Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diokletianspalast

Index Diokletianspalast

Grundriss des Diokletianspalasts Syrischer Bogen im Peristyl innerhalb des Palastkomplexes Das Peristyl am 5. August 2013 Der Diokletianspalast (kroatisch Dioklecijanova palača) ist ein antiker Baukomplex, der als Alterssitz für den römischen Kaiser Diokletian diente, welcher als einziger römischer Kaiser 305 n. Chr.

30 Beziehungen: Abdikation, Awaren, Cardo, Dalmatia, Decumanus, Diokletian, Domnius von Split, Frane Bulić, George Niemann, Giorgio da Sebenico, Julius Nepos, Jupiter (Mythologie), Kaštela, Kathedrale, Kathedrale von Split, Kroatien, Kroatische Sprache, Mausoleum, Maximian, Peristyl, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Slawen, Solin, Split, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Weströmisches Reich, Zeta (Südosteuropa), 7. Jahrhundert.

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: Diokletianspalast und Abdikation · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Diokletianspalast und Awaren · Mehr sehen »

Cardo

Katasterplan B von Orange. Westen ist oben. Die von Säulen flankierte Hauptachse (''cardo maximus'') der römischen Stadt Apameia am Orontes in Syrien. Der Cardo (auch: Kardo) bezeichnet die bei der Anlage einer römischen Stadt angelegte Hauptachse, die meist in Nord-Süd-Richtung angelegt wurde.

Neu!!: Diokletianspalast und Cardo · Mehr sehen »

Dalmatia

Provinz Dalmatia im Römischen Reich (dunkelrot) Dalmatia war ab etwa 8 v. Chr. eine Provinz des Römischen Reichs auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Diokletianspalast und Dalmatia · Mehr sehen »

Decumanus

Decumanus ist ein Begriff aus der römischen Landvermessung.

Neu!!: Diokletianspalast und Decumanus · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Diokletianspalast und Diokletian · Mehr sehen »

Domnius von Split

Kathedrale des hl. Domnius Domnius von Split (* im 3. Jahrhundert in Syrien, heute Türkei; † im Jahre 304 in Dalmatien, heute Kroatien) war Bischof und Märtyrer.

Neu!!: Diokletianspalast und Domnius von Split · Mehr sehen »

Frane Bulić

Statue von Frane Bulić vor dem Staatsarchiv in Zagreb Frane Bulić (* 4. Oktober 1846 in Vranjic (heute zur Gemeinde Solin gehörend); † 29. Juli 1934 in Zagreb) war ein kroatischer Archäologe, Historiker und katholischer Priester.

Neu!!: Diokletianspalast und Frane Bulić · Mehr sehen »

George Niemann

Niemann (links) und Otto Benndorf während der Ausgrabungen in Ephesos, 1896; darunter die Signatur Niemanns Querschnitt und Grundriss der Winterreitschule (aus: ''Palast-Bauten des Barockstils in Wien'', 1883 ff.) George Niemann, auch Georg Niemann, (* 12. Juli 1841 in Hannover; † 19. Februar 1912 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt, Bauforscher, Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Diokletianspalast und George Niemann · Mehr sehen »

Giorgio da Sebenico

Juraj Dalmatinac, Büste in Zadar Statue des Juraj Dalmatinac in Šibenik Giorgio da Sebenico („Georg von Šibenik“), auch genannt Giorgio di Matteo da Zara („Georg, Sohn des Matthäus aus Zadar“), Juraj Dalmatinac (Georgius Dalmaticus/„Georg von Dalmatien“) sowie postum Giorgio Orsini (* um 1410 möglicherweise in Zadar; † 10. November 1475 in Šibenik) war ein dalmatinischer Bildhauer und Architekt, der vor allem in Dalmatien und Ancona tätig war.

Neu!!: Diokletianspalast und Giorgio da Sebenico · Mehr sehen »

Julius Nepos

Solidus des Julius Nepos; 474/75 Julius Nepos (* um 430; † 480) war von 474 bis zu seinem Tod de jure der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Diokletianspalast und Julius Nepos · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Diokletianspalast und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Kaštela

Kaštel Stari (2005) Ein etwa 1500 Jahre alter Olivenbaum in Kaštela Kaštela ist eine Stadt in Kroatien mit 38.667 Einwohnern (Zählung 2011).

Neu!!: Diokletianspalast und Kaštela · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Diokletianspalast und Kathedrale · Mehr sehen »

Kathedrale von Split

Der Turm der Kathedrale Die Kathedrale des hl.

Neu!!: Diokletianspalast und Kathedrale von Split · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Diokletianspalast und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Diokletianspalast und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Diokletianspalast und Mausoleum · Mehr sehen »

Maximian

Diokletian und Maximian auf einem Aureus Münzporträt Maximians Marcus Aurelius Valerius Maximianus (genannt Herculius; * um 240 bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in Pannonien; † 310 in Gallien) war vom 1.

Neu!!: Diokletianspalast und Maximian · Mehr sehen »

Peristyl

Peristyl bei einem antiken Wohnhaus Peristyl bei einer Basilika Das Peristyl ist in der antiken Architektur ein rechteckiger Hof, der auf allen Seiten von durchgehenden Säulenhallen (Kolonnaden) umgeben ist.

Neu!!: Diokletianspalast und Peristyl · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Diokletianspalast und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Diokletianspalast und Römisches Reich · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Diokletianspalast und Slawen · Mehr sehen »

Solin

Solin (italienisch Salona) ist eine 23.926 Einwohner (Volkszählung 2011) zählende Kleinstadt in der kroatischen Gespanschaft Split-Dalmatien.

Neu!!: Diokletianspalast und Solin · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Diokletianspalast und Split · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Diokletianspalast und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Diokletianspalast und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Diokletianspalast und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Zeta (Südosteuropa)

Position des Königreichs Dioklitien um 1089 Das Königreich Dioklitien unter Konstantin Bodin Zeta (nach dem gleichnamigen Fluss) bzw.

Neu!!: Diokletianspalast und Zeta (Südosteuropa) · Mehr sehen »

7. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.

Neu!!: Diokletianspalast und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Diokletian-Palast, Diokletianpalast.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »