Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Index Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

269 Beziehungen: Alkali-Kieselsäure-Reaktion, Amerikanische Besatzungszone, Amtsgericht Charlottenburg, Aue (Sachsen), Ausbesserungswerk, Avers (Numismatik), Ölpreiskrise, Österreich, Bahnhof Berlin Südkreuz, Bahnhof Berlin-Heiligensee, Bahnhof Frankfurt (Oder), Bahnhof Probstzella, Bahnhof Rennsteig, Bahnhof Roßlau (Elbe), Bahnhof Seddin, Bahnhof Weißenfels, Bahnkraftwerk Muldenstein, Bahnreform (Deutschland), Bahnschwelle, Bahnstrecke Berlin–Halle, Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg, Bahnstrom, Baureihe 38, Beitrittsgebiet, Berlin, Berlin Ostbahnhof, Berliner Außenring, Berliner Mauer, Berliner Verkehrsbetriebe, Bernd Kuhlmann, Betriebsberufsschule, Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen, Bewaffnete Organe der DDR, Bizone, Bonze, Braunkohle, Bundesebene (Deutschland), Bundeseisenbahnvermögen, Bundesgrenzschutz, Christopher Kopper, Dampflokomotive, Dampflokwerk Meiningen, DB Welt, DB Werk Eberswalde, Demontage (Reparation), Deutsche Bahn, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Wiedervereinigung, ..., Deutscher Bundestag, Diesellokomotive, Dissertation, Doppelstockwagen, DR 18 201, DR-Baureihe 119, DR-Baureihe 130, DR-Baureihe 23.10, DR-Baureihe 243, DR-Baureihe 25, DR-Baureihe 250, DR-Baureihe 50.40, DR-Baureihe 52, DR-Baureihe 65.10, DR-Baureihe 83.10, DR-Baureihe 86, DR-Baureihe E 04, DR-Baureihe E 11, DR-Baureihe E 18, DR-Baureihe E 44, DR-Baureihe E 94, DR-Baureihe E 95, DR-Baureihe V 100, DR-Baureihe V 15, DR-Baureihe V 180, DR-Baureihe V 200, Dresden, Dresden Hauptbahnhof, Einigungsvertrag, Eisenach, Eisenbahn, Eisenbahn-Bundesamt, Eisenbahn-Revue International, Eisenbahnunfall von Bornitz, Eisenbahnunfall von Erfurt-Bischleben, Eisenbahnunfall von Forst Zinna, Eisenbahnunfall von Hohenthurm, Eisenbahnunfall von Holthusen, Eisenbahnunfall von Langenweddingen, Eisenbahnunfall von Langhagen, Eisenbahnunfall von Lebus, Eisenbahnunfall von Leipzig, Eisenbahnunfall von Schweinsburg-Culten, Eisenbahnunfall von Trebbin, Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien, Elektrolokomotive, Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof, Erfurter Bahn, Erich Preuß, Erwin Kramer, Erzgebirge, Expresszug, Fahrwegprüfung, Fahrzeugbegrenzungslinie, Fährhafen Sassnitz, Förtha, FDGB-Feriendienst, Feuerbüchse, Flachwagen, Flankenfahrt, Frankfurt (Oder), Französische Besatzungszone, Gefährliches Ereignis, Gerstungen, Geschichte der Berliner S-Bahn, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Giesl-Ejektor, Gleisverwerfung, Gotha, Grenzbahnhof, Groß-Berlin, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Halberstadt, Halle (Saale), Halle (Saale) Thüringer Güterbahnhof, Handelsregister, Hans Klemm (Manager), Hans Wendler, Harz (Mittelgebirge), Harzer Schmalspurbahnen, Heinz Dürr, Heinz Schmidt (Politiker, 1929), Heizlokomotive, Heizwert, Helmstedt, Hennigsdorf, Herbert Keddi, Herleshausen, Hochschule für Verkehrswesen, Hof (Saale), Horka, Ilmenau, Individualverkehr, Ingenieurschule für Verkehrstechnik (Dresden), Innerdeutsche Grenze, Inoffizieller Mitarbeiter, Intercity (Deutschland), Intercity-Express, Interexpress, Interrail, Interregio (Deutschland), Interzonenzug, ISO-Container, Jugendobjekt, Kalter Krieg, Karlex, Karlsbad, Katzhütte, Köthen (Anhalt), Kesselzerknall in Bitterfeld, Kesselzerknall in Meiningen, KFT, Kokarde (Abzeichen), Langsamfahrstelle, Lausitzer Braunkohlerevier, Leipzig, Leipzig Hauptbahnhof, Lichtraumprofil, Liegewagen, Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken, Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland, Logistik, Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf, Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg, Lothar Gall, Magistrale, Manfred Pohl (Ökonom), Marienborn, Mehrgleisigkeit, Mellrichstadt, Ministerium des Innern (DDR), Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik, Ministerium für Staatssicherheit, MITROPA, Nachtzug, Nationale Volksarmee, Neustadt bei Coburg, NS-Staat, Oberbau (Eisenbahn), Oberleitung, Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Otto Arndt, Perm (Stadt), Personenkilometer, Plasser & Theurer, Plauen, Privatbahn, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Rübelandbahn, Regolamento Internazionale delle Carrozze, Reichsbahndirektion Berlin, Reichsbahndirektion Cottbus, Reichsbahndirektion Dresden, Reichsbahndirektion Erfurt, Reichsbahndirektion Greifswald, Reichsbahndirektion Halle, Reichsbahndirektion Magdeburg (1945), Reichsbahndirektion Schwerin, Reisegeschwindigkeit, Reko-Lokomotive, Rentwertshausen, Revers (Numismatik), Robert Menzel, Rote Armee, Rumänien, Russische Breitspur, S-Bahn Berlin, S-Bahn-Boykott, Saarbrücken, Sand, Schlafwagen, Schmalspurbahn, Schnellzug, Schrottwert, Senat von Berlin, Sondervermögen (Haushaltsrecht), Sonneberg, Sonntagsrückfahrkarte, Sowjetarmee, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Spremberger Stadtbahn, Staatsbahn, Stangenantrieb (Eisenbahn), Städteexpress, Steinkohle, Stopfen (Gleisbau), Strategische Bahn, Strausberger Eisenbahn, Streik, Taktfahrplan, Tarifvertrag, Technische Universität Dresden, Tonnenkilometer, Trans-Europ-Express-Marchandises, Transnet, Transportpolizei, Tschechoslowakei, UIC-Z-Wagen (DR), Verbindungskurve, Verbrennungskammerkessel, Verkehr, Verkehrsverbund, Verwaltung des ehemaligen Reichsbahnvermögens, VES-M Halle, Viermächte-Status, Visum, Volkmar Winkler (Politiker, 1929), Volkseigener Betrieb, Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, West-Berlin, Wilhelm Fitzner (Jurist), Willi Besener, Willi Kreikemeyer, Zuschlag (Eisenbahn), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (219 mehr) »

Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Von der Alkali-Kieselsäure-Reaktion gezeichnete Oberfläche eines Betonpfeilers Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kurz AKR) oder auch nur Alkalireaktion oder Alkalitreiben, umgangssprachlich auch Betonkrebs, ist die chemische Reaktion zwischen Alkalien des Zementsteins im Beton und der Gesteinskörnung mit alkalilöslicher Kieselsäure.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Alkali-Kieselsäure-Reaktion · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Amtsgericht Charlottenburg

Amtsgerichtsgebäude Charlottenburg Das Amtsgericht Charlottenburg ist das für den Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Zivilsachen sowie Verbraucherinsolvenzverfahren zuständige Amtsgericht.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Amtsgericht Charlottenburg · Mehr sehen »

Aue (Sachsen)

Aue ist seit Januar 2019 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im sächsischen Erzgebirgskreis und gehört zum Städtebund Silberberg.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Aue (Sachsen) · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk

Ausbesserungswerke (AW) dienen der Erhaltung von Schienenfahrzeugen oder deren Komponenten.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Ausbesserungswerk · Mehr sehen »

Avers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Avers (Abk.: Av.) ist in der Numismatik die Vorderseite (Abk.: Vs.) einer Münze oder Medaille.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Avers (Numismatik) · Mehr sehen »

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Ölpreiskrise · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Österreich · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Südkreuz

Der Bahnhof Berlin Südkreuz ist ein Turmbahnhof der Deutschen Bahn am Kreuzungspunkt von Berliner Ringbahn und Anhalter Bahn bzw.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bahnhof Berlin Südkreuz · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Heiligensee

Der Bahnhof Berlin-Heiligensee ist ein Bahnhof der Berliner S-Bahn im Berliner Ortsteil Heiligensee des Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bahnhof Berlin-Heiligensee · Mehr sehen »

Bahnhof Frankfurt (Oder)

Der Bahnhof Frankfurt (Oder), bahnbetrieblich auch Frankfurt (Oder) Pbf genannt, ist der wichtigste Personenbahnhof der Stadt Frankfurt (Oder).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bahnhof Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Bahnhof Probstzella

Der Bahnhof Probstzella befindet sich am südöstlichen Rand der thüringischen Gemeinde Probstzella im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, 1,3 Kilometer vor der bayerischen Landesgrenze liegend.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bahnhof Probstzella · Mehr sehen »

Bahnhof Rennsteig

Der Bahnhof Rennsteig ist ein Bahnhof an der Rennsteigbahn im Thüringer Wald.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bahnhof Rennsteig · Mehr sehen »

Bahnhof Roßlau (Elbe)

Der Bahnhof Roßlau (Elbe) ist ein Personen- und Güterbahnhof im Stadtgebiet von Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt und die wichtigste Station im nordelbischen Ortsteil Roßlau.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bahnhof Roßlau (Elbe) · Mehr sehen »

Bahnhof Seddin

Der Bahnhof Seddin ist ein Bahnhof in Neuseddin, einem Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Seddiner See.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bahnhof Seddin · Mehr sehen »

Bahnhof Weißenfels

Der Bahnhof Weißenfels ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Halle–Bebra (Thüringer Bahn) und der hier abzweigenden Strecke nach Zeitz auf dem Gebiet der Stadt Weißenfels in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bahnhof Weißenfels · Mehr sehen »

Bahnkraftwerk Muldenstein

Das Bahnkraftwerk Muldenstein war ein auf dem Gebiet der ehemals eigenständigen Gemeinde Muldenstein errichtetes Wärmekraftwerk für die Erzeugung von Bahnstrom.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bahnkraftwerk Muldenstein · Mehr sehen »

Bahnreform (Deutschland)

Der Begriff Bahnreform bezeichnet die gesetzliche und organisatorische Neuordnung der bundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland, die durch das 1994 in Kraft getretene Eisenbahnneuordnungsgesetz eingeleitet wurde.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bahnreform (Deutschland) · Mehr sehen »

Bahnschwelle

Gleis mit Stahl-, Holz- und Betonschwellen Die Bahnschwelle oder kurz Schwelle ist eine Schienenunterstützung.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bahnschwelle · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Halle

| Die Bahnstrecke Berlin–Halle ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in den Ländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bahnstrecke Berlin–Halle · Mehr sehen »

Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg

| Die Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg ist eine 83 Kilometer lange Hauptbahn der DB Netz.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg · Mehr sehen »

Bahnstrom

Bahnstrom bezeichnet die Energieversorgung elektrischer Bahnen, überwiegend für den Antrieb von Triebfahrzeugen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bahnstrom · Mehr sehen »

Baureihe 38

Baureihe 38 steht für.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Baureihe 38 · Mehr sehen »

Beitrittsgebiet

Aus den „Neuen Ländern“ und dem Ostteil Berlins bestand das „Beitritts­gebiet“ (rot) zur Bundes­republik Deutschland; die Länder­grenzen (weiß) bilden nicht exakt die Situation von 1990 ab. Als Beitrittsgebiet werden die Teile Deutschlands bezeichnet, die nach dem Einigungsvertrag durch den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit Wirkung zum 3. Oktober 1990 Länder oder Landesteile der Bundesrepublik geworden sind.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Beitrittsgebiet · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Ostbahnhof

Berlin Ostbahnhof ist ein Fern- und Regionalbahnhof im Berliner Ortsteil Friedrichshain und steht mit täglich rund 100.000 Reisenden zusammen mit dem Hauptbahnhof Mannheim auf Platz 14 der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Berlin Ostbahnhof · Mehr sehen »

Berliner Außenring

| Als Berliner Außenring (BAR) wird ein 125 Kilometer langer, um das westliche Berlin verlaufender Eisenbahnring bezeichnet, eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Berliner Außenring · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsbetriebe

BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal Die Berliner Verkehrsbetriebe (kurz: BVG, ehemals Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft) sind ein Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Berliner Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Bernd Kuhlmann

Bernd Kuhlmann Bernd Kuhlmann (* 28. September 1940 in Trier) ist ein deutscher Eisenbahningenieur, Journalist sowie Sach- sowie Fachbuchautor.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bernd Kuhlmann · Mehr sehen »

Betriebsberufsschule

BBS des VEB Bau-Union Dresden zum Lehrbeginn 1955 Die Betriebsberufsschulen (Abkürzung: BBS) waren in der DDR Bildungseinrichtungen für den berufspraktischen und -theoretischen Unterricht von Lehrlingen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Betriebsberufsschule · Mehr sehen »

Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen

Die Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE) – Association pour l'Exploitation des Chemins de Fer de Sud-Ouest de l'Allemagne – verwaltete die staatlichen Eisenbahnen in den Ländern der französischen Besatzungszone von 1947 bis 1951 und ging schrittweise bis Mitte 1952 in der Deutschen Bundesbahn auf.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen · Mehr sehen »

Bewaffnete Organe der DDR

Als Bewaffnete Organe der DDR bezeichnete man die Gesamtheit der Streit- und Sicherheitskräfte der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bewaffnete Organe der DDR · Mehr sehen »

Bizone

UdSSR unterstellt) Bizone ist die Bezeichnung für den Teil Deutschlands, der nach dem Zweiten Weltkrieg der US-amerikanischen und der britischen Besatzungsmacht unterstellt war.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bizone · Mehr sehen »

Bonze

Der umgangssprachliche, abwertende Ausdruck Bonze wird als Fremdbezeichnung für reiche oder einflussreiche Personen in Gesellschaft, Wirtschaft oder Politik verwendet, zum Beispiel Geschäftsführer großer Unternehmen oder Funktionäre von Parteien (vgl. „Parteibonzen“), die ihre Macht zur persönlichen Bereicherung missbraucht haben und ohne entsprechende Leistungen zu ihrem Posten und Wohlstand gekommen sind.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bonze · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Braunkohle · Mehr sehen »

Bundesebene (Deutschland)

Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bundesebene (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeseisenbahnvermögen

Luftaufnahme der Hauptverwaltung in Bonn Das Bundeseisenbahnvermögen (BEV) ist durch das Eisenbahnneuordnungsgesetz (ENeuOG) vom 27.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bundeseisenbahnvermögen · Mehr sehen »

Bundesgrenzschutz

Ärmelabzeichen des Bundesgrenzschutzes von 1976 bis 2001 Ärmelabzeichen des Bundesgrenzschutzes von 2001 bis 2005 Bundesgrenzschutz (BGS) ist die ehemalige Bezeichnung der 2005 in Bundespolizei umbenannten Sonderpolizei des Bundes der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Bundesgrenzschutz · Mehr sehen »

Christopher Kopper

Christopher Kopper (* 24. August 1962 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Christopher Kopper · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampflokwerk Meiningen

Blick zum Haupteingang sowie Hochregallager und Anheizhaus Das Dampflokwerk Meiningen ist ein Werk der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, eines Tochterunternehmens der Deutschen Bahn AG, mit Standort in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Dampflokwerk Meiningen · Mehr sehen »

DB Welt

DB Welt (engl. DB World) war die Mitarbeiterzeitung der Deutschen Bahn AG.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DB Welt · Mehr sehen »

DB Werk Eberswalde

Werk Eberswalde | Logo.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DB Werk Eberswalde · Mehr sehen »

Demontage (Reparation)

Der Begriff Demontage benennt das Abbauen und Abtransportieren von Produktionsmitteln (z. B. Industrieanlagen) oder anderen ortsfesten Anlagen (z. B. Eisenbahnoberbau- oder Fahrleitungsmaterial) durch eine Kriegspartei im besetzten Gebiet oder Land eines Kriegsgegners.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Demontage (Reparation) · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Diesellokomotive

Deutschen Bundesbahn ab 1953 Eine Diesellokomotive ist ein Triebfahrzeug der Eisenbahn, das seine Antriebsenergie von einem oder mehreren eingebauten Dieselmotoren bezieht.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Diesellokomotive · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Dissertation · Mehr sehen »

Doppelstockwagen

Ein Doppelstockwagen, veraltet Doppeldeckwagen oder Etage(n)wagen, umgangssprachlich auch Doppeldecker, Doppelstöcker oder kurz Dosto genannt, ist ein Eisenbahn- oder Straßenbahn­wagen beziehungsweise -triebwagen mit Sitzplätzen in zwei übereinanderliegenden Ebenen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Doppelstockwagen · Mehr sehen »

DR 18 201

Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und einer Lokomotive der DR-Baureihe 41.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR 18 201 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 119

Die Baureihe 119 bezeichnet in Rumänien gebaute Diesellokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe 119 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 130

Die Diesellokomotiven der Baureihe 130 (ab 1992: 230), 131 (231), 132 (232, 233, 234, 241 und 754) und 142 (242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe 130 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 23.10

Die Lokomotiven der Baureihe 23.10 (ab 1. Juli 1970 Baureihe 35.10) waren Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe 23.10 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 243

Die Lokomotiven der Baureihen 243 und 212 realisieren ein mit der Versuchslokomotive 212 001 bestätigtes universelles Konzept einer Elektrolokomotive der Deutschen Reichsbahn, deren Einsatzgebiet in allen Zugbetriebsbereichen lag.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe 243 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 25

In die Baureihe 25 reihte die Deutsche Reichsbahn 1954 zwei Prototypen für eine Universallokomotive des Neubauprogrammes ein.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe 25 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 250

Die Lokomotiven der Baureihe 250 waren schwere elektrische Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe 250 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 50.40

Heizerseite der Lok Die Lokomotiven der Baureihe 50.40 waren Neubau-Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn und eine Weiterentwicklung der DR-Einheitsdampflokomotiven der Baureihe 50.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe 50.40 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 52

52er mit grauem Anstrich, dem Auslieferungszustand nachempfunden Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) Lokomotive ТЭ 5933 der Museumseisenbahn STAR (Holland) Führerstand der 52 7409 ''Stadt Würzburg'' Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten deutschen Kriegslokomotiven.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe 52 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 65.10

Die DR-Baureihe 65.10 war eine vierfach gekuppelte Personenzug-Tenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn (DR) für den schweren Vorort- und Berufsverkehr und den mittelschweren Güterzugdienst.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe 65.10 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 83.10

Die Baureihe 83.10 war eine Neubaulok der Deutschen Reichsbahn und wurde 1955 und 1956 in Dienst gestellt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe 83.10 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 86

Die Baureihe 86 war eine Einheits-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe 86 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 04

Die Baureihe E 04, später DB-Baureihe 104 (ab 1968) bzw.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe E 04 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 11

Die Baureihe E 11 (ab 1970: 211, ab 1992 109) war die erste nach dem Zweiten Weltkrieg neuentwickelte Bauart von elektrischen Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn auf dem Gebiet der DDR.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe E 11 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 18

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 18 (ab 1968 bei der DB Baureihe 118, bei der DR ab 1970 Baureihe 218) gehörten zu den schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe E 18 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 44

Die Baureihe E 44 war die erste Bauart elektrischer Lokomotiven in Deutschland, von der mehr als 100 Exemplare beschafft wurden.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe E 44 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 94

Die Baureihe E 94 mit dem Spitznamen „Deutsches Krokodil“ (für den Bereich der ehemaligen DB in der BRD) bzw.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe E 94 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 95

Die Baureihe E 95 sind schwere elektrische Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), die für die Bespannung schwerer Kohleganzzüge im schlesischen Netz konzipiert worden ist.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe E 95 · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 100

Als Baureihe V 100 (ab 1970: 110) bezeichnete die Deutsche Reichsbahn vierachsige Streckendiesellokomotiven für den mittleren Dienst.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe V 100 · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 15

Die DR-Baureihe V 15 (ab 1970: Baureihe 101) waren Diesellokomotiven der Deutschen Reichsbahn für den leichten Rangierdienst.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe V 15 · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 180

Die Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn (ab 1970 Baureihe 118, später DB-Baureihe 228) war die größte in der DDR gebaute Diesellok.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe V 180 · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 200

Die Baureihe V 200 der Deutschen Reichsbahn ist eine Baureihe von dieselelektrischen Lokomotiven.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und DR-Baureihe V 200 · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Dresden · Mehr sehen »

Dresden Hauptbahnhof

Gleisplan des Bahnhofs Dresden Hauptbahnhof (kurz Dresden Hbf) ist der größte Personenbahnhof der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Dresden Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Einigungsvertrag

Auswärtigen Amtes in Berlin Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, Berlin-Mitte Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Einigungsvertrag · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Eisenach · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eisenbahn-Bundesamt

Zentrale des EBA in Bonn Außenstelle Erfurt Außenstelle Halle (Saale) Außenstelle Hamburg Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist eine seit dem 1.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Eisenbahn-Bundesamt · Mehr sehen »

Eisenbahn-Revue International

Die Eisenbahn-Revue International (kurz ERI) ist eine seit 1994 in der Schweiz erscheinende Eisenbahnfachzeitschrift mit Themenschwerpunkt Deutschland.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Eisenbahn-Revue International · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bornitz

Beim Eisenbahnunfall von Bornitz, einer Flankenfahrt am 25.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Eisenbahnunfall von Bornitz · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Erfurt-Bischleben

Bergungsarbeiten am siebten Wagen Bei dem Eisenbahnunfall von Erfurt-Bischleben entgleiste am 11.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Eisenbahnunfall von Erfurt-Bischleben · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Forst Zinna

Der Eisenbahnunfall von Forst Zinna am 19.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Eisenbahnunfall von Forst Zinna · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hohenthurm

Durch den Aufprall wurde die Lok des Nahverkehrszuges unter den letzten Wagen geschoben Bei dem Eisenbahnunfall von Hohenthurm kollidierte am 29.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Eisenbahnunfall von Hohenthurm · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Holthusen

Der Eisenbahnunfall von Holthusen war der Auffahrunfall eines Schnellzuges auf eine Rangierlokomotive im Bahnhof Holthusen am 31. Dezember 1992 aufgrund eines Fahrdienstleiterfehlers.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Eisenbahnunfall von Holthusen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Langenweddingen

Bei dem Eisenbahnunfall von Langenweddingen am 6.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Eisenbahnunfall von Langenweddingen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Langhagen

Bei dem Eisenbahnunfall von Langhagen fuhr am 1.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Eisenbahnunfall von Langhagen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lebus

Der Eisenbahnunfall von Lebus war der Frontalzusammenstoß zweier Züge am 27.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Eisenbahnunfall von Lebus · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Leipzig

Der Eisenbahnunfall von Leipzig war der Frontalzusammenstoß zweier Züge zwischen den Bahnhöfen Leipzig-Mockau und Leipzig Hauptbahnhof am 15.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Eisenbahnunfall von Leipzig · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Schweinsburg-Culten

Der Eisenbahnunfall von Schweinsburg-Culten vom 30.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Eisenbahnunfall von Schweinsburg-Culten · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Trebbin

Bei dem Eisenbahnunfall von Trebbin am 1. März 1962 fiel in der Nähe der Stadt Trebbin ein russischer Panzer von einem Militärzug, nachdem er mit dem zur Seite geschwenkten Kanonenrohr einen entgegenkommenden Schnellzug beschädigt hatte, und brachte dadurch den eigenen Zug zum Entgleisen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Eisenbahnunfall von Trebbin · Mehr sehen »

Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien

Mit 15 kV elektrifizierte Strecken in Schlesien 1939 Der elektrische Bahnbetrieb in Schlesien wurde von der Preußischen Staatsbahn ab 1914 zunächst versuchsweise aufgenommen und durch die Deutsche Reichsbahn bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges ausgebaut.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Erfurt · Mehr sehen »

Erfurt Hauptbahnhof

Der Erfurter Hauptbahnhof gehört zu den wichtigen Knotenpunkten des deutschen Eisenbahnverkehrs.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Erfurt Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Erfurter Bahn

Die Erfurter Bahn GmbH (EB, bis 2007 Erfurter Industriebahn, EIB) ist ein Eisenbahninfrastruktur- und Eisenbahnverkehrsunternehmen im Besitz der Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Erfurter Bahn · Mehr sehen »

Erich Preuß

Erich Preuß (* 26. Februar 1940 in Zittau; † 3. April 2014 in Berlin) war ein deutscher Eisenbahner, Fachjournalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Erich Preuß · Mehr sehen »

Erwin Kramer

Erwin Kramer, 1962 Erwin Kramer (* 22. August 1902 in Schneidemühl/Westpreußen; † 10. November 1979 in Berlin) war Minister für Verkehrswesen der DDR und Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Erwin Kramer · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Erzgebirge · Mehr sehen »

Expresszug

Expresszug oder kurz Express, abgekürzt Ex oder Exp, ist eine von mehreren Bahngesellschaften verwendete Zuggattung für Reisezüge des Schienenpersonenfernverkehrs mit hoher Geschwindigkeit und im Allgemeinen auch mit höherem Komfort.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Expresszug · Mehr sehen »

Fahrwegprüfung

Fahrwegprüfung (Abkürzung: Fpr) ist ein Begriff aus dem Eisenbahnbetrieb.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Fahrwegprüfung · Mehr sehen »

Fahrzeugbegrenzungslinie

Die Fahrzeugbegrenzungslinie beschreibt die größten zulässigen Querschnittsabmessungen von Schienenfahrzeugen, welche von keinem Fahrzeugteil überschritten werden dürfen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Fahrzeugbegrenzungslinie · Mehr sehen »

Fährhafen Sassnitz

Der Fährhafen Sassnitz ist ein deutscher Seehafen an der Ostsee im Ortsteil Mukran der Stadt Sassnitz.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Fährhafen Sassnitz · Mehr sehen »

Förtha

Förtha ist ein Ortsteil der Gemeinde Gerstungen im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Förtha · Mehr sehen »

FDGB-Feriendienst

Völkerfreundschaft'', ein Kreuzfahrtschiff des FDGB Campingplatz in Prerow an der Ostsee, um 1975 Der FDGB-Feriendienst war eine Einrichtung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) in der DDR.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und FDGB-Feriendienst · Mehr sehen »

Feuerbüchse

Schnitt durch den Hinterkessel einer Schmalspurlokomotive, die innenliegende kofferartige Konstruktion über dem Rost bezeichnet man als Feuerbüchse (Bild ist annotiert) Feuerbüchse einer DR-Baureihe 52 Die Feuerbüchse ist als großer, kofferartiger Raum innerhalb des Stehkessels von Dampflokomotiven ausgebildet und dient als Verbrennungsraum.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Feuerbüchse · Mehr sehen »

Flachwagen

Flachwagen zum Holztransport der Gattung Snps719 (vorn) und der Gattung Roos-t642 (dahinter) Schmalspur-Flachwagen 750 mm Flachwagen sind Güterwagen, die einen (zum Autotransport auch zwei) meist durchgehenden, flachen Boden und keine oder höchstens niedrige, nach oben offene Aufbauten besitzen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Flachwagen · Mehr sehen »

Flankenfahrt

Mannheimer Haupt­bahnhof (2014): Hier fuhr ein Güterzug mit einer Lokomotive der Baureihe Siemens ES64U2 einem EuroCity in die Flanke. Wenn zwei Züge dieselbe Weiche stumpf über das Grenzzeichen hinaus befahren, kommt es zwangsläufig zu einer Flankenfahrt. Durch eine Gleissperre (in gelber Farbe direkt an der Schiene zu erkennen) ist gesichert, dass die hintere Rangierfahrt dem vorderen Zug nicht „in die Flanke fährt“. Flankenfahrt ist ein Begriff der Signaltechnik für die Gefahr, dass ein Fahrzeug mit einem anderen seitlich zusammenstößt, ihm „in die Flanke“ fährt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Flankenfahrt · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Französische Besatzungszone

Saarland) Die ehemaligen deutschen Provinzen und Landesteile, 1945 zusammengelegt zur französischen Besatzungszone Die französische Besatzungszone war ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Hauptsiegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Französische Besatzungszone · Mehr sehen »

Gefährliches Ereignis

Gefährliche Ereignisse sind im Eisenbahnbetrieb alle Unfälle und Störungen im Sinne des Kapitels V der Richtlinie (EU) 2016/798 auf Infrastrukturen, die zu Eisenbahninfrastrukturen des Bundes gehören (Abs. 1 AEG).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Gefährliches Ereignis · Mehr sehen »

Gerstungen

Gerstungen ist eine Gemeinde und ein Dorf im Wartburgkreis in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Gerstungen · Mehr sehen »

Geschichte der Berliner S-Bahn

Die Geschichte der Berliner S-Bahn ist ein langer Prozess, in dem ein innerstädtisches, elektrisch betriebenes Nahverkehrssystem in Berlin geschaffen wurde.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Geschichte der Berliner S-Bahn · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Giesl-Ejektor

Zf. Eisenerz, Sommer 1971 Dampflokomotive mit Giesl-Flachejektor (95.112 der ÖBB) Ein Giesl-Ejektor ist eine Saugzuganlage für Dampflokomotiven, die nach dem Strahlpumpenprinzip funktioniert.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Giesl-Ejektor · Mehr sehen »

Gleisverwerfung

Gleisverwerfung in Gütersloh auf der Teutoburger Wald-Eisenbahn Eine als Langsamfahrstelle gekennzeichnete leichte Gleisverwerfung. Straßenbahngleis über eine Brücke in Augsburg. Eine Gleisverwerfung ist eine unbeabsichtigte Verformung von Eisenbahn- oder Straßenbahngleisen, die ein gefahrloses Befahren des betroffenen Gleises nicht mehr erlaubt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Gleisverwerfung · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Gotha · Mehr sehen »

Grenzbahnhof

Grenzbahnhof Herbesthal Bahnhof Bayerisch Eisenstein – die Grenze zwischen Tschechien und Deutschland verläuft mittig durch das Empfangsgebäude MÁV steht auf dem Regelspurgleis Polizisten bei der Grenzkontrolle im ungarisch-kroatischen Grenzbahnhof Gyékényes Ein Grenzbahnhof, auch Grenzstation oder veraltet Wechselbahnhof, ist ein Bahnhof, auf dem die für den Übergang des Eisenbahnverkehrs über eine Staatsgrenze nötigen Dienstvorrichtungen, insbesondere die zollamtliche Überwachung, vorgenommen wird.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Grenzbahnhof · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Groß-Berlin · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Halberstadt · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Halle (Saale) Thüringer Güterbahnhof

Der Thüringer Güterbahnhof war ein Bahnhof in Halle (Saale), der von 1871 bis 1991 für den Güterumschlag in Betrieb war.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Halle (Saale) Thüringer Güterbahnhof · Mehr sehen »

Handelsregister

Als Handelsregister bezeichnet man ein öffentliches Verzeichnis, das im Rahmen des Registerrechts Eintragungen über die angemeldeten Kaufleute in einem bestimmten geografischen Raum führt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Handelsregister · Mehr sehen »

Hans Klemm (Manager)

Hans Klemm (* 1928) war als Nachfolger von Herbert Keddi von Juni 1990 bis August 1991 Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Hans Klemm (Manager) · Mehr sehen »

Hans Wendler

Hans Wendler (* 16. Juli 1905 in Berlin; † 19. Januar 1989) war ein deutscher Dampflokomotivkonstrukteur.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Hans Wendler · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Harzer Schmalspurbahnen

Heutiges Streckennetz der HSB – blau: Harzquerbahn, grün: Brockenbahn, rot: Selketalbahn Brockenbahn Bahnhof Drei Annen Hohne Bahnhof Brocken (2004) Dampfzug am Brocken in gefrorener Landschaft Dampfzug am Brocken in gefrorener Landschaft Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) ist eine Eisenbahngesellschaft im Harz.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Harzer Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Heinz Dürr

Heinz Dürr, 2023 Heinz Dürr, 2022 Heinz Otto Dürr (* 16. Juli 1933 in Stuttgart; † 27. November 2023 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Manager.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Heinz Dürr · Mehr sehen »

Heinz Schmidt (Politiker, 1929)

Heinz Schmidt (* 30. März 1929 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Heinz Schmidt (Politiker, 1929) · Mehr sehen »

Heizlokomotive

44 154 – die Aufschrift Dampfspender weist auf die ausschließliche Nutzung als Heizlok hin, die Lok wurde entfeinert Heizlokomotiven wurden im Winter genutzt, um Reisezugwagen mit Wärmeenergie zu versorgen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Heizlokomotive · Mehr sehen »

Heizwert

Der Heizwert Hi (inferior; früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare thermische Energie, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Heizwert · Mehr sehen »

Helmstedt

Helmstedt (plattdeutsch Helmstidde) ist die Kreisstadt des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland) und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Helmstedt · Mehr sehen »

Hennigsdorf

Hennigsdorf ist eine amtsfreie Mittelstadt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Hennigsdorf · Mehr sehen »

Herbert Keddi

Herbert Keddi (* 7. Dezember 1937 in ErfurtNeue Zeit, 25. Juni 1994; † 2000Erich Preuß: Der Reichsbahn-Report 2 1945-1993. Transpress-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 361371258X) war ein SED-Funktionär und leitender Mitarbeiter der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Herbert Keddi · Mehr sehen »

Herleshausen

Herleshausen ist eine Gemeinde im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Herleshausen · Mehr sehen »

Hochschule für Verkehrswesen

Zentralgebäude der heutigen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, ehemals Hochschule für Verkehrswesen Die Hochschule für Verkehrswesen (HfV) trug den Ehrennamen Friedrich List und war eine universitäre Bildungs- und Forschungseinrichtung für alle Bereiche des Verkehrswesens in Dresden, die 1992 teilweise in die Fakultät Verkehrswissenschaften an der TU Dresden überführt wurde.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Hochschule für Verkehrswesen · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Horka

Horka ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Horka · Mehr sehen »

Ilmenau

Stadtkirche St. Jakobus Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt in Thüringen, etwa 33 Kilometer südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt im Tal der Ilm am nordöstlichen Rand des Thüringer Waldes.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Ilmenau · Mehr sehen »

Individualverkehr

öffentlichem Personennahverkehr Beim Individualverkehr benutzen Verkehrsteilnehmer ihnen zur Verfügung stehende Verkehrsmittel (Pkw, Fahrrad, Motorrad, Fuhrwerk, Boot, Schneemobil, Flugzeug, Reitpferd usw.) oder Sportgeräte (Rollschuhe, Inlineskates, Segelboot, Segelflugzeug usw.) oder sie gehen zu Fuß (Fußverkehr), wobei sie im Wesentlichen frei über Zeiten und Wege entscheiden können (engl. choice rider).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Individualverkehr · Mehr sehen »

Ingenieurschule für Verkehrstechnik (Dresden)

Lehrgebäude der Ingenieurschule für Verkehrstechnik Statue von Max Piroch neben der Fachschule für Elektrotechnik Dresden, Strehlener Platz Die Ingenieurschule für Verkehrstechnik „Erwin Kramer“ war eine Ingenieurschule für Berufe der Verkehrstechnik am Strehlener Platz 2 in Dresden.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Ingenieurschule für Verkehrstechnik (Dresden) · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

Inoffizieller Mitarbeiter

Inoffizieller Mitarbeiter (IM), bis 1968 Geheimer Informator (GI), war in der DDR die MfS-interne Bezeichnung für eine Person, die dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS, auch „die Stasi“) verdeckt Informationen lieferte oder auf Ereignisse oder Personen (z. B. durch Zersetzung) steuernd Einfluss nahm, ohne formal für diese Behörde zu arbeiten.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Inoffizieller Mitarbeiter · Mehr sehen »

Intercity (Deutschland)

IC-Logo IC- und ICE-Streckennetz Deutschlands (Stand 2017) Ein Intercity der Deutschen Bahn Steuerwagen eines Intercity der Deutschen Bahn Der Intercity (kurz IC, frühere Schreibweise InterCity) ist eine auch international verwendete Zuggattung des Fernverkehrs, die in Deutschland unterhalb des Intercity-Express (ICE) positioniert ist.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Intercity (Deutschland) · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Intercity-Express · Mehr sehen »

Interexpress

IEx "Berolina" mit Zuglaufschild auf der Fahrt von Warschau nach Berlin, 1991 Interexpress, abgekürzt IEx, ist eine ehemalige internationale Zuggattung.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Interexpress · Mehr sehen »

Interrail

Interrail Logo abruf.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Interrail · Mehr sehen »

Interregio (Deutschland)

Rosensteinbrücke in Stuttgart (August 1993) Der Interregio, abgekürzt IR, war eine Zuggattung des Schienenpersonenfernverkehrs, die 1988 von der Deutschen Bundesbahn eingeführt wurde und auf Dauer die damaligen Schnellzüge (D) ablösen sollte, die in individuellen Fahrplanlagen fuhren.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Interregio (Deutschland) · Mehr sehen »

Interzonenzug

Übersichtskarten Wechselverkehr DB-DR Sommer 1970 Berlin-Wannsee, 1987 Schnellzug D 344 von Berlin nach Köln in Helmstedt (Mai 1974) Fahrkarten und Bettkarten im Wechselverkehr DB-DR 1977 Als Interzonenzug wurden die Reisezüge zwischen Westdeutschland bzw.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Interzonenzug · Mehr sehen »

ISO-Container

40-Fuß-Container ISO-Container sind genormte Großraumbehälter (Seefracht-Container, engl. freight containers) aus Stahl, die ein einfaches und schnelles Verladen, Befördern, Lagern und Entladen von Gütern ermöglichen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und ISO-Container · Mehr sehen »

Jugendobjekt

Jugendobjekt von Elektronik-Facharbeitern, 1977 Städteexpress „Elbflorenz“ als FDJ-Jugendobjekt bei der Deutschen Reichsbahn Als Jugendobjekt bezeichnete man in der DDR eine Form der zeitlich begrenzten, einem Jugendkollektiv übertragenen Aufgabe, welche häufig von oben, also durch die Führungsgremien der SED oder des Jugendverbandes FDJ ausgelöst, organisiert und oft ideologisch ausgerichtet und begründet, aber genau mess- und abrechenbar war (siehe auch Jugendbrigade).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Jugendobjekt · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Karlex

Der Karlex war ein durch die Deutsche Reichsbahn (DR) von 1959 bis 1994 betriebener internationaler Schnellzug zwischen Berlin und Karlsbad.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Karlex · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Karlsbad · Mehr sehen »

Katzhütte

Kirche Rathaus Kirche in Oelze Katzhütte ist eine Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Katzhütte · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Kesselzerknall in Bitterfeld

Der Kesselzerknall in Bitterfeld am 27.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Kesselzerknall in Bitterfeld · Mehr sehen »

Kesselzerknall in Meiningen

Die Schwesterlokomotive ''MAMMUT'' der bei dem Kesselzerknall zerstörten ''ELCH'' Der Ort des Unfalles, das Anheizhaus (links), im Jahr 2014 Blick zum Raw – ganz links: Teil des Anheizhauses; rechts: Ernststraße mit Bushaltestelle Krankenhaus Der Kesselzerknall in Meiningen war eine Kesselexplosion, bei der am 4.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Kesselzerknall in Meiningen · Mehr sehen »

KFT

KFT oder Kraftfahrzeugtechnik: Technische Zeitschrift des Kraftfahrwesens war eine monatlich erscheinende Fachzeitschrift in der Deutschen Demokratischen Republik über technische Entwicklungen in der Kraftfahrzeugindustrie.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und KFT · Mehr sehen »

Kokarde (Abzeichen)

Männer mit Kokarden an der Jakobinermütze Carabiniere (wird gegenwärtig so getragen) Kokarden für Mannschaftsdienstgrade, passend für Pickelhauben, Tschakos und Tschapkas an ''Knopf 91''. Oben Deutsches Reich, unten Königreich Preußen Artillerietruppen mit rechtsseitiger Kokarde Eine Kokarde ist ein ursprünglich kreisförmiges Abzeichen, meist mit militärischer oder politischer Bedeutung, zum Beispiel als Aufnäher auf Kleidern und Uniformmützen oder als Lackierung auf den Flügeln von Militärflugzeugen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Kokarde (Abzeichen) · Mehr sehen »

Langsamfahrstelle

Signal Lf6:Ankündigung einer Langsamfahrstelle (60 km/h), mit doppelter Pfeiftafel Eine Langsamfahrstelle ist ein Gleisabschnitt einer Bahnstrecke, der nicht mit der für diesen Streckenabschnitt zulässigen Höchstgeschwindigkeit befahren werden darf.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Langsamfahrstelle · Mehr sehen »

Lausitzer Braunkohlerevier

Lausitzer Revier mit Kraftwerken und Braunkohleabbaugebieten, bis 1990 erstreckte es sich auch weiter südlich bis zum Dreiländereck mit Polen und Tschechien Blick über den aktiven Tagebau Jänschwalde Das Lausitzer Braunkohlerevier, früher auch Ostelbisches Braunkohlerevier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Lausitz im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Lausitzer Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Leipzig · Mehr sehen »

Leipzig Hauptbahnhof

Leipzig Hauptbahnhof ist der zentrale Personenbahnhof in Leipzig und gehört mit täglich rund 135.000 Reisenden und Besuchern zu den 15 meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Leipzig Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Lichtraumprofil

Vom Bewuchs freigehaltenes Lichtraumprofil im Zuge der Bahnstrecke Klewan–Orschiw in der Ukraine Als Lichtraumprofil wird eine definierte Umgrenzungslinie bezeichnet, die meist für die senkrechte Querebene eines Fahrweges (beispielsweise von Straßen oder Bahn-Gleisen) bestimmt wird.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Lichtraumprofil · Mehr sehen »

Liegewagen

Österreichischer Liegewagen in alter Farbgebung (2002) Ein Liegewagen (in der Schweiz: Couchette) ist ein Reisezugwagen mit Sitzabteilen, deren Sitze zum Schlafen in eine Art Pritsche (einfaches Bett) umgewandelt werden können.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Liegewagen · Mehr sehen »

Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken

Die Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken gibt einen Überblick über die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) demontierten Eisenbahnstrecken.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland

Die Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei den deutschen Eisenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war, erheblicher Schaden verursacht wurde oder die aus anderen Gründen erwähnenswert sind.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland · Mehr sehen »

Logistik

Logistik des 18. Jahrhunderts in einem Kupferstich von Daniel Chodowiecki Die Logistik ist sowohl eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine betriebliche Funktion in Wirtschaftssubjekten, die sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personen­strömen befasst.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Logistik · Mehr sehen »

Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf

Typenschild an einem Zug der Budapester Lokalbahn (Budapesti Helyiérdekű Vasút) Der Volkseigene Betrieb VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf (LEW), benannt nach dem Politiker Hans Beimler und dem Standort des Werks in Hennigsdorf, war ein Schienenfahrzeughersteller in der DDR und dort der alleinige Hersteller von Elektrolokomotiven.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf · Mehr sehen »

Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg

65 1049 Der VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) war ein Hersteller von Lokomotiven in Potsdam-Babelsberg (DDR).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg · Mehr sehen »

Lothar Gall

Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Aumühle, 2014 Lothar Gall (* 3. Dezember 1936 in Lötzen, Ostpreußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Lothar Gall · Mehr sehen »

Magistrale

Die Magistrale für Europa zwischen Bratislava und Paris Eine Magistrale (‚groß‘, ‚am meisten‘) ist die Hauptverkehrslinie einer Region, einer Stadt, eines Landes oder eines mehrere Staaten umfassenden Gebiets.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Magistrale · Mehr sehen »

Manfred Pohl (Ökonom)

Manfred Pohl (* 26. Mai 1944 in Bliesransbach bei Saarbrücken) ist ein deutscher Historiker und Volkswirt, der eine Honorarprofessur am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main innehat.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Manfred Pohl (Ökonom) · Mehr sehen »

Marienborn

Marienborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Sommersdorf im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Marienborn · Mehr sehen »

Mehrgleisigkeit

Zweigleisige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten Eisenbahnstrecken mit zwei oder mehr Streckengleisen außerhalb eines Bahnhofs bezeichnet man als mehrgleisig.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Mehrgleisigkeit · Mehr sehen »

Mellrichstadt

Mellrichstadt ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Mellrichstadt · Mehr sehen »

Ministerium des Innern (DDR)

Das Ministerium des Innern (MdI) der Deutschen Demokratischen Republik war ein Ministerium im Ministerrat der DDR.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Ministerium des Innern (DDR) · Mehr sehen »

Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik

Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik im Haus der Elektroindustrie (linkes Gebäude), 1972 Das Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik war ein Zentrales Organ des Ministerrats zur Anleitung und Kontrolle bei der Planung der elektrotechnischen und elektronischen Industrie der DDR von 1966 bis 1990.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

MITROPA

Firmenzeichen der Mitropa von 1928 bis 1949, das in dieser Form von der westdeutschen DSG weitergenutzt wurde. Auch die gesamtdeutsche Mitropa verwendete ab 2002 wieder diese Form. Die MITROPA (vollständiger Firmenname MITROPA Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen-Aktien-Gesellschaft, ab 1994 MITROPA AG) war ein Unternehmen zum Betrieb von Schlaf- und Speisewagen sowie zum Betrieb von Bahnhofsgaststätten und Autobahnraststätten.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und MITROPA · Mehr sehen »

Nachtzug

EN 482 München–Kopenhagen/Binz) bei der Durchfahrt im Bahnhof Donauwörth Nachtzug (auch Nachtreisezug in Abgrenzung zu nächtlich verkehrenden Güterzügen) steht für nachts verkehrende Züge des Personenverkehrs.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Nachtzug · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Neustadt bei Coburg

Neustadt bei Coburg von Süden Innenstadt von Süden Mündung des Steinwegs in den Marktplatz Neustadt bei Coburg (amtlich: Neustadt b.Coburg), früher Neustadt an der Heyde, ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Neustadt bei Coburg · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberbau (Eisenbahn)

Schotteroberbau mit Holzschwellen Der Oberbau oder Gleiskörper einer Eisenbahnstrecke besteht aus dem Gleisbett und den darauf liegenden Gleisen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Oberbau (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Oberleitung

name.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Oberleitung · Mehr sehen »

Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen

Logo der OSShD Sitz der OSShD in Warschau Mitglieder der OSShD: Mitgliedsstaaten (grün), Beobachterstatus (blau) Die Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD; abgekürzt ОСЖД;, kurz) ist eine zwischenstaatliche Einrichtung auf dem Gebiet des Eisenbahnverkehrs.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen · Mehr sehen »

Otto Arndt

Otto Arndt, 1986 Otto Arndt (* 19. Juli 1920 in Aschersleben; † 3. Februar 1992) war Minister für Verkehrswesen der DDR und Mitglied des Zentralkomitees der SED.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Otto Arndt · Mehr sehen »

Perm (Stadt)

Perm ist eine Stadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt im Uralvorland an der Kama, etwa 1150 Kilometer Luftlinie nordöstlich von Moskau.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Perm (Stadt) · Mehr sehen »

Personenkilometer

Personenkilometer (oder Passagierkilometer; Abkürzung: Pkm) ist im Personenverkehr eine betriebswirtschaftliche Kennzahl für die Transportleistung beim Transport von Passagieren oder Personen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Personenkilometer · Mehr sehen »

Plasser & Theurer

Schnellumbaumaschine RU 800-S im Einsatz auf der Strecke Köln-Düsseldorf Bettungsreinigungsmaschine „RM 900 - HD 100“ Schotterplaniermaschine SSP 2000 Material-Förder- und Siloeinheit MFS 40 Bettungsreinigungsmaschine Hubert RM800 in Aktion Plasser & Theurer ist eine österreichische Firma mit Hauptsitz in Wien und Weltmarktführer für Gleisbaumaschinen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Plasser & Theurer · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Plauen · Mehr sehen »

Privatbahn

Als Privatbahn werden Eisenbahnunternehmen bezeichnet, die im Regelfall nicht im Eigentum des jeweiligen Zentralstaates stehen; die Bezeichnung Privatbahn wird vor allem zur Abgrenzung von den Staatsbahnen genutzt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Privatbahn · Mehr sehen »

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW;, kurz СЭВ;, kurz CMEA oder Comecon) war eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Mehr sehen »

Rübelandbahn

| Die Rübelandbahn ist eine Eisenbahnverbindung von Blankenburg über Rübeland und Königshütte nach Tanne in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Rübelandbahn · Mehr sehen »

Regolamento Internazionale delle Carrozze

Regolamento Internazionale delle Carrozze (kurz RIC, deutsch: Vereinbarung über den Austausch und die Benutzung der Reisezugwagen im internationalen Verkehr) gehört zu den Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr und ist ein 1922 zwischen europäischen Eisenbahnen geschlossenes Abkommen über international einsatzfähige Reisezugwagen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Regolamento Internazionale delle Carrozze · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Berlin

Dienstgebäude am Schöneberger Ufer, um 1896 Die Reichsbahndirektion Berlin war ein Verwaltungsbezirk der Staatsbahn mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Reichsbahndirektion Berlin · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Cottbus

Die Reichsbahndirektion Cottbus (abgekürzt Rbd Cottbus) war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Reichsbahndirektion Cottbus · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Dresden

Sitz der Reichsbahndirektion Dresden an der Ammonstraße 1948–1993, jetzt zu DB Netz gehörend (2011) Gebäude der größten Außenstelle der Reichsbahndirektion Dresden an der Wiener Straße Notgeldschein 100 Milliarden Mark, herausgegeben 1923 von der Reichsbahndirektion Dresden Die Reichsbahndirektion Dresden (abgekürzt mit Rbd Dresden) war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Reichsbahndirektion Dresden · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Erfurt

Ehemaliges Reichsbahndirektionsgebäude in Erfurt Die Reichsbahndirektion Erfurt war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Reichsbahndirektion Erfurt · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Greifswald

mini Die Reichsbahndirektion Greifswald (abgekürzt Rbd Greifswald) war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn, der von 1945 bis 1990 bestand.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Reichsbahndirektion Greifswald · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Halle

Hauptgebäude der ehemaligen Reichsbahndirektion Halle, heute Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Benachbartes Reichsbahnamtsgebäude Halle (Saale) Reichsbahnamtsgebäude Leipzig Lokschilder an einer Elok E04 der Rbd Halle Die Reichsbahndirektion Halle war eine Eisenbahndirektion in Halle (Saale).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Reichsbahndirektion Halle · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Magdeburg (1945)

Die Reichsbahndirektion Magdeburg war ein von 1945 bis 1990 bestehender Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Reichsbahndirektion Magdeburg (1945) · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Schwerin

Die Reichsbahndirektion Schwerin war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Reichsbahndirektion Schwerin · Mehr sehen »

Reisegeschwindigkeit

Unter Reisegeschwindigkeit versteht man die durchschnittliche Geschwindigkeit auf einer Reise.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Reisegeschwindigkeit · Mehr sehen »

Reko-Lokomotive

Rekolokomotive der Baureihe 01.5 Einzelgänger unter den Rekoloks, die 18 201 Rekolokomotive 03 1010 hat wegen ihres Einsatzes als Bremslokomotive einen Oberflächenvorwärmer Rekolokomotive der Baureihe 41 Mit 200 Exemplaren die meistgebaute Baureihe 52.80, hier 52 8075 Rekolokomotive der Baureihe 58.30 Die Bezeichnung Reko-Lokomotive wurde 1957 bei der Deutschen Reichsbahn eingeführt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Reko-Lokomotive · Mehr sehen »

Rentwertshausen

Rentwertshausen ist ein Dorf im südlichen Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen und Sitz der Gemeinde Grabfeld.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Rentwertshausen · Mehr sehen »

Revers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Revers (Abk.: Rv.), auch Wertseite genannt, auf (Aspekte der Alltagstauglichkeit).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Revers (Numismatik) · Mehr sehen »

Robert Menzel

Zugunglücks von Schweinsburg-Culten im Werdauer Krankenhaus (Oktober 1972). Robert Menzel (* 12. Oktober 1911 in Gräfenort, Kreis Oppeln; † 27. November 2000) war ein deutscher Politiker (KPD/SED), Widerstandskämpfer und Jugendfunktionär (KJVD/FDJ).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Robert Menzel · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Rote Armee · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Rumänien · Mehr sehen »

Russische Breitspur

Die russische Breitspur ist eine Breitspur mit einer Spurweite im Bereich von 1520 bis 1524 mm (Fünf-Fuß des britischen Längenmaßes).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Russische Breitspur · Mehr sehen »

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin ist ein Eisenbahnsystem für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und dem nahen Umland der Stadt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »

S-Bahn-Boykott

Der S-Bahn-Boykott war 1961 in West-Berlin eine Protestmaßnahme gegen den Bau der Berliner Mauer, zu der der damalige Regierende Bürgermeister Willy Brandt gemeinsam mit dem DGB aufrief.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und S-Bahn-Boykott · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Saarbrücken · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Sand · Mehr sehen »

Schlafwagen

Schlafwagen WLABmz 72-90 der ÖBB (Juli 2017), ehemals Deutsche Bahn Ein Schlafwagen ist ein Reisezugwagen, der liegendes Reisen ermöglicht.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Schlafwagen · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schnellzug

Olten, 2004 Ein Schnellzug, im deutschsprachigen Raum mit D für Durchgangszug abgekürzt, ist eine Zuggattung der Eisenbahn und bezeichnet Züge, die nur wichtige Zwischenstationen bedienen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Schnellzug · Mehr sehen »

Schrottwert

Fahrzeug besitzt nur noch Schrottwert Der Schrottwert oder Wrackwert bezeichnet den geschätzten Wert eines Fahrzeugs oder einer Anlage, die voraussichtlich nicht mehr instandsetzbar sind.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Schrottwert · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Sondervermögen (Haushaltsrecht)

Ein Sondervermögen (volkswirtschaftlich Extrahaushalt) ist im deutschen Haushaltsrecht ein wirtschaftlich verselbständigter Nebenhaushalt („Schattenhaushalt“), der ausschließlich zur Erfüllung einzelner begrenzter Aufgaben des Bundes in einer besonderen Situation bestimmt ist und deshalb von dem sonstigen Bundesvermögen getrennt verwaltet werden muss.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Sondervermögen (Haushaltsrecht) · Mehr sehen »

Sonneberg

Rathaus von Sonneberg Sonneberg (ostfränkisch-regional Sumbarch) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Sonneberg · Mehr sehen »

Sonntagsrückfahrkarte

Sonntagsrückfahrkarte in der DDR, 1965 Die Sonntagsrückfahrkarte war eine spezielle Eisenbahn-Fahrkarte für eine ermäßigte Hin- und Rückfahrt mit Gültigkeit an Sonntagen (später auch an Samstagen, für Schichtarbeiter danach auch an allgemeinen Wochentagen).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Sonntagsrückfahrkarte · Mehr sehen »

Sowjetarmee

Sowjetarmee (/ Sowjetskaja armija) war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Sowjetarmee · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Spremberger Stadtbahn

Spremberger Stadtbahn 1918, Dresdner Str., Ecke Berliner Str. Schienen der Bahn in der Dresdner Straße (1918) Die Spremberger Stadtbahn war eine städtische Kleinbahn in Spremberg, die drei Betriebsteile besaß: die normalspurige Verbindungsbahn des Hauptbahnhofs mit der Innenstadt, eine meterspurige Grubenbahn, die im „Kohlebahnhof“ am Westrand der Stadt begann und eine ebenfalls meterspurige Stadtbahn, die als Industrieanschlussbahn zahlreiche Gleisanschlüsse im Stadtgebiet bediente.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Spremberger Stadtbahn · Mehr sehen »

Staatsbahn

Eine Staatsbahn oder Staatseisenbahn ist der Eigenbetrieb eines Staates, der dem Bau und Betrieb von Eisenbahnen dient.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Staatsbahn · Mehr sehen »

Stangenantrieb (Eisenbahn)

Dampflokomotive mit Antrieb auf ersten Kuppelradsatz (Treibradsatz), die Zylinder sind für das ungehinderte seitliche Ausschwenken der Laufachse geneigt eingebaut; die Steuerung ist innenliegend SLM. Die von der Vorgelegewelle ausgehende Treibstange greift hier nicht direkt am Kurbelzapfen eines Treibradsatzes, sondern an der zwei Radsätze verbindenden Kuppelstange an. Saxonia mit zwei gekuppelten Radsätzen und Innentriebwerk, der mittlere Radsatz ist der Treibradsatz, die Zylinder liegen unter der Rauchkammer vor der ersten Achse; den Stehkessel stützt eine zusätzliche (Laufachse) Der Stangenantrieb ist eine Form der Kraftübertragung vom Antrieb wie dem Zylinder bei dampfbetriebenen oder dem Fahrmotor bei elektrischen und thermischen Triebfahrzeugen auf die Treibradsätze.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Stangenantrieb (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Städteexpress

Dresdner Hauptbahnhof (vermutlich 1976) FDJ-Jugendobjekt (vermutlich 1976) Der Städteexpress (Zugnummer mit vorangestelltem Ex) war bis 1991 die höchstwertige Schnellverbindung der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Städteexpress · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Steinkohle · Mehr sehen »

Stopfen (Gleisbau)

Gleisstopfmaschine vom Typ Plassermatic 08-275/4 ZW-Y Ungestopftes Neubaugleis mit deutlichen Lagefehlern Zweiwegebagger Stopfen (auch als Unterstopfen bezeichnet) ist eine beim Bau und in der Instandhaltung von Gleisen mit Schotteroberbau angewandte Methode, um vertikale Unebenheiten (Höhe) und horizontale Verschiebungen (Richtung) in der Gleislage durch Anheben und/oder Verschieben des Gleises, Weichen und Kreuzungen durch Unterfüttern der Bahnschwellen mit Schotter zu beseitigen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Stopfen (Gleisbau) · Mehr sehen »

Strategische Bahn

Strategische Bahnen sind Eisenbahnstrecken, die nicht ausschließlich einem zivilen Verkehrsbedürfnis dienten, sondern auch aus militärischen Gründen erbaut und betrieben wurden.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Strategische Bahn · Mehr sehen »

Strausberger Eisenbahn

| Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt, 1992 Strausberger Eisenbahn, bis 1920 Strausberger Kleinbahn, ist der Name eines östlich von Berlin gelegenen Straßenbahn-Betriebs in der brandenburgischen Stadt Strausberg im Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Strausberger Eisenbahn · Mehr sehen »

Streik

Öffentlichen Dienst in Hamburg am 12. April 2018 Kita-Warnstreik der Sozial- und Erziehungsdienste am 13. Mai 2022 in Hamburg Ein Streik ist im Arbeitskampf eine vorübergehende Niederlegung der Arbeit durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Arbeitnehmern, die ein gemeinsames Ziel im Rahmen ihrer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse erreichen wollen.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Streik · Mehr sehen »

Taktfahrplan

Taktfahrplan der Zillertalbahn im Bahnhof Strass im Zillertal Ein Taktfahrplan ist ein Fahrplan, bei dem Linien des öffentlichen Personenverkehrs in regelmäßigen, sich periodisch wiederholenden Abständen betrieben werden.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Taktfahrplan · Mehr sehen »

Tarifvertrag

Der Tarifvertrag in Deutschland ist ein Vertrag zwischen den Tarifvertragsparteien im Rahmen der grundgesetzlich garantierten Tarifautonomie.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Tarifvertrag · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Tonnenkilometer

Tonnenkilometer (Abkürzung: tkm) ist im Güterverkehr eine betriebswirtschaftliche Kennzahl für die Transportleistung beim Transport von Frachtgütern.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Tonnenkilometer · Mehr sehen »

Trans-Europ-Express-Marchandises

Der Trans-Europ-Express-Marchandises (zu Deutsch Trans-Europ-Express-Güterzüge, Abkürzung TEEM) war eine Gattung grenzüberschreitender europäischer Güterzüge, die in Anlehnung an den Trans-Europ-Express des grenzüberschreitenden Personenverkehrs geschaffen wurde.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Trans-Europ-Express-Marchandises · Mehr sehen »

Transnet

Logo Transnet war eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) mit Sitz in Berlin und Frankfurt am Main, die im Jahr 2000 aus der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED oder GED) hervorging und am 30.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Transnet · Mehr sehen »

Transportpolizei

Horst Schumann für ihren Einsatz beim Bau der Berliner Mauer ausgezeichnet. Die Transportpolizei (Trapo) war die Bahnpolizei der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Transportpolizei · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

UIC-Z-Wagen (DR)

ŽRS im Einsatz (2009) Als UIC-Z-Wagen der DR wird eine Serie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die überwiegend im Raw Halberstadt, aber auch im VEB Waggonbau Bautzen hergestellt wurde.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und UIC-Z-Wagen (DR) · Mehr sehen »

Verbindungskurve

Verbindungskurve zur Umfahrung eines Bahnhofs Verbindungskurve zur Verbindung der Strecken eines Turmbahnhofs Im Eisenbahnwesen versteht man unter einer Verbindungskurve, einer Verbindungslinie, einem Verbindungsbogen oder einer Verbindungsschleife ein kurzes Streckenstück, das bei zwei zusammentreffenden oder kreuzenden Eisenbahnstrecken Zügen eine zusätzliche Übergangsmöglichkeit von einer Strecke auf die andere bietet.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Verbindungskurve · Mehr sehen »

Verbrennungskammerkessel

Der Verbrennungskammerkessel ist eine besondere Bauform des Kessels einer Dampflokomotive.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Verbrennungskammerkessel · Mehr sehen »

Verkehr

mini Verkehr (abgekürzt: Verk.) ist die Ortsveränderung von Personen und materiellen Gütern sowie von Nachrichten, Informationen, Energie und Wasser.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Verkehr · Mehr sehen »

Verkehrsverbund

Ein Verkehrsverbund ist ein rechtlicher und organisatorischer Zusammenschluss von Gebietskörperschaften und/oder Verkehrsunternehmen in Form eines Verbundes zur gemeinsamen und abgestimmten Durchführung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Verkehrsverbund · Mehr sehen »

Verwaltung des ehemaligen Reichsbahnvermögens

Der Verwaltung des ehemaligen Reichsbahnvermögens (VdeR) unterstanden ab 1953 alle Anlagen und Liegenschaften der Deutschen Reichsbahn in den Berliner Westsektoren, die nicht dem unmittelbaren Betrieb der Eisenbahn und der Berliner S-Bahn dienten.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Verwaltung des ehemaligen Reichsbahnvermögens · Mehr sehen »

VES-M Halle

Versuchslokomotiven der VES-M Halle im Ringlokschuppen 1988 218 019 als Versuchslok vor der VES-M Halle 1984 Lokschilder E18 31 der VES-M Schnellfahrlokomotive 02 314 der VES-M Schnellfahrdampflokomotive 18 201 (2007) 03 1010 war bei der VES-M eingesetzt, aus dieser Zeit stammt das ovale Zusatzschild unter der Loknummer Die Versuchs- und Entwicklungsstelle Maschinenwirtschaft in Halle (VES-M Halle) war eine der Hauptverwaltung Maschinenwirtschaft der Deutschen Reichsbahn (DR) unterstellte Versuchsabteilung.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und VES-M Halle · Mehr sehen »

Viermächte-Status

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor Als Viermächte-Status wird die gemeinsame Verantwortung der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, für Deutschland als Ganzes bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Viermächte-Status · Mehr sehen »

Visum

deutschen Reisepass Transitvisum in einem entwerteten deutschen Reisepass (Bulgarien 1982) Wie an diesem älteren Reisepass aus Österreich zu sehen ist, erfolgen Eintragungen diverser Visa unter anderem auch durch das Einkleben von Vignetten. Vereinigten Arabischen Emiraten in einem deutschen Reisepass Israel stempelt Pässe westlicher Touristen nicht mehr, sondern vergibt Einlegezettel Ein Visum ist eine – normalerweise in einen Reisepass eingetragene – Bestätigung eines fremden Landes, dass Einreise, Durchreise oder Aufenthalt des Passinhabers erlaubt sind.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Visum · Mehr sehen »

Volkmar Winkler (Politiker, 1929)

Volkmar Winkler (* 15. Juni 1929 in Chemnitz; † 17. Januar 1980) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Volkmar Winkler (Politiker, 1929) · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR trat am 1. Juli 1990 aufgrund eines Staatsvertrages in Kraft, der am 18.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und West-Berlin · Mehr sehen »

Wilhelm Fitzner (Jurist)

Wilhelm Fitzner (* 20. Juli 1891 in Berlin; † 16. Januar 1950 ebenda) war ein deutscher Wirtschafts- und Verwaltungsjurist.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Wilhelm Fitzner (Jurist) · Mehr sehen »

Willi Besener

Willi Besener (* 2. Februar 1894 in Berlin; † 1960 ebenda) war ein deutscher Eisenbahner und von 1946 bis 1949 Generaldirektor der Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn in der damaligen sowjetischen Besatzungszone.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Willi Besener · Mehr sehen »

Willi Kreikemeyer

Willi Kreikemeyer (* 11. Januar 1894 in Salbke bei Magdeburg; † vermutlich 31. August 1950) war kommunistischer Spanienkämpfer, als Funktionär der SED von 1949 bis 1950 Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn und wurde zum Opfer der Fieldaffäre.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Willi Kreikemeyer · Mehr sehen »

Zuschlag (Eisenbahn)

Zuschlagskarten für die Wuppertaler Schwebebahn Deutschen Bundesbahn, 1991 Ein Zuschlag, in Österreich auch Aufzahlungskarte, ist im Eisenbahntarif ein Entgelt, das der Reisende zusätzlich auf den Fahrpreis entrichten muss.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Zuschlag (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsche Reichsbahn (1945-1993), Deutsche Reichsbahn (DDR).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »