Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Die Leute von Seldwyla

Index Die Leute von Seldwyla

Titelblatt des Erstdrucks (1856) Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller.

117 Beziehungen: Abbild, Abdera, Adaption (Literatur), Adolf Muschg, Aufklärung, Über naive und sentimentalische Dichtung, Bankrott, Beginen und Begarden, Berthold Auerbach, Bigotterie, Blaustrumpf, Blutgerichtsbarkeit, Carl Spitzweg, Charlie Chaplin, Citoyen, Conrad Ferdinand Meyer, Das Narrenschiff (Brant), Das verlorene Lachen, De civitate Dei, Decamerone, Dekonstruktion, Der grüne Heinrich, Der Schmied seines Glückes, Des Kaisers neue Kleider, Deutschsprachige Literatur, Die drei gerechten Kammmacher, Die menschliche Komödie, Die mißbrauchten Liebesbriefe, Dietegen, Don Juan, Don Quijote, Falstaff, Fastnachtsspiel, Fauststoff, Fazetie, Fehde, Frau Regel Amrain und ihr Jüngster, Freischarenzüge, Friedrich Sengle, Friedrich Theodor Vischer, G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung, Georg Lukács, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gerhard Kaiser (Germanist, 1927), Gesellschaftskritik, Globalisierung, Glorifizierung, Goldach (Hallbergmoos), Goldach SG, Gottfried Keller, ..., Groteske, Gullivers Reisen, Hans Richter (Literaturwissenschaftler), Heinrich von Treitschke, Hermann Hettner, Hermann Schweppenhäuser, High Society, Homer, Homerisches Gelächter, Honnêteté, Honoré Daumier, Honoré de Balzac, Idyll, Ironie, Jakob Frey, Jeremias Gotthelf, Johann Heinrich Pestalozzi, Jonas Fränkel, Jonathan Swift, Karl Marx, Kleider machen Leute, Kleinbürger, Komödie, Komik, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Mandeville-Paradox, Miguel de Cervantes, Mimesis, Molière, Moralistik, Muse (Beziehung), Narrenattribute, Narrenliteratur, Novelle, Pankraz, der Schmoller, Phantasie, Philister (Ästhetik), Poesie, Realismus (Literatur), Rolf Tiedemann, Romantik, Romeo und Julia, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Satire, Schildbürger, Schwanau, Schwank, Sebastian Brant, Spiegel, das Kätzchen, Tartuffe, Theodor Storm, Theodor W. Adorno, Todsünde, Tragödie, Trojanischer Krieg, Unsichtbare Hand, Utopia (Roman), Vieweg Verlag, Walter Benjamin, Weltliteratur, Werkimmanente Interpretation, Widerspiegelungstheorie, William Shakespeare, Wolfgang Kayser, Wolfgang Preisendanz, Wolkenkuckucksheim, Zeno.org. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Abbild

Abbild der Außenwelt auf dem Display eines Mobil-Telefons perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, ''La perspectiue'' (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Abbild · Mehr sehen »

Abdera

Lage der Stadt Abdera in Griechenland (Antike) Tempel auf der Akropolis der Stadt Abdera Haus der antiken Stadt Abdera Westtor der antiken Stadt Abdera Abdera (polytonisch: monotonisch: Άβδηρα, neugriech. ausgesprochen: Avdira) war eine bedeutende antike thrakische Stadt auf Kap Balustra 16 km nordöstlich der Mündung des Nestos in das Ägäische Meer.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Abdera · Mehr sehen »

Adaption (Literatur)

Als literarische Adaption (von ‚anpassen‘) bezeichnet man die Umarbeitung eines literarischen (meist epischen) Werkes von einer Gattung in eine andere, beispielsweise in ein Drama, oder in eine Oper, beziehungsweise die Bearbeitung in ein anderes Medium wie Comic, Hörspiel, Film, Fernsehen oder ein Computerspiel.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Adaption (Literatur) · Mehr sehen »

Adolf Muschg

Adolf Muschg, 2008 in Lausanne Friedrich Adolf Muschg (* 13. Mai 1934 in Zollikon, Kanton Zürich; heimatberechtigt in Zollikon und Männedorf) ist ein Schweizer Dichter, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Adolf Muschg · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Aufklärung · Mehr sehen »

Über naive und sentimentalische Dichtung

Über naive und sentimentalische Dichtung ist eine dichtungstheoretische Abhandlung von Friedrich Schiller aus dem Jahre 1795.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Über naive und sentimentalische Dichtung · Mehr sehen »

Bankrott

Unter Bankrott (ital. banca rotta, „kaputte Bank“) versteht man die Insolvenz und insbesondere die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners (umgangssprachliche auch Konkurs oder Pleite).

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Bankrott · Mehr sehen »

Beginen und Begarden

Holzschnitt einer Begine, entnommen dem ''Totentanz'' von Matthäus Brandis (1489) Beginen und Begarden waren Mitglieder von religiösen Laiengemeinschaften in weiten Teilen Europas vom Mittelalter bis in das 20.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Beginen und Begarden · Mehr sehen »

Berthold Auerbach

Berthold Auerbach, Porträt mit Schriftprobe, Mitte 19. Jahrhundert Berthold Auerbach, eigentlich Moses Baruch Auerbacher, (geboren am 28. Februar 1812 in Nordstetten (heute Ortsteil von Horb); gestorben am 8. Februar 1882 in Cannes) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Berthold Auerbach · Mehr sehen »

Bigotterie

Bigotterie oder Scheinheiligkeit ist die Bezeichnung für ein frömmelndes, dabei anderen Auffassungen gegenüber intolerantes, gehässiges und scheinbar ganz der Religion oder einer religiösen Autorität (Person oder Instanz) gewidmetes Wesen oder Verhalten, wobei der tatsächliche Lebensstil eigentlich nicht religiös oder sittlich streng gehalten wird.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Bigotterie · Mehr sehen »

Blaustrumpf

Catharine Macaulay, Elizabeth Montagu, Hannah More und Elizabeth Ann Sheridan. Blaustrumpf (von engl. bluestocking) bezeichnete im 18.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Blaustrumpf · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Carl Spitzweg

Selbstporträt, um 1842 Carl Spitzweg, ca. 1860 Signatur Franz Carl Spitzweg (veraltet auch: Karl Spitzweg; * 5. Februar 1808 in München; † 23. September 1885 ebenda) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Carl Spitzweg · Mehr sehen »

Charlie Chaplin

alternativtext.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Charlie Chaplin · Mehr sehen »

Citoyen

Der Citoyen (zu altfranzösisch citeain, einer Ableitungsform von cité, französisch für ‚(Innen-)Stadt‘, dies aus ‚Bürgerschaft‘, ‚Staat‘) bezeichnet den Bürger bzw.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Citoyen · Mehr sehen »

Conrad Ferdinand Meyer

rahmenlos Conrad Ferdinand Meyer (* 11. Oktober 1825 in Zürich; † 28. November 1898 in Kilchberg bei Zürich) war ein Schweizer Dichter des Realismus, der (insbesondere historische) Novellen, Romane und Lyrik geschaffen hat.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Conrad Ferdinand Meyer · Mehr sehen »

Das Narrenschiff (Brant)

Titelseite aus Sebastian Brants ''Narrenschyff'' Tod grüßt. Das Narrenschiff (alternativ: Daß Narrenschyff ad Narragoniam) des Sebastian Brant (1457–1521), 1494 gedruckt von Johann Bergmann von Olpe in Basel, wurde das erfolgreichste deutschsprachige Buch vor der Reformation.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Das Narrenschiff (Brant) · Mehr sehen »

Das verlorene Lachen

Das verlorene Lachen (auch: Das verlorne Lachen; Arbeitstitel: Das Sängerfest) ist eine Novelle von Gottfried Keller, die, 1874 beendet, im Herbst desselben Jahres als „Schlußstein“ im zweiten Teil des Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla bei Göschen in Stuttgart erschien.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Das verlorene Lachen · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und De civitate Dei · Mehr sehen »

Decamerone

''Decameron'', 1492 Garten der Villa Schifanoia in Fiesole bei Florenz Flämische Illustration zum Dekameron, 1432 (Paris, Nationalbibliothek) Sandro Botticelli, Gemälde zu einer Novelle aus dem Dekameron, 1487 (Madrid, Prado) John William Waterhouse: ''Decameron'' (1916) Das Dekameron (Il Decamerone, von „zehn“ und hēméra „Tag“) ist eine Sammlung von 100 Novellen von Giovanni Boccaccio.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Decamerone · Mehr sehen »

Dekonstruktion

Zeichen entwickelt. Das Wort Dekonstruktion (vgl. ‚Zerlegung, Abbau‘; ein Portmanteauwort aus „Destruktion“ und „Konstruktion“) bezeichnet eine Reihe von Strömungen in Philosophie, Philologie und Werkinterpretation seit den 1960er-Jahren.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Dekonstruktion · Mehr sehen »

Der grüne Heinrich

Der grüne Heinrich von Gottfried Keller ist ein teilweise autobiografischer Roman, Er gilt neben Goethes Wilhelm Meister und Stifters Nachsommer als einer der bedeutendsten Bildungsromane der deutschen Literatur des 19.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Der grüne Heinrich · Mehr sehen »

Der Schmied seines Glückes

Der Schmied seines Glückes ist eine Humoreske von Gottfried Keller aus dem Jahr 1865.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Der Schmied seines Glückes · Mehr sehen »

Des Kaisers neue Kleider

Illustration von Hans Tegner Illustration von Vilhelm Pedersen Des Kaisers neue Kleider (dänisch „Kejserens nye Klæder“) ist ein bekanntes Kunstmärchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Des Kaisers neue Kleider · Mehr sehen »

Deutschsprachige Literatur

Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Deutschsprachige Literatur · Mehr sehen »

Die drei gerechten Kammmacher

Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Die drei gerechten Kammmacher · Mehr sehen »

Die menschliche Komödie

Die menschliche Komödie (frz. La Comédie humaine) ist der Titel, den Honoré de Balzac (1799–1850) – in Anspielung auf Dantes Göttliche Komödie – im Jahre 1842 seinem Romanwerk gab.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Die menschliche Komödie · Mehr sehen »

Die mißbrauchten Liebesbriefe

Die mißbrauchten Liebesbriefe ist eine Literatursatire von Gottfried Keller aus dem Jahr 1860.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Die mißbrauchten Liebesbriefe · Mehr sehen »

Dietegen

Dietegen von Gottfried Keller ist eine Novelle aus dem 2.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Dietegen · Mehr sehen »

Don Juan

Ildebrando D’Arcangelo als Don Giovanni, Salzburger Festspiele 2014 Don Juan (spanisch) oder Don Giovanni (italienisch) ist in der europäischen Dichtung der Archetypus des Frauenhelden.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Don Juan · Mehr sehen »

Don Quijote

Cervantes (Hintergrund) in Madrid. Don Quijote (spanische Aussprache; Don Quixote in alter spanischer Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum verwendet) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den spanischsprachigen Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha; es ist zugleich der Name des Protagonisten.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Don Quijote · Mehr sehen »

Falstaff

archive-today.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Falstaff · Mehr sehen »

Fastnachtsspiel

Als Fastnachtsspiele oder Fastnachtspiele bezeichnet man komische Burlesken, welche im 15. Jahrhundert in Deutschland entstanden sind und die ersten Anfänge einer weltlichen Bühne darstellen.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Fastnachtsspiel · Mehr sehen »

Fauststoff

Wittenberg, in einer Lithographie zu Goethes »Faust« von Ferdinand Victor Eugène Delacroix, 1828 ''Faust im Studierzimmer'' von Georg Friedrich Kersting, 1829 Der Fauststoff, genannt auch Faust-Sage, die Geschichte des Doktor Johann Faust und seines Pakts mit Mephistopheles, gehört zu den am weitesten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Fauststoff · Mehr sehen »

Fazetie

Die Fazetie (auch Facetie, Fazete; aus lat. facetiae (Plur.) „Scherz, Witz; Spottreden“) bezeichnet eine komische, zugespitzte Kurzgeschichte, auch erotischen Inhalts.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Fazetie · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Fehde · Mehr sehen »

Frau Regel Amrain und ihr Jüngster

Frau Regel Amrain und ihr Jüngster ist eine Erzählung aus dem Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla von Gottfried Keller, der 1856 in Braunschweig erschien.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Frau Regel Amrain und ihr Jüngster · Mehr sehen »

Freischarenzüge

Freischärler mit Gottfried Keller als Trommler, Karikatur von Johannes Ruff, 1845 Die Freischärler werden zurückgeschlagen (1845) Die Freischarenzüge waren zwei gescheiterte antiklerikale Umsturzversuche in der Schweiz in den Jahren 1844 und 1845.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Freischarenzüge · Mehr sehen »

Friedrich Sengle

Friedrich Sengle (* 14. November 1909 in Thalassery, Kerala, Indien; † 14. März 1994 in Seefeld, Oberbayern) war ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Friedrich Sengle · Mehr sehen »

Friedrich Theodor Vischer

Friedrich Theodor Vischer, Mitte 19. Jahrhundert Friedrich Theodor Vischer, ab 1870 von Vischer (* 30. Juni 1807 in Ludwigsburg; † 14. September 1887 in Gmunden am Traunsee), Pseudonyme Philipp U. Schartenmayer und Deutobold Symbolizetti Allegoriowitsch Mystifizinsky, war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Philosoph im Feld der Ästhetik, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Friedrich Theodor Vischer · Mehr sehen »

G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung

Die G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung war ein von Georg Joachim Göschen im Jahr 1785 in Leipzig gegründeter Verlag.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung · Mehr sehen »

Georg Lukács

Georg Lukács (1952) Georg Bernard Lukács (mit vollständigem Namen in ungarischer Reihenfolge szegedi Lukács György Bernát; * 13. April 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1971 in Budapest, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarischer marxistischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker sowie kommunistischer Politiker.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Georg Lukács · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Gerhard Kaiser (Germanist, 1927)

Gerhard Kaiser (2009) Gerhard Kaiser (* 2. September 1927 in Tannroda bei Weimar; † 2. August 2012 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Gerhard Kaiser (Germanist, 1927) · Mehr sehen »

Gesellschaftskritik

Die Begriffe Gesellschaftskritik und Sozialkritik bezeichnen das Ausüben von Kritik an der Gesellschaft, an gesellschaftlichen Teilsystemen oder an als Missstand empfundenen gesellschaftlichen und kulturellen Phänomenen.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Gesellschaftskritik · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Globalisierung · Mehr sehen »

Glorifizierung

Unter einer Glorifizierung (lat. glorificare.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Glorifizierung · Mehr sehen »

Goldach (Hallbergmoos)

Maibaum in Goldach Goldach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Hallbergmoos im oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Goldach (Hallbergmoos) · Mehr sehen »

Goldach SG

Goldach ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Goldach SG · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Groteske

Das Groteske (von zu grotta ‚Höhle‘) ist ein künstlerisches Stilmittel, das auch als Genre- beziehungsweise Gattungsbegriff (die Groteske) in der Bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und den Darstellenden Künsten je nach Epoche in sehr unterschiedlicher Bedeutung Verwendung findet.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Groteske · Mehr sehen »

Gullivers Reisen

Captain Lemuel Gulliver (Illustration aus der Erstausgabe von ''Gullivers Reisen'' aus dem Jahr 1726) Gullivers Reisen ist ein satirischer Roman des irischen Schriftstellers, anglikanischen Priesters und Politikers Jonathan Swift.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Gullivers Reisen · Mehr sehen »

Hans Richter (Literaturwissenschaftler)

Hans Richter (* 2. Dezember 1928 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 11. Dezember 2017 in Jena) war ein deutscher Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Hans Richter (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Hermann Hettner

Hermann Hettner um 1870. Photographie von Teich-Hanfstaengl, Dresden. Hermann Julius Theodor Hettner (* 12. März 1821 auf Gut Niederleyserdorf bei Goldberg/Schlesien, heute Złotoryja; † 29. Mai 1882 in Dresden) war ein deutscher Literaturhistoriker, Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Hermann Hettner · Mehr sehen »

Hermann Schweppenhäuser

Hermann Schweppenhäuser (* 12. März 1928 in Frankfurt am Main; † 8. April 2015 in Veitshöchheim) war ein deutscher Philosoph und Publizist.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Hermann Schweppenhäuser · Mehr sehen »

High Society

High Society (IPA:,; englisch für „hohe Gesellschaft“) bezeichnet die Personengruppe mit dem größten materiellen Reichtum und dem höchsten sozialen Status innerhalb einer Gesellschaft (vgl. dt.: „Oberschicht“/Elite).

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und High Society · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Homer · Mehr sehen »

Homerisches Gelächter

''Hephaistos zeigt den Göttern die in seinem Netz gefangenen Aphrodite und Ares'', um 1540, Kunsthistorisches Museum, Wien Lovis Corinth: ''Das homerische Gelächter'', 1909 (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München) Homerisches Gelächter (von, deutsch „unauslöschliches Gelächter“) bezeichnet das Gelächter, das der griechische Epen-Dichter Homer in seiner Ilias (1, 599) und in seiner Odyssee (8, 326) die Götter anstimmen lässt.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Homerisches Gelächter · Mehr sehen »

Honnêteté

Honnêteté (französisch Ehrbarkeit) ist ein insbesondere in Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert verbreitetes Persönlichkeitsideal.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Honnêteté · Mehr sehen »

Honoré Daumier

Porträt von Honoré Daumier von Nadar Honoré Daumier (* 26. Februar 1808 in Marseille; † 10. Februar 1879 in Valmondois, Val-d’Oise) war ein französischer Maler, Bildhauer, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Honoré Daumier · Mehr sehen »

Honoré de Balzac

Honoré de Balzac, Original-Daguerreotypie von Louis-Auguste Bisson, 1842 Analoge Bildbearbeitung im 19. Jahrhundert vorgenommen: Umkopiert und retuschiert von Paul Nadar, 1890 Honoré de Balzac (* 20. Mai 1799 in Tours; † 18. August 1850 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Honoré de Balzac · Mehr sehen »

Idyll

Nicolas Poussin: ''Les Bergers d’Arcadie ou Et in Arcadia ego'' (1640) Der Begriff Idyll (n., von, ursprünglich „Bildchen“, dann „kleines Gedicht“), auch Idylle (f.), bezeichnet umgangssprachlich ein harmonisch verklärtes ländliches Leben.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Idyll · Mehr sehen »

Ironie

Beispiel für Ironie (etwa: „Ich kann mir kein echtes Schild leisten“) Ironie (wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zunächst eine rhetorische Figur (auch als rhetorische Ironie oder instrumentelle Ironie bezeichnet).

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Ironie · Mehr sehen »

Jakob Frey

Jakob Frey Jakob Frey (* 13. Mai 1824 in Gontenschwil; † 30. Dezember 1875 in Bern; Pseudonyme: J. Reif, F. Kuhn, F. Imhoof, J. A.) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Jakob Frey · Mehr sehen »

Jeremias Gotthelf

Jeremias Gotthelf, Bildnis von Johann Friedrich Dietler (um 1844). Jeremias Gotthelf war das Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius (* 4. Oktober 1797 in Murten; † 22. Oktober 1854 in Lützelflüh).

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Jeremias Gotthelf · Mehr sehen »

Johann Heinrich Pestalozzi

Pestalozzi. Gemälde, vermutlich von Francisco Javier Ramos, ca. 1806, Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid alternativtext.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Johann Heinrich Pestalozzi · Mehr sehen »

Jonas Fränkel

Jonas Fränkel (geboren 12. August 1879 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Juni 1965 in Riedegg bei Thun, ab 1919 heimatberechtigt in Bern) war ein Schweizer Germanist, Hochschullehrer und Herausgeber von Werken Gottfried Kellers.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Jonas Fränkel · Mehr sehen »

Jonathan Swift

100px Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin, Königreich Irland; † 19. Oktober 1745 ebenda) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker der frühen Aufklärung.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Jonathan Swift · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Karl Marx · Mehr sehen »

Kleider machen Leute

Kleider machen Leute ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Kleider machen Leute · Mehr sehen »

Kleinbürger

Holstenstraße, etwa 1904 Kleinbürger hießen ursprünglich jene Angehörigen des Bürgertums, die dessen unterster Schicht angehörten, wie Handwerker, kleine Kaufleute, Volksschullehrer u. Ä.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Kleinbürger · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Komödie · Mehr sehen »

Komik

Titelseite von Helmut Bachmaiers Buch zu Komiktheorie Komik (gr. komikos, von komos ‚Festzug‘) bezeichnet das Komische und damit menschliches Verhalten oder Sprechen, aber auch Kunstprodukte (wie Texte, Filme oder Zeichnungen), die Gelächter oder Heiterkeit hervorrufen oder hervorrufen wollen.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Komik · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Mandeville-Paradox

Das Mandeville-Paradox ist nach dem englisch-niederländischen Sozialtheoretiker Bernard Mandeville (1670–1733) benannt.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Mandeville-Paradox · Mehr sehen »

Miguel de Cervantes

Cervantes Signatur Miguel de Cervantes Saavedra (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares, getauft am 9. Oktober 1547 in Alcalá de Henares; † 22. oder 23. April 1616. In: Deutsche Welle, 23. April 2016, abgerufen am 10. September 2020.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Miguel de Cervantes · Mehr sehen »

Mimesis

Mimesis (von) bezeichnet ursprünglich das Vermögen, mittels einer Geste eine Wirkung zu erzielen.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Mimesis · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Molière · Mehr sehen »

Moralistik

Moralistik ist eine philosophische Literaturgattung, deren Vertreter die Sitten und Handlungsweisen ihrer Mitmenschen beobachten, beschreiben und deuten.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Moralistik · Mehr sehen »

Muse (Beziehung)

Die Musen des Dramas huldigen Goethe. Kreidezeichnung von Angelika Kauffmann, 1788 Der Künstler HA Schult mit seiner Muse Elke Koska vor dem Flügelauto in Köln, 2013 Eine Muse (griechisch Μοῦσα) ist eine Person, die einen anderen Menschen zu kreativen Leistungen anspornt oder inspiriert.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Muse (Beziehung) · Mehr sehen »

Narrenattribute

Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände und Erscheinungsweisen, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Narrenattribute · Mehr sehen »

Narrenliteratur

Narrenliteratur wird eine volkstümliche, satirische Literatur genannt, die eine Beschreibung der menschlichen Schwächen durch Karikierung und Übertreibung zum Inhalt hat, und in der Narrenfiguren Träger von Zeit- und Moralkritik sind.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Narrenliteratur · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Novelle · Mehr sehen »

Pankraz, der Schmoller

Pankraz, der Schmoller ist die erste Erzählung aus dem Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla von Gottfried Keller, der 1856 in Braunschweig erschien.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Pankraz, der Schmoller · Mehr sehen »

Phantasie

''Ist man mit Phantasie versehnso kann man bei mir sehr schönes sehn'', 17/7/1930 (John Elsas) Phantasie oder Fantasie (– „Erscheinung“, „Vorstellung“, „Traumgesicht“, „Gespenst“) bezeichnet eine kreative Fähigkeit des Menschen.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Phantasie · Mehr sehen »

Philister (Ästhetik)

Der Ausdruck Philister bezeichnet abwertend jemanden, der Kunst (zumeist Avantgarde-Kunst) und damit zusammenhängende ästhetische oder geistige Werte nicht schätzt oder verachtet, dabei aber unkritisch vorgefertigte, oft als bürgerlich bzw.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Philister (Ästhetik) · Mehr sehen »

Poesie

Als Poesie (von „Erschaffung“) bezeichnet man erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Poesie · Mehr sehen »

Realismus (Literatur)

Theodor Fontane, ein Vertreter des Realismus Im literarischen Realismus will ein Autor die fassbare Welt objektiv darstellen.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Realismus (Literatur) · Mehr sehen »

Rolf Tiedemann

Rolf Tiedemann (* 24. September 1932 in Hamburg; † 29. Juli 2018) war ein deutscher Philosoph, Philologe und Herausgeber.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Rolf Tiedemann · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Romantik · Mehr sehen »

Romeo und Julia

Romeo und Julia auf einem Gemälde von Ford Madox Brown (1870) Romeo und Julia (frühneuenglisch The Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet) ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Romeo und Julia · Mehr sehen »

Romeo und Julia auf dem Dorfe

Romeo und Julia auf dem Dorfe gehört zu den bekanntesten Erzählungen aus dem Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla von Gottfried Keller.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Romeo und Julia auf dem Dorfe · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Satire · Mehr sehen »

Schildbürger

Titelblatt einer späteren Ausgabe des Lalebuches Die Schildbürger, wohnhaft im fiktiven Ort Schilda, sind Hauptakteure einer ganzen Reihe von kurzen Erzählungen, den Schildbürgerstreichen.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Schildbürger · Mehr sehen »

Schwanau

Schwanau ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Schwanau · Mehr sehen »

Schwank

Der Schwank (mhd. swanc „lustiger Einfall“) ist eine volksnahe Erzählung oder ein Theaterstück.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Schwank · Mehr sehen »

Sebastian Brant

Porträt Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt), 1492 Hans Burkmair d. Ä.: Sebastian Brant, 1508 Sebastian Brant oder Sebastian Brandt (latinisiert Titio; geboren 1457 oder 1458 in Straßburg; gestorben am 10. Mai 1521 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist, Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Basel (1489–1500) und von 1502 bis zu seinem Tod 1521 Stadtsyndikus und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Sebastian Brant · Mehr sehen »

Spiegel, das Kätzchen

Spiegel und die Eule auf dem Besenstiel der Hexe. Kreidezeichnung von Frank Buchser (1869) Spiegel, das Kätzchen (Untertitel: Ein Märchen) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Spiegel, das Kätzchen · Mehr sehen »

Tartuffe

Tartuffe – Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Der Tartuffe oder Der Betrüger (Originaltitel: Le Tartuffe ou L’Imposteur) ist eine in Versen gefasste Komödie in fünf Akten des französischen Dichters Molière.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Tartuffe · Mehr sehen »

Theodor Storm

Theodor Storm (vor 1888) Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Theodor Storm · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Todsünde

Mit Todsünde (oder mortale) werden in der römisch-katholischen Kirche besonders schwerwiegende Arten der Sünde bezeichnet, durch die der Mensch die Gemeinschaft mit Gott bewusst und willentlich verlässt.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Todsünde · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Tragödie · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Unsichtbare Hand

Die unsichtbare Hand (Lehnübersetzung von invisible hand) ist ein metaphorischer Ausdruck, mit dem der schottische Ökonom und Moralphilosoph Adam Smith die unbewusste Förderung des Gemeinwohls beschrieb.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Unsichtbare Hand · Mehr sehen »

Utopia (Roman)

Frontispiz der Ausgabe von 1518 Utopia (IPA-Lautschrift) – Erstdruck 1516 unter dem Titel: Libellus vere aureus, nec minus salutaris quam festivus, De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia („Ein wahrhaft goldenes Büchlein, nicht minder heilsam als unterhaltsam, Von der besten Verfassung des Staates und von der neuen Insel Utopia“) – ist ein von Thomas Morus (1478–1535) in lateinischer Sprache verfasster philosophischer Dialog, der Anfang des 16.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Utopia (Roman) · Mehr sehen »

Vieweg Verlag

Der Vieweg Verlag war bis 2008 ein deutscher Fachverlag.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Vieweg Verlag · Mehr sehen »

Walter Benjamin

Walter Benjamin, 1928 Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Walter Benjamin · Mehr sehen »

Weltliteratur

Zur Weltliteratur werden literarische Werke gezählt, die über nationale und regionale Grenzen hinweg große Verbreitung gefunden haben und die gleichzeitig als für die Weltbevölkerung bedeutsam erachtet werden.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Weltliteratur · Mehr sehen »

Werkimmanente Interpretation

Die werkimmanente Interpretation, oft als Werkimmanenz abgekürzt, ist eine methodische Richtung der Literaturwissenschaft, die in den 1950er und 1960er Jahren dominierend war, mit Auswirkungen auf Literaturtheorie und Textinterpretation, die etwa im Schulbetrieb bis heute andauern.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Werkimmanente Interpretation · Mehr sehen »

Widerspiegelungstheorie

Die Widerspiegelungstheorie nimmt ein Abbildungsverhältnis zwischen dem menschlichen Bewusstsein und dem vom menschlichen Bewusstsein unabhängigen Sein an.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Widerspiegelungstheorie · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wolfgang Kayser

Wolfgang Kayser (* 24. Dezember 1906 in Berlin; † 23. Januar 1960 in Göttingen) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Wolfgang Kayser · Mehr sehen »

Wolfgang Preisendanz

Wolfgang Preisendanz (* 28. April 1920 in Pforzheim; † 29. September 2007 in Konstanz) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Wolfgang Preisendanz · Mehr sehen »

Wolkenkuckucksheim

Das Wort Wolkenkuckucksheim ist eine Lehnübersetzung des altgriechischen Wortes Nephelokokkygia, das aus Aristophanes’ Komödie Die Vögel stammt.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Wolkenkuckucksheim · Mehr sehen »

Zeno.org

Zeno.org ist eine deutschsprachige Volltextbibliothek.

Neu!!: Die Leute von Seldwyla und Zeno.org · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Die Leute von Seldwyla/Teil I, Die Leute von Seldwyla/Teil II, Leute von Seldwyla.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »