Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diethylzink

Index Diethylzink

Diethylzink, auch Zinkdiethyl oder DEZ genannt, ist eine metallorganische Verbindung, die aus zwei an Zink gebundenen Ethylgruppen besteht.

60 Beziehungen: Additionsreaktion, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Argon, Arzneimittel, Carbonylgruppe, Chemiker, Chemische Verbindung, Dalton Transactions, Destillation, Detonation, Diethylquecksilber, Diiodmethan, Edward Frankland, Elementarzelle, Entsäuerung (Papier), Ethylgruppe, Friedrich Wöhler, Funktionelle Gruppe, Gas, Grad Celsius, Gramm, Iodethan, Jürgen Martens (Chemiker), Journal of Organometallic Chemistry, Journal of the Chemical Society, Justus Liebigs Annalen der Chemie, Kakodyl, Kippscher Apparat, Kohlenstoffdioxid, Kristall, Library of Congress, Louis Claude Cadet de Gassicourt, Marburg, Metallorganische Chemie, Mol, Molekül, Naturstoff, Nukleophilie, Pascal (Einheit), Polymer, Pyrophor, Regioselektivität, Robert Wilhelm Bunsen, Schutzgas, Simmons-Smith-Reaktion, Stereoselektive Synthese, Stickstoff, Synthetic Communications, Synthon, Tetragonales Kristallsystem, ..., Tetrahedron: Asymmetry, The Science of Nature, Transparente, elektrisch leitfähige Oxide, Triethylaluminium, Washington, D.C., Wiley-VCH Verlag, Zink, Zink-Kupfer-Paar, Zinkchlorid, Zinkoxid. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Additionsreaktion

Die chemische Addition (v. lat.: addere.

Neu!!: Diethylzink und Additionsreaktion · Mehr sehen »

Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Neu!!: Diethylzink und Angewandte Chemie (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Neu!!: Diethylzink und Argon · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Diethylzink und Arzneimittel · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Diethylzink und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Diethylzink und Chemiker · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Diethylzink und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Dalton Transactions

Dalton Transactions, abgekürzt Dalton Trans., ist eine wöchentlich erscheinende Fachzeitschrift der Royal Society of Chemistry.

Neu!!: Diethylzink und Dalton Transactions · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Diethylzink und Destillation · Mehr sehen »

Detonation

Eine Detonation ist eine Explosion, bei der die Ausbreitung der chemischen Reaktion im Sprengstoff mit einer Stoßwelle gekoppelt ist.

Neu!!: Diethylzink und Detonation · Mehr sehen »

Diethylquecksilber

Diethylquecksilber ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quecksilberorganischen Verbindungen.

Neu!!: Diethylzink und Diethylquecksilber · Mehr sehen »

Diiodmethan

Diiodmethan (CH2I2), in der Literatur ist häufiger die Bezeichnung Methyleniodid bzw.

Neu!!: Diethylzink und Diiodmethan · Mehr sehen »

Edward Frankland

Edward Frankland, um 1870 Sir Edward Frankland (* 18. Januar 1825 in Churchtown bei Lancaster; † 9. August 1899 in Golaa, Gudbrandsdalen, Norwegen) war ein englischer Chemiker.

Neu!!: Diethylzink und Edward Frankland · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Neu!!: Diethylzink und Elementarzelle · Mehr sehen »

Entsäuerung (Papier)

Unter Entsäuerung versteht man in der Bestandserhaltung von Papieren verschiedene Verfahren zur Neutralisation von Säuregehalten, um sie damit vor dem weiter fortschreitenden Papierzerfall zu retten.

Neu!!: Diethylzink und Entsäuerung (Papier) · Mehr sehen »

Ethylgruppe

Ethylgruppe ('''blau''' markiert) oben, von links nach rechts, als Teil eines Moleküls, als Ethylradikal und in Ethanol sowie unten, von links nach rechts, in Bromethan, Essigsäureethylester und Ethylmethylether. R.

Neu!!: Diethylzink und Ethylgruppe · Mehr sehen »

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Diethylzink und Friedrich Wöhler · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Diethylzink und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Diethylzink und Gas · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Diethylzink und Grad Celsius · Mehr sehen »

Gramm

Ein Gramm ist eine physikalische Einheit für die Masse, sein Einheitenzeichen ist g. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines Kilogramms (kg), der SI-Basiseinheit für die Masse.

Neu!!: Diethylzink und Gramm · Mehr sehen »

Iodethan

Iodethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Diethylzink und Iodethan · Mehr sehen »

Jürgen Martens (Chemiker)

Porträt von Jürgen Martens (2008) Jürgen Martens (* 15. März 1948 in Tostedt) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Diethylzink und Jürgen Martens (Chemiker) · Mehr sehen »

Journal of Organometallic Chemistry

Das Journal of Organometallic Chemistry, abgekürzt J. Organomet.

Neu!!: Diethylzink und Journal of Organometallic Chemistry · Mehr sehen »

Journal of the Chemical Society

Das Journal of the Chemical Society, üblicherweise mit J. Chem.

Neu!!: Diethylzink und Journal of the Chemical Society · Mehr sehen »

Justus Liebigs Annalen der Chemie

Titelblatt Band 213 von 1882 Justus Liebigs Annalen der Chemie, meist nur als Liebigs Annalen (Abkürzung in älteren Zitaten: Ann. oder Liebigs Ann., seit 1979 in Zitaten: Liebigs Ann. Chem.), genannt, war weltweit eine der bedeutendsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Chemie.

Neu!!: Diethylzink und Justus Liebigs Annalen der Chemie · Mehr sehen »

Kakodyl

Kakodyl oder Tetramethyldiarsan, As2(CH3)4, früher auch „Cadetsche Flüssigkeit“ genannt, ist eine hochgiftige und nach Kot stinkende Flüssigkeit, die sich an der Luft von selbst entzündet.

Neu!!: Diethylzink und Kakodyl · Mehr sehen »

Kippscher Apparat

Ein leerer Kippscher Apparat aus Glas mit Hahn und Gärröhrchen Prinzipieller Aufbau (gefüllter Apparat) Mit einem Kippschen Apparat können verschiedene Gase zum Gebrauch im Labor hergestellt werden.

Neu!!: Diethylzink und Kippscher Apparat · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Diethylzink und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Diethylzink und Kristall · Mehr sehen »

Library of Congress

Die Library of Congress (LoC) ist die öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Diethylzink und Library of Congress · Mehr sehen »

Louis Claude Cadet de Gassicourt

Louis Claude Cadet de Gassicourt (dt. Ludwig Claudius Cadet) (* 24. Juli 1731 in Paris; † 17. Oktober 1799 ebenda) war ein französischer Chemiker und Apotheker.

Neu!!: Diethylzink und Louis Claude Cadet de Gassicourt · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Diethylzink und Marburg · Mehr sehen »

Metallorganische Chemie

Ferrocen (eines der bekanntesten Metallocene), ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Die metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.

Neu!!: Diethylzink und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Diethylzink und Mol · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Diethylzink und Molekül · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Diethylzink und Naturstoff · Mehr sehen »

Nukleophilie

Die Nukleophilie (griechisch nukleos.

Neu!!: Diethylzink und Nukleophilie · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Neu!!: Diethylzink und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Diethylzink und Polymer · Mehr sehen »

Pyrophor

Als pyrophor (von und de, also „feuertragend“) werden chemische Stoffe bezeichnet, die fein verteilt schon bei Raumtemperatur und an der Luft heftig mit Sauerstoff reagieren.

Neu!!: Diethylzink und Pyrophor · Mehr sehen »

Regioselektivität

Regioselektivität ist ein Begriff aus der organischen Chemie und beschreibt eine bevorzugte Reaktion von oder an bestimmten Stellen eines Moleküls.

Neu!!: Diethylzink und Regioselektivität · Mehr sehen »

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Diethylzink und Robert Wilhelm Bunsen · Mehr sehen »

Schutzgas

Als Schutzgas wird ein Gas oder Gasgemisch bezeichnet, das die Aufgabe hat, die Luft der Erdatmosphäre zu verdrängen, vor allem den Sauerstoff der Luft.

Neu!!: Diethylzink und Schutzgas · Mehr sehen »

Simmons-Smith-Reaktion

Die Simmons-Smith-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihren Entwicklern Howard E. Simmons und Ronald D. Smith benannt wurde.

Neu!!: Diethylzink und Simmons-Smith-Reaktion · Mehr sehen »

Stereoselektive Synthese

Schematische Darstellung einer stereoselektiven Synthese: Es entsteht bevorzugt – oder ausschließlich – die Struktur rechts. Als Stereoselektive Synthese wird in der Chemie ein Verfahren bezeichnet, mit dem ein Molekül zielgerichtet mit einer festgelegten räumlichen Struktur aufgebaut wird, so dass von mehreren möglichen Stereoisomeren eines bevorzugt gebildet wird.

Neu!!: Diethylzink und Stereoselektive Synthese · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Diethylzink und Stickstoff · Mehr sehen »

Synthetic Communications

Synthetic Communications (zitiert nach ISO 4 als Synth. Commun. oder Synth. Comm.) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, deren Artikel vor Veröffentlichung dem Peer-Review-Verfahren unterzogen werden.

Neu!!: Diethylzink und Synthetic Communications · Mehr sehen »

Synthon

Ein Synthon ist ein konzeptioneller Baustein der Retrosynthese-Planung.

Neu!!: Diethylzink und Synthon · Mehr sehen »

Tetragonales Kristallsystem

Roter Zirkon (Größe: 1,0 cm) aus Gilgit, Pakistan Phosgenit, ausgestellt im Royal Ontario Museum Das Tetragonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Diethylzink und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Tetrahedron: Asymmetry

Tetrahedron: Asymmetry war eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: Diethylzink und Tetrahedron: Asymmetry · Mehr sehen »

The Science of Nature

Die Naturwissenschaften, Heft 1 vom 3. Januar 1913 The Science of Nature (ehemals Die Naturwissenschaften, zeitweise Naturwissenschaften) ist eine monatlich erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Diethylzink und The Science of Nature · Mehr sehen »

Transparente, elektrisch leitfähige Oxide

Transparente, elektrisch leitfähige Oxide (TCO) sind spezielle elektrisch leitfähige Materialien mit einer vergleichsweise geringen Absorption von elektromagnetischen Wellen im Bereich des sichtbaren Lichts.

Neu!!: Diethylzink und Transparente, elektrisch leitfähige Oxide · Mehr sehen »

Triethylaluminium

Triethylaluminium, auch als TEA oder Aluminiumtriethyl (ATE) bezeichnet, ist eine metallorganische Verbindung des Aluminiums.

Neu!!: Diethylzink und Triethylaluminium · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Diethylzink und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wiley-VCH Verlag

Der Verlag Wiley-VCH in Weinheim an der Bergstraße bündelt Verlagsaktivitäten in verschiedenen Geschäftsfeldern der Natur- und der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Diethylzink und Wiley-VCH Verlag · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Diethylzink und Zink · Mehr sehen »

Zink-Kupfer-Paar

Als Zink-Kupfer-Paar (oder auch aktiviertes Zink genannt) wird in der Chemie eine aktivierte Form von metallischem Zink bezeichnet.

Neu!!: Diethylzink und Zink-Kupfer-Paar · Mehr sehen »

Zinkchlorid

Zinkchlorid (ZnCl2) ist ein weißes, körniges Pulver, das beim Erhitzen von Zink in Chlor oder von Zinksulfat mit Calciumchlorid, auch bei der Reaktion von Zink, Zinkoxid oder Zinkblende mit Salzsäure entsteht.

Neu!!: Diethylzink und Zinkchlorid · Mehr sehen »

Zinkoxid

Zinkoxid auch Zinkoxyd (ZnO) ist eine chemische Verbindung aus Zink und Sauerstoff, die einerseits farblose, hexagonale Kristalle bildet oder andererseits, aufgrund der Lichtbrechung bei sehr kleinen Kristallen, als lockeres, weißes Pulver vorliegt.

Neu!!: Diethylzink und Zinkoxid · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zinkdiethyl.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »