Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dieselmechanischer Antrieb

Index Dieselmechanischer Antrieb

Die Bezeichnung dieselmechanischer Antrieb wird im Umfeld von Großfahrzeugen für eine Antriebsart verwendet, bei der die Kraft eines Dieselmotors direkt oder über ein Getriebe auf die Räder, bzw.

22 Beziehungen: Alstom Coradia LINT, BBÖ VT 11, Dieselelektrischer Antrieb, Dieselhydraulischer Antrieb, Diesellokomotive, Dieselmotor, Elektrischer Generator, Fahrzeuggetriebe, Kraftfahrzeug, Leistung (Physik), Mylius-Getriebe, Propeller, Pumpe, Schienenbus, Schiff, Soden-Getriebe, Stadler Regio-Shuttle RS 1, TAG-Getriebe, Verbrennungsmotor, Verbrennungstriebwagen, Verstellpropeller, Waggonfabrik Wismar Typ Hannover.

Alstom Coradia LINT

Der Alstom Coradia LINT ist eine Familie von Nahverkehrs-Dieseltriebwagen.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Alstom Coradia LINT · Mehr sehen »

BBÖ VT 11

Die BBÖ VT 11 waren Verbrennungsmotor-Triebwagen der österreichischen Bundesbahnen (BBÖ).

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und BBÖ VT 11 · Mehr sehen »

Dieselelektrischer Antrieb

australischen Eisenbahngesellschaft Victorian Railways Der dieselelektrische Antrieb ist ein Übertragungssystem, mit dem die von großen Dieselmotoren bereitgestellte mechanische Energie mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt und auf das Antriebssystem einer Maschinerie übertragen wird.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Dieselelektrischer Antrieb · Mehr sehen »

Dieselhydraulischer Antrieb

Tieflöffel werden über Hydraulikzylinder bewegt, Hydraulikmotoren schwenken den Aufbau mit Führerhaus und Motor, und treiben im Fahrgestell Räder oder Raupen an Bei der dieselhydraulischen Kraftübertragung wird die von einem Dieselmotor abgegebene mechanische Energie per Hydraulikantrieb auf eine Maschinerie übertragen.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Dieselhydraulischer Antrieb · Mehr sehen »

Diesellokomotive

Deutschen Bundesbahn ab 1953 Eine Diesellokomotive ist ein Triebfahrzeug der Eisenbahn, das seine Antriebsenergie von einem oder mehreren eingebauten Dieselmotoren bezieht.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Diesellokomotive · Mehr sehen »

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Dieselmotor · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Fahrzeuggetriebe

ZF Friedrichshafen vom Typ 8HP70 Ein Fahrzeugschaltgetriebe eines LKW; gut zu sehen die Schaltgabeln und -muffen Ein Fahrzeuggetriebe ist das Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeuges, das die Motordrehzahl auf die Antriebsdrehzahl übersetzt.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Fahrzeuggetriebe · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Leistung (Physik)

Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie dividiert durch diese Zeitspanne.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Leistung (Physik) · Mehr sehen »

Mylius-Getriebe

Das Mylius-Getriebe war ein kompaktes mechanisches halbautomatisches Schaltgetriebe, das vor allem bei leichten Verbrennungstriebwagen mit einer Antriebsanlage Verwendung fand.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Mylius-Getriebe · Mehr sehen »

Propeller

Ein Propeller (von ‚vorwärts treiben‘) ist ein Maschinenelement einer Antriebsmaschine mit Flügeln, die meist um eine Welle radial (sternförmig) herum angeordnet sind.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Propeller · Mehr sehen »

Pumpe

Kolbenpumpe und Plungerpumpe Schöpfwerk & Kolbenpumpe Plungerpumpensatz eines ehem. Wasserwerkes Pumpe einer ehem. Wasserstation Schaltsymbol: Pumpe Schwengelpumpe zum Fördern von Grundwasser Historische Wasserpumpe in Kaster Erdölpipeline: eine von vier Druckpumpen einer Pumpstation Landau Dosierpumpe für Kraftstoff Pumpen sind Maschinen zum Transport von Flüssigkeiten.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Pumpe · Mehr sehen »

Schienenbus

Deutschen Bundesbahn der Inbegriff des Schienenbusses Als Schienenbus, Schienenomnibus bzw.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Schienenbus · Mehr sehen »

Schiff

Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Baltic'' Illustration verschiedener Schiffstypen, 1912 Schiffe sind größere Wasserfahrzeuge oder andere schwimmfähige Objekte mit bestimmten, nicht einheitlich festgelegten Eigenschaften.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Schiff · Mehr sehen »

Soden-Getriebe

Das Soden-Getriebe war ein halbautomatisches mechanisches Schaltgetriebe, welches ab 1921 im Automobilbau und bei Verbrennungstriebwagen verwendet wurde.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Soden-Getriebe · Mehr sehen »

Stadler Regio-Shuttle RS 1

Der Stadler Regio-Shuttle RS 1 ist ein in Deutschland weit verbreiteter Typ von Nahverkehrsdieseltriebwagen.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Stadler Regio-Shuttle RS 1 · Mehr sehen »

TAG-Getriebe

Prinzipskizze des TAG-Getriebe, Quelle Werbesprospekt der Triebwagen-AG Das TAG-Getriebe war ein kompaktes halbautomatisches mechanisches Schaltgetriebe, welches bei leichten zweiachsigen Verbrennungstriebwagen verwendet wurde.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und TAG-Getriebe · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Verbrennungstriebwagen

McKeen-Triebwagen,Baujahre 1905–1917 Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen, 1914 De Dion-Bouton-Schmalspur-Schienenbus 1924 Tatra aus dem Jahr 1927 nach seinem Wiederaufbau im Eisenbahnmuseum Rosice nad Labem (2018) Verbrennungstriebwagen, Verbrennungsmotortriebwagen und Verbrennungstriebzüge sind Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die im Gegensatz zu Lokomotiven als Triebwagen selbst Platz für Fahrgäste oder Güter bieten.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Verbrennungstriebwagen · Mehr sehen »

Verstellpropeller

Der Anstellwinkel ist durch drehbare Blätter (rot) variabel Verstellpropeller sind Propeller, bei denen der Einstellwinkel der Propellerblätter variabel ist, wodurch der Anstellwinkel der Blätter an verschiedene Betriebssituationen angepasst werden kann.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Verstellpropeller · Mehr sehen »

Waggonfabrik Wismar Typ Hannover

T 141 (1. Serie) in Darmstadt-Kranichstein Wismarer Schienenbus T2 (Typ A) im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen Führerstand (T1 Borkum) Der Typ Hannover der Waggonfabrik Wismar, auch bekannt unter dem Namen Wismarer Schienenbus oder den beiden Spitznamen Schweineschnäuzchen und Ameisenbär, ist ein Anfang der 1930er Jahre entwickelter Schienenbus für den kostengünstigen Personenverkehr auf Kleinbahnen.

Neu!!: Dieselmechanischer Antrieb und Waggonfabrik Wismar Typ Hannover · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »