Olympischen Spiele der Antike war.

23 Beziehungen: Akrisios, Antikes Griechenland, Apollon, Bronze, Christian Georg Kohlrausch, Diskobolos, Diskophoros, Diskuswurf, Hermes, Homer, Hyakinthos, Ilias, Kai Brodersen, Krokos (Mythologie), Myron, Mythologie, Nachbildung, Odyssee, Olympische Spiele der Antike, Perseus (Sohn des Zeus), Polyklet, Rom, Statue.

Akrisios

Akrisios ist in der griechischen Mythologie ein König in Argos, der Urenkel des Danaos, Enkel der Hypermestra und des Lynkeus, Sohn des Abas und der Aglaia, Zwillingsbruder des Proitos, Vater der Danaë und somit Großvater des Perseus.

Neu!!: Diskos und Akrisios · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Diskos und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Diskos und Apollon · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Diskos und Bronze · Mehr sehen »

Christian Georg Kohlrausch

Christian Georg Kohlrausch, 1851–1934 (Ölgemälde) Christian Georg Kohlrausch (* 2. April 1851 in Benneckenstein; † 11. Dezember 1934 in Halberstadt) war ein deutscher Turnpädagoge.

Neu!!: Diskos und Christian Georg Kohlrausch · Mehr sehen »

Diskobolos

Der sogenannte ''Diskobolos Lancelotti'', die berühmte Marmorkopie im Museo Nazionale Romano in Rom, die 1781 auf dem Esquilin gefunden wurde Diskobolos. Römische Marmorkopie aus der Villa Adriana. British Museum, London Römische Bronzekopie, 2. Jhd. Glyptothek, München Der Diskobolos (Diskuswerfer) des griechischen Erzgießers Myron (Δισκοβόλος τουΜύρωνα), auch Diskobol des Myron, gehört zu den bekanntesten griechischen Statuen überhaupt.

Neu!!: Diskos und Diskobolos · Mehr sehen »

Diskophoros

Diskophoros aus dem British Museum Als Diskophoros („Diskusträger“) wird ein Statuentypus bezeichnet, der in mehreren Marmorkopien römischer Zeit erhalten ist und im Original auf eine Bronzestatue des Polyklet, eines Bildhauers des 5.

Neu!!: Diskos und Diskophoros · Mehr sehen »

Diskuswurf

Der Diskuswurf (auch Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Diskos und Diskuswurf · Mehr sehen »

Hermes

Hermes Hermes (auch Hermeías, dorisch Hermás) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie.

Neu!!: Diskos und Hermes · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Diskos und Homer · Mehr sehen »

Hyakinthos

klassizistische Skulptur von François Joseph Bosio (Paris, Louvre) Zephyros und Hyakinthos (Euthymides, ca. 490 v. Chr.) Hyakinthos ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Amyklas, des Königs der Spartaner, und der Diomede oder des Pieros und der Muse Klio.

Neu!!: Diskos und Hyakinthos · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Diskos und Ilias · Mehr sehen »

Kai Brodersen

Kai Brodersen, 2019 Kai Brodersen (* 6. Juni 1958 in Tübingen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Diskos und Kai Brodersen · Mehr sehen »

Krokos (Mythologie)

In der klassischen Mythologie war Krokos ein sterblicher Jüngling, der von den Göttern aufgrund seiner unglücklichen Liebe zur Nymphe Smilax in eine Pflanze verwandelt wurde, den Krokus.

Neu!!: Diskos und Krokos (Mythologie) · Mehr sehen »

Myron

Myron ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Diskos und Myron · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Diskos und Mythologie · Mehr sehen »

Nachbildung

Thors­hammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Abteikirche von Himmerod mit der Nachbil­dung der Immaculata aus dem Stift Stams in Tirol aus der Zeit um 1720Kunstführer ''Zisterzienserabtei Unsere Liebe Frau – Himmerod''. 10. Auflage, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-4796-0, S. 10. Eine Nachbildung ist ein nach einem Original bzw.

Neu!!: Diskos und Nachbildung · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Diskos und Odyssee · Mehr sehen »

Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Neu!!: Diskos und Olympische Spiele der Antike · Mehr sehen »

Perseus (Sohn des Zeus)

Andromeda und Perseus Perseus mit dem Kopf der Medusa (Wandmalerei aus Pompeji, 1. Jh. n. Chr.) Perseus ist einer der berühmtesten Heroen in der griechischen Mythologie und der Sohn des Zeus und der Danaë.

Neu!!: Diskos und Perseus (Sohn des Zeus) · Mehr sehen »

Polyklet

Doryphoros des Polyklet; römische Kopie, Nationalmuseum, Neapel Polyklet („der Vielberühmte“; * um 480 v. Chr. in Argos oder Sikyon; † gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war einer der bedeutendsten griechischen Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Diskos und Polyklet · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Diskos und Rom · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Diskos und Statue · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »