Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Minderheit in Dänemark

Index Deutsche Minderheit in Dänemark

Die deutsche Minderheit in Nordschleswig, auch deutsche Volksgruppe oder deutsche Nordschleswiger, besteht aus etwa 15.000 bis 20.000 Menschen in Nordschleswig (auch Süderjütland oder Sønderjylland) in Dänemark.

163 Beziehungen: Aabenraa, Andrea Kunsemüller, Andreas Petersen-Röm, Anne Skelbæk, Anton Nissen, Arndt Georg Nissen, Attentat vom 20. Juli 1944, Audiovisuelle Medien, August Wilckens, Augustenborg, Æ Synnejysk Forening, Österreich, Berufsverbot (Deutschland), Bismarckturm, Bonn-Kopenhagener Erklärungen, Bundesexekution, Centrum-Demokraterne, Charlotte Hasselmann, Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869), Christian VII. (Dänemark und Norwegen), Clausen-Linie, Dänemark, Dänemark unter deutscher Besatzung, Dänen, Dänische Krone, Dänische Minderheit in Deutschland, Dänische Nationalbank, Dänische Nationalsozialistische Arbeiterpartei, Dänische Volkskirche, Dänischer Gesamtstaat, De Nationalliberale, Der Nordschleswiger, Det Konservative Folkeparti, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche, Deutsche Büchereizentrale und Zentralbücherei Apenrade, Deutsche in Kopenhagen, Deutsche Kanzlei (Kopenhagen), Deutsche Staatsangehörigkeit, Deutscher Bund, Deutscher Schul- und Sprachverein für Nordschleswig, Deutsches Gymnasium für Nordschleswig, Deutschland, Deutschsprachige Minderheiten, Diglossie, Emil Nolde, Ernst Siegfried Hansen, Ernst von Köller, Erster Weltkrieg, Europarat, ..., Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Evangelische Kirche, Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten, Flensburger Förde, Folketing, Friedrich VII. (Dänemark), Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein, Günter Weitling, Gerhard Schmidt (Verbandsfunktionär), Germanisierung, Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Glaubensgemeinschaft, Gleichschaltung, Gleichstellung, Grenze zwischen Dänemark und Deutschland, Haderslebener Erklärung, Haderslev, Hans Heinrich Hansen, Hans Peter Hanssen, Hans Peter Johannsen, Hans Schmidt Petersen, Hans Schmidt-Gorsblock, Hans Schmidt-Oxbüll, Hans Victor Clausen, Harboe Kardel, Højer Sogn, Helmuth Ellgaard, Hermann Heil, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Hinrich Jürgensen, Hjalmar Schacht, Holsteinische Ständeversammlung, Internierungslager Frøslev, Jan Diedrichsen, Jens Jessen, Jens Möller (NS-Funktionär), Jes Schmidt, Johannes Schmidt-Wodder, Johannes Tiedje, Kiel, Kirchspiel, Knivsberg, Kollektivschuld, Kreis Südtondern, Kriegsmarine, Kristendemokraterne, KZ Neuengamme, Landwirtschaft, Løgumkloster Sogn, Lehnswesen, Liste der Könige Dänemarks, Luftwaffe (Wehrmacht), Machtergreifung, Magyaren in der Slowakei, Margrethe II., Matthias Hansen, Märzministerium (Dänemark), Minderheit, Nachrichtenportal, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neues Geistliches Lied, Niederdeutsche Sprache, Niels Wernich, Niko Wöhlk, Nis-Edwin List-Petersen, Nordschleswig, Nordschleswigsche Gemeinde, NS-Staat, Personalunion, Peter Iver Johannsen, Peter Sandkamm-Möller, Prager Frieden (1866), Preußen, Privatschule, Provinz Schleswig-Holstein, Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein), Radikale Venstre, Reformation, Region Sønderjylland-Schleswig, Reichsbank, Reichswirtschaftsministerium, Rendsburg, Retsforbundet, Richard von Weizsäcker, Roman Herzog, Sakralsprache, Sønderborg, Sønderjylland, Sønderjyllands Amt, Sønderjysk, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schleswigsche Partei, Schleswigsche Ständeversammlung, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Siegfried Matlok, Syssel, Tønder, Theodor Kaftan, Theodor Storm, Tinglev Sogn, Unternehmen Weserübung, Uwe Jessen, Vidå, Volksabstimmung in Schleswig, Volksdeutsche, Volksgruppenführer, Waffen-SS, Waldemar Reuter, Wehrmacht, Woodrow Wilson. Erweitern Sie Index (113 mehr) »

Aabenraa

Aabenraa oder Åbenrå (Apenrade, südjütisch Affenråe) ist eine dänische Stadt in der Region Syddanmark mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 30 Kilometer nördlich von Flensburg an einem Meeresarm der Ostsee, der Apenrader Förde.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Aabenraa · Mehr sehen »

Andrea Kunsemüller

Andrea Kunsemüller (* 25. Dezember 1947 in Bad Lauterberg) ist eine dänische Journalistin und Autorin.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Andrea Kunsemüller · Mehr sehen »

Andreas Petersen-Röm

Andreas Petersen-Röm 1977 mini Andreas Petersen-Röm (* 13. Oktober 1914 in Havneby auf der Insel Röm; † 4. März 1985 in Mølby auf Röm) war ein Maler und einer der bekanntesten Künstler der Deutschen Minderheit in Dänemark in der Nachkriegszeit.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Andreas Petersen-Röm · Mehr sehen »

Anne Skelbæk

Anne Skelbæk (* 31. August 1990) ist eine dänische Badmintonspielerin.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Anne Skelbæk · Mehr sehen »

Anton Nissen

Netz flickender alter Fischer vor seinem Haus in Gothmund Anton Nissen (* 18. November 1866 in Tondern; † 28. September 1934 in Achim bei Bremen) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Anton Nissen · Mehr sehen »

Arndt Georg Nissen

Arndt Georg Nissen, auch A. G. oder „Age“ Nissen (* 8. April 1907 in Rinkenis; † 6. Dezember 1979 in Gråsten) war ein deutscher Hochseesegler, Maler und Grafiker.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Arndt Georg Nissen · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Audiovisuelle Medien

Als audiovisuelle Medien (AV-Medien) werden synchrone technische Kommunikationsmittel bezeichnet, die die visuellen und auditiven Sinne des Menschen (Sehen und Hören) durch Ton und Bild bedienen.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Audiovisuelle Medien · Mehr sehen »

August Wilckens

Georg Christoph August Wilckens (* 25. Juni 1870 in Kabdrup bei Hadersleben; † 3. August 1939 in Sønderho/Fanø) war ein deutscher Maler und Restaurator.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und August Wilckens · Mehr sehen »

Augustenborg

Augustenborg (Augustenburg; Sønderjysk bzw. Alsisk: Gosdenborre) ist eine Stadt in der Gemeinde Sønderborg, Region Syddanmark, Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Augustenborg · Mehr sehen »

Æ Synnejysk Forening

Æ Synnejysk Forening ist ein Verein zur Förderung des südjütischen Dialektes und der regionalen Kultur Südjütlands.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Æ Synnejysk Forening · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Österreich · Mehr sehen »

Berufsverbot (Deutschland)

Berufsverbot bedeutet das Verbot, einen Beruf, Berufszweig, Gewerbe oder Gewerbezweig auszuüben.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Berufsverbot (Deutschland) · Mehr sehen »

Bismarckturm

Bismarckturm in Glauchau Als Bismarckturm bezeichnet man Bismarckdenkmäler, die in Form eines Turms errichtet wurden.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Bismarckturm · Mehr sehen »

Bonn-Kopenhagener Erklärungen

Deutsche Briefmarke von 1985 zum 30-jährigen Jubiläum der Erklärungen Deutsche Briefmarke von 2005 zum 50-jährigen Jubiläum Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen sind zwei separate Regierungserklärungen von Deutschland und Dänemark, die im Jahre 1955 die Anerkennung der Minderheit im jeweiligen Staat, d. h.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Bonn-Kopenhagener Erklärungen · Mehr sehen »

Bundesexekution

Die Bundesexekution ist in einem Staatenbund oder Bundesstaat das Recht des Bundes, gegen einzelne Mitglieder bzw.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Bundesexekution · Mehr sehen »

Centrum-Demokraterne

Erhard Jakobsen (rechts) überreicht als Bürgermeister von Gladsaxe dem Godesberger Amtskollegen eine Europafahne, Bad Godesberg 1969. Centrum-Demokraterne (CD), dän. für Zentrumsdemokraten, bildeten von 1973 bis 2008 eine Partei in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Centrum-Demokraterne · Mehr sehen »

Charlotte Hasselmann

Charlotte Hasselmann (* 26. April 1878 in Hadersleben, Provinz Schleswig-Holstein; † 30. September 1965 in Schauby; vollständiger Name: Marie Charlotte Hasselmann; Rufname „Lotte“) war eine dänische Malerin.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Charlotte Hasselmann · Mehr sehen »

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869)

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Christian August Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 19. Juli 1798 in Kopenhagen; † 11. März 1869 in Primkenau) war ab 1814 Chef der Augustenburger Linie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869) · Mehr sehen »

Christian VII. (Dänemark und Norwegen)

Jens Juel, 1789 Christian VII. (* 29. Januar 1749 in Kopenhagen; † 13. März 1808 in Rendsburg) war ein dänischer Regent.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Christian VII. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Clausen-Linie

Verlauf von Clausen- und Tiedje-Linie Abstimmungsgebiet in Schleswig Verteilung der Sprachen in Schleswig im 19. Jh. Notgeldschein von 1920, der die beiden zur Wahl stehenden Grenzen darstellt Die Clausen-Linie war ein Vorschlag für eine Grenzlinie zwischen Deutschland und Dänemark, die 1891 und somit einige Jahre nach dem Deutsch-Dänischen Krieg vom dänischen Historiker Hans Victor Clausen vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Clausen-Linie · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Dänemark · Mehr sehen »

Dänemark unter deutscher Besatzung

König Christian X. bei einem Ausritt an seinem Geburtstag in Kopenhagen, 26. September 1940 Während des Zweiten Weltkriegs stand Dänemark fünf Jahre lang, vom 9.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Dänemark unter deutscher Besatzung · Mehr sehen »

Dänen

König Gudfreds legendärer Sohn Holger Danske gilt als nationale Personifikation Dänemarks Die Dänen sind ein germanisches Volk in Nordeuropa.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Dänen · Mehr sehen »

Dänische Krone

Wechselkurs zum Euro seit 1999 Die Dänische Krone (dänisch: im Singular dansk krone, im Plural danske kroner; Abkürzung: dkr) ist seit dem 1. Januar 1875 die offizielle Währung des Königreichs Dänemark, einschließlich der autonomen Provinzen Grönland und Färöer.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Dänische Krone · Mehr sehen »

Dänische Minderheit in Deutschland

Dannebrog auch eine Flagge mit den Schleswigschen Löwen Die dänische Minderheit in Südschleswig ist eine autochthone ethnische Gruppe in Schleswig-Holstein im Landesteil Schleswig (Südschleswig).

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Dänische Minderheit in Deutschland · Mehr sehen »

Dänische Nationalbank

Die Dänische Nationalbank (dänisch: Danmarks Nationalbank oder kurz Nationalbanken) ist die Zentralbank von Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Dänische Nationalbank · Mehr sehen »

Dänische Nationalsozialistische Arbeiterpartei

Parteisymbol der DNSAP Die Dänische Nationalsozialistische Arbeiterpartei (dän.: Danmarks Nationalsocialistiske Arbejderparti, DNSAP) war eine dänische nationalsozialistische Partei vor dem und während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Dänische Nationalsozialistische Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Dänische Volkskirche

Kirche in Holte/Dänemark Die Dänische Volkskirche (dänisch Folkekirken) ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Dänische Volkskirche · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Dänischer Gesamtstaat · Mehr sehen »

De Nationalliberale

Orla Lehmann (1810–1870) Ditlev Gothard Monrad (1811–1887) Carl Christian Hall (1812–1888) De Nationalliberale (dän. für „Die Nationalliberalen“) waren 1842–82 eine Strömung in der dänischen Politik.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und De Nationalliberale · Mehr sehen »

Der Nordschleswiger

Der Nordschleswiger ist eine deutschsprachige Online-Zeitung in Dänemark mit Hauptredaktionssitz in Apenrade (Aabenraa) sowie Lokalredaktionen in Hadersleben (Haderslev), Sonderburg (Sønderborg), Tingleff (Tinglev) und Tondern (Tønder).

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Der Nordschleswiger · Mehr sehen »

Det Konservative Folkeparti

Det Konservative Folkeparti (KF), dänisch für Konservative Volkspartei, ist eine politische Partei in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Det Konservative Folkeparti · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Büchereizentrale und Zentralbücherei Apenrade

Bücherbus Die Deutsche Büchereizentrale und Zentralbücherei Apenrade ist die zentrale Einrichtung des Bibliothekswesens der Deutschen Minderheit in Nordschleswig/Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Deutsche Büchereizentrale und Zentralbücherei Apenrade · Mehr sehen »

Deutsche in Kopenhagen

Deutsche in Kopenhagen spielten vor allem vom späten Mittelalter bis zum 19.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Deutsche in Kopenhagen · Mehr sehen »

Deutsche Kanzlei (Kopenhagen)

''Den Røde Bygning'', Sitz der Deutschen Kanzlei seit 1721, heute Finanzministerium Die Deutsche Kanzlei (dänisch Tyske Kancelli, ab 1806 Schleswig-Holsteinische Kanzlei, von 1816 bis 1849 Schleswig-Holstein-Lauenburgische Kanzlei) war vom 17.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Deutsche Kanzlei (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Deutsche Staatsangehörigkeit

Artikel 16 des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Die deutsche Staatsangehörigkeit ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum deutschen Staat, der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Deutsche Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Schul- und Sprachverein für Nordschleswig

Der Deutsche Schul- und Sprachverein für Nordschleswig (DSSV) mit Sitz in Aabenraa (dt. Apenrade) ist der Dachverband der Trägervereine der Schulen und Kindergärten sowie des Deutschen Gymnasiums für Nordschleswig der deutschen Minderheit in Nordschleswig/Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Deutscher Schul- und Sprachverein für Nordschleswig · Mehr sehen »

Deutsches Gymnasium für Nordschleswig

Das Deutsche Gymnasium für Nordschleswig in Apenrade ist das Gymnasium der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig im südlichen Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Deutsches Gymnasium für Nordschleswig · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschsprachige Minderheiten

Unter deutschsprachigen Minderheiten versteht man meist autochthone Bevölkerungsgruppen in Gebieten außerhalb Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Luxemburgs und Liechtensteins.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Deutschsprachige Minderheiten · Mehr sehen »

Diglossie

Die Diglossie ist eine besondere Form der Zweisprachigkeit, bei der die Sprachen einen ungleichen Status haben.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Diglossie · Mehr sehen »

Emil Nolde

Emil Nolde, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop, 1929 Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Emil Nolde · Mehr sehen »

Ernst Siegfried Hansen

Ernst Siegfried Hansen (* 7. Dezember 1917 in Bredebro; † 1. April 1980 in Kopenhagen) war ein dänischer Chefredakteur und Generalsekretär des Bundes deutscher Nordschleswiger, der Dachorganisation der Deutschen Minderheit in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Ernst Siegfried Hansen · Mehr sehen »

Ernst von Köller

Ernst-Matthias von Köller Ernst-Matthias von Köller Ernst-Matthias von Köller (* 8. Juli 1841 in Kantreck, Landkreis Cammin i. Pom.; † 11. Dezember 1928 in Stettin) war ein deutscher Politiker im Königreich Preußen.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Ernst von Köller · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Europarat · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland ist eine Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten

Die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN, engl.: Federal Union of European Nationalities) ist eine unabhängige Dachvereinigung von Organisationen nationaler Minderheiten Europas mit derzeit über 100 Mitgliedsorganisationen aus 36 europäischen Staaten.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten · Mehr sehen »

Flensburger Förde

Karte von der Flensburger Förde mit dem Verlauf des Gendarmstiens (rote Linie), den dänische Grenzgendarmen von 1920 bis 1958 für ihre Patrouillengänge zur Grenzüberwachung nutzten. Die Flensburger Förde um 1910 (mit deutschen Ortsnamen auch für das heute dänische Nordufer) Historische Karte von 1650 Die Flensburger Förde (niederdeutsch: Flensburger För) ist eine Förde im Bereich der westlichen Ostsee auf der Ostseite der Kimbrischen Halbinsel.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Flensburger Förde · Mehr sehen »

Folketing

Das Folketing (deutsch etwa „Volksversammlung“, wörtlich Volks-Thing) ist das Parlament Dänemarks.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Folketing · Mehr sehen »

Friedrich VII. (Dänemark)

''König Friedrich VII. von Dänemark'', Bildnis von Johan Vilhelm Gertner, 1861 Friedrich als Kind von Jacob Munch ''Friedrich VII. von Dänemark'', Ausschnitt aus einem Bildnis von Frederik Ludvig Storch, 1855, Schwedisches Nationalmuseum Friedrich VII.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Friedrich VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein

Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein Friedrich von Schleswig-Holstein, vollständiger Name Friedrich Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 6. Juli 1829 in Schloss Augustenborg; † 14. Januar 1880 in Wiesbaden) war ein deutsch-dänischer Prinz aus dem Hause Oldenburg und machte 1863/64 Erbansprüche in Schleswig und Holstein geltend, wurde vom Deutschen Bund und in den Herzogtümern selbst anerkannt, jedoch von keinem der tatsächlichen Souveräne, den Kronen Dänemark, Österreich und Preußen.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Günter Weitling

Günter Weitling (2009) Günter Weitling (* 1935 in Haderslev, Nordschleswig, Dänemark) ist ein evangelisch-lutherischer Theologe, Kirchenhistoriker und Autor.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Günter Weitling · Mehr sehen »

Gerhard Schmidt (Verbandsfunktionär)

Gerhard Schmidt 2003 Gerhard Schmidt (* 12. Juli 1932 auf Petersholm; † 4. Mai 2008 in Gravenstein) war ein dänisch-deutscher Verbandsfunktionär und von 1975 bis 1993 Hauptvorsitzender des Bundes Deutscher Nordschleswiger, der Dachorganisation der deutschen Minderheit in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Gerhard Schmidt (Verbandsfunktionär) · Mehr sehen »

Germanisierung

Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Germanisierung · Mehr sehen »

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

Die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (GSHG) ist ein eingetragener Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Erforschung der Landesgeschichte Schleswig-Holsteins durch Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen zu fördern und durch Erschließung landesgeschichtlicher Quellen zu unterstützen.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte · Mehr sehen »

Glaubensgemeinschaft

Eine Glaubensgemeinschaft oder Religionsgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Glaubensgemeinschaft · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Gleichstellung

Unter Gleichstellung versteht man Maßnahmen der Angleichung der Lebenssituation von im Prinzip gleichberechtigten heterogenen Bevölkerungsgruppen (z. B. Gleichberechtigung von Frau und Mann).

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Gleichstellung · Mehr sehen »

Grenze zwischen Dänemark und Deutschland

Grenzverlauf Deutschland-Dänemark Londoner Konferenz 1864 diskutierte Grenzverläufe in Schleswig Resultat der Volksabstimmung in Schleswig 1920 Im Mittelalter erstreckte sich die dänische Besiedlung (rot) etwa bis zum Danewerk bzw. bis zu einer Linie Husum-Eckernförde, südlich davon verlief die Eider als Grenzfluss Rickelsbüller Koog (2014) Grenzübergang Schusterkate bei Flensburg (2011) Frøslev Die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland ist 67 Kilometer lang.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Grenze zwischen Dänemark und Deutschland · Mehr sehen »

Haderslebener Erklärung

Die Haderslebener Erklärung ist das Ergebnis einer Zusammenkunft von Haderslebener Bürgern, die der deutschen Minderheit in Nordschleswig/Dänemark angehörten, dem Nationalsozialismus aber ablehnend gegenüberstanden.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Haderslebener Erklärung · Mehr sehen »

Haderslev

Haderslev ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark an der Haderslebener Förde.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Haderslev · Mehr sehen »

Hans Heinrich Hansen

Hans Heinrich Hansen 2003 Hans Heinrich Hansen (* 26. Juni 1938 in Hadersleben) ist Tierarzt und war bis 2016 Präsident der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV).

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Hans Heinrich Hansen · Mehr sehen »

Hans Peter Hanssen

Hans Peter Hanssen als Reichstagsabgeordneter 1912 Hans Peter Hanssen, meist H. P. Hanssen oder auch H. P. Hanssen-Nørremølle geschrieben, (* 21. Februar 1862 auf Nørremølle bei Satrup im Sundewitt; † 27. Mai 1936 in Apenrade) war ein dänischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Hans Peter Hanssen · Mehr sehen »

Hans Peter Johannsen

Hans Peter Johannsen (* 22. Juni 1908 in Tingleff, Nordschleswig; † 19. März 1981 in Kollund, Aabenraa Kommune) war ein deutscher Bibliotheksdirektor, Autor und Vorsitzender des Grenzfriedensbundes.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Hans Peter Johannsen · Mehr sehen »

Hans Schmidt Petersen

Hans Schmidt Petersen (* 1962 auf Alsen) ist ein dänisch-deutscher Autor.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Hans Schmidt Petersen · Mehr sehen »

Hans Schmidt-Gorsblock

Hans Schmidt-Gorsblock (* 14. September 1889 auf Hof Gorsblock bei Lügumkloster; † 18. März 1982 Nordschleswig, Dänemark) war ein Heimatdichter der Deutschen Minderheit in Dänemark, Autor, Herausgeber und Landwirt.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Hans Schmidt-Gorsblock · Mehr sehen »

Hans Schmidt-Oxbüll

Hans Schmidt-Oxbüll (* 1. April 1899 in Oxbüll bei Norburg, Alsen; † 2. Oktober 1978 ebenda) war ein dänisch-deutscher Landwirt und Hauptvorsitzender des Bundes Deutscher Nordschleswiger, der Dachorganisation der deutschen Minderheit in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Hans Schmidt-Oxbüll · Mehr sehen »

Hans Victor Clausen

Hans Victor Clausen (* 14. Januar 1861 in Odense; † 7. Oktober 1937 in Kopenhagen) war ein dänischer Historiker.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Hans Victor Clausen · Mehr sehen »

Harboe Kardel

Harboe Kardel (* 25. November 1893 in Nortorf; † 6. November 1982 Apenrade, Nordschleswig, Dänemark) zur deutschen Minderheit in Nordschleswig gehörend, war ein Lehrer, Publizist und Chefredakteur, der sich stark für den Nationalsozialismus in Nordschleswig engagierte.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Harboe Kardel · Mehr sehen »

Højer Sogn

Højer Sogn (friesisch: Huuger) ist eine dänische Kirchspielgemeinde in Nordschleswig.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Højer Sogn · Mehr sehen »

Helmuth Ellgaard

Helmuth Ellgaard (1970) Helmuth Ellgaard (* 3. März 1913 in Hadersleben, Deutsches Kaiserreich; † 22. April 1980 in Kiel) war ein deutscher Pressezeichner und Illustrator.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Helmuth Ellgaard · Mehr sehen »

Hermann Heil

Hermann Heil (* 12. Januar 1935 in Tondern, Nordschleswig, Dänemark; † 16. Oktober 2018 in Ries, Nordschleswig, Dänemark) war ein dänisch-deutscher Verbandsfunktionär, Hauptgeschäftsführer des Bundes Deutscher Nordschleswiger, der Dachorganisation der Deutschen Minderheit in Dänemark, und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV).

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Hermann Heil · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hinrich Jürgensen

Hinrich Jürgensen (* 5. November 1959 in Baistrup/Apenrade, Nordschleswig) ist Landwirt und Hauptvorsitzender der deutschen Minderheit in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Hinrich Jürgensen · Mehr sehen »

Hjalmar Schacht

hochkant.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Hjalmar Schacht · Mehr sehen »

Holsteinische Ständeversammlung

Rat- und Ständehaus zu Itzehoe Die Holsteinische Ständeversammlung war das Parlament des Herzogtums Holsteins zwischen 1836 und 1864 mit Sitz in Itzehoe.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Holsteinische Ständeversammlung · Mehr sehen »

Internierungslager Frøslev

Appellplatz mit zentralem Wachturm Zaun mit Wachturm Das Internierungslager Frøslev (dänisch: Frøslevlejren) wurde 1944 in der gleichnamigen Gemeinde Frøslev kurz hinter der deutsch-dänischen Grenze angelegt und führte damals die offizielle deutsche Bezeichnung „Polizeigefangenenlager Fröslee“.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Internierungslager Frøslev · Mehr sehen »

Jan Diedrichsen

Jan Diedrichsen (2017) Jan Diedrichsen (* 10. November 1975 in Sonderburg) ist ein dänischer Journalist und politischer Funktionär.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Jan Diedrichsen · Mehr sehen »

Jens Jessen

Jens Peter Jessen (um 1930) Jens Peter Jessen (* 11. Dezember 1895 in Stoltelund bei Tingleff, Kreis Tondern; † 30. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler (Nationalökonom), der als engagierter Nationalsozialist während der Zeit des Nationalsozialismus zunächst Karriere machte, sich später aber dem Widerstand gegen das Hitler-Regime anschloss.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Jens Jessen · Mehr sehen »

Jens Möller (NS-Funktionär)

Jens Möller Jens Nicolaisen Möller (* 2. Juli 1894 in Warnitz; † 28. November 1951 in Gravenstein) war ein Tierarzt und war von 1935 bis 1945 Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei Nordschleswig (NSDAP-N), nach der nationalsozialistischen Gleichschaltung 1938 Dachorganisation der deutschen Minderheit in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Jens Möller (NS-Funktionär) · Mehr sehen »

Jes Schmidt

Jes Schmidt (* 10. November 1916 in Hjerting bei Rödding; † 1. August 1979 in Apenrade) war Chefredakteur und Leiter des Deutschen Sekretariats in Apenrade und Politiker der deutschen Minderheit in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Jes Schmidt · Mehr sehen »

Johannes Schmidt-Wodder

Pastor Johannes Schmidt-Wodder um 1925 Johannes Carl Schmidt genannt Schmidt-Wodder (* 9. Juni 1869 in Tondern, Kreis Tondern, Provinz Schleswig-Holstein; † 13. November 1959 in Tørsbøl, Åbenrå Amt, Dänemark) war ein Politiker und Vertreter der deutschen Minderheit in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Johannes Schmidt-Wodder · Mehr sehen »

Johannes Tiedje

Johannes Tiedje (* 7. Oktober 1879 in Skrydstrup, Nordschleswig; † 19. Mai 1946 in Flensburg) war ein schleswigsch-deutscher Publizist, Ministerialbeamter und Landrat von Flensburg.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Johannes Tiedje · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Kiel · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Kirchspiel · Mehr sehen »

Knivsberg

Der Knivsberg bei Apenrade ist eine hohe eiszeitliche Erhebung in Nordschleswig (oder Sønderjylland) im Süden von Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Knivsberg · Mehr sehen »

Kollektivschuld

Kollektivschuld bedeutet, dass die Schuld für eine Tat nicht dem einzelnen Täter (oder Tätern) angelastet wird, sondern einem Kollektiv, allen Angehörigen seiner Gruppe, z. B.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Kollektivschuld · Mehr sehen »

Kreis Südtondern

Der Kreis Südtondern (dänisch Sydtønder Amt oder Tønder Sønderamt), 1867–1920 Teil des Kreises Tondern, war ein Kreis in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Kreis Südtondern · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Kriegsmarine · Mehr sehen »

Kristendemokraterne

Kristendemokraterne (KD), dänisch für Christdemokraten, bilden eine christdemokratische Partei in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Kristendemokraterne · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Løgumkloster Sogn

Løgumkloster Sogn ist eine Kirchspielgemeinde in Nordschleswig, Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Løgumkloster Sogn · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magyaren in der Slowakei

0–10 % Die Magyaren bilden die größte ethnische Minderheit in der Slowakei.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Magyaren in der Slowakei · Mehr sehen »

Margrethe II.

195x195px Margrethe II.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Margrethe II. · Mehr sehen »

Matthias Hansen

Matthias Hansen (* 10. Juni 1892 in Hadersleben; † 5. Dezember 1987 ebenda) war ein deutscher Tabakfabrikant und geschäftsführender Vorsitzender der Dachorganisation der deutschen Minderheit in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Matthias Hansen · Mehr sehen »

Märzministerium (Dänemark)

Das Märzministerium oder Regierung Moltke I war die Regierung Dänemarks vom 22.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Märzministerium (Dänemark) · Mehr sehen »

Minderheit

Gruppe von Schülern der Minderheit der Tamang in Nepal Eine Minderheit (auch Minorität oder Minderzahl) ist ein numerisch geringerer Teil einer Gesamtheit, der sich durch personale oder kulturelle Merkmale von der Mehrheit unterscheidet.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Minderheit · Mehr sehen »

Nachrichtenportal

Ein Nachrichtenportal (auch Newsportal und Nachrichtenwebsite, seltener und etwas mehrdeutig auch Internet-Zeitung oder Online-Zeitung) ist eine Website, die im Internet journalistische Nachrichten veröffentlicht.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Nachrichtenportal · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neues Geistliches Lied

Konzert mit neuen geistlichen Liedern Ps 98, 1) - dieses alte biblische Motiv schwingt bei der Entstehung des Begriffs der modernen NGLs mit Schöne „newe geistliche Lieder“ existierten bereits im 17. Jahrhundert, wie der Liederdruck von 1640 aus Innsbruck zeigt; zu einem eigenen Genre wurde der Begriff aber erst im 20. Jahrhundert Mit Neues Geistliches Lied (NGL) wird ein musikalisches Genre bezeichnet, das in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Neues Geistliches Lied · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niels Wernich

Niels Anton Wernich (* 28. August 1892 in Ulkebüll; † 18. Juni 1977 in Sonderburg) war ein deutscher Arzt und Hauptvorsitzender des Bundes Deutscher Nordschleswiger, der Dachorganisation der deutschen Minderheit in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Niels Wernich · Mehr sehen »

Niko Wöhlk

Nikolaus Wöhlk genannt Niko (* 2. Mai 1887 in Schleswig; † 23. Mai 1950 in Apenrade) war ein norddeutscher Maler und Lebenskünstler.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Niko Wöhlk · Mehr sehen »

Nis-Edwin List-Petersen

Nis-Edwin List-Petersen (* 25. November 1947 in Lügumkloster, Nordschleswig, Dänemark) ist ein Diakon, Diplom-Religionspädagoge, Büchereidirektor, Komponist, Musiker und Autor.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Nis-Edwin List-Petersen · Mehr sehen »

Nordschleswig

Lage Nordschleswigs (Sønderjyllands) in Dänemark Als Nordschleswig (dänisch Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Nordschleswig · Mehr sehen »

Nordschleswigsche Gemeinde

Die Nordschleswigsche Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland ist eine Freikirche nach dänischem Recht.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Nordschleswigsche Gemeinde · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und NS-Staat · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Personalunion · Mehr sehen »

Peter Iver Johannsen

Peter Iver Johannsen (* 29. Dezember 1943 in Flensburg) war von 1973 bis 2008 Generalsekretär des Bundes Deutscher Nordschleswiger, der Dachorganisation der deutschen Minderheit in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Peter Iver Johannsen · Mehr sehen »

Peter Sandkamm-Möller

Peter Sandkamm-Møller, Bauernhaus auf Alsen Peter Sandkamm-Möller (* 17. Mai 1893 in Schauby/Skovby auf der Insel Alsen; † 4. März 1981 in Augustenburg) war ein Maler und gehörte zu den einflussreichsten Vertretern des Spätexpressionismus in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Peter Sandkamm-Möller · Mehr sehen »

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Prager Frieden (1866) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Preußen · Mehr sehen »

Privatschule

Eine Privatschule ist eine Schule, die sich im Gegensatz zur Schule in öffentlicher Trägerschaft in der Verantwortung eines freien (nicht-öffentlichen) Schulträgers befindet.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Privatschule · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein)

Provisorische Regierung von Schleswig-Holstein Die Provisorische Regierung von Schleswig-Holstein war vom 24.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Radikale Venstre

Radikale Venstre (RV oder nur R oder nach der Wahlliste B, für Radikale Linke) ist eine linksliberale Partei in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Radikale Venstre · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Reformation · Mehr sehen »

Region Sønderjylland-Schleswig

Sitz der Verwaltung in Padborg Das frühere Herzogtum Schleswig (bzw. Sønderjylland) und die heutigen Staats- und Verwaltungsgrenzen. Die Region Sønderjylland-Schleswig deckt einen Großteil des früheren Herzogtums ab, mit Ausnahme des südöstlichen Teils um Eckernförde. Die Region Sønderjylland-Schleswig bezeichnet die institutionelle grenzüberschreitende Zusammenarbeit innerhalb des deutsch-dänischen Grenzgebietes.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Region Sønderjylland-Schleswig · Mehr sehen »

Reichsbank

Die Deutsche Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1876 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Reichsbank · Mehr sehen »

Reichswirtschaftsministerium

Das Reichswirtschaftsministerium (RWM) war zuständig für die wirtschaftspolitischen Belange während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Reichswirtschaftsministerium · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Rendsburg · Mehr sehen »

Retsforbundet

Retsforbundet, früher Danmarks Retsforbund (deutsch auch Gerechtigkeitspartei, Gerechtigkeitsbund oder Rechts(ver)bund), ist eine liberale und georgistische dänische Partei, die auf den Ideen des sozialen Reformökonomen Henry George basiert.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Retsforbundet · Mehr sehen »

Richard von Weizsäcker

Unterschrift von Richard von Weizsäcker Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Richard von Weizsäcker · Mehr sehen »

Roman Herzog

Roman Herzog (2012) Roman Herzog (* 5. April 1934 in Landshut; † 10. Januar 2017 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Roman Herzog · Mehr sehen »

Sakralsprache

Sakralsprachen oder Liturgiesprachen (von griechisch: λειτουργια leitourgia „öffentlicher Dienst“ aus leitos „öffentlich“ von λαος/laos Volk; und εργον/érgon Werk, Dienst) sind im Gottesdienst der verschiedenen Religionen verwendete Sprachen (siehe auch: Liturgie).

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Sakralsprache · Mehr sehen »

Sønderborg

Sønderborg (deutsch Sonderburg; Sønderjysk bzw. Alsisk Synnebårre) ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark am Als Sund nördlich der Sønderborg Bugt (Bucht), unweit der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Sønderborg · Mehr sehen »

Sønderjylland

Karte von Sønderjylland / Schleswig 1918 Das historische Sønderjylland (vereinfacht) mit mehrsprachigen Ortsnamen, der moderne Sprachgebrauch bezieht sich auf das hellrosa markierte Gebiet. Alsen vor der Waldemarsmauer des Danewerks. Die dänischen Landstinge im Mittelalter Sønderjylland oder Süderjütland bezeichnet geographisch den Südteil der jütischen Halbinsel.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Sønderjylland · Mehr sehen »

Sønderjyllands Amt

Sønderjyllands Amt war eine dänische Amtskommune an der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Sønderjyllands Amt · Mehr sehen »

Sønderjysk

Das grammatikalische Geschlecht in den dänischen Dialekten. Auf Seeland wurden bis in die neuere Zeit noch drei Geschlechter benutzt. Westlich der roten Linie wird der Artikel vor das Hauptwort gestellt. Sønderjysk oder Südjütisch (sønderjysk: Synnejysk, deutsch auch: Südjütländisch) ist ein dänischer Dialekt, der im Raum des ehemaligen Herzogtums Schleswig beiderseits der heutigen deutsch-dänischen Grenze gesprochen wird bzw.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Sønderjysk · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schleswigsche Partei

VW Käfer mit dem Logo der Partei Die Schleswigsche Partei (SP) (dänisch Slesvigsk Parti) ist die politische Vertretung der deutschen Minderheit in Nordschleswig.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Schleswigsche Partei · Mehr sehen »

Schleswigsche Ständeversammlung

Ständesaal zu Schleswig – heutiges Schleswiger Rathaus Die Schleswigsche Ständeversammlung (dänisch: Den slesvigske stænderforsamling) war das Parlament des Herzogtums Schleswig zwischen 1836 und 1846 sowie zwischen 1852 und 1864.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Schleswigsche Ständeversammlung · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Siegfried Matlok

Siegfried Matlok 2003 Siegfried Matlok (* 1945) ist ehemaliger Chefredakteur der deutschen Tageszeitung Der Nordschleswiger, der Zeitung der deutschen Minderheit in Dänemark, und ehemaliger Leiter des Sekretariats der Deutschen Volksgruppe in Kopenhagen.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Siegfried Matlok · Mehr sehen »

Syssel

Syssel (Plural: Sysler) war eine historische Verwaltungseinheit in Jütland einschließlich Herzogtum Schleswig, Region Sjælland (Seeland), Norwegen und Schweden.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Syssel · Mehr sehen »

Tønder

Tønder (südjütisch: Tynne;; niederdeutsch Tönder) ist eine dänische Kleinstadt an der Vidå (deutsch: Wiedau) nahe der deutsch-dänischen Grenze.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Tønder · Mehr sehen »

Theodor Kaftan

Theodor Christian Heinrich Kaftan (* 18. März 1847 in Loit bei Apenrade, Nordschleswig; † 26. November 1932 in Baden-Baden) war ein evangelischer Theologe und Kirchenführer.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Theodor Kaftan · Mehr sehen »

Theodor Storm

Theodor Storm (vor 1888) Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Theodor Storm · Mehr sehen »

Tinglev Sogn

Tinglev Sogn (deutsch Tingleff) ist ein Kirchspiel (dän.: Sogn) in der Aabenraa Kommune, Region Syddanmark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Tinglev Sogn · Mehr sehen »

Unternehmen Weserübung

Unternehmen Weserübung, auch Fall Weserübung, war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark während des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1940.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Unternehmen Weserübung · Mehr sehen »

Uwe Jessen

Uwe Jessen (2009) Uwe Jessen (* 11. November 1971 in Lügumkloster, Nordschleswig) ist Diplom-Betriebswirt und Generalsekretär des Bundes Deutscher Nordschleswiger, der Dachorganisation der deutschen Minderheit in Dänemark.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Uwe Jessen · Mehr sehen »

Vidå

Die Vidå (nordfriesisch: Widuu, jütisch æ Virå) ist ein 69 km langer Fluss in der Region Syddanmark im äußersten Süden Dänemarks.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Vidå · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Schleswig

Dänische Karte von Nord- und Südschleswig, um 1918 Bei den Volksabstimmungen in Schleswig wurde am 10.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Volksabstimmung in Schleswig · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Volksgruppenführer

Volksgruppenführer waren in der Zeit des Nationalsozialismus die anerkannten Politischen Leiter der außerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs (1933 bis 1945) lebenden Menschen deutscher Volkszugehörigkeit mit fremder Staatsangehörigkeit:, darunter Rumäniendeutsche (550.000 „Volksdeutsche“ im Jahr 1944),Immo Eberl, Konrad G. Gündisch: Die Donauschwaben. Kapitel 6: Innenministerium Baden-Württemberg, Jan Thorbecke Verlag, 1987.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Volksgruppenführer · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Waffen-SS · Mehr sehen »

Waldemar Reuter

Waldemar Reuter (* 12. Mai 1873 in Broacker; † 29. Januar 1950 in Gravenstein) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Waldemar Reuter · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Wehrmacht · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Dänemark und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bund Deutscher Nordschleswiger, Deutsche Minderheit in Nordschleswig, Deutsche Minderheit in Süddänemark, Deutsche Nordschleswiger, Deutsche in Dänemark.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »