Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutschordensballei Franken

Index Deutschordensballei Franken

Das Ordensschloss in Absberg Wappen des Landkomturs Karl Heinrich von Hornstein Eyb, ebenfalls in der Absberger Schlosskirche Die Deutschordensballei Franken war eine Ballei (vgl. mittellateinisch ballivus „Aufseher“), d. h.

88 Beziehungen: Absberg, Adalbert Ehrenfried, Aichach, Albrecht II. Alcibiades, Bad Mergentheim, Ballei, Befestigungsrecht, Blutgerichtsbarkeit, Burg Neuhaus (Igersheim), Deutsche Digitale Bibliothek, Deutscher Bauernkrieg, Deutscher Orden, Deutschhof (Heilbronn), Deutschmeister (Deutscher Orden), Deutschordenskommende Eschenbach, Deutschordenskommende Gangkofen, Deutschordenskommende Nürnberg, Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg), Deutschordensschloss Kloppenheim, Dieter J. Weiß, Dinkelsbühl, Donauwörth, Dreißigjähriger Krieg, Ederheim, Ellingen, Fürstentum Ansbach, Fürstpropstei Berchtesgaden, Ferdinand II. (HRR), Franken (Region), Friedrich II. (HRR), Friedrich III. (Brandenburg-Ansbach), Gefälle (Recht), Gelchsheim, Georg Friedrich (Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim), Gerhard Pfeiffer (Historiker), Giengen an der Brenz, Gottfried von Hohenlohe, Gundelsheim (Württemberg), Gustav II. Adolf, Habsburg, Hanns Hubert Hofmann, Hedwig Röckelein, Historisches Lexikon Bayerns, Hochmeister, Ickelheim, Karl August von Hardenberg, Karl Heinrich von Hornstein, Kasimir (Brandenburg-Kulmbach), Königreich Bayern, Königreich Württemberg, ..., Kommende, Kommende Rothenburg, Kommende Virnsberg, Komtur (Amt), Lauchheim, Liste der Landkomture der Ballei Franken, Ludwig IV. (HRR), Maximilian Franz von Österreich, Mediatisierung, Meistertum Mergentheim, Mittellatein, Nördlingen, Ordensprovinz, Postbauer-Heng, Prager Frieden (1635), Reformation, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsstadt Nürnberg, Reimlingen, Residenz Ellingen, Restitutionsedikt, Rheinbund, Schloss Absberg, Schloss Blumenthal (Aichach), Schloss Horneck, Schloss Kapfenburg, Schloss Reimlingen, Schloss Stopfenheim, Schwäbischer Bund, St. Jakob (Nürnberg), Staatliche Archive Bayerns, Staatsarchiv Nürnberg, Stadtvogteiamt Eschenbach, Unterschneidheim, Würzburg, Weißenburg in Bayern, Westfälischer Friede, Zweiter Markgrafenkrieg. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Absberg

Absberg, Luftaufnahme (2016) Vogtei des Deutschen Ordens Absberg ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Gunzenhausen.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Absberg · Mehr sehen »

Adalbert Ehrenfried

Adalbert Ehrenfried (eigentlich Hermann August Ehrenfried; * 22. Mai 1910 in Neckarsulm; † 15. Oktober 2002 in Münster) war ein deutscher Ordensgeistlicher, Theologe und Autor.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Adalbert Ehrenfried · Mehr sehen »

Aichach

Aichach ist die Kreisstadt des Landkreises Aichach-Friedberg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Aichach · Mehr sehen »

Albrecht II. Alcibiades

Zeitgenössische Darstellung Georg und Albrecht gemeinsam auf einer Münze von 1544 Albrecht II.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Albrecht II. Alcibiades · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Ballei

Ballei (historisch auch Balley) bezeichnete etwa ab dem 13.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Ballei · Mehr sehen »

Befestigungsrecht

Das Befestigungsrecht, auch als Burgenbauregal bezeichnet, beschrieb im fränkisch-germanischen Reich die vom König einzuholende Erlaubnis, einen Ort mit einer Wehrmauer oder anderen Befestigungsanlagen versehen oder eine Burg errichten zu dürfen (Burgbaurecht).

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Befestigungsrecht · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Burg Neuhaus (Igersheim)

Die Burg Neuhaus ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergsporn bei rund 329 Meter über Normalnull über dem Taubertal beim heutigen Wohnplatz Staatsdomäne Neuhaus der Gemeinde Igersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, umgeben vom Naturschutzgebiet „Neuhaus“.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Burg Neuhaus (Igersheim) · Mehr sehen »

Deutsche Digitale Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist eine virtuelle Bibliothek, die 30.000 deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzen und über eine gemeinsame Plattform öffentlich zugänglich machen soll.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Deutsche Digitale Bibliothek · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschhof (Heilbronn)

Münster und Deutschhof (Stand 2008) Der Deutschhof ist ein innerstädtisches Quartier in Heilbronn, das auf die um 1225 gegründete Heilbronner Kommende des Deutschen Ordens zurückgeht.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Deutschhof (Heilbronn) · Mehr sehen »

Deutschmeister (Deutscher Orden)

Deutschmeister (Magister Germaniae) war Titel eines hohen Gebietigers des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Deutschmeister (Deutscher Orden) · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Eschenbach

Wolframs-Eschenbach, Deutschordensschloss Die Kommende Eschenbach war eine Niederlassung des Deutschen Ordens der Ballei Franken im späteren Obereschenbach und heutigen Wolframs-Eschenbach in Mittelfranken im Bistum Eichstätt.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Deutschordenskommende Eschenbach · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Gangkofen

Deutschordenskommende Gangkofen nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Die Deutschordenskommende Gangkofen liegt im gleichnamigen Markt Gangkofen im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Deutschordenskommende Gangkofen · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Nürnberg

Die Deutschordenskommende 1746 Kirche St. Jakob in Nürnberg befindet sich eine für Franken einzigartige Sammlung von Aufschwörschilden des Deutschen Ordens Die Kommende Nürnberg war eine der bedeutendsten Kommenden des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Deutschordenskommende Nürnberg · Mehr sehen »

Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg)

Ehemalige Deutschordenskomturei, heute katholisches ''Altenheim St. Josef'' ''Neues Deutsches Haus,'' heute Amtsgebäude der Regierung der Oberpfalz Die Deutschordenskommende St.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg) · Mehr sehen »

Deutschordensschloss Kloppenheim

Deutschordensschloss Kloppenheim, Ansicht von Osten. Ansicht des Hauptgebäudes von Südwesten. Portal an der Südseite. Rückseite mit Nebengebäuden links. Das Deutschordensschloss Kloppenheim ist ein Schlossbau des 18.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Deutschordensschloss Kloppenheim · Mehr sehen »

Dieter J. Weiß

Dieter J. Weiß 2012 Dieter Joachim Weiß (* 23. Juli 1959 in Nürnberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Dieter J. Weiß · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Donauwörth · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ederheim

Ederheim Ederheim (Rieserisch: Edre) ist eine Gemeinde und deren Hauptort im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Ederheim · Mehr sehen »

Ellingen

Ellingen ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ellingen.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Ellingen · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Fürstpropstei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Franken (Region) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Brandenburg-Ansbach)

Friedrich III.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Friedrich III. (Brandenburg-Ansbach) · Mehr sehen »

Gefälle (Recht)

Das Gefälle ist im Steuerwesen seit dem Mittelalter und der frühen Neuzeit der Name für verschiedene obrigkeitliche, kirchliche oder gerichtliche Erträge, Einkünfte oder Abgaben.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Gefälle (Recht) · Mehr sehen »

Gelchsheim

Gelchsheim (umgangssprachlich Gelxi) ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Aub.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Gelchsheim · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim)

Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim, Kupferstich von Lucas Kilian (1632) Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim, Kupferstich aus dem ''Theatrum Europaeum'', 1633 Reichsacht des Kaisers Ferdinand II. 1621 gegen Friedrich V. von der Pfalz und andere: Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim Graf Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim (* 5. September 1569 in Neuenstein; † 7. Juli 1645 in Langenburg) war ein Offizier und ein Gelegenheitsdichter.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Georg Friedrich (Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim) · Mehr sehen »

Gerhard Pfeiffer (Historiker)

Gerhard Pfeiffer (* 14. Februar 1905 in Breslau; † 17. Juli 1996 in Nürnberg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Gerhard Pfeiffer (Historiker) · Mehr sehen »

Giengen an der Brenz

Giengen an der Brenz, Luftaufnahme (2016) Marktstraße Blick vom Bruckersberg auf die Altstadt Ansicht nach Matthäus Merian Rathaus am Marktplatz Evangelischen Stadtkirche Memminger Tor mit Sockel aus dem 13. Jhdt. Reste der Stadtmauer mit stauferzeitlichen Buckelquadern in der Burgstraße beim Steiff Museum Stauferzeitliche Buckelquader der Stadtmauer in der Planiestraße 18 Evangelischen Stadtkirche Stadtmauer an der Brenz (16. Jahrhundert) Die ehemalige freie Reichsstadt Giengen an der Brenz liegt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa zehn Kilometer südöstlich von Heidenheim an der Brenz und 30 Kilometer nordöstlich von Ulm.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Giengen an der Brenz · Mehr sehen »

Gottfried von Hohenlohe

Gottfried von Hohenlohe Hochmeisterwappen Gottfrieds von Hohenlohe Gottfried von Hohenlohe (* 1265; † 5. November 1309 in Mergentheim) war der 14.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Gottfried von Hohenlohe · Mehr sehen »

Gundelsheim (Württemberg)

Blick auf Gundelsheim und Schloss Horneck von der Neckarschleuse Burg Guttenberg aus gesehen Gundelsheim ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Norden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Gundelsheim (Württemberg) · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Habsburg · Mehr sehen »

Hanns Hubert Hofmann

Hanns Hubert Hofmann (* 6. November 1922 in Nürnberg; † 5. Juni 1978 in Würzburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Hanns Hubert Hofmann · Mehr sehen »

Hedwig Röckelein

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Hedwig Röckelein (* 13. Juli 1956 in Burgebrach) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Hedwig Röckelein · Mehr sehen »

Historisches Lexikon Bayerns

Das Historische Lexikon Bayerns (kurz: HLB) ist ein wissenschaftliches Sachlexikon zur bayerischen Geschichte, das als reine Online-Publikation erscheint.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Historisches Lexikon Bayerns · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Hochmeister · Mehr sehen »

Ickelheim

Schloßstr. 12: Ehemaliges Amtshaus des Deutschen Ordens Hauptstr. 16: Unteres Torhaus Ickelheim (fränkisch: Igla) ist ein Gemeindeteil der Stadt Bad Windsheim, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Ickelheim · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Hornstein

Carl Heinrich von Hornstein Hornsteins Wappen ziert neben der Gebäudefassade auch die Orgelempore in der katholischen Kirche des Ordensschlosses von Absberg Karl Heinrich von und zu Hornstein (* 13. Februar 1668; † 31. Juli 1745) war Ritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Karl Heinrich von Hornstein · Mehr sehen »

Kasimir (Brandenburg-Kulmbach)

Hans Süß von Kulmbach, Markgraf Kasimir, Alte Pinakothek Markgraf Kasimir, Porträt eines unbekannten Malers Hans Süß 1515 Kasimir von Brandenburg-Kulmbach (* 27. September 1481 in Ansbach; † 21. September 1527 in Ofen) war Markgraf von Brandenburg-Kulmbach von 1515 bis 1527.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Kasimir (Brandenburg-Kulmbach) · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Kommende · Mehr sehen »

Kommende Rothenburg

Die Kommende Rothenburg war eine Kommende des Deutschen Ordens im heutigen Rothenburg ob der Tauber und gehörte der Deutschordensballei Franken an.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Kommende Rothenburg · Mehr sehen »

Kommende Virnsberg

Die Kommende Virnsberg war eine Kommende des Deutschen Ordens im heutigen Virnsberg und gehörte der Deutschordensballei Franken an.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Kommende Virnsberg · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Lauchheim

Lauchheim ist mit Einwohnern die bevölkerungsärmste Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Lauchheim · Mehr sehen »

Liste der Landkomture der Ballei Franken

Die Liste der Landkomture der Ballei Franken stellt die Landkomture der Deutschordensballei Franken vor.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Liste der Landkomture der Ballei Franken · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Mediatisierung · Mehr sehen »

Meistertum Mergentheim

Das Meistertum Mergentheim war der direkte Herrschaftsbereich und Besitz („Kammergut“) der Deutsch- und Hochmeister nach der Säkularisation des Ordensstaates in Preußen.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Meistertum Mergentheim · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Mittellatein · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Nördlingen · Mehr sehen »

Ordensprovinz

Eine Ordensprovinz bezeichnet die regionale Untergliederung verschiedener christlicher Orden oder Kongregationen.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Ordensprovinz · Mehr sehen »

Postbauer-Heng

Postbauer-Heng ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Postbauer-Heng · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Reformation · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Reimlingen

Reimlingen (Rieserisch: Reimle) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Reimlingen · Mehr sehen »

Residenz Ellingen

Luftaufnahme der Residenz Ellingen Stahlstich des Schlosses von 1870 Die Residenz Ellingen ist ein Schloss in Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Residenz Ellingen · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Rheinbund · Mehr sehen »

Schloss Absberg

Das Schloss Wappen des Lamdkomturs Karl Heinrich von Hornstein an der Orgelempore der Kirche im Schloss Das Schloss Absberg ist ein barockes Deutschordensschloss in Absberg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Schloss Absberg · Mehr sehen »

Schloss Blumenthal (Aichach)

Östlicher Torturm Das Schloss Blumenthal im Weiler Blumenthal liegt am Fluss Ecknach zwischen dem Aichacher Ortsteil Klingen und der Gemeinde Sielenbach bzw.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Schloss Blumenthal (Aichach) · Mehr sehen »

Schloss Horneck

Michaelsberg auf Schloss Horneck und das Neckartal Das Schloss Horneck war eine Burg des Deutschen Ordens in Gundelsheim am Neckar in Nachbarschaft zu den Neckarburgen Ehrenberg, Guttenberg und Hornberg.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Schloss Horneck · Mehr sehen »

Schloss Kapfenburg

Schloss Kapfenburg aus der Vogelperspektive Schloss Kapfenburg mit Umgebung von Süden Westernachbau Blick von Lauchheim Westerhofen, dazwischen läuft die obere Jagst als Stufenrandfluss vor dem östlichen Albtrauf mini Schloss Kapfenburg ist ein ehemaliges Schloss des Deutschen Ordens im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Schloss Kapfenburg · Mehr sehen »

Schloss Reimlingen

Schloss Reimlingen Schloss Reimlingen ist ein ehemaliges befestigtes Herrenhaus der Deutschordensballei Franken in der Gemeinde Reimlingen im Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Schloss Reimlingen · Mehr sehen »

Schloss Stopfenheim

Das Schloss (Bild aufgenommen im April 2010) Das Schloss Stopfenheim steht in Stopfenheim, einem Gemeindeteil von Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Schloss Stopfenheim · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

St. Jakob (Nürnberg)

St. Jakob, Komplettansicht St. Jakob in Nürnberg, Eingangsbereich Blick zum Chor St.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und St. Jakob (Nürnberg) · Mehr sehen »

Staatliche Archive Bayerns

Die Staatlichen Archive Bayerns zählen aufgrund der langen staatlichen Existenz Bayerns und der in ihm vor allem zu Beginn des 19.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Staatliche Archive Bayerns · Mehr sehen »

Staatsarchiv Nürnberg

Gebäude des Staatsarchivs Nürnberg am Archivpark Die Festung Lichtenau wird als Außenstelle des Staatsarchivs Nürnberg genutzt. Das Staatsarchiv Nürnberg ist das für den Regierungsbezirk Mittelfranken zuständige bayerische Staatsarchiv.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Staatsarchiv Nürnberg · Mehr sehen »

Stadtvogteiamt Eschenbach

Das Stadtvogteiamt Eschenbach war ein Amt der Deutschordenskommende Nürnberg.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Stadtvogteiamt Eschenbach · Mehr sehen »

Unterschneidheim

Unterschneidheim ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Unterschneidheim · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Würzburg · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern von Süden Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Zweiter Markgrafenkrieg

Der Zweite Markgrafenkrieg, auch Markgräflerkrieg oder Bundesständischer Krieg genannt, war ein Krieg im Heiligen Römischen Reich von 1552 bis 1554.

Neu!!: Deutschordensballei Franken und Zweiter Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »