Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Museum Berlin-Karlshorst

Index Museum Berlin-Karlshorst

Das Museum Berlin-Karlshorst ist ein Museum und Baudenkmal in der Zwieseler Straße 4 im Berliner Ortsteil Karlshorst.

143 Beziehungen: Alfred Jodl, Alltagskultur, Arkadi Samoilowitsch Schaichet, Überfall auf Polen, Bündnis 90/Die Grünen, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Befreiung vom Nationalsozialismus, Belarus, Benno Wundshammer, Berlin, Berlin-Friedrichshain, Berlin-Karlshorst, Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch, Bundesregierung (Deutschland), Carl A. Spaatz, CDU/CSU, Claudia Roth, Das Haus in der Rheinsteinstraße, Denkmal (Gedenken), Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Der Spiegel (online), Detlef Garbe, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Wiedervereinigung, Deutsches Historisches Museum, Deutschland, Deutschlandfunk, Die Linke, Die Welt, Diorama, Egon Bahr, Endloskassette, Festungspionierschule, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Freie Demokratische Partei, Gabriele Hammermann, Günter Morsch, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Georgi Konstantinowitsch Schukow, Hamburg, Hans-Georg von Friedeburg, Hans-Jürgen Stumpff, Heer (Wehrmacht), Holocaust, Hubertus Knabe, Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, IS-2 (Panzer), ..., ISU-152, Iwan Michailowitsch Schagin, Jörg Morré, Jörg Skriebeleit, Jüdisches Museum Berlin, Jean de Lattre de Tassigny, Kamjanez-Podilskyj, Katjuscha (Raketenwerfer), Kiew, Krasnogorsk, Kriegsfotografie, Kriegsgefangener, Kriegsmarine, KZ Buchenwald, KZ Ravensbrück, KZ-Gedenkstätte Dachau, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Lea Rosh, Lebensraum-Politik, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Luftwaffe (Wehrmacht), Lustgarten (Berlin), Martin-Gropius-Bau, Märkische Allgemeine, Michael Wildt, Michail Iwanowitsch Sawin, Militaria, Minsk, Mitteleuropäische Zeit, Moskau, Nachkriegszeit in Deutschland, Nachtwölfe, Nationales Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg, Nationalität, Neue Ökonomische Politik, Neue Synagoge (Berlin), Nikolai Erastowitsch Bersarin, Nowosibirsk, NS-Dokumentationszentrum (München), Oberkommando der Wehrmacht, Offizierskasino, Olga Alexandrowna Lander, Olga Kurilo, Peter Jahn, Peter Steinbach (Historiker), Postsowjetische Staaten, Propagandakompanie, Ratifikation, Regierung Dönitz, Reims, Rote Armee, Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022, Russland, Schlacht um Berlin, Schloss Charlottenburg, Schwerin, Sommerzeit, Sowjetische Kontrollkommission, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sowjetisches Ehrenmal (Tiergarten), Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Staatliches Historisches Museum (Moskau), Stefanie Schüler-Springorum, Stephan J. Kramer, SU-100, Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force, T-34, Tag der Befreiung, Tag des Sieges, Tagesspiegel, Teilstreitkraft, Timofei Nikolajewitsch Melnik, Ukraine, United States Army Air Forces, Unternehmen Barbarossa, UTC+3, VE-Day, Volkhard Knigge, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Walter Momper, Wehrmacht, Wehrmedizin, Wilhelm Keitel, Winfried Nerdinger, Wolfgang Eichwede, Wolgograd, Zentralmuseum der russischen Streitkräfte, Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, Zweiter Weltkrieg, 122-mm-Haubitze M1938 (M-30), 57-mm-Panzerabwehrkanone M1943 (SiS-2), 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3). Erweitern Sie Index (93 mehr) »

Alfred Jodl

Alfred Jodl (1940) Alfred Josef Ferdinand Jodl, vor 1899 Alfred Josef Baumgärtler (* 10. Mai 1890 in Würzburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1944 Generaloberst).

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Alfred Jodl · Mehr sehen »

Alltagskultur

Mit Alltagskultur werden Gebräuche, Gewohnheiten und Gegenstände des Alltags, die nicht als Kultur im Sinne von Bildender Kunst, Musik und Literatur in der Sinngebung durch eine definierende Elite (Hochkultur) wahrgenommen werden, bezeichnet.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Alltagskultur · Mehr sehen »

Arkadi Samoilowitsch Schaichet

Arkadi Samoilowitsch Schaichet, (* 1898 in Nikolajew; † 18. November 1959 in Moskau) war ein sowjetischer Fotograf.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Arkadi Samoilowitsch Schaichet · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien

Der oder die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), vulgo Bundesbeauftragter für Kultur und Medien, Kulturstaatsminister oder Staatsminister für Kultur und Medien, trägt die Verantwortung für die Kultur- und Medienpolitik der Bundesrepublik Deutschland, begleitet und kontrolliert vom Ausschuss für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Befreiung vom Nationalsozialismus

Als Befreiung vom Nationalsozialismus wird in Deutschland und Österreich die Beseitigung der nationalsozialistischen Herrschaft durch die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 bezeichnet.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Befreiung vom Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Belarus · Mehr sehen »

Benno Wundshammer

Benno Wundshammer (Pseudonym: Heinrich Benedikt; * 11. April 1913 in Köln; † Oktober 1986 in Rottach-Egern) war ein deutscher Journalist und Pressefotograf.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Benno Wundshammer · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichshain

Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Berlin-Karlshorst

Karlshorst (Betonung auf der letzten Silbe) ist ein Ortsteil des Bezirks Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch

Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch (* 1899 in Sluzk; † 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Fotograf.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Bundesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Carl A. Spaatz

Carl Spaatz Carl Andrew „Tooey“ Spaatz (* 28. Juni 1891 in Boyertown, Berks County, Pennsylvania; † 14. Juli 1974 in Washington, District of Columbia) war ein 4-Sterne-General der US Air Force und von 1947 bis 1948 deren erster Chief of Staff.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Carl A. Spaatz · Mehr sehen »

CDU/CSU

CDU/CSU (auch: Union oder Unionsparteien sowie seltener C-Parteien) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Schwesterparteien Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) und Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU).

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und CDU/CSU · Mehr sehen »

Claudia Roth

Claudia Roth (2020) Claudia Benedikta Roth (* 15. Mai 1955 in Ulm) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Claudia Roth · Mehr sehen »

Das Haus in der Rheinsteinstraße

Das Haus in der Rheinsteinstraße ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Kurzfilme im Auftrag des Fernsehens der DDR von Simeon Stojanoff aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Das Haus in der Rheinsteinstraße · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten

Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten Das Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten (auch Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten im 2. Weltkrieg oder Denkmal des polnischen Soldaten und des deutschen Antifaschisten) ist ein Denkmal und eine Gedenkstätte im Volkspark Friedrichshain im Berliner Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten · Mehr sehen »

Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Holocaust-Mahnmal (2006) Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, kurz Holocaust-Mahnmal, in der historischen Mitte Berlins erinnert an die rund sechs Millionen Juden, die unter der Herrschaft Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten ermordet wurden.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Denkmal für die ermordeten Juden Europas · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Detlef Garbe

Detlef Garbe (* 10. August 1956 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Lehrbeauftragter für Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Detlef Garbe · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Die Linke · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Die Welt · Mehr sehen »

Diorama

Heinzelmännchen-Diorama mit bei Münzeinwurf beweglichen Figuren (am Aufstieg zum Drachenfels (Siebengebirge)) Diorama mit präparierten Tieren in natürlicher Umgebung Diorama im Meeresmuseum Stralsund Als Diorama (Plural: Dioramen; zu, also Durchscheinbild) bezeichnet man Schaukästen, in denen Szenen mit Modellfiguren und -landschaften vor einem oft halbkreisförmigen, bemalten Hintergrund dargestellt werden.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Diorama · Mehr sehen »

Egon Bahr

Egon Bahr im Jahr 2014 auf einer Veranstaltung der SPD Schleswig-Holstein Egon Karl-Heinz Bahr (* 18. März 1922 in Treffurt; † 19. August 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Egon Bahr · Mehr sehen »

Endloskassette

Microdrive-Kassette, Gehäuse geöffnet; vor einer Compact Cassette zum Vergleich. Eine Endloskassette ist eine Kassette, mit der der darauf gespeicherte Inhalt in einer Endlosschleife abgespielt werden kann, ohne dass dazu zwischendurch zurückgespult werden muss oder kann; das Magnetband kann nur vorwärts bewegt werden.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Endloskassette · Mehr sehen »

Festungspionierschule

Ehemaliges Offizierkasino, heute Museum Berlin-Karlshorst Die 1936 eingerichtete Festungspionierschule (auch Pionierschule 1) in Berlin-Karlshorst war eine zentrale Ausbildungseinrichtung für die Pioniertruppe der deutschen Wehrmacht, Hauptquartier der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland und Zentrale des sowjetischen Geheimdienstes KGB in der DDR.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Festungspionierschule · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Gabriele Hammermann

Gabriele Hammermann (* 13. Mai 1962 in Düsseldorf) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Gabriele Hammermann · Mehr sehen »

Günter Morsch

Günter Morsch (* 15. August 1952 in St. Wendel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Günter Morsch · Mehr sehen »

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Innenhof des Bendlerblocks Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GDW) ist ein Denkmal und eine Bildungsstätte zur Erinnerung an den gesamten deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die an der Berliner Stauffenbergstraße im sogenannten Bendlerblock (Ostflügel) untergebracht ist.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Gedenkstätte Deutscher Widerstand · Mehr sehen »

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Eingang zum Besucherzentrum der Gedenkstätte (2008) Ehemaliger Lagereingang (2008) Die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen KZ Sachsenhausen im brandenburgischen Oranienburg, nördlich von Berlin.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen · Mehr sehen »

Georgi Konstantinowitsch Schukow

Georgi Konstantinowitsch Schukow Georgi Konstantinowitsch Schukow bzw.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Georgi Konstantinowitsch Schukow · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Hamburg · Mehr sehen »

Hans-Georg von Friedeburg

Hans-Georg von Friedeburg (1943) Hans-Georg Friedrich Ludwig Robert von Friedeburg (* 15. Juli 1895 in Straßburg; † 23. Mai 1945 in Flensburg-Mürwik) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Hans-Georg von Friedeburg · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Stumpff

Hans-Jürgen Stumpff (Mitte) mit Hjalmar Siilasvuo zwischen 1941 und 1944 Hans-Jürgen Stumpff (* 15. Juni 1889 in Kolberg; † 9. März 1968 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Generaloberst, Generalstabschef der Luftwaffe und Mitunterzeichner der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Hans-Jürgen Stumpff · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Holocaust · Mehr sehen »

Hubertus Knabe

Hubertus Knabe (2009) Hubertus Wilhelm Knabe (* 19. Juli 1959 in Unna) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Hubertus Knabe · Mehr sehen »

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

rahmenlos Ehrenburgs Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert;; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg · Mehr sehen »

IS-2 (Panzer)

Der schwere sowjetische Panzer IS-2 (JS-2) (von Iossif Stalin; deutsch Josef Stalin) war der Nachfolger des IS-1 und der wichtigste Vertreter der IS-Serie.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und IS-2 (Panzer) · Mehr sehen »

ISU-152

Das ISU-152 war ein schweres sowjetisches Kettenfahrzeug mit einem Geschütz des Kalibers 152,4 mm (6 Zoll) als Primärwaffe.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und ISU-152 · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Schagin

Iwan Schagin (* 1904 im Gouvernement Jaroslawl, Russisches Kaiserreich; † 1982) war ein sowjetischer Fotograf.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Iwan Michailowitsch Schagin · Mehr sehen »

Jörg Morré

Jörg Morré (* 1964 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Jörg Morré · Mehr sehen »

Jörg Skriebeleit

Jörg-Ulrich Skriebeleit (* 1968 in Vohenstrauß) ist ein deutscher Kulturwissenschaftler und Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Jörg Skriebeleit · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist das größte jüdische Museum Europas.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Jüdisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Jean de Lattre de Tassigny

Jean de Lattre de Tassigny (1946) Jean Joseph-Marie Gabriel de Lattre de Tassigny (* 2. Februar 1889 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 11. Januar 1952 in Paris) war ein französischer General und Oberkommandierender der 1. französischen Armee, die am Ende des Zweiten Weltkriegs Südwestdeutschland eroberte.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Jean de Lattre de Tassigny · Mehr sehen »

Kamjanez-Podilskyj

Kamjanez-Podilskyj ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit 93.300 Einwohnern (2004).

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Kamjanez-Podilskyj · Mehr sehen »

Katjuscha (Raketenwerfer)

Katjuscha-Startfahrzeug auf einem Studebaker US6, Museum des Zweiten Weltkrieges in Moskau Karlshorst dort eingesetzte Original-Raketenwerfer auf Studebaker ausgestellt. Aus Propagandagründen wurden mit Beginn des Kalten Krieges die amerikanischen gegen sowjetische Trägerfahrzeuge ausgetauscht. Die nun gezeigten Objekte sind auf ZIS-151- und ZIL-157-Fahrgestellen montiert, die allerdings erst ab 1948 bzw. 1958 produziert wurden. Katjuscha-Batterie auf ZIS-6-Fahrgestell, Kreml in Nischni Nowgorod Katjuscha ist der russische Name für einen sowjetischen Mehrfachraketenwerfer, der im Zweiten Weltkrieg entwickelt und eingesetzt wurde.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Katjuscha (Raketenwerfer) · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Kiew · Mehr sehen »

Krasnogorsk

Das Skilanglauf-Stadion von Krasnogorsk Krasnogorsk ist eine Stadt in Russland in der Oblast Moskau mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Krasnogorsk · Mehr sehen »

Kriegsfotografie

Wolodymyr um 1918 Mathew Brady, Infanterist der Nordstaaten mit Familie im Camp nahe Washington D.C., 1862 Die amerikanische Kriegsfotografin Hilda Clayton hielt 2013 die Fehlzündung einer Mörsergranate in Afghanistan fest, bei der sie selber ums Leben kam. Das Ereignis steht exemplarisch für die Gefahren, denen Kriegsberichterstatter ausgesetzt sind. Kriegsfotografie ist der Arbeitsbereich des Fotojournalismus, der über Kriege und bewaffnete Konflikte berichtet.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Kriegsfotografie · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Kriegsmarine · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und KZ Ravensbrück · Mehr sehen »

KZ-Gedenkstätte Dachau

Luftbild der Anlage – Süd (Unten), Nord (Oben) – im Osten das eigentliche KZ-Lager (nördlich davon das Kloster) und im Westen die Kasernenanlage der SS (heute Sitz der bayerischen Bereitschaftspolizei) Die heutige Gedenkstätte (ehemaliges Wirtschaftsgebäude) Drahtverhau. Zaun mit Stacheldraht auf Porzellanisolatoren und Lampen. Kontrollstraße. Vor dem Wachturm eine Ausfahrt nach Osten, durch die Betonelementemauer auf die Alte Römerstraße. – Links im Bild ein Graben. Die KZ-Gedenkstätte Dachau liegt nordnordwestlich von München am Ostrand von Dachau.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und KZ-Gedenkstätte Dachau · Mehr sehen »

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Gedenkstätte Neuengamme beim Haupteingang mit angedeuteten ehemaligen Häftlingsbaracken und Appellplatz Foto eines Graffito an der Gefängnismauer der JVA Vierlande Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme erinnert am Ort des ehemaligen KZ Neuengamme in Hamburg an die mehr als 100.000 Opfer des Nationalsozialismus, die hier zwischen 1938 und 1945 inhaftiert waren und von denen 50.000 starben.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und KZ-Gedenkstätte Neuengamme · Mehr sehen »

Lea Rosh

Lea Rosh (2012) Lea Rosh (* 1. Oktober 1936 in Berlin als Edith Renate Ursula Rosh) ist eine deutsche Fernsehjournalistin, Autorin und Publizistin.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Lea Rosh · Mehr sehen »

Lebensraum-Politik

Lebensraum-Politik oder Lebensraum-Ideologie sind Schlagwörter für die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Lebensraum-Politik · Mehr sehen »

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e. V. ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Institut zur Erforschung der deutschen und europäischen Zeitgeschichte mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Lustgarten (Berlin)

Der Lustgarten ist eine zwei Hektar große Grünfläche auf der Museumsinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Lustgarten (Berlin) · Mehr sehen »

Martin-Gropius-Bau

Der Martin-Gropius-Bau, kurz Gropius-Bau genannt (offizielle Schreibweise der Veranstalter: Gropius Bau), ist ein Ausstellungshaus im Berliner Ortsteil Kreuzberg, das große temporäre Ausstellungen beherbergt.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Martin-Gropius-Bau · Mehr sehen »

Märkische Allgemeine

Die Märkische Allgemeine (kurz: MAZ) wird als unabhängige Tageszeitung von der Märkischen Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH (MVD) mit Sitz in Potsdam herausgegeben.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Märkische Allgemeine · Mehr sehen »

Michael Wildt

Michael Wildt (* 13. April 1954 in Essen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Michael Wildt · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Sawin

Michail Iwanowitsch Sawin (geb. 1915Museum Berlin-Karlshorst (Hrsg.), Michail Sawin: Das mitfühlende Objektiv, Kriegsfotografie 1941–1945, Berlin 1998, S. 13 (Valerij Stignejew) in Sassowo; gest. am 18. Januar 2006 in Moskau) war ein sowjetischer Kriegsfotograf.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Michail Iwanowitsch Sawin · Mehr sehen »

Militaria

Der Südmecklenburger „Suppenrusse“ Als Militaria (lat. militaris „soldatisch“, „kriegerisch“, „Kriegs-“) werden historische Artefakte bezeichnet, die mit den Bereichen Militär, Militärdienst, Soldatentum und Krieg in Verbindung gebracht werden können.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Militaria · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Minsk · Mehr sehen »

Mitteleuropäische Zeit

'''Afrikanische Zeitzonen:''' Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Mitteleuropäische Zeit · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Moskau · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nachtwölfe

Die Nachtwölfe Nachtwölfe MC (transkribiert Notschnyje Wolki), ehemals Night Wolves, später russifiziert zu Nocnie Volki, ist der Name des 1989 gegründeten und größten russischen Motorrad- und Rockerclubs, dessen Gründer und Präsident Alexander Sergejewitsch Saldostanow ist.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Nachtwölfe · Mehr sehen »

Nationales Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg

Das Nationale Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg, 2013 Museum mit der Mutter Ukraine Das Nationale Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg ist eine Erinnerungsstätte, die des Deutsch-Sowjetischen Krieges gedenkt und im südlichen Außenbezirk des Stadtteils Petschersk von Kiew, der Hauptstadt der Ukraine, liegt.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Nationales Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Nationalität

Der Begriff Nationalität wird für verschiedene Konzepte angewandt: Einerseits steht er im Deutschen für die rechtliche Zuordnung einer Person zu politisch definierten Nationen im Sinne der Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Nationalität · Mehr sehen »

Neue Ökonomische Politik

Die Neue Ökonomische Politik (Abk. NEP;, NEP – Nowaja ekonomitscheskaja politika) war ein wirtschaftspolitisches Konzept in der Sowjetunion, das Wladimir Lenin 1921 gegen erheblichen Widerstand in der eigenen Partei durchsetzte.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Neue Ökonomische Politik · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Berlin)

Die Neue Synagoge an der Oranienburger Straße im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin ist ein Gebäude von herausragender Bedeutung für die Geschichte der Juden in Berlin und ein Baudenkmal.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Neue Synagoge (Berlin) · Mehr sehen »

Nikolai Erastowitsch Bersarin

Nikolai Bersarin Nikolai Erastowitsch Bersarin (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Ėrastovič Berzarin; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1945 in Berlin) war als sowjetischer Generaloberst 1945 der erste sowjetische Stadtkommandant von Berlin.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Nikolai Erastowitsch Bersarin · Mehr sehen »

Nowosibirsk

Nowosibirsk ist nach Moskau und Sankt Petersburg die drittgrößte Stadt Russlands und die größte Sibiriens.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Nowosibirsk · Mehr sehen »

NS-Dokumentationszentrum (München)

Das NS-Dokumentationszentrum gesehen vom Münchner Königsplatz, Aufnahme September 2015 (Westseite) Direktorin Mirjam Zadoff, 2023 Das NS-Dokumentationszentrum München – Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München gemeinsam mit dem Freistaat Bayern und der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und NS-Dokumentationszentrum (München) · Mehr sehen »

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »

Offizierskasino

Offiziersmesse mit Wandmalereien im Artilleriewerk Naters (Schweiz) Als Offizierskasino, werden Offiziersmessen des Militärs bezeichnet, in denen die Speise- und Aufenthaltsräumlichkeiten des Führungspersonals betrieben werden.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Offizierskasino · Mehr sehen »

Olga Alexandrowna Lander

Olga Alexandrowna Lander (* 10. April 1909 in Samara; † 19. September 1996 in Moskau) war eine sowjetische Fotografin.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Olga Alexandrowna Lander · Mehr sehen »

Olga Kurilo

Olga Kurilo im Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen, 2012 Olga Vadimovna Kurilo (* 1966 in Moskau) ist eine russische Historikerin und Ethnologin.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Olga Kurilo · Mehr sehen »

Peter Jahn

Peter Jahn (* 1941 in Küstrin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Peter Jahn · Mehr sehen »

Peter Steinbach (Historiker)

Peter Steinbach (* 16. April 1948 in Lage) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Peter Steinbach (Historiker) · Mehr sehen »

Postsowjetische Staaten

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:'''  4. Estland  8. Lettland  9. Litauen '''Nachfolgestaaten:'''  1. Armenien  2. Aserbaidschan  3. Belarus  5. Georgien  6. Kasachstan  7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Als postsowjetische Staaten im politikwissenschaftlichen Sinne werden diejenigen unabhängigen Staaten bezeichnet, die aus dem Zerfall der Sowjetunion hervorgingen.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Postsowjetische Staaten · Mehr sehen »

Propagandakompanie

Ausstellung von PK-Bildern im Rahmen einer Ausstellung vom Reichsausschuss der Bildberichter im Reichsverband der Deutschen Presse (März 1940) Die Propagandakompanie (PK) oder Propagandatruppe war zur Zeit des Nationalsozialismus eine Truppengattung der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS, die der Abteilung, später Amtsgruppe für Wehrmachtpropaganda (WPr) im Oberkommando der Wehrmacht unterstellt war.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Propagandakompanie · Mehr sehen »

Ratifikation

Die Ratifikation oder Ratifizierung (Substantivierung von ratifizieren; von, „berechnet, gültig, rechtskräftig“, und facere, „machen, tun“) ist ein juristischer Fachbegriff, der die völkerrechtlich verbindliche Erklärung der Bestätigung eines zuvor abgeschlossenen, d. h.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Ratifikation · Mehr sehen »

Regierung Dönitz

Dönitz und Hitler im Führerbunker, 1945 Die Regierung Dönitz, auch als Flensburger Regierung bezeichnet, war die geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges, die Adolf Hitler vor seinem Suizid schriftlich bestimmt hatte.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Regierung Dönitz · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Reims · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Rote Armee · Mehr sehen »

Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022

Halbinsel Krim(Stand: 11. September 2014) Der russische Überfall auf die Ukraine ab Februar 2022 ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlener Angriffskrieg, der zunächst auf das gesamte Staatsgebiet der Ukraine zielte und den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Krieg eskalieren ließ.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Russland · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Schloss Charlottenburg · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Schwerin · Mehr sehen »

Sommerzeit

'''Frühling:''' Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''vor''gestellt. '''Herbst:''' Umstellung von Sommerzeit auf Normalzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''zurück''gestellt. Als Sommerzeit wird die gegenüber der Zonenzeit meist um eine Stunde vorgestellte Uhrzeit bezeichnet, die während eines bestimmten Zeitraums im Sommerhalbjahr (und oft auch etwas darüber hinaus) als gesetzliche Zeit dient.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Sommerzeit · Mehr sehen »

Sowjetische Kontrollkommission

Empfang bei der Sowjetischen Kontrollkommission am 11. November 1949 Die Sowjetische Kontrollkommission (SKK) war eine Überwachungs- und Leitungsinstitution der sowjetischen Besatzungsmacht über die Führung der DDR.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Sowjetische Kontrollkommission · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sowjetisches Ehrenmal (Tiergarten)

Gesamtansicht, 1983 Das Sowjetische Ehrenmal im Tiergarten befindet sich im Großen Tiergarten im Berliner Ortsteil Tiergarten (Bezirk Mitte) an der Straße des 17. Juni.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Sowjetisches Ehrenmal (Tiergarten) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Staatliches Historisches Museum (Moskau)

Blick auf das Museumsgebäude vom Roten Platz aus Das Staatliche Historische Museum in Moskau ist das bekannteste Museum für Landesgeschichte in Russland.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Staatliches Historisches Museum (Moskau) · Mehr sehen »

Stefanie Schüler-Springorum

Stefanie Schüler-Springorum (* 1962 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Stefanie Schüler-Springorum · Mehr sehen »

Stephan J. Kramer

Stephan J. Kramer (2022) Stephan Joachim Kramer (* 1968 in Siegen) ist ein deutscher politischer Beamter.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Stephan J. Kramer · Mehr sehen »

SU-100

Die SU-100 war ein sowjetischer Jagdpanzer aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges mit einem Geschütz des Kalibers 100 mm als Primärwaffe.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und SU-100 · Mehr sehen »

Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force

Ärmelabzeichen des ''Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force'' Dwight D. Eisenhower Das Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force (kurz SHAEF) war während des Zweiten Weltkrieges ab Ende 1943 das Hauptquartier der alliierten Streitkräfte in Nordwest- und Mitteleuropa und erhielt Weisungen von den Combined Chiefs of Staff.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force · Mehr sehen »

T-34

Der T-34 (von für Panzer) war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und T-34 · Mehr sehen »

Tag der Befreiung

Hauptquartier der Alliierten in Reims die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung in einigen europäischen Ländern ein Gedenktag, an dem als Jahrestag zum 8.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Tag der Befreiung · Mehr sehen »

Tag des Sieges

Weißen Haus, dem Regierungssitz in Moskau (2009) Sankt-Georgs-Band – Symbol für den Tag des Sieges und russisches Nationalbewusstsein Der Tag des Sieges (wiss. Transliteration Den' Pobedy) ist ein gesetzlicher Feiertag am 9.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Tag des Sieges · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Teilstreitkraft

Eine Teilstreitkraft (abgekürzt TSK; englisch military branch oder armed service) ist als Bestandteil der Streitkräfte bestimmt zu Kampfhandlungen in einer bestimmten Dimension bzw.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Teilstreitkraft · Mehr sehen »

Timofei Nikolajewitsch Melnik

Timofei Nikolajewitsch Melnik (geb. 1. März 1911 im Dorf Kossorscha, Gouvernement Kursk;Museum Berlin-Karlshorst (Hrsg.), Nach Berlin! Timofej Melnik, Kriegsfotografie 1941–1945, Berlin 1998, S. 13 gest. 13. April 1985Museum Berlin-Karlshorst (Hrsg.), Nach Berlin! Timofej Melnik, Kriegsfotografie 1941–1945, Berlin 1998, S. 29) war ein sowjetischer Kriegsfotograf.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Timofei Nikolajewitsch Melnik · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Ukraine · Mehr sehen »

United States Army Air Forces

United States Army Air Forces (USAAF) war von 1941 bis 1947 der offizielle Name der Luftstreitkräfte des US-Heeres.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und United States Army Air Forces · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

UTC+3

UTC+3 in Graublau im Osten von Europa und Afrika Afrikanische Zeitzonen, UTC+3 (EAT) in Gelb im Osten UTC+3 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 45° Ost als Bezugsmeridian hat.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und UTC+3 · Mehr sehen »

VE-Day

sowjetischen Hauptquartier Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Stars and Stripes zur Kapitulation am 8. Mai 1945 VE-Day steht als Abkürzung für Victory in Europe Day (wortwörtlich für „Sieg-in-Europa-Tag“) und bezeichnet den 8. Mai 1945 als Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und VE-Day · Mehr sehen »

Volkhard Knigge

Volkhard Knigge (2012) Volkhard Knigge (* 10. April 1954 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Volkhard Knigge · Mehr sehen »

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., kurz auch Volksbund genannt, wurde am 16.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge · Mehr sehen »

Walter Momper

Walter Momper (2014) Walter Momper (2007) Walter Momper (* 21. Februar 1945 in Sulingen, Landkreis Grafschaft Diepholz, Provinz Hannover) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Walter Momper · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrmedizin

Wehrmedizinische Übung der US-Streitkräfte Die Wehrmedizin, treffender auch als Militärmedizin bezeichnet, ist ein medizinisches Spezialgebiet, das sich mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen im militärischen Bereich beschäftigt.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Wehrmedizin · Mehr sehen »

Wilhelm Keitel

Unterschrift, 1946 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Wilhelm Keitel · Mehr sehen »

Winfried Nerdinger

Winfried Nerdinger, 2017 Winfried Nerdinger (* 24. August 1944 in Burgau) ist ein deutscher Architekturhistoriker.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Winfried Nerdinger · Mehr sehen »

Wolfgang Eichwede

Wolfgang Eichwede, 2012 Wolfgang Eichwede (* 12. Juni 1942 in Friedrichshafen) ist ein deutscher Historiker und Gründungsdirektor der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Wolfgang Eichwede · Mehr sehen »

Wolgograd

Wolgograd, bis 1925 Zarizyn (russisch Царицын), von 1925 bis 1961 Stalingrad (russisch Сталинград), ist eine russische Millionenstadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum an der unteren Wolga.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Wolgograd · Mehr sehen »

Zentralmuseum der russischen Streitkräfte

Das Zentralmuseum der russischen Streitkräfte ist das sich in Moskau befindende Museum der russischen Streitkräfte und der ehemaligen Sowjetarmee.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Zentralmuseum der russischen Streitkräfte · Mehr sehen »

Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist eine Interessenvertretung mit Sitz in Heidelberg, die sich für die Belange der seit langem in Deutschland beheimateten Roma deutscher Staatsbürgerschaft einsetzt.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Zentralrat Deutscher Sinti und Roma · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

122-mm-Haubitze M1938 (M-30)

122-mm-Haubitze M1938 (M-30) Die 122-mm-Haubitze M1938 (M-30) war eine sowjetische mittlere Feldhaubitze mit einem Kaliber von 122 mm, die von den sowjetischen Streitkräften ab Kriegsbeginn und dann auch als Beutewaffe in Finnland und bei der Wehrmacht während des gesamten weiteren Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und 122-mm-Haubitze M1938 (M-30) · Mehr sehen »

57-mm-Panzerabwehrkanone M1943 (SiS-2)

Die 57-mm-Panzerabwehrkanone M1943 (SiS-2) war eine sowjetische Panzerabwehrkanone mit einem Kaliber von 57 mm im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und 57-mm-Panzerabwehrkanone M1943 (SiS-2) · Mehr sehen »

76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3)

SiS-3 im Museum in Nischni Nowgorod SiS-3 auf der Gedenkstätte Seelower Höhen Die 76-mm-Divisionskanone M1942 war eine sowjetische Feldkanone mit einem Kaliber von 76,2 mm, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Neu!!: Museum Berlin-Karlshorst und 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Initiative Gedenkort für die Opfer der NS-Lebensraumpolitik, Museum Karlshorst.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »