Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsches Reich 1848/1849

Index Deutsches Reich 1848/1849

Das 1848/49 geschaffene und nur kurzzeitig bestehende Deutsche Reich war der Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu bilden.

117 Beziehungen: Allgemeine Deutsche Wechselordnung, Außenpolitik in Deutschland 1848–1851, Öffentliche Verwaltung, Belgien, Bundesbeschluß über die Übertragung der Zuständigkeiten des Bundestags auf den Reichsverweser, Bundesfeldherr, Bundeskriegsverfassung, Bundesstaat (föderaler Staat), Bundestag (Deutscher Bund), Bundeswahlgesetz (Frankfurter Nationalversammlung), Bundeswahlgesetz (Reichstag), Bundeszentralkommission, Bundeszweck (Deutscher Bund), Dänische Sprache, De jure / de facto, Des Deutschen Vaterland, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Einigung, Deutsche Marine, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Sprache, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Drittes Deutschland, Dualismus (Politik), Eduard von Peucker, Eduard von Simson, Erfurter Union, Ernst Moritz Arndt, Ernst Rudolf Huber, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Fünfzigerausschuss, Ferdinand I. (Österreich), Frankfurter Fürstentag, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurter Reichswahlgesetz, Freie Stadt Frankfurt, Friedrich Wilhelm IV., Günter Wollstein, Georg Jellinek, Gerhard Anschütz, Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt, Gründung des Norddeutschen Bundes, Grundgesetz Dänemarks, Grundrechte des deutschen Volkes, Hans Kelsen, Heiliges Römisches Reich, ..., Huldigungserlass, Johann von Österreich, Jonathan Sperber, Kaisertum Österreich, Königreich beider Sizilien, Königreich Griechenland, Königreich Preußen, Königreich Sardinien, Konstitutionelle Monarchie, Miliz (Volksheer), Ministerverantwortlichkeit in Deutschland, Nationalstaat, Naturrecht, Niederlande, Norddeutscher Bund, Norddeutschland, Nordfriesische Sprache, Note der Achtundzwanzig, Oberbefehlshaber, Olmützer Punktation, Otto von Bismarck, Palais Thurn und Taxis, Paulskirchenverfassung, Personalunion, Posen-Frage 1848–1851, Positivismus, Provinz Posen, Provinz Preußen, Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein), Provisorische Zentralgewalt, Reaktionsära, Rechtspositivismus, Rechtswissenschaft, Reform des Deutschen Bundes, Reichsflotte, Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland, Reichsgesetz betreffend die Einführung einer deutschen Kriegs- und Handelsflagge, Reichsgesetzblatt (Frankfurter Nationalversammlung), Reichskommissar 1848/1849, Reichsoberhaupt 1848–1850, Reichstagswahl Februar 1867, Reichsverweser, Reichsverweser 1848/1849, Russisches Kaiserreich, Süddeutschland, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schwarz-Rot-Gold, Schweden, Schweiz, Seegefecht bei Helgoland (1849), Siebzehnerausschuss, Sprachwechsel (Linguistik), Staatenbund, Statthalterschaft (Schleswig-Holstein), Ulrich Huber (Rechtswissenschaftler, 1936), Usurpation, Völkerrechtssubjekt, Vereinigte Staaten, Verfassungsgeschichte, Verfassungsorgan, Verfassungsvereinbarung, Volkssouveränität, Vormärz, Wehrrecht, Weimarer Nationalversammlung, Wiener Kongress, Wolfram Siemann. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Allgemeine Deutsche Wechselordnung

Die Allgemeine Deutsche Wechselordnung (ADWO) war eine Vereinheitlichung des Wechselrechts in Deutschland und von 1849 bis 1933 in Kraft.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Allgemeine Deutsche Wechselordnung · Mehr sehen »

Außenpolitik in Deutschland 1848–1851

Skandinavische Union vorwegnimmt Die Außenpolitik in Deutschland 1848–1851 behandelte außen- und deutschlandpolitische Fragen von der Märzrevolution 1848 bis zur Wiederherstellung des Deutschen Bundes 1851.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Außenpolitik in Deutschland 1848–1851 · Mehr sehen »

Öffentliche Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung, auch Administrative genannt, ist nach Otto Mayer die Tätigkeit des Staates oder eines anderen Trägers öffentlicher Verwaltung, die weder Gesetzgebung (Legislative) oder Rechtsprechung (Judikative) ist, noch politische Regierungstätigkeiten (Gubernative) ausübt.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Öffentliche Verwaltung · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Belgien · Mehr sehen »

Bundesbeschluß über die Übertragung der Zuständigkeiten des Bundestags auf den Reichsverweser

Frankfurt, Aufnahme um 1900. Das Palais war bis 1848 und dann wieder ab 1849/1851 der Sitz der Bundesversammlung, auch Bundestag genannt. Hier trafen sich die Bundestagsgesandten am 10. Juli 1848 zu ihrer (vorläufig) letzten Sitzung. Kurz darauf übernahm der Reichsverweser das Palais. Der Bundesbeschluß über die Übertragung der Zuständigkeiten des Bundestags auf den Reichsverweser vom 12.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Bundesbeschluß über die Übertragung der Zuständigkeiten des Bundestags auf den Reichsverweser · Mehr sehen »

Bundesfeldherr

Bundesheeres. Bundesfeldherr ist zunächst nur die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber einer Armee.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Bundesfeldherr · Mehr sehen »

Bundeskriegsverfassung

Die Bundeskriegsverfassung wurde als Ergänzung zur Deutschen Bundesakte 1821 verabschiedet.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Bundeskriegsverfassung · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Bundesstaat (föderaler Staat) · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Bundestag (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundeswahlgesetz (Frankfurter Nationalversammlung)

Sitzungssaal des Bundestages in Frankfurt Bundeswahlgesetz ist die zusammenfassende Bezeichnung für zwei Bundestagsbeschlüsse des Jahres 1848, während der Revolution in Deutschland.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Bundeswahlgesetz (Frankfurter Nationalversammlung) · Mehr sehen »

Bundeswahlgesetz (Reichstag)

Reichstag des Norddeutschen Bundes, 1867 Das Bundeswahlgesetz (später Reichswahlgesetz) vom 31.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Bundeswahlgesetz (Reichstag) · Mehr sehen »

Bundeszentralkommission

In der Bundeszentralkommission (auch: Bundeskommission, Bundes-Centralkommission) arbeiteten 1849–1851 Österreich und Preußen zusammen.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Bundeszentralkommission · Mehr sehen »

Bundeszweck (Deutscher Bund)

Fort Thüngen als Teil der Festung Luxemburg, einer deutschen Bundesfestung bis 1866/1867. Der Unterhalt solcher Festungen war eine der konkreten Hauptaufgaben des Deutschen Bundes. Der Bundeszweck des Deutschen Bundes war durch die Bundesverfassung begrenzt, das heißt die Bundesakte und die Wiener Schlussakte.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Bundeszweck (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Dänische Sprache · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und De jure / de facto · Mehr sehen »

Des Deutschen Vaterland

''Des Teutschen Vaterland'' in ''Lieder für Teutsche von E. M. Arndt. Im Jahr der Freiheit 1813'' Des Deutschen Vaterland ist ein politisches Lied, das Ernst Moritz Arndt 1813 vor der Völkerschlacht bei Leipzig verfasste.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Des Deutschen Vaterland · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Einigung

Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'', Ölgemälde von Anton von Werner, 1885 Karte des Deutschen Kaiserreichs von 1871–1918. Die deutsche Einigung war die Schaffung eines deutschen Nationalstaates, die 1871 mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches in einer kleindeutschen Lösung erfolgte.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Deutsche Einigung · Mehr sehen »

Deutsche Marine

Gösch der Kriegsschiffe) 011010 Bundesdienstflagge(Flagge aller Bundesdienststellen und der Hilfsschiffe der Marine) 110100 Bundesflagge(Flagge der Handelsschiffe) Die Marine ist mit etwa Soldaten die kleinste der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Deutsche Marine · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Drittes Deutschland

Deutschlandkonzepte 1848–1867: Pläne und Verfassungen in Deutschland Als Drittes Deutschland werden eine Reihe von deutschen Staaten vor allem in der Zeit des Deutschen Bundes (1815–1866) bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Drittes Deutschland · Mehr sehen »

Dualismus (Politik)

Als Dualismus bezeichnet man es in der Politik und im Staatsrecht, wenn sich zwei voneinander unabhängige Kräfte die Macht im Staat teilen.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Dualismus (Politik) · Mehr sehen »

Eduard von Peucker

Eduard von Peucker, Kupferstich von Auguste Hüssener Eduard Peucker, ab 1816 von Peucker (* 19. Januar 1791 in Schmiedeberg; † 10. Februar 1876 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Eduard von Peucker · Mehr sehen »

Eduard von Simson

rahmenlos Martin Eduard Sigismund Simson, ab 1888 Eduard von Simson (* 10. November 1810 in Königsberg i. Pr.; † 2. Mai 1899 in Berlin), war ein deutscher Richter, Hochschullehrer und Parlamentarier im Königreich Preußen.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Eduard von Simson · Mehr sehen »

Erfurter Union

Zeitgenössische Karte mit den Staaten der Union in hellrosa, etwa Anfang 1850 Die Erfurter Union oder Deutsche Union war ein Versuch Preußens in den Jahren 1849/50, den Deutschen Bund durch einen deutschen Nationalstaat zu ersetzen.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Erfurter Union · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Ernst Moritz Arndt · Mehr sehen »

Ernst Rudolf Huber

Unterschrift von Ernst Rudolf Huber Ernst Rudolf Huber (* 8. Juni 1903 in Oberstein; † 28. Oktober 1990 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Staatsrechtler und „Kronjurist“ des „Dritten Reiches“.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Ernst Rudolf Huber · Mehr sehen »

Ernst-Wolfgang Böckenförde

Ernst-Wolfgang Böckenförde (1989) Ernst-Wolfgang Böckenförde (* 19. September 1930 in Kassel; † 24. Februar 2019 in Au (Breisgau)) war ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler sowie Rechtsphilosoph.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Ernst-Wolfgang Böckenförde · Mehr sehen »

Fünfzigerausschuss

Der Fünfzigerausschuss war ein Gremium, das in der Märzrevolution vom Vorparlament eingesetzt worden war.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Fünfzigerausschuss · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Frankfurter Fürstentag

Fotografie mit den Teilnehmern vor dem Palais Thurn und Taxis in Frankfurt. Das Bundespalais war der Sitz des Bundestags. Karikatur des Kladderadatschs am 13. September 1863. Der französische Kaiser ist erfreut darüber, dass in Deutschland alles beim alten bleibt. Der Frankfurter Fürstentag war eine Versammlung deutscher Fürsten, die über eine Reform des Deutschen Bundes beriet.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Frankfurter Fürstentag · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankfurter Reichswahlgesetz

Das Reichsgesetz über die Wahlen der Abgeordneten zum Volkshause (Reichswahlgesetz, Frankfurter Wahlgesetz) vom 12.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Frankfurter Reichswahlgesetz · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Günter Wollstein

Günter Wollstein (* 28. Oktober 1939 in Landsberg/Warthe) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Günter Wollstein · Mehr sehen »

Georg Jellinek

Georg Jellinek (* 16. Juni 1851 in Leipzig; † 12. Januar 1911 in Heidelberg) war ein in Österreich praktizierender Staatsrechtler.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Georg Jellinek · Mehr sehen »

Gerhard Anschütz

Gerhard Anschütz (* 10. Januar 1867 in Halle (Saale); † 14. April 1948 in Heidelberg) war ein bedeutender deutscher Staatsrechtslehrer und führender Kommentator der Weimarer Verfassung.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Gerhard Anschütz · Mehr sehen »

Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt

Das Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt vom 10.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt · Mehr sehen »

Gründung des Norddeutschen Bundes

Der Weg zur Bundesverfassung 1866/1867 Die Gründung des Norddeutschen Bundes war ein längerer Prozess in den Jahren 1866 und 1867.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Gründung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Grundgesetz Dänemarks

Die verfassungsgebende Reichsversammlung trat erstmals am 23. Oktober 1848 zusammen. Gemälde von Constantin Hansen, Schloss Frederiksborg, Hillerød Das Grundgesetz Dänemarks (offiziell Danmarks Riges Grundlov – „Grundgesetz des (König-)Reichs Dänemark“) ist die dänische Verfassung und wurde am 5.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Grundgesetz Dänemarks · Mehr sehen »

Grundrechte des deutschen Volkes

''Die Grundrechte des deutschen Volkes'', Lithographie von Adolph Schroedter Die Grundrechte des deutschen Volkes sind ein Grundrechtskatalog aus dem Jahr 1848.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Grundrechte des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Hans Kelsen

Hans Kelsen (* 11. Oktober 1881 in Prag, Österreich-Ungarn; † 19. April 1973 in Orinda bei Berkeley, USA) gilt als einer der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 20.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Hans Kelsen · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Huldigungserlass

Reichsverweser Erzherzog Johann von Österreich, 1848, das vorläufige deutsche Staatsoberhaupt Als Huldigungserlass bezeichnet man ein Rundschreiben des deutschen Reichskriegsministers Eduard von Peucker am 16.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Huldigungserlass · Mehr sehen »

Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Johann von Österreich · Mehr sehen »

Jonathan Sperber

Jonathan Sperber (geboren 1952) ist ein US-amerikanischer Neuzeithistoriker.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Jonathan Sperber · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Königreich beider Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Königreich Griechenland · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »

Ministerverantwortlichkeit in Deutschland

Die Ministerverantwortlichkeit in Deutschland findet sich bereits in den frühen Verfassungen Süddeutschlands (ab 1808).

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Ministerverantwortlichkeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Nationalstaat · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Naturrecht · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Niederlande · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Norddeutschland · Mehr sehen »

Nordfriesische Sprache

Nordfriesische Sprache oder kurz Nordfriesisch heißen die Dialekte des Friesischen, die an der Festlandsküste des schleswig-holsteinischen Kreises Nordfriesland, auf den vorgelagerten Inseln Föhr, Amrum, Sylt und den Halligen sowie auf Helgoland gesprochen werden.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Nordfriesische Sprache · Mehr sehen »

Note der Achtundzwanzig

Reichsgesetzblatt mit der Frankfurter Reichsverfassung vom 28. März 1849 Die Note der Achtundzwanzig war eine Kollektivnote von 28 deutschen Regierungen, die die Frankfurter Reichsverfassung und die Wahl des preußischen Königs zum deutschen Kaiser anerkannten.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Note der Achtundzwanzig · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Olmützer Punktation

Die Olmützer Punktation (oder auch der Olmützer Vertrag) war ein diplomatisches Abkommen, das am 29.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Olmützer Punktation · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Palais Thurn und Taxis

Modell des Palais in seiner ursprünglichen Form Das neu gebaute Palais im Jahr 2017 vom Einkaufszentrum MyZeil aus gesehen Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main, gelegentlich auch Bundespalais genannt, wurde 1731 bis 1739 von Robert de Cotte im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis erbaut.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Palais Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Paulskirchenverfassung · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Personalunion · Mehr sehen »

Posen-Frage 1848–1851

Die Posen-Frage in den Jahren 1848 bis 1851 drehte sich um die Zugehörigkeit eines bestimmten Gebietes zu Deutschland.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Posen-Frage 1848–1851 · Mehr sehen »

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Positivismus · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Preußen

Karte nach der Aufteilung in West- und Ostpreußen (aus dem Jahr 1890) Die Provinz Preußen, das eigentliche Königreich Preußen, war die namensgebende Provinz des Staates Preußen.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Provinz Preußen · Mehr sehen »

Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein)

Provisorische Regierung von Schleswig-Holstein Die Provisorische Regierung von Schleswig-Holstein war vom 24.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Provisorische Zentralgewalt

Bundestag ließ ab April 1848 die Nationalversammlung wählen. Sie kam am 18. Mai erstmals zusammen und diente als vorläufiges Reichsparlament. Reichsverweser und Reichsministern. Die Provisorische Zentralgewalt war die Regierung des kurzzeitig existierenden Deutschen Reiches 1848/1849.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Provisorische Zentralgewalt · Mehr sehen »

Reaktionsära

Als Reaktionsära wird die Zeit nach dem Ende der Revolution von 1848 bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Reaktionsära · Mehr sehen »

Rechtspositivismus

Der Rechtspositivismus ist eine Lehre in der Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, die für Fragen der Entstehung, Durchsetzung und Wirksamkeit von Rechtsnormen allein auf das staatlich gesetzte und das staatlich anerkannte Recht abstellt.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Rechtspositivismus · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reform des Deutschen Bundes

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Eine Reform des Deutschen Bundes (oder Bundesreform) wurde zu unterschiedlichen Zeiten im Deutschen Bund von 1815 bis 1866 diskutiert.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Reform des Deutschen Bundes · Mehr sehen »

Reichsflotte

Germania auf dem Meere'' mit der Reichsflotte im Hintergrund, Gemälde von Lorenz Clasen, 1865 Die Reichsflotte 1850 vor Bremerhaven, von links: ''Deutschland, Hamburg, Bremen, Lübeck, Barbarossa, Der Königliche Ernst August, Hansa.'' Als Reichsflotte bezeichnet man die erste gesamtdeutsche Marine der deutschen Marinegeschichte.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Reichsflotte · Mehr sehen »

Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland

Das Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland wurde am 28.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland · Mehr sehen »

Reichsgesetz betreffend die Einführung einer deutschen Kriegs- und Handelsflagge

Entwurf zur Kriegs- und Handelsflagge von 1848 Das Reichsgesetz betreffend die Einführung einer deutschen Kriegs- und Handelsflagge war ein Reichsgesetz des Deutschen Reiches von 1848.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Reichsgesetz betreffend die Einführung einer deutschen Kriegs- und Handelsflagge · Mehr sehen »

Reichsgesetzblatt (Frankfurter Nationalversammlung)

mini Das Reichsgesetzblatt der Frankfurter Nationalversammlung war eine Veröffentlichung des entstehenden Deutschen Reiches von 1848/1849.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Reichsgesetzblatt (Frankfurter Nationalversammlung) · Mehr sehen »

Reichskommissar 1848/1849

Ein Reichskommissar (manchmal auch: Reichskommissär oder Reichsbevollmächtigter) war in den Jahren 1848/1849 ein Beauftragter der deutschen Zentralgewalt, der vorläufigen Regierung für das damals entstehende Deutsche Reich.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Reichskommissar 1848/1849 · Mehr sehen »

Reichsoberhaupt 1848–1850

preußische König Friedrich Wilhelm IV. in einer zeitgenössischen Karikatur mit der Frankfurter Kaiserkrone. Seine Entscheidung macht er vom Abzählen seiner Uniformknöpfe abhängig: „Soll ich? – Soll ich nich? – Soll ich?! Knöppe, ihr wollt! nu jerade nich!!“ Die Frage eines Reichsoberhauptes oder Kaisers war ein zentraler Streitpunkt in den deutschen Einigungsversuchen der Jahre 1848 bis 1850.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Reichstagswahl Februar 1867

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl im Februar 1867 war die Wahl zum konstituierenden Reichstag.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Reichstagswahl Februar 1867 · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Reichsverweser · Mehr sehen »

Reichsverweser 1848/1849

Erzherzog Johann von Österreich als Reichsverweser, 1848 Reichsverweser war 1848/49 der Titel des Oberhaupts der Provisorischen Zentralgewalt, der ersten gesamtdeutschen Regierung.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Reichsverweser 1848/1849 · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Süddeutschland · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schwarz-Rot-Gold

Gemälde ''Germania'' schmückte 1848 die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde. Schwarz-Rot-Gold sind nach Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Schweiz · Mehr sehen »

Seegefecht bei Helgoland (1849)

Das Seegefecht bei Helgoland war eine Kampfhandlung des Schleswig-Holsteinischen Krieges, die am 4. Juni 1849 in der Deutschen Bucht zwischen drei Schiffen der Reichsflotte und einer dänischen Segelkorvette und später auch einem Raddampfer ausgetragen wurde.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Seegefecht bei Helgoland (1849) · Mehr sehen »

Siebzehnerausschuss

Der Siebzehnerausschuss, bestehend aus „Siebzehn Männern des öffentlichen Vertrauens“, war ein am 10.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Siebzehnerausschuss · Mehr sehen »

Sprachwechsel (Linguistik)

Beim Sprachwechsel (engl. language shift) wechselt ein Individuum oder eine Sprachgemeinschaft von einer Sprache A zu einer anderen Sprache B. Der Begriff ist üblich in der Spracherwerbsforschung, Soziolinguistik und allgemein der Linguistik.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Sprachwechsel (Linguistik) · Mehr sehen »

Staatenbund

Der Staatenbund (auch völkerrechtlicher Verein, teilweise – streng nur im Falle eines „organisierten Staatenbundes“ – auch Konföderation genannt) ist ein Zusammenschluss souveräner Staaten (Mitgliedstaaten, als Gliedstaaten oder Bundesglieder bezeichnet) mit eigener Organisation auf Bundesebene.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Staatenbund · Mehr sehen »

Statthalterschaft (Schleswig-Holstein)

Denkmal für die Statthalter Reventlou und Beseler in Schleswig Obligation der Statthalterschaft der Herzogthümer Schleswig-Holstein vom 15. Dezember 1850 Die Statthalterschaft (Schleswig-Holstein) war von 1849 bis 1851 eine interimistische Regierung Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Statthalterschaft (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Ulrich Huber (Rechtswissenschaftler, 1936)

Ulrich Huber (geboren 23. März 1936 in Kiel; gestorben 22. Februar 2023 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Ulrich Huber (Rechtswissenschaftler, 1936) · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Usurpation · Mehr sehen »

Völkerrechtssubjekt

Ein Völkerrechtssubjekt ist ein Rechtssubjekt im Völkerrecht, also ein Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten, dessen Verhalten unmittelbar durch das Völkerrecht geregelt wird.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Völkerrechtssubjekt · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte

Die Verfassungsgeschichte ist ein Teilfach der Rechts- und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Verfassungsorgan

Verfassungsorgan (auch Oberstes Verfassungsorgan und bei Bundesstaaten auf Bundesebene Oberstes BundesorganVgl. auf lexexakt.de; analog dazu früher die „obersten Reichsorgane“.) wird u. a.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Verfassungsorgan · Mehr sehen »

Verfassungsvereinbarung

Verfassungsvereinbarung heißt der Vorgang, bei dem zwei (oder mehr) Mächte in einem Staat sich auf eine Verfassung verständigen.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Verfassungsvereinbarung · Mehr sehen »

Volkssouveränität

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Volkssouveränität · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Vormärz · Mehr sehen »

Wehrrecht

Das Wehrrecht umfasst die Rechtsvorschriften über die Stellung und den Einsatz der Streitkräfte, die Rechte und Pflichten der Soldaten, das Wehrbeschwerde- und Wehrdisziplinarrecht, das Wehrstrafrecht, das Recht der Soldatenbeteiligung sowie über den Status und die Versorgung der Soldaten.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Wehrrecht · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wolfram Siemann

Wolfram Siemann (* 22. Juni 1946 in Witten) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsches Reich 1848/1849 und Wolfram Siemann · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutscher Bundesstaat, Deutsches Reich 1848/49, Revolutionäres Deutsches Reich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »