Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsch-Dänischer Krieg

Index Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

212 Beziehungen: Adolph von Brenner-Felsach, Alajos Károlyi, Als (Insel), Als Sund, Alvenslebensche Konvention, Arnis, Artillerie, August Trinius, Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein, Übergang über die Schlei, Berlin, Besetzung Jütlands, Blekinge, Bochum, Bordesholmer Vergleich, Brückenkopf, Bundesexekution, Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863, Bundesheer (Deutscher Bund), Bundestag (Deutscher Bund), Carl Christian Hall, Christian Julius de Meza, Christiansfeld, Danewerk, Dänische Sprachreskripte von 1851, Dänischer Gesamtstaat, Dänischer Reichsrat (1855–1866), Dänisches Nationalmuseum, Düppeler Schanzen-Marsch, Düppeler Sturmkreuz, De Nationalliberale, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Bundesakte, Deutsche Einigungskriege, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Deutscher Krieger-Marsch, Division (Militär), Dortmund, Dreilinden, Dreyse-Zündnadelgewehr, Drittes Deutschland, Dybbøl Sogn, Eider, Elbherzogtümer, Emil Hünten, Erstürmung der Düppeler Schanzen, Fünen, Festungsartillerie, Flensburg, ..., Flensburger Förde, Frankfurt am Main, Franz Joseph I., Fredericia, Frieden von Roskilde, Frieden von Wien (1864), Friedrich Brandt (Fotograf), Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Friedrich Krupp AG, Friedrich VII. (Dänemark), Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein, Friedrich von Wrangel, Fritz Tillisch, Gasteiner Konvention, Gefecht um den Königshügel, Gefecht von Lundby, Gefecht von Missunde, Georg Bleibtreu, Georg Daniel von Gerlach, Gesamtstaatsverfassung (Dänemark), Geschütz, Geschützrohr, Geschichte der Dänischen Marine, Geschichtlichkeit, Geschwader (Marine), Grenzfriedenshefte, Grundgesetz Dänemarks, Gustav von Stiehle, Halland, Hamburger Abendblatt, Haus Oldenburg, Hærulfstein, Heinz Helmert, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Hermann Ludwig von Balan, Herzogtum Holstein, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schleswig, Historiecenter Dybbøl Banke, Holstein, Huldigung, Idstedt-Löwe, Infanterie, Jagel, Jan Schlürmann, Januaraufstand, Jürgen Angelow, Jütland, Johann Gottfried Piefke, Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867), Kaisertum Österreich, Karl XV. (Schweden), Karlsbader Abmachung, Kavallerie, Königliche Enklaven, Königreich Bayern, Königreich Hannover, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Kieler Friede, Kloster Bordesholm, Kompanie (Militär), Kondominium, Konferenz von London (1864), Konstitutionelle Monarchie, Kopenhagen, Korps, Korsør, Kriegsdenkmünze für 1864, Landständische Verfassung, Lünen, Lebendiges Museum Online, Leonhard von Blumenthal, Leopold Gondrecourt, Levensau, Limfjord, Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks, Liste der Kriege und Schlachten Preußens, Liste von Territorialstreitigkeiten, Londoner Protokoll (1852), Louis Braun, Ludwig von Gablenz, Manfred Jessen-Klingenberg, Margrethe II., Mathias von Lüttichau, Militärgeschichtliche Zeitschrift, Mittelmeer, Mobilmachung, Nachrichtendienst, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., Nationalstaat, Neuenburg NE, Neuzeit, Nord-Ostsee-Kanal, Nordsee, Norwegen, Novemberverfassung, Nydamboot, Nydamer Moor, Oberleutnant, Oberst, Oberstleutnant, Ochsenweg, Otto von Bismarck, Parlamentarismus, Personalunion, Philipp Carl von Canstein, Pionier (Militär), Pontonbrücke, Preußische Armee, Preußische Marine, Prinzenpalais (Schleswig), Provinz Schleswig-Holstein, Rainer Hering, Rechtswidrigkeit, Rendsburg, Reserve (Militärwesen), Rheinland, Rolf Krake (Schiff, 1863), Russisches Kaiserreich, Sønderborg, Schlacht von Alsen, Schlacht von Oeversee, Schlei, Schleswig, Schleswig-Holstein-Frage, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, Schleswigsche Sammlung Nordischer Alterthümer, Schloss Gottorf, Schonen, Schweden, Seegefecht bei Helgoland (1864), Selk, Sezessionskrieg, Skandinavismus, Skåneland, Sorge (Eider), Ständeversammlung, Sundeved, Theodor Storm, Tom Buk-Swienty, Torsten Albig, Turmschiff, Up ewig ungedeelt, Verbrüderungs-Marsch, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vorderlader, Wehrpflicht, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wilhelm Camphausen, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Winfried Vogel, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zensuswahlrecht, Zweite Französische Republik, Zweites Kaiserreich, 15. November, 1864, 1864 (Fernsehserie). Erweitern Sie Index (162 mehr) »

Adolph von Brenner-Felsach

Adolph Maria Freiherr von Brenner-Felsach (* 2. Februar 1814 in Wien; † 22. September 1883 in Gainfarn in Niederösterreich) war ein österreichischer Diplomat und Gutsbesitzer aus der Familie Brenner von Felsach.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Adolph von Brenner-Felsach · Mehr sehen »

Alajos Károlyi

Alajos Károlyi beim Berliner Kongress als 2. von linksGemälde von Anton von Werner (1881) Graf Alajos Károlyi von Nagykároly (* 8. August 1825 in Wien, Kaisertum Österreich; † 2. Dezember 1889 in Tótmegyer, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer österreichischer Diplomat.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Alajos Károlyi · Mehr sehen »

Als (Insel)

Als ist eine dänische Insel in der Ostsee.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Als (Insel) · Mehr sehen »

Als Sund

Der Als Sund ist eine etwa acht Kilometer lange und 500 m breite Meerenge in Nordschleswig bzw.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Als Sund · Mehr sehen »

Alvenslebensche Konvention

Die Alvenslebensche Konvention, orthografisch korrekt Alvensleben’sche Konvention, war eine formelle Militärkonvention zwischen dem Russischen Reich und dem Königreich Preußen zur gegenseitigen Unterstützung zur Niederschlagung des polnischen Aufstands von 1863.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Alvenslebensche Konvention · Mehr sehen »

Arnis

Arnis (dänisch: Arnæs) ist mit weniger als 300 Einwohnern die nach der Einwohnerzahl und mit 0,45 km² die nach der Fläche kleinste Stadt Deutschlands.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Arnis · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Artillerie · Mehr sehen »

August Trinius

August Trinius Heinrich August Trinius (* 31. Juli 1851 in Schkeuditz; † 2. April 1919 in Waltershausen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und August Trinius · Mehr sehen »

Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Gebiet der drei Herzogtümer lebten knapp eine Million Menschen. Trotz eines Vorstoßes Bayerns und anderer Staaten im Bundestag wurde Schleswig kein Glied des Deutschen Bundes mehr. Das österreichisch-preußische Kondominium bezeichnet die Landesherrschaft Preußens und Österreichs über Schleswig und Holstein in den Jahren 1864 bis 1866 (sowie Lauenburg bis 1865).

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Übergang über die Schlei

Als Übergang über die Schlei war eine erfolgreiche Umgehung des Danewerks am 6. Februar 1864.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Übergang über die Schlei · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Berlin · Mehr sehen »

Besetzung Jütlands

Die Besetzung Jütlands war Teil des Deutsch-Dänischen Krieges.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Besetzung Jütlands · Mehr sehen »

Blekinge

Typischer Bauernhof aus Blekinge Blekinge ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Südschweden.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Blekinge · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Bochum · Mehr sehen »

Bordesholmer Vergleich

Gedenktafel in der ehm. Kirche Der Bordesholmer Vergleich war ein Vertrag, der am 13. August 1522 im Augustinerchorherrenstift in Bordesholm zwischen dem Herzog Friedrich I. von Gottorf und dem dänischen König Christian II. geschlossen wurde.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Bordesholmer Vergleich · Mehr sehen »

Brückenkopf

Schloss Saint-Maurice als Brückenkopf bei der Rhonebrücke Als Brückenkopf (auch Brückenschanze) wird ursprünglich eine Wehranlage bezeichnet, die zur Sicherung einer Flussbrücke errichtet wird.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Brückenkopf · Mehr sehen »

Bundesexekution

Die Bundesexekution ist in einem Staatenbund oder Bundesstaat das Recht des Bundes, gegen einzelne Mitglieder bzw.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Bundesexekution · Mehr sehen »

Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863

Die Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863 war eine militärische Aktion des Deutschen Bundes gegen zwei seiner Mitglieder, das Herzogtum Holstein und das Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863 · Mehr sehen »

Bundesheer (Deutscher Bund)

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Das Deutsche Bundesheer war von 1815 bis 1866 die Streitmacht des Deutschen Bundes.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Bundesheer (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Bundestag (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Carl Christian Hall

Carl Christian Hall Carl Christian Hall (* 25. Februar 1812 in Christianshavn; † 14. August 1888) war dänischer Jurist, Politiker (Nationalliberale) und Staatsmann.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Carl Christian Hall · Mehr sehen »

Christian Julius de Meza

Christian Julius de Meza Christian Julius de Meza (* 14. Januar 1792 in Helsingør; † 18. September 1865 in Kopenhagen) war ein dänischer Generalleutnant.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Christian Julius de Meza · Mehr sehen »

Christiansfeld

Christiansfeld im Jahre 1780 Das mittige Hauptschiff der ''Brødremenighedens Kirke'' entspricht dem Kirchen-Original von 1777 Christiansfeld ist ein Ort in Sønderjylland, Dänemark.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Christiansfeld · Mehr sehen »

Danewerk

Das Danewerk (altdänisch danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Danewerk · Mehr sehen »

Dänische Sprachreskripte von 1851

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinischen Geschichte herausgegebenen ''Historischen Atlas Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis 1867,'' Neumünster 2004. Die politische Stellung der Herzogtümer bis 1864 Die Dänischen Sprachreskripte von 1851 waren ein Versuch der nationalliberalen dänischen Regierung, das traditionell mehrsprachige Herzogtum Schleswig nach der Niederschlagung der Schleswig-Holsteinischen Erhebung durch Angleichung der Sprache und Kultur stärker an das Königreich Dänemark zu binden.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Dänische Sprachreskripte von 1851 · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Dänischer Gesamtstaat · Mehr sehen »

Dänischer Reichsrat (1855–1866)

Der Reichsrat war zwischen 1855 und 1866 ein beratendes Gremium in Dänemark.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Dänischer Reichsrat (1855–1866) · Mehr sehen »

Dänisches Nationalmuseum

Das Dänische Nationalmuseum (Foto: 2006) Das Dänische Nationalmuseum in Kopenhagen präsentiert die Kulturgeschichte Dänemarks im internationalen Kontext, beginnend mit der Ur- und Frühgeschichte über die Wikingerzeit, das Mittelalter und die Renaissance bis in die Neuzeit.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Dänisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Düppeler Schanzen-Marsch

Der Düppeler Schanzen-Marsch ist ein preußischer Armeemarsch.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Düppeler Schanzen-Marsch · Mehr sehen »

Düppeler Sturmkreuz

Das Düppeler Sturmkreuz wurde am 18.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Düppeler Sturmkreuz · Mehr sehen »

De Nationalliberale

Orla Lehmann (1810–1870) Ditlev Gothard Monrad (1811–1887) Carl Christian Hall (1812–1888) De Nationalliberale (dän. für „Die Nationalliberalen“) waren 1842–82 eine Strömung in der dänischen Politik.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und De Nationalliberale · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Bundesakte

Erste Seite der Deutschen Bundesakte Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Deutsche Bundesakte · Mehr sehen »

Deutsche Einigungskriege

Germania zur Erinnerung an die Einigungskriege Blut u Eisen Gewalt vor Recht.“ Mit den Deutschen Einigungskriegen setzte Preußen die Idee des deutschen Nationalstaates im Sinn der kleindeutschen Lösung durch.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Deutsche Einigungskriege · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Krieger-Marsch

Der Deutsche Krieger-Marsch ist ein Marsch von Johann Strauss Sohn (op. 284).

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Deutscher Krieger-Marsch · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Division (Militär) · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Dortmund · Mehr sehen »

Dreilinden

Dreilinden ist die Bezeichnung eines Forstes im Berliner Südwesten.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Dreilinden · Mehr sehen »

Dreyse-Zündnadelgewehr

Patronen aus den 1860ern:l.: Papierpatrone 15,43 mm Dreysem.: Papierpatrone 11 mm Chassepotr.: Metallpatrone.56-56 Spencer Das 1836 eingeführte Zündnadelgewehr ist ein von Johann Nikolaus von Dreyse ab 1827 in Sömmerda entwickeltes Gewehr mit damals neuartigen Zündnadelpatronen, die neben Geschoss und Treibladung auch das Zündelement enthielten.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Dreyse-Zündnadelgewehr · Mehr sehen »

Drittes Deutschland

Deutschlandkonzepte 1848–1867: Pläne und Verfassungen in Deutschland Als Drittes Deutschland werden eine Reihe von deutschen Staaten vor allem in der Zeit des Deutschen Bundes (1815–1866) bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Drittes Deutschland · Mehr sehen »

Dybbøl Sogn

Dybbøl Sogn (dt.: Düppel) ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) auf der Halbinsel Sundeved (dt. Sundewitt) in Nordschleswig im südlichen Dänemark.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Dybbøl Sogn · Mehr sehen »

Eider

Das Flusssystem der Eider (schematisch) Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) ist ein bedeutender Fluss in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Eider · Mehr sehen »

Elbherzogtümer

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg im 19. Jahrhundert Elbherzogtümer ist ein vor allem im 19.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Elbherzogtümer · Mehr sehen »

Emil Hünten

''Emil Hünten'', zeitgenössischer Holzschnitt von Richard Brend’amour Johann Emil Hünten (* 19. Januar 1827 in Paris; † 1. Februar 1902 in Düsseldorf) war ein Maler, Zeichner und Illustrator der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Emil Hünten · Mehr sehen »

Erstürmung der Düppeler Schanzen

Die Erstürmung der Düppeler Schanzen war die entscheidende Schlacht des Deutsch-Dänischen Krieges.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Erstürmung der Düppeler Schanzen · Mehr sehen »

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Fünen · Mehr sehen »

Festungsartillerie

Halbkugelförmige Turmhaubitze M9 im Werk Verle Tourelle Galopin de 155 mm R modèle 1907 im Fort Douaumont Die Festungsartillerie ist ein Zweig der Artillerie, der stationär in Festungen zur Abwehr von Belagerungen eingesetzt worden ist.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Festungsartillerie · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Flensburg · Mehr sehen »

Flensburger Förde

Karte von der Flensburger Förde mit dem Verlauf des Gendarmstiens (rote Linie), den dänische Grenzgendarmen von 1920 bis 1958 für ihre Patrouillengänge zur Grenzüberwachung nutzten. Die Flensburger Förde um 1910 (mit deutschen Ortsnamen auch für das heute dänische Nordufer) Historische Karte von 1650 Die Flensburger Förde (niederdeutsch: Flensburger För) ist eine Förde im Bereich der westlichen Ostsee auf der Ostseite der Kimbrischen Halbinsel.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Flensburger Förde · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Fredericia

Fredericia (oder) ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Fredericia · Mehr sehen »

Frieden von Roskilde

Friedens von Brömsebro 1645 und den im Frieden von Kopenhagen 1660 wieder zurückgefallen violetten Gebieten. Der Frieden von Roskilde wurde am zwischen Dänemark-Norwegen und Schweden geschlossen.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Frieden von Roskilde · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1864)

Karte der Gebietsveränderungen durch den Deutsch-Dänischen Krieg Der Frieden von Wien war ein am 30. Oktober 1864 in Wien unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen, Österreich und Dänemark.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Frieden von Wien (1864) · Mehr sehen »

Friedrich Brandt (Fotograf)

Friedrich Brandt Friedrich Brandt (* 1. Juli 1823 in Schleswig; † 3. Juni 1891 in Flensburg; vollständiger Name Christian Friedrich Brandt) war ein deutscher Berufsfotograf.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Friedrich Brandt (Fotograf) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)

zentriert Auf einer künstlerischen Darstellung, Gemälde von Emil Hünten, 1870 Prinz Friedrich Karl von Preußen Moritz Schulz, 1872) Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke) war ein preußischer Prinz und Generalfeldmarschall.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Friedrich VII. (Dänemark)

''König Friedrich VII. von Dänemark'', Bildnis von Johan Vilhelm Gertner, 1861 Friedrich als Kind von Jacob Munch ''Friedrich VII. von Dänemark'', Ausschnitt aus einem Bildnis von Frederik Ludvig Storch, 1855, Schwedisches Nationalmuseum Friedrich VII.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Friedrich VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein

Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein Friedrich von Schleswig-Holstein, vollständiger Name Friedrich Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 6. Juli 1829 in Schloss Augustenborg; † 14. Januar 1880 in Wiesbaden) war ein deutsch-dänischer Prinz aus dem Hause Oldenburg und machte 1863/64 Erbansprüche in Schleswig und Holstein geltend, wurde vom Deutschen Bund und in den Herzogtümern selbst anerkannt, jedoch von keinem der tatsächlichen Souveräne, den Kronen Dänemark, Österreich und Preußen.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Friedrich von Wrangel

128px Friedrich Heinrich Ernst Freiherr von Wrangel, ab 1864 Graf von Wrangel, volkstümlich genannt „Papa Wrangel“ (* 13. April 1784 in Stettin; † 1. November 1877 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Friedrich von Wrangel · Mehr sehen »

Fritz Tillisch

Fritz Tillisch Fritz Tillisch (* 15. April 1801 in Haderslev; † 16. Februar 1889 in Kopenhagen, eigentlich Frederik Ferdinand Tillisch oder Friedrich Ferdinand Tillisch) war ein dänischer Jurist, Gutsherr und Minister.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Fritz Tillisch · Mehr sehen »

Gasteiner Konvention

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Infolge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich die Verwaltung Holsteins. Die Gasteiner Konvention bzw.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Gasteiner Konvention · Mehr sehen »

Gefecht um den Königshügel

Im Gefecht von Ober-Selk und um den Königshügel im deutsch-dänischen Krieg gelang es am 3.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Gefecht um den Königshügel · Mehr sehen »

Gefecht von Lundby

Das Gefecht von Lundby fand während des Deutsch-Dänischen Kriegs am 3.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Gefecht von Lundby · Mehr sehen »

Gefecht von Missunde

Als Gefecht von Missunde wird ein Gefecht zwischen Deutschen und Dänen nahe der Ortschaft Missunde bezeichnet, das am 2.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Gefecht von Missunde · Mehr sehen »

Georg Bleibtreu

Georg Bleibtreu ''Schlacht von Königgrätz'' ''Blücher bei Waterloo'' Georg Bleibtreu (* 27. März 1828 in Xanten; † 16. Oktober 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Maler, der hauptsächlich für seine Darstellungen von Schlachten bekannt ist.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Georg Bleibtreu · Mehr sehen »

Georg Daniel von Gerlach

General Georg Daniel von Gerlach Georg Daniel von Gerlach (* 31. August 1797 in Eckernförde; † 7. März 1865 in Kopenhagen) war ein dänischer Generalleutnant.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Georg Daniel von Gerlach · Mehr sehen »

Gesamtstaatsverfassung (Dänemark)

Die Gesamtstaatsverfassung (dän. Helstatsforfatningen oder auch Fællesforfatningen) von 1855 war eine gemeinsame Verfassung für den Dänischen Gesamtstaat, der damals aus dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig (als Lehen Dänemarks), Holstein und Lauenburg (letztere als Mitglieder des Deutschen Bundes) bestand.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Gesamtstaatsverfassung (Dänemark) · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Geschütz · Mehr sehen »

Geschützrohr

Als Geschützrohr oder Rohr wird der Lauf einer schweren Schusswaffe, einer Kanone oder eines Geschützes bezeichnet, als Untergrenze kann ein Kaliber von 20 mm angenommen werden.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Geschützrohr · Mehr sehen »

Geschichte der Dänischen Marine

Die L16 Absalon und F357 Thetis vor Kopenhagen bei der Flottenparade zum 500. Jahrestag der dänischen Marine (2010) Die Geschichte der Dänischen Marine umfasst die Entwicklung der dänischen Seestreitkräfte, Kongelige Danske Marine, von ihren Vorläufern im Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Geschichte der Dänischen Marine · Mehr sehen »

Geschichtlichkeit

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Geschichtlichkeit (auch: Historizität) ist ein mehrdeutiger Ausdruck.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Geschichtlichkeit · Mehr sehen »

Geschwader (Marine)

Geschwader von Schlachtschiffen der Deutschland-Klasse in Kiellinie 1908 Geschwaderstander in Form eines Doppelstanders als Kommandozeichen eines Geschwaderkommandeurs der Deutschen Marine Schnellbootgeschwader mit Booten und Geschwadertender Als Geschwader (von franz. escadre und ital. squadra, dt. „Gevierthaufen“) werden militärische Verbände bei der Marine bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Geschwader (Marine) · Mehr sehen »

Grenzfriedenshefte

Die Grenzfriedenshefte sind eine historisch-politische Zeitschrift im schleswigschen Grenzland.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Grenzfriedenshefte · Mehr sehen »

Grundgesetz Dänemarks

Die verfassungsgebende Reichsversammlung trat erstmals am 23. Oktober 1848 zusammen. Gemälde von Constantin Hansen, Schloss Frederiksborg, Hillerød Das Grundgesetz Dänemarks (offiziell Danmarks Riges Grundlov – „Grundgesetz des (König-)Reichs Dänemark“) ist die dänische Verfassung und wurde am 5.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Grundgesetz Dänemarks · Mehr sehen »

Gustav von Stiehle

General von Stiehle Friedrich Wilhelm Gustav Stiehle, seit 1863 von Stiehle (* 14. August 1823 in Erfurt; † 15. November 1899 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Gustav von Stiehle · Mehr sehen »

Halland

Halland ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden, an der Küste des Kattegat.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Halland · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Hærulfstein

Der Hærulfstein (oder Øster Løgumstenen) ist ein mit der Nummer SJy 62 verzeichneter Runenstein aus der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) in Dänemark.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Hærulfstein · Mehr sehen »

Heinz Helmert

Heinz Helmert (* 7. Juni 1925 in Bannewitz; † 7. Januar 1995) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Heinz Helmert · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Hermann Ludwig von Balan

Hermann Ludwig von Balan Hermann Ludwig Balan, ab 1859 von Balan, (* 7. März 1812 in Berlin; † 26. März 1874 in Brüssel) war ein deutscher Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Hermann Ludwig von Balan · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Historiecenter Dybbøl Banke

Historiecenter Dybbøl Banke. Hauptgebäude Das Historiecenter Dybbøl Banke (deutsch Geschichtszentrum Düppeler Anhöhe) ist ein Museum und ein Geschichtspark an den Düppeler Schanzen in der Nähe der dänischen Stadt Sønderborg.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Historiecenter Dybbøl Banke · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Holstein · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Huldigung · Mehr sehen »

Idstedt-Löwe

Der Idstedt-Löwe in Flensburg. Der Idstedt-Löwe (dänisch Istedløven), ein spätklassizistisches Monument in Flensburg. Die Inschrift auf der Tafel lautet: „ISTED / DEN 25. JULI 1850 / REJST 1862 / 2011 wieder errichtet als Zeichen von Freundschaft und Vertrauen zwischen Dänen und Deutschen“ Der Idstedt-Löwe ist ein spätklassizistisches Monument in Flensburg.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Idstedt-Löwe · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Infanterie · Mehr sehen »

Jagel

Jagel (dänisch auch: Hjagel) ist eine Gemeinde bei Schleswig im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Jagel · Mehr sehen »

Jan Schlürmann

Jan Schlürmann (* 9. August 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Jan Schlürmann · Mehr sehen »

Januaraufstand

weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen. Als Januaraufstand wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Januaraufstand · Mehr sehen »

Jürgen Angelow

Jürgen Angelow (* 22. Juni 1961 in Rostock) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Jürgen Angelow · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Jütland · Mehr sehen »

Johann Gottfried Piefke

Johann Gottfried Piefke Johann Gottfried Piefke (* 9. September 1815 in Schwerin (Warthe); † 25. Januar 1884 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer Militärmusiker und Komponist.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Johann Gottfried Piefke · Mehr sehen »

Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867)

Hauptmann und Fahnenträger der Hoch- und Deutschmeister 1850–1860 Die Kaiserlich-königliche Armee bildete die Landstreitkräfte des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl XV. (Schweden)

Karl XV. 1865 Karl XV. (vollständiger Name Karl Ludvig Eugen Bernadotte; * 3. Mai 1826 im Stockholmer Schloss, Stockholm; † 18. September 1872 in Malmö) war König von Schweden und als Karl IV. König von Norwegen von 1859 bis 1872.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Karl XV. (Schweden) · Mehr sehen »

Karlsbader Abmachung

Die Karlsbader Abmachung, auch Preußisch-Österreichische Punktation genannt, war eine am 24. Juni 1864 in Karlsbad getroffene Vereinbarung der deutschen Großmächte Österreich und Preußen während des Deutsch-Dänischen Krieges.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Karlsbader Abmachung · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Kavallerie · Mehr sehen »

Königliche Enklaven

Blau: Das Königreich Dänemark mit Enklaven. Grün: Herzogtum Schleswig. Deutsch-Dänischen Krieg 1864 kam die Mehrzahl der königlichen Enklaven zu Preußen Die königlichen oder königlich-dänischen Enklaven waren Gebiete innerhalb des Herzogtums Schleswig, die nicht dem Herzogtum, sondern unmittelbar dem Königreich Dänemark zugeordnet waren.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Königliche Enklaven · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kieler Friede

Säule zur Erinnerung an den Kieler Frieden, gestaltet von Illa Blaue Kieler Frieden ist die Bezeichnung für den am 14. Januar 1814 in Kiel geschlossenen Friedensvertrag zwischen Dänemark einerseits und Schweden und dem Vereinigten Königreich andererseits.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Kieler Friede · Mehr sehen »

Kloster Bordesholm

Die Klosterkirche von Osten aus gesehen mit südlichem Gruftanbau Das Kloster Bordesholm war ein Augustiner-Chorherren-Stift in der Gemeinde Bordesholm im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Kloster Bordesholm · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Kondominium · Mehr sehen »

Konferenz von London (1864)

Die Konferenz von London war ein Versuch der Signatarstaaten des Londoner Protokolls von 1852, den Deutsch-Dänischen Krieg mit diplomatischen Mitteln zu beenden.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Konferenz von London (1864) · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Kopenhagen · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Korps · Mehr sehen »

Korsør

Korsør ist eine Hafenstadt am Großen Belt auf der Insel Seeland in Dänemark.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Korsør · Mehr sehen »

Kriegsdenkmünze für 1864

hochkant hochkant Die Kriegsdenkmünze für 1864 wurde am 10.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Kriegsdenkmünze für 1864 · Mehr sehen »

Landständische Verfassung

„Landständische Verfassung“ ist ein Ausdruck aus Artikel 13 der Deutschen Bundesakte von 1815 für den Deutschen Bund.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Landständische Verfassung · Mehr sehen »

Lünen

Lünen ist die größte Stadt des Kreises Unna im westlichen Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Lünen · Mehr sehen »

Lebendiges Museum Online

Das Lebendige Museum Online (LeMO) ist ein seit 1999 in betriebenes Online-Portal zur deutschen Geschichte des 19.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Lebendiges Museum Online · Mehr sehen »

Leonhard von Blumenthal

Leonhard Graf von Blumenthal Kaiserproklamation in Versailles. Ölgemälde von Anton von Werner im Zeughaus (Berlin), 1882 (Ausschnitt) Büste Blumenthals – Assistenzbüste auf der Denkmalanlage Kaiser Friedrich III. Karl Konstantin Albrecht Leonhard von Blumenthal, ab 1883 Graf von Blumenthal (* 30. Juli 1810 in Schwedt/Oder; † 21. Dezember 1900 auf Gut Quellendorf bei Köthen), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Leonhard von Blumenthal · Mehr sehen »

Leopold Gondrecourt

Graf Leopold Gondrecourt Graf Leopold Gondrecourt (* 13. Mai 1816 in Nancy; † 22. Mai 1888 in Salzburg) war ein General im Kaisertum Österreich, später in Österreich-Ungarn, französischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Leopold Gondrecourt · Mehr sehen »

Levensau

Die Levensau (früher auch Leuoldesowe, Levensow, Levensaue, LeuensaweTopographie des Herzogthums Schleswig von Wilhelm Lesser, Kiel, Verlag von Karl Schröder, 1853, 2. Teil, Stichwort Levensaue; dänisch: Levenså) ist ein schleswig-holsteinischer Fluss mit historischer Bedeutung.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Levensau · Mehr sehen »

Limfjord

Der Limfjord ist ein lang gestreckter Sund zwischen der Halbinsel Jütland und der Insel Vendsyssel-Thy in Dänemark.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Limfjord · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks

--> Die Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks zeigt chronologisch ab ca.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten Preußens

Die Liste der Kriege und Schlachten Preußens beinhaltet die Kriege und Schlachten, in die Preußen und sein Vorgänger Brandenburg-Preußen im Verlaufe seines Bestehens verwickelt war.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Liste der Kriege und Schlachten Preußens · Mehr sehen »

Liste von Territorialstreitigkeiten

Ein alter Gebietsdisput: Kaschmir Dies ist eine Liste von bis heute andauernden Territorialstreitigkeiten, also sich entgegenstehender Gebietsansprüche zwischen Staaten oder anderen Gebieten.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Liste von Territorialstreitigkeiten · Mehr sehen »

Londoner Protokoll (1852)

Das Londoner Protokoll ist ein am 8.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Londoner Protokoll (1852) · Mehr sehen »

Louis Braun

Louis Braun (1884). Louis Braun, malend im Atelier. Prinzregent Luitpold besucht 1896 den Maler Louis Braun, bei Fertigung seines Großgemäldes „Parade auf dem Oberwiesenfeld“ Stürzelbronn“, 1. August 1870; ein sehr bekanntes Gemälde. Es stellt die Rettung eines preußischen Husaren durch den bayerischen Chevauleger Hermann Weinacht dar. Die patriotische Szene wurde oft vervielfältigt und auch als Postkartenmotiv verwendet. Louis Braun, Taufname Ludwig Braun (* 23. September 1836 in Schwäbisch Hall; † 18. Februar 1916 in München), war ein bekannter und bedeutender Historienmaler.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Louis Braun · Mehr sehen »

Ludwig von Gablenz

Ludwig Karl Wilhelm von Gablenz, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Ludwig Karl Wilhelm Freiherr von Gablenz, ab 1873 Freiherr von Gablenz-Eskeles (* 19. Juli 1814 in Jena; † 28. Januar 1874 in Zürich) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Ludwig von Gablenz · Mehr sehen »

Manfred Jessen-Klingenberg

Manfred Jessen-Klingenberg (* 13. November 1933 in Norderstapel; † 1. April 2009 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Manfred Jessen-Klingenberg · Mehr sehen »

Margrethe II.

195x195px Margrethe II.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Margrethe II. · Mehr sehen »

Mathias von Lüttichau

Mathias von Lüttichau Mathias von Lüttichau (* 9. Dezember 1795 auf Einsidelsborg; † 13. April 1870 auf Store Grundet bei Vejle) war ein dänischer Generalleutnant und Kriegsminister.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Mathias von Lüttichau · Mehr sehen »

Militärgeschichtliche Zeitschrift

Die Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ) ist eine deutsche seit 2000 halbjährlich erscheinende militärische Fachzeitschrift zum Thema Militärgeschichte.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Militärgeschichtliche Zeitschrift · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Mittelmeer · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Mobilmachung · Mehr sehen »

Nachrichtendienst

Ein Nachrichtendienst ist eine Organisation, zumeist eine Behörde, die Informationen auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln sammelt und auswertet.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Nachrichtendienst · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Nationalstaat · Mehr sehen »

Neuenburg NE

Neuenburg (französisiert und, familiär zuweilen zu abgekürzt,, veraltet Neocastello und Nuovocastello) ist der Hauptort des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Neuenburg NE · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Neuzeit · Mehr sehen »

Nord-Ostsee-Kanal

Video: Drohnenflug über den Nord-Ostsee-Kanal Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal, in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal) verbindet die Nordsee (Elbmündung) mit der Ostsee (Kieler Förde).

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Nord-Ostsee-Kanal · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Nordsee · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Norwegen · Mehr sehen »

Novemberverfassung

Die Novemberverfassung (dän. Novemberforfatningen) von 1863 war eine gemeinsame Verfassung für das Königreich Dänemark und das Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Novemberverfassung · Mehr sehen »

Nydamboot

Das Nydamboot in der Nydam-Halle bei Schloss Gottorf Das Nydamboot oder auch Nydam-Schiff (dänisch: Nydambåden) ist ein Ruderboot, das um 340 n. Chr.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Nydamboot · Mehr sehen »

Nydamer Moor

Nydam Mose Das Nydamer Moor (dänisch: Nydam Mose) ist ein etwa zwölf Hektar großes Moor beim Ort Øster Sottrup, etwa acht Kilometer von der Stadt Sønderborg entfernt, auf der Halbinsel Sundeved in Sønderjylland.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Nydamer Moor · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Ochsenweg

Karte des Ochsenwegs im Bereich des Danewerks Der Ochsenweg, auch Heerweg (Sakservejen oder Adelvejen), ist ein historischer Landweg auf der Kimbrischen Halbinsel von Viborg in Dänemark nach Wedel in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Ochsenweg · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Parlamentarismus

Deutsche Bundestag Der Fachbegriff Parlamentarismus bezeichnet diejenigen politischen Systeme, in denen eine Versammlung von Parlamentariern in einem Parlament die Gesetzgebung für das Staatsvolk festlegen.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Parlamentarismus · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Personalunion · Mehr sehen »

Philipp Carl von Canstein

Philipp Carl Freiherr von Canstein Philipp Carl Christian Freiherr von Canstein (* 4. Februar 1804 in Eschwege; † 5. November 1877 in Kassel) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Philipp Carl von Canstein · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Pontonbrücke · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußische Marine

Preußische Seekriegsflagge seit 1850 Die Preußische Marine (offiziell Königlich Preußische Marine) war die Seestreitkraft der preußischen Monarchie.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Preußische Marine · Mehr sehen »

Prinzenpalais (Schleswig)

Prinzenpalais Das Prinzenpalais ist ein historisches Gebäude in Schleswig.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Prinzenpalais (Schleswig) · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Rainer Hering

Rainer Hering (* 25. Juni 1961 in Hamburg) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Rainer Hering · Mehr sehen »

Rechtswidrigkeit

Rechtswidrigkeit ist allgemein der Verstoß eines Rechtssubjekts gegen das geltende Recht.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Rechtswidrigkeit · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Rendsburg · Mehr sehen »

Reserve (Militärwesen)

5. Kompanie des 1. Ostpreußische Grenadierregiment Nr. 1 „Kronprinz“ mit den üblichen Utensilien: Reservistenpfeife, Reservistenstock, Reservistenkrüge und Reservistenflaschen. Als Reserve bezeichnet man im Militärwesen im Allgemeinen alle organisatorischen, materiellen, infrastrukturellen und personellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs des Militärs ermöglichen.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Reserve (Militärwesen) · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Rheinland · Mehr sehen »

Rolf Krake (Schiff, 1863)

Die Rolf Krake war ein Turmschiff der dänischen Marine und das einzige dänische Schiff seiner Bauart.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Rolf Krake (Schiff, 1863) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sønderborg

Sønderborg (deutsch Sonderburg; Sønderjysk bzw. Alsisk Synnebårre) ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark am Als Sund nördlich der Sønderborg Bugt (Bucht), unweit der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Sønderborg · Mehr sehen »

Schlacht von Alsen

Die Schlacht um Alsen (Dänisch: Slaget om Als) wurde vom 29.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Schlacht von Alsen · Mehr sehen »

Schlacht von Oeversee

Die Schlacht von Oeversee (auch Schlacht bei Sankelmark) war ein Gefecht während des Deutsch-Dänischen Krieges von 1864.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Schlacht von Oeversee · Mehr sehen »

Schlei

Überblick über die Schlei-Region mit den Grenzen des Naturparks Schlei. Die Schlei bildet die Grenze zwischen den schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen Die Schlei (niederdeutsch Slie oder Schlie, dänisch Slien bzw. ohne Artikel Sli, zum Teil auch Slesvig Fjord) ist ein Meeresarm der Ostsee in Schleswig-Holstein, der die beiden schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen trennt.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Schlei · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Schleswig · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Frage

Die Herzogtümer vor dem Deutsch-Dänischen Krieg königlichen Enklaven) Die Schleswig-Holstein-Frage betraf die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig im 19.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Schleswig-Holstein-Frage · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Schloss Augustenburg, der namensgebende Stammsitz des Familienzweiges Das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg war eine Nebenlinie der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag

Das Logo des Verlags Sitz des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages in Flensburg-Mürwik unterhalb des Twedter Placks (2014) Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (kurz sh:z) mit Sitz in Flensburg, im Stadtteil Mürwik, ist mit 22 Tageszeitungen der auflagenstärkste Verlag Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag · Mehr sehen »

Schleswigsche Sammlung Nordischer Alterthümer

Der langjährige Leiter der Flensburgsammlung Helvig Conrad Engelhardt Die Schleswigsche Sammlung Nordischer Alterthümer, auch Königliche Sammlung skandinavischer Altertümer in Flensburg (dänisch: Kongelige Samling af nordiske Oldsager i Flensborg), Flensburgsammlung oder Flensburger Sammlung (dänisch: Flensborgsamlingen), war ein Museum für Altertümer und archäologische Funde des Herzogtums Schleswig, die in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Schleswigsche Sammlung Nordischer Alterthümer · Mehr sehen »

Schloss Gottorf

Schloss Gottorf, der barocke Südflügel Die Gartenfassade des Nordflügels, rechts der ''Schlachterturm'' Luftbild Schloss Gottorf (Schloss-Komplex als Kulturdenkmal) mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen in Schleswig (Foto 2012) Schloss Gottorf (niederdeutsch: Slott Gottorp, dänisch: Gottorp Slot) in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Schloss Gottorf · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Schonen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Schweden · Mehr sehen »

Seegefecht bei Helgoland (1864)

Das Seegefecht bei Helgoland wurde in der Nordsee am 9.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Seegefecht bei Helgoland (1864) · Mehr sehen »

Selk

Selk ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Selk · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Skandinavismus

Skandinavische Flaggen zur Zeit der norwegisch-schwedischen Union Skandinavismus ist die Bezeichnung für eine politische Bewegung, die im 19.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Skandinavismus · Mehr sehen »

Skåneland

Skåneland: die historischen Provinzen Skåne, Halland und Blekinge. Skåneland ist eine vor allem um 1900 gebräuchliche Bezeichnung für eine historische Einheit von Landschaften im heutigen Südschweden.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Skåneland · Mehr sehen »

Sorge (Eider)

Die Sorge ist ein rechter Nebenfluss der Eider im nördlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Sorge (Eider) · Mehr sehen »

Ständeversammlung

Ständeversammlung bezeichnet eine Versammlung oder ein Parlament, das nach Ständen gegliedert ist.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Ständeversammlung · Mehr sehen »

Sundeved

Sundeved (Bedeutung „Wald am Sund“)Salmonsens konversationsleksikon, 2.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Sundeved · Mehr sehen »

Theodor Storm

Theodor Storm (vor 1888) Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Theodor Storm · Mehr sehen »

Tom Buk-Swienty

Tom Buk-Swienty (2016) Tom Buk-Swienty (* 19. Juli 1966 in Eutin) ist ein dänischer Historiker, Journalist und Schriftsteller, dem 2010 der Søren-Gyldendal-Preis verliehen wurde.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Tom Buk-Swienty · Mehr sehen »

Torsten Albig

Torsten Albig (2021) Torsten Albig (* 25. Mai 1963 in Bremen) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Torsten Albig · Mehr sehen »

Turmschiff

HMS ''Hood'', das letzte Turmschiff Ein Turmschiff war in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Turmschiff · Mehr sehen »

Up ewig ungedeelt

Gedenkstein in Elmshorn (1898) Schleswigschen Löwen (nach 1928) Nachdem 1864 Lauenburg und Holstein geräumt sind, stehen dänische Wachen an der Brücke zur Eider und markieren damit die Trennung von Holstein und Schleswig, im Hintergrund Rendsburg mit schleswig-holsteinischen Flaggen geschmückt Up ewig ungedeelt (hochdeutsch: auf ewig ungeteilt) ist eine Passage des Vertrages von Ripen von 1460, in dem die Herrschaft im Herzogtum Schleswig und im Herzogtum Holstein geregelt wurde.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Up ewig ungedeelt · Mehr sehen »

Verbrüderungs-Marsch

Der Verbrüderungs-Marsch ist ein Marsch von Johann Strauss Sohn (op. 287).

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Verbrüderungs-Marsch · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vorderlader

Prinzip des Vorderladers:1. Kugel2. Pulverladung3. Zündloch Der Vorderlader ist die ursprüngliche Form der sogenannten Feuerwaffe.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Vorderlader · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wilhelm Camphausen

Wilhelm Camphausen, Lithographie von Adolf Dauthage, 1880 Wilhelm Camphausen, Foto Arnold Overbeck, Gebr. G. & A. Overbeck in Düsseldorf Mittelrhein-Museum Koblenz ''Schlesien huldigt Friedrich dem Großen 1741'', etwa 1944 zerstört nach Bombentreffer der Ruhmeshalle in Berlin Wilhelm Camphausen (* 8. Februar 1818 in Düsseldorf; † 18. Juni 1885 ebenda) war ein deutscher Militär- und Schlachtenmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Wilhelm Camphausen · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Winfried Vogel

Winfried Vogel (2014) Winfried Vogel (* 21. Juli 1937 in Bad Kreuznach; † 29. Juli 2022 in Bad Hönningen) war ein deutscher Brigadegeneral und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Winfried Vogel · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zensuswahlrecht

Unter Zensuswahlrecht versteht man ein Wahlsystem, das ein ungleiches Wahlrecht vorsieht.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Zensuswahlrecht · Mehr sehen »

Zweite Französische Republik

Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Zweite Französische Republik · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und 15. November · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und 1864 · Mehr sehen »

1864 (Fernsehserie)

1864 – Liebe und Verrat in Zeiten des Krieges (Originaltitel: 1864) ist eine achtteilige dänische Fernsehserie von 2014, die sich um die Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 dreht.

Neu!!: Deutsch-Dänischer Krieg und 1864 (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsch-dänischer Krieg, Feldzug in Schleswig-Holstein 1864, Preußisch-Dänischer Krieg, Zweiter Schleswig-Holsteinischer Krieg, Zweiter Schleswigscher Krieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »