93 Beziehungen: -li, Adjektiv, Affix (Linguistik), Alemannische Dialekte, Anja Voeste, Augmentativ, Bairische Dialekte, Baum, Birutė, Brötchen, Dänische Sprache, Deutsche Sprache, Dialekt, Diminutivaffix, Dysphemismus, Erdmännchen, Essstäbchen, Familienname, Fischstäbchen, Flektierender Sprachbau, Französische Sprache, Fräulein, Genus, Gesprochene Sprache, Gicht, Grammatik, Haitianische Sprache, Hamburger Dialekt, Hans, Hans-Martin Gauger, Höchstalemannisch, Heinz Fischer, Henri Wittmann, Hochalemannisch, Hypokoristikum, Jungfrau, Kaninchen, Kätzchen, Kontrabass, Kreolsprache, Kurzwort, Laimutė, Litauische Sprache, Maiglöckchen, Mädchen, Männchen, Mär, Märchen, Meerschweinchen, Minus, ..., Mitteldeutsche Dialekte, Mittelhochdeutsch, Neugriechische Sprache, Niederalemannisch, Niederpreußisch, Nordgermanische Sprachen, Oberdeutsche Dialekte, Ohrläppchen, Ostfränkische Dialekte, Ostfriesisches Platt, Ostmitteldeutsche Dialekte, Pejorativum, Plätzchen, Präfix, Quebecer Französisch, Radieschen, Reduplikation (Sprache), Rettiche, Rostbrätel, Rotkehlchen, Russische Sprache, Sankt Nimmerlein, Satire, Schneeglöckchen, Schwäbische Grammatik, Schwäbischer Dialekt, Seepferdchen, Sexus (Sprache), Sigutė, Silbe, Silberfischchen, Slawische Sprachen, Stiefmütterchen, Substantiv, Suffix, Tschechische Sprache, Umlaut, Veilchen, Violoncello, Violone, Vokal, Weibchen, Wortbildung. Erweitern Sie Index (43 mehr) »
-li
Das schweizerdeutsche und südbadische Suffix -li (gesprochen) ist ein Diminutivaffix und verkleinert ein Substantiv (vgl. Diminutiv) oder manchmal auch andere Wörter wie beispielsweise Pronomina.
Neu!!: Diminutiv und -li · Mehr sehen »
Adjektiv
Das Adjektiv (ad-iectivum nach „das Hinzugefügte“) ist in der Sprachwissenschaft diejenige Wortart, welche die Beschaffenheit eines konkreten Dinges, einer abstrakten Sache, eines Vorganges oder Zustandes usw.
Neu!!: Diminutiv und Adjektiv · Mehr sehen »
Affix (Linguistik)
Affix (von lat. affigere, „anheften“; Partizipform: affixum, „angeheftet“) ist in der Linguistik die Bezeichnung für einen unselbständigen Bestandteil eines Wortes (ein gebundenes Morphem), der nicht selbst durch Anfügung anderer Elemente komplettiert werden kann, sondern nur umgekehrt zur Erweiterung eines vorhandenen Wortes bzw.
Neu!!: Diminutiv und Affix (Linguistik) · Mehr sehen »
Alemannische Dialekte
Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.
Neu!!: Diminutiv und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »
Anja Voeste
Anja Voeste (* 19. Juni 1965 in Bad Pyrmont) ist eine deutsche Germanistin.
Neu!!: Diminutiv und Anja Voeste · Mehr sehen »
Augmentativ
Das Augmentativ oder Augmentativum (von lateinisch: augmen „Vermehrung, Zuwachs“) ist die Vergrößerungsform eines Substantivs und stellt den Gegensatz zum Diminutiv dar.
Neu!!: Diminutiv und Augmentativ · Mehr sehen »
Bairische Dialekte
Südbairisch Das oberdeutsche Sprachgebiet 1937 Als bairische Dialekte, auch bairische Mundarten, fasst man in der germanistischen Linguistik einen Dialektverbund (Großgruppe) nichtstandardisierter Varietäten im Südosten des oberdeutschen Sprachgebietes zusammen, die Teil des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums sind und zum deutschen Sprachraum gezählt werden.
Neu!!: Diminutiv und Bairische Dialekte · Mehr sehen »
Baum
Ein Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteum'') Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Sossusvlei (Namibia) Als Baum wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten Krone besteht.
Neu!!: Diminutiv und Baum · Mehr sehen »
Birutė
Birutė ist ein litauischer weiblicher Vorname, abgeleitet von byrėti.
Neu!!: Diminutiv und Birutė · Mehr sehen »
Brötchen
Korb mit Brötchen Fünf typische Gebäcksorten aus Wien Kaisersemmel Brötchen (verselbstständigtes Diminutiv von Brot) ist eine vor allem in Nord- und Mitteldeutschland verwendete Bezeichnung für Kleingebäcke verschiedener Art.
Neu!!: Diminutiv und Brötchen · Mehr sehen »
Dänische Sprache
Die dänische Sprache (dänisch dansk sprog, det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.
Neu!!: Diminutiv und Dänische Sprache · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: Diminutiv und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Dialekt
Ein Dialekt (lateinisch dialectus und dialectos, diálektos „Gespräch/Diskussion, Redeweise, Dialekt/Mundart, Sprache“, von dialégesthai „mit jemandem reden“), auch als Mundart bezeichnet, ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.
Neu!!: Diminutiv und Dialekt · Mehr sehen »
Diminutivaffix
Ein Diminutivaffix ist eine dem Wortstamm zugesetzte Vor- oder Nachsilbe (Affix), die der grammatischen Verkleinerung (Diminutiv) dient.
Neu!!: Diminutiv und Diminutivaffix · Mehr sehen »
Dysphemismus
Dysphemismus, auch Kakophemismus ist ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft für einen sprachlichen Ausdruck, der über Personen, Dinge oder Sachverhalte eine (oft starke) negative Wertung beinhaltet oder negative Assoziationen zu diesen weckt.
Neu!!: Diminutiv und Dysphemismus · Mehr sehen »
Erdmännchen
Das Erdmännchen (Suricata suricatta), auch Surikate oder veraltet Scharrtier genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Mangusten (Herpestidae).
Neu!!: Diminutiv und Erdmännchen · Mehr sehen »
Essstäbchen
Essstäbchen sind ein Paar gleich langer Stäbchen, die in Ostasien (China, Taiwan, Japan, Korea, Vietnam) und zum Teil in Thailand als Essbesteck verwendet werden.
Neu!!: Diminutiv und Essstäbchen · Mehr sehen »
Familienname
Der Familienname oder (veraltet) Sippenname, auch Name, ist ein Teil des Namens eines Menschen.
Neu!!: Diminutiv und Familienname · Mehr sehen »
Fischstäbchen
tiefgekühlte Fischstäbchen Fischstäbchen sind längliche, quaderförmige Fischfilets, die paniert, vorgebraten und tiefgekühlt angeboten werden.
Neu!!: Diminutiv und Fischstäbchen · Mehr sehen »
Flektierender Sprachbau
Ein flektierender Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus.
Neu!!: Diminutiv und Flektierender Sprachbau · Mehr sehen »
Französische Sprache
Französisch bzw.
Neu!!: Diminutiv und Französische Sprache · Mehr sehen »
Fräulein
Fräulein (Abk.: Frl.) war bis in die 1980er Jahre (in der DDR bis Ende der 1980er Jahre) hinein die förmliche Anrede für unverheiratete Frauen gleich welchen Alters.
Neu!!: Diminutiv und Fräulein · Mehr sehen »
Genus
Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an), oder deutsch das grammatische Geschlecht, ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.
Neu!!: Diminutiv und Genus · Mehr sehen »
Gesprochene Sprache
Gesprochene Sprache sind im buchstäblichen Sinn alle mit dem menschlichen Sprechapparat produzierten mündlichen Äußerungen einer Sprache, im Unterschied zur geschriebenen Sprache, der visuell und manuell orientierten Gebärdensprache und der Parasprache.
Neu!!: Diminutiv und Gesprochene Sprache · Mehr sehen »
Gicht
Die Gicht, auch Urikopathie oder Arthritis urica, ist eine Purin-Stoffwechselerkrankung, die in Schüben verläuft, und (bei unzureichender Behandlung) durch Ablagerungen von Harnsäurekristallen (Urat) in verschiedenen peripheren Gelenken und Geweben zu einer gelenknahen Knochenresorption und Knorpelveränderungen sowie durch langfristige Schädigung des Ausscheidungsorgans Niere letztlich zur Niereninsuffizienz führt.
Neu!!: Diminutiv und Gicht · Mehr sehen »
Grammatik
Allegorische Darstellung der Grammatik, ihre Disziplinen als Armeen. Aus Antoine Furetières ''Nouvelle Allegorique, Ou Histoire Des Derniers Troubles Arrivez Au Royaume D’Eloquence'' (1659). Die Grammatik (Sprachlehre, lat. grammatica, grammatikē „Kunst des Schreibens“, von gramma, „Geschriebenes, Buchstabe“) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.
Neu!!: Diminutiv und Grammatik · Mehr sehen »
Haitianische Sprache
Das Haitianische ist eine Kreolsprache, die in Haiti von etwa 10 Millionen Menschen gesprochen wird, also beinahe der gesamten Bevölkerung des Landes (nur rund 5 % der Bevölkerung spricht auch Französisch).
Neu!!: Diminutiv und Haitianische Sprache · Mehr sehen »
Hamburger Dialekt
Wenn man vom Hamburger Dialekt spricht, so gibt es davon eigentlich drei Großdialekte in zwei verschiedenen Sprachen, wobei es sich beim Niederdeutschen um eine eigenständige Sprache, nicht um einen Dialekt handelt.
Neu!!: Diminutiv und Hamburger Dialekt · Mehr sehen »
Hans
Hans oder Hanns ist ein männlicher Vorname und Familienname.
Neu!!: Diminutiv und Hans · Mehr sehen »
Hans-Martin Gauger
Hans-Martin Gauger (* 19. Juni 1935 in Freudenstadt) ist ein deutscher Romanist, Sprachwissenschaftler und Autor.
Neu!!: Diminutiv und Hans-Martin Gauger · Mehr sehen »
Höchstalemannisch
Bereich des Höchstalemannsichen (rot) Höchstalemannisch ist eine Gruppe von alemannischen Dialekten, die im äußersten Südwesten des deutschen Sprachraums gesprochen werden.
Neu!!: Diminutiv und Höchstalemannisch · Mehr sehen »
Heinz Fischer
Heinz Fischer (2015) Heinz Fischer (* 9. Oktober 1938 in Graz, Steiermark) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (SPÖ).
Neu!!: Diminutiv und Heinz Fischer · Mehr sehen »
Henri Wittmann
Henri Wittmann (* 1937 im Elsass) ist ein kanadischer Linguist aus Quebec.
Neu!!: Diminutiv und Henri Wittmann · Mehr sehen »
Hochalemannisch
Das Gebiet der hochalemannischen Dialekte. Rot eingezeichnet ist die Brünig-Napf-Reuss-Linie. Hochalemannisch ist eine oberdeutsche Dialektausformung in großen Teilen der Deutschschweiz, in Liechtenstein, in Teilen Südbadens (südlich von Freiburg), im elsässischen Sundgau und in einigen Gebieten im österreichischen Vorarlberg.
Neu!!: Diminutiv und Hochalemannisch · Mehr sehen »
Hypokoristikum
Als Hypokoristikum (von griechisch hypokoristikón.
Neu!!: Diminutiv und Hypokoristikum · Mehr sehen »
Jungfrau
Als Jungfrau wird eine (insbesondere weibliche) Person bezeichnet, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatte.
Neu!!: Diminutiv und Jungfrau · Mehr sehen »
Kaninchen
Das Wildkaninchen ist eine der als Kaninchen bezeichneten Arten. Als Kaninchen bezeichnet man mehrere Gattungen und Arten aus der Familie der Hasen (Leporidae); sie gehören zu den Säugetieren.
Neu!!: Diminutiv und Kaninchen · Mehr sehen »
Kätzchen
Trauben- und Ährenzapfen schematisch Ein Kätzchen ist ein meist männlicher Blütenstand mancher Bäume und Sträucher.
Neu!!: Diminutiv und Kätzchen · Mehr sehen »
Kontrabass
Kontrabass Der Kontrabass ist nach dem Oktobass das tiefste und größte Streichinstrument.
Neu!!: Diminutiv und Kontrabass · Mehr sehen »
Kreolsprache
Eine Kreolsprache, kurz Kreol genannt, ist eine Sprache, die in der Situation des Sprachkontakts aus mehreren Sprachen entstanden ist, wobei oft ein Großteil des Wortschatzes der neuen Sprache auf eine der beteiligten Kontaktsprachen zurückgeht.
Neu!!: Diminutiv und Kreolsprache · Mehr sehen »
Kurzwort
Ein Kurzwort ist eine Abkürzung eines Wortes oder eines Syntagmas, die nicht nur geschrieben wird, sondern auch verkürzt gesprochen.
Neu!!: Diminutiv und Kurzwort · Mehr sehen »
Laimutė
Laimutė ist ein litauischer weiblicher Vorname, abgeleitet von Laima.
Neu!!: Diminutiv und Laimutė · Mehr sehen »
Litauische Sprache
Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen und der „Urform“ dieser Sprachfamilie besonders ähnlich.
Neu!!: Diminutiv und Litauische Sprache · Mehr sehen »
Maiglöckchen
Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist eine Pflanzenart aus der artenarmen Gattung Convallaria in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).
Neu!!: Diminutiv und Maiglöckchen · Mehr sehen »
Mädchen
Nepalesische Mädchen im Monsun Ein Mädchen (lateinisch Puella) ist ein Kind weiblichen Geschlechts oder (veraltend in duden.de, abgerufen am 12. November 2016) eine junge weibliche Person bis zur Verheiratung.
Neu!!: Diminutiv und Mädchen · Mehr sehen »
Männchen
Als Männchen wird in der Zoologie und anderen Wissenschafts- und Berufszweigen ein männliches Tier bezeichnet.
Neu!!: Diminutiv und Männchen · Mehr sehen »
Mär
Eine Mär ist im ursprünglichen Sinne ein Bericht oder eine Erzählung; in der Gegenwartssprache wird die Bezeichnung vor allem abwertend für moderne Sagen und andere Geschichten oder Vorstellungen verwendet, die sich als falsch herausgestellt haben.
Neu!!: Diminutiv und Mär · Mehr sehen »
Märchen
Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch mære.
Neu!!: Diminutiv und Märchen · Mehr sehen »
Meerschweinchen
Die Meerschweinchen (Caviidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Nagetiere.
Neu!!: Diminutiv und Meerschweinchen · Mehr sehen »
Minus
Minus (zuweilen mit dem Plural Minusse, für weniger) steht für.
Neu!!: Diminutiv und Minus · Mehr sehen »
Mitteldeutsche Dialekte
Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Das Mitteldeutsche (gelegentlich auch Zentraldeutsch) zählt zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.
Neu!!: Diminutiv und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »
Mittelhochdeutsch
Mittelhochdeutsch (Mhd.) bezeichnet im weiteren Sinn eine Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutsche Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter).
Neu!!: Diminutiv und Mittelhochdeutsch · Mehr sehen »
Neugriechische Sprache
Neugriechisch (neugriechisch Νέα Ελληνικά Néa Elliniká), die heutige Sprache der Griechen, ist die Amtssprache Griechenlands (ca. 10,5 Millionen Muttersprachler) und Zyperns (ca. 0,7 Mio.) und somit eine der 24 Amtssprachen der Europäischen Union.
Neu!!: Diminutiv und Neugriechische Sprache · Mehr sehen »
Niederalemannisch
Das Niederalemannische ist eine Dialektgruppe des Alemannischen und gehört damit zum Oberdeutschen.
Neu!!: Diminutiv und Niederalemannisch · Mehr sehen »
Niederpreußisch
Niederpreußisch ist ein Dialekt des Ostniederdeutschen, der bis 1945 in Ostpreußen, Westpreußen und Danzig gesprochen wurde.
Neu!!: Diminutiv und Niederpreußisch · Mehr sehen »
Nordgermanische Sprachen
Norn † Die nordgermanischen Sprachen (auch skandinavische oder nordische Sprachen genannt) umfassen die Sprachen Isländisch, Färöisch, Norwegisch, Dänisch und Schwedisch.
Neu!!: Diminutiv und Nordgermanische Sprachen · Mehr sehen »
Oberdeutsche Dialekte
Oberdeutsche Dialekte nach 1945 Das Oberdeutsche zählt zu den Großdialektgruppen des Hochdeutschen im Süden des deutschen Sprachraumes (Oberdeutschland).
Neu!!: Diminutiv und Oberdeutsche Dialekte · Mehr sehen »
Ohrläppchen
Freie (links) und angewachsene Ohrläppchen (rechts) Das Ohrläppchen (lat. Lobulus auriculae) ist der weiche Anhang am unteren Teil der Ohrmuschel.
Neu!!: Diminutiv und Ohrläppchen · Mehr sehen »
Ostfränkische Dialekte
Ostfränkisch ist die südöstliche Dialektgruppe der fränkischen Mundarten und gehört zum Übergangsbereich zwischen dem mitteldeutschen und oberdeutschen Sprachraum, wobei es in der Regel letzterer Gruppe zugerechnet wird.
Neu!!: Diminutiv und Ostfränkische Dialekte · Mehr sehen »
Ostfriesisches Platt
Verbreitung des Ostfriesischen Platts Das ostfriesische Platt ist die niederdeutsche Volkssprache in Ostfriesland.
Neu!!: Diminutiv und Ostfriesisches Platt · Mehr sehen »
Ostmitteldeutsche Dialekte
Die ostmitteldeutschen Dialekte werden ganz überwiegend im Süden der östlichen Bundesländer gesprochen, die auch häufig unter dem Begriff Mitteldeutschland zusammengefasst werden, also in erster Linie in Thüringen, Sachsen sowie dem südlichen Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Diminutiv und Ostmitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »
Pejorativum
Pejorativum (Pl.: Pejorativa) oder Pejorativ (Pl.: Pejorative) (zu lat. peior, eine Steigerung aus malus, wörtlich für „schlecht“) – Duden, Bibliographisches Institut; wird in der Sprachwissenschaft, namentlich in der Semantik, ein sprachlicher Ausdruck dann genannt, wenn er das mit ihm Bezeichnete „implizit abwertet“.
Neu!!: Diminutiv und Pejorativum · Mehr sehen »
Plätzchen
Als Plätzchen (Diminutiv von mundartlich Platz, „flach geformter Kuchen“, nach der flachen Form übertragen von Platz aus altfranzösisch place) bezeichnet man allgemein zu den Feinbackwaren gehörendes süßes Kleingebäck wie Kekse, Konfekt und Ähnliches.
Neu!!: Diminutiv und Plätzchen · Mehr sehen »
Präfix
Ein Präfix (neutr.; lat. praefixum, von praefixus (-a, -um), dem PPP von praefigere; dt. Vorsilbe) ist eine Worterweiterung (Affix), die dem Wortstamm vorangestellt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm folgt).
Neu!!: Diminutiv und Präfix · Mehr sehen »
Quebecer Französisch
Als Quebecer Französisch (fr. le français québécois) bezeichnet man den Regiolekt des Französischen, der in Québec, Ontario und den westlichen Provinzen Kanadas gesprochen wird.
Neu!!: Diminutiv und Quebecer Französisch · Mehr sehen »
Radieschen
Radieschenblüte Radieschen (Marktware) Das Radieschen (lat. radix ‚Wurzel‘; wiss. Raphanus sativus var. sativus), auch Radies genannt, selten Monatsrettich,Ulrich Sachweh (Herausgeber): Der Gärtner, Band 3, Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau.
Neu!!: Diminutiv und Radieschen · Mehr sehen »
Reduplikation (Sprache)
Die Reduplikation ist ein morphologischer Prozess, bei dem Laute, Silben, Wörter oder Wortteile wiederholt werden, indem man einen bestimmten Teil bzw.
Neu!!: Diminutiv und Reduplikation (Sprache) · Mehr sehen »
Rettiche
Die Rettiche (Raphanus; lat. für Rettich, gr. ῥάφανος/ῥαφανίς) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Neu!!: Diminutiv und Rettiche · Mehr sehen »
Rostbrätel
Rostbrätel mit Brot Ein Rostbrätel (oder auch Thüringer Rostbrätel) ist eine marinierte Scheibe vom Schweinenacken, die über Holzkohle gegrillt wird.
Neu!!: Diminutiv und Rostbrätel · Mehr sehen »
Rotkehlchen
Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae).
Neu!!: Diminutiv und Rotkehlchen · Mehr sehen »
Russische Sprache
Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Diminutiv und Russische Sprache · Mehr sehen »
Sankt Nimmerlein
Sankt Nimmerlein ist ein erfundener Heiligenname, der umgangssprachlich verwendet wird, um nach ihm einen Termin zu benennen, der niemals eintreten wird, den „Sankt-Nimmerleins-Tag“.
Neu!!: Diminutiv und Sankt Nimmerlein · Mehr sehen »
Satire
Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.
Neu!!: Diminutiv und Satire · Mehr sehen »
Schneeglöckchen
Kleines Schneeglöckchen (''Galanthus nivalis''): Links die normale Form und rechts die gefülltblühende Ausleseform, ''Galanthus nivalis'' forma ''pleniflorus'' 'Flore Pleno' Die Schneeglöckchen (Galanthus) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).
Neu!!: Diminutiv und Schneeglöckchen · Mehr sehen »
Schwäbische Grammatik
Das Schwäbische verfügt über eine deutlich erkennbare eigene Grammatik.
Neu!!: Diminutiv und Schwäbische Grammatik · Mehr sehen »
Schwäbischer Dialekt
Schwäbisch ist eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.
Neu!!: Diminutiv und Schwäbischer Dialekt · Mehr sehen »
Seepferdchen
Die Seepferdchen (wissenschaftlich seit den 1570er Jahren Hippocampus, nach dem mythologischen Meeresungeheuer Hippokamp) Online Etymology Dictionary (englisch) gehören zu den Fischen.
Neu!!: Diminutiv und Seepferdchen · Mehr sehen »
Sexus (Sprache)
Der Sexus (lat. sexus „Geschlecht“) ist eine Kategorie der Sprachwissenschaft für das biologische Geschlecht.
Neu!!: Diminutiv und Sexus (Sprache) · Mehr sehen »
Sigutė
Sigutė ist ein litauischer weiblicher Vorname, abgeleitet von Siegfriede.
Neu!!: Diminutiv und Sigutė · Mehr sehen »
Silbe
Die Silbe (von, ‚Zusammenfassung‘, ‚Silbe‘) ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten bzw.
Neu!!: Diminutiv und Silbe · Mehr sehen »
Silberfischchen
Das Silberfischchen (Lepisma saccharina) ist ein flinkes, lichtscheues und flügelloses Insekt, das seinen Namen durch seinen silbergrauen, stromlinienförmigen Körper bekam.
Neu!!: Diminutiv und Silberfischchen · Mehr sehen »
Slawische Sprachen
Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Diminutiv und Slawische Sprachen · Mehr sehen »
Stiefmütterchen
Als Stiefmütterchen bezeichnet man eine Gruppe von Arten aus der Gattung der Veilchen (Viola) innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae), die sich durch die gegenseitige Bedeckung der Blütenblätter auszeichnen: Das breite unterste Kronblatt, die „Stiefmutter“, bedeckt teilweise die seitlichen, die „Töchter“, und diese wiederum die beiden obersten, die „Stieftöchter“.
Neu!!: Diminutiv und Stiefmütterchen · Mehr sehen »
Substantiv
Substantiv, in gleicher Bedeutung teilweise auch als Nomen, deutsch auch als Hauptwort, Dingwort, Gegenstandwort oder Namenwort bezeichnet, ist in der Grammatik eine Wortart, die zusammen mit dem Verb die fundamentalste Unterscheidung im Bereich der Wortarten ergibt.
Neu!!: Diminutiv und Substantiv · Mehr sehen »
Suffix
Suffix (von lat. suffixum; zuweilen auch Postfix und in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe genannt) ist in der Sprachwissenschaft (und zwar genauer in der linguistischen Morphologie) die Bezeichnung für ein Affix, das seiner jeweiligen Basis nachfolgt.
Neu!!: Diminutiv und Suffix · Mehr sehen »
Tschechische Sprache
Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Diminutiv und Tschechische Sprache · Mehr sehen »
Umlaut
Der Begriff Umlaut bezeichnet.
Neu!!: Diminutiv und Umlaut · Mehr sehen »
Veilchen
Veilchen oder Violen (Viola) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Veilchengewächse (Violaceae).
Neu!!: Diminutiv und Veilchen · Mehr sehen »
Violoncello
Das Violoncello, Plural Violoncelli; Kurzform Cello, Plural Celli, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.
Neu!!: Diminutiv und Violoncello · Mehr sehen »
Violone
F-Löchern. Moderner Nachbau eines historischen Instruments Als Violone werden historische Streichinstrumente der Gamben- oder Violinfamilie im Bassregister bezeichnet.
Neu!!: Diminutiv und Violone · Mehr sehen »
Vokal
Ein Vokal (von lat. vocalis ‚tönender ‘; zu vox ‚Stimme‘) oder Selbstlaut ist ein Laut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.
Neu!!: Diminutiv und Vokal · Mehr sehen »
Weibchen
Weibchen ist die Diminutivform von Weib und bezeichnet in der Regel weibliche Tiere.
Neu!!: Diminutiv und Weibchen · Mehr sehen »
Wortbildung
Die Wortbildung ist ein Gegenstandsbereich der Grammatik, genauer gesagt der linguistischen Morphologie.
Neu!!: Diminutiv und Wortbildung · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Deminutiv, Deminutivnomen, Deminutivsubstantiv, Deminutivum, Deminutivumnomen, Deminutivumsubstantiv, Diminutivnomen, Diminutivsubstantiv, Diminutivum, Diminutivumnomen, Diminutivumsubstantiv, Koseform, Verkleinerung, Verkleinerungsform, Verniedlichung, Verniedlichungsform.