50 Beziehungen: Affektive Störung, Allen Frances, American Psychiatric Association, Angststörung, Ätiologie (Medizin), Borderline-Persönlichkeitsstörung, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsches Ärzteblatt, Diagnose, Dissoziale Persönlichkeitsstörung, DSM-5, Essstörung, Global Assessment of Functioning, Globaler Süden, Hans-Ulrich Wittchen, Henning Saß, Interkulturalität, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, Jörg Blech, Klassifikation, Liste der psychischen und Verhaltensstörungen nach ICD-10, Michael Zaudig, National Institute of Mental Health, Nomenklatur, Nosologie, Operationalisierung, Paradigmenwechsel, Persönlichkeitsstörung, Psychiatrie, Psychische Störung, Psychoanalyse, Psychopathologie, Reduktionismus, Reliabilität, Robert L. Spitzer, Schizophrenie, Sozialpsychiatrie, Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Symptom, Syndrom, Systematische Abweichung, US-Dollar, Validität, Vereinigte Staaten, Verhaltenstherapie, Veteran, Volkszählung, Wahnsinn, Weltgesundheitsorganisation, Zweiter Weltkrieg.
Affektive Störung
Die affektiven Störungen oder auch Affektstörungen sind eine Gruppe von psychischen Störungen.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Affektive Störung · Mehr sehen »
Allen Frances
Allen James Frances (geboren 1942 in New York City) ist ein US-amerikanischer Psychiater.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Allen Frances · Mehr sehen »
American Psychiatric Association
Die American Psychiatric Association (APA; deutsch: amerikanische psychiatrische Gesellschaft) ist die wichtigste Vereinigung von Psychiaterinnen und Psychiatern in den USA.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und American Psychiatric Association · Mehr sehen »
Angststörung
Angststörungen ist ein Sammelbegriff für mit Angst verbundene psychische Störungen.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Angststörung · Mehr sehen »
Ätiologie (Medizin)
Die Ätiologie beschäftigt sich mit den Ursachen für das Entstehen einer Krankheit.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Ätiologie (Medizin) · Mehr sehen »
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oder emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs ist eine psychische Erkrankung.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Borderline-Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Anja Karliczek (2014), Bundesministerin für Bildung und Forschung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (kurz: BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »
Deutsches Ärzteblatt
Das Deutsche Ärzteblatt, gegründet 1872, ist ein offizielles Organ der Ärzteschaft und wird herausgegeben von der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der Landesärztekammern) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Deutsches Ärzteblatt · Mehr sehen »
Diagnose
Diagnose ist die Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Diagnose · Mehr sehen »
Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Die dissoziale Persönlichkeitsstörung oder antisoziale Persönlichkeitsstörung (APS) ist eine psychische Erkrankung und Verhaltensstörung.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Dissoziale Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »
DSM-5
DSM-5 ist die Abkürzung für die fünfte Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM; für „Diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen“).
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und DSM-5 · Mehr sehen »
Essstörung
Eine Essstörung ist eine Verhaltensstörung, bei der die ständige gedankliche und emotionale Beschäftigung mit dem Thema „Essen“ eine zentrale Rolle spielt.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Essstörung · Mehr sehen »
Global Assessment of Functioning
Das Global Assessment of Functioning (kurz GAF) ist eine Bewertungsskala aus der klinischen Psychologie und Psychiatrie.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Global Assessment of Functioning · Mehr sehen »
Globaler Süden
Globaler Süden wird die Ländergruppe der Entwicklungs- und Schwellenländer genannt.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Globaler Süden · Mehr sehen »
Hans-Ulrich Wittchen
Hans-Ulrich Wittchen (* 6. Juli 1951 in Bad Salzuflen) ist ein deutscher Klinischer Psychologe und Psychotherapeut.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Hans-Ulrich Wittchen · Mehr sehen »
Henning Saß
Henning Saß (* 4. Dezember 1944 in Kiel) ist ein deutscher Psychiater.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Henning Saß · Mehr sehen »
Interkulturalität
Der Begriff Interkulturalität bezeichnet – nach Csaba Földes – zunächst einmal auf der Objektebene ein Phänomen und stellt eine Art Beziehung dar (die in der Regel zur Herausbildung einer „dritten Größe“ führt).
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Interkulturalität · Mehr sehen »
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme
Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) ist das wichtigste, weltweit anerkannte Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme · Mehr sehen »
Jörg Blech
Jörg Blech (* 1966) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist und Sachbuch-Autor.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Jörg Blech · Mehr sehen »
Klassifikation
Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines zweidimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes Eine Klassifikation, Typifikation oder Systematik (vom griechischen Adjektiv συστηματική, systēmatikē „die systematische “) ist eine planmäßige Sammlung von abstrakten Klassen (auch Konzepten, Typen oder Kategorien), die zur Abgrenzung und Ordnung verwendet werden.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Klassifikation · Mehr sehen »
Liste der psychischen und Verhaltensstörungen nach ICD-10
Die aktuell gültige Fassung der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) führt psychische und Verhaltensstörungen im Kapitel V auf.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Liste der psychischen und Verhaltensstörungen nach ICD-10 · Mehr sehen »
Michael Zaudig
Michael Zaudig (* 9. April 1950 in München) ist ein deutscher Psychiater, Psychosomatiker und Verhaltenstherapeut.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Michael Zaudig · Mehr sehen »
National Institute of Mental Health
Das National Institute of Mental Health (NIMH) ist eins der 27 Institute der National Institutes of Health (NIH).
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und National Institute of Mental Health · Mehr sehen »
Nomenklatur
Eine Nomenklatur (‚Namensverzeichnis‘) ist eine für bestimmte Bereiche verbindliche Sammlung von Benennungen aus einem bestimmten Themen- oder Anwendungsgebiet.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Nomenklatur · Mehr sehen »
Nosologie
Nosologie (auch Krankheitslehre) ist die Lehre von der medizinischen Einteilung der Erkrankungen.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Nosologie · Mehr sehen »
Operationalisierung
Die Operationalisierung oder Messbarmachung legt fest, wie ein theoretisches Konstrukt (z. B. Schwerkraft, Intelligenz oder Gerechtigkeit) beobachtbar und messbar gemacht werden soll.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Operationalisierung · Mehr sehen »
Paradigmenwechsel
Der Ausdruck Paradigmenwechsel wurde 1962 von Thomas S. Kuhn geprägt und bezeichnet in dessen wissenschaftstheoretischen und wissenschaftshistorischen Schriften den Wandel grundlegender Rahmenbedingungen für einzelne wissenschaftliche Theorien, z. B.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Paradigmenwechsel · Mehr sehen »
Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörungen (PS) stellen eine Klasse von psychischen Störungen dar.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »
Psychiatrie
Die Psychiatrie (im Deutschen auch Seelenheilkunde) ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen beschäftigt.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Psychiatrie · Mehr sehen »
Psychische Störung
Bipolar-I-Störung Eine psychische oder seelische Störung ist ein Zustandsbild, dass durch krankheitswertige Veränderungen des Erlebens und Verhaltens gekennzeichnet ist.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Psychische Störung · Mehr sehen »
Psychoanalyse
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘ und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung, Enträtselung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Neurologen Sigmund Freud begründet wurde.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Psychoanalyse · Mehr sehen »
Psychopathologie
Psychopathologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die einen Teilbereich der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie bildet.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Psychopathologie · Mehr sehen »
Reduktionismus
Jacques de Vaucanson: Mechanische Ente (1738) Reduktionismus ist je nach Geltungsbereich eine philosophische oder naturwissenschaftliche Lehre, nach der ein System durch seine Einzelbestandteile (‚Elemente‘) vollständig bestimmt wird.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Reduktionismus · Mehr sehen »
Reliabilität
Die Reliabilität (dt.: Zuverlässigkeit) ist ein Maß für die formale Genauigkeit bzw.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Reliabilität · Mehr sehen »
Robert L. Spitzer
Robert Leopold Spitzer (* 22. Mai 1932 in White Plains, New York; † 25. Dezember 2015 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Psychiater, Professor für Psychiatrie an der Columbia-Universität und Leiter des Forschungsbereiches Biometrie am New York State Psychiatric Institute.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Robert L. Spitzer · Mehr sehen »
Schizophrenie
Künstlerische Darstellung einer für Schizophrenie typischen Halluzination Als Schizophrenie werden psychische Erkrankungen mit ähnlichem Symptommuster bezeichnet, die zur Gruppe der Psychosen gehören.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Schizophrenie · Mehr sehen »
Sozialpsychiatrie
Die Sozialpsychiatrie ist eine Arbeitsrichtung innerhalb der Psychiatrie, die sich mit sozialen Ursachen und Folgen psychischer Störungen beschäftigt.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Sozialpsychiatrie · Mehr sehen »
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV
Das Strukturierte Klinische Interview für DSM-IV (SKID) ist ein verbreitetes Verfahren zur Diagnostik psychischer Störungen nach dem Klassifikationssystem der Psychiatrie DSM-IV ''(Diagnosemanual Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders)''.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV · Mehr sehen »
Symptom
Ein Symptom ist ein Anzeichen für eine Erkrankung oder Verletzung.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Symptom · Mehr sehen »
Syndrom
Ein Syndrom bezeichnet in der Medizin und der Psychologie eine Kombination von verschiedenen Krankheitszeichen (Symptomen), die typischerweise gleichzeitig und gemeinsam auftreten.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Syndrom · Mehr sehen »
Systematische Abweichung
Bei der großen Bandbreite des Begriffs Fehler wird in Wissenschaft und Technik unterschieden zwischen einem abrupt auftretenden oder von Anfang bestehenden Schaden und einem gleitenden Unterschied zur Anforderung, der als Abweichung bezeichnet wird.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Systematische Abweichung · Mehr sehen »
US-Dollar
Der US-Dollar (United States Dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und US-Dollar · Mehr sehen »
Validität
Validität („kräftig“ „wirksam“;; auch: Gültigkeit) ist (neben der Reliabilität und der Objektivität) ein Gütekriterium für Modelle, Mess- oder Testverfahren.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Validität · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Verhaltenstherapie
Mit Verhaltenstherapie (VT) wird ein Spektrum von Methoden im Fachgebiet der Psychotherapie bezeichnet.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Verhaltenstherapie · Mehr sehen »
Veteran
US-amerikanischer Veteran aus dem 1. Weltkrieg, Joseph F. Ambrose, Veterans Day 1982 Veteran (v. lat.: veteranus.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Veteran · Mehr sehen »
Volkszählung
zugriff.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Volkszählung · Mehr sehen »
Wahnsinn
Als Wahnsinn wurden bis etwa zum Ende des 19.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Wahnsinn · Mehr sehen »
Weltgesundheitsorganisation
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Koordinationsbehörde der Vereinten Nationen für das internationale öffentliche Gesundheitswesen.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »
Leitet hier um:
DSM 4, DSM III, DSM IV, DSM-III, DSM-IV, DSM-IV-TR, DSM/ICD.