Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deuterojesaja

Index Deuterojesaja

Der Ausdruck Deuterojesaja ist griechisch und bedeutet zweiter Jesaja.

33 Beziehungen: Allegorie, Altes Testament, Augustinus von Hippo, Babylonisches Exil, Bernhard Duhm, Biblische Exegese, Claus Westermann, Dreifaltigkeit, Hans-Jürgen Hermisson, Heiliger Geist, Jürgen van Oorschot, Jerusalem, Jesaja, Jesus Christus, JHWH, Judenfeindlichkeit, Judenmission, Karl Elliger, Knecht, Mission (Christentum), Patristik, Personifikation, Prophetie, Raschi, Reinhard Gregor Kratz, Salbung, Septuaginta, Tanach, Theologische Realenzyklopädie, Tritojesaja, Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, Zion, Zwölf Stämme Israels.

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Die Allegorie (von allegoría ‚andere/verschleierte Sprache‘, von ἄλλος állos ‚anders‘, ‚verschieden‘ und ἀγορεύω agoreúo ‚eindringlich sprechen, eine öffentliche Aussage machen‘ und ἀγορά agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Deuterojesaja und Allegorie · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von lat. testamentum, Übersetzung von hebr. בְּרִית berît bzw. griech. διαθήκη diathēkē „Bund“; auch: Erstes Testament) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Deuterojesaja und Altes Testament · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, auch: Thagaste, in Numidien, heute Souk Ahras in Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius in Numidien, heute Annaba in Algerien) war neben Hieronymus, Ambrosius von Mailand und Papst Gregor dem Großen einer der vier lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike und ein wichtiger Philosoph an der Schwelle zwischen Antike und Frühmittelalter.

Neu!!: Deuterojesaja und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Deuterojesaja und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Bernhard Duhm

Bernhard Duhm Bernhard Duhm (* 10. Oktober 1847 in Bingum; heute Leer (Ostfriesland); † 31. August 1928 in Basel) war ein deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler).

Neu!!: Deuterojesaja und Bernhard Duhm · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Die biblische Exegese ist die Auslegung von Texten des Alten und Neuen Testaments in der christlichen Theologie und für die Glaubenspraxis.

Neu!!: Deuterojesaja und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Claus Westermann

Claus Westermann (* 7. Oktober 1909 in Berlin; † 11. Juni 2000 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer, der u. a. in Berlin und Heidelberg im Fach Altes Testament lehrte.

Neu!!: Deuterojesaja und Claus Westermann · Mehr sehen »

Dreifaltigkeit

Dreifaltigkeit, Dreieinigkeit oder Trinität (lateinisch trinitas; altgriechisch τριάς Trias ‚Dreizahl‘, ‚Dreiheit‘) bezeichnet in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Deuterojesaja und Dreifaltigkeit · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Hermisson

Hans-Jürgen Hermisson (* 17. Mai 1933 in Falkenstein, Kreis Friedeberg Nm.) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deuterojesaja und Hans-Jürgen Hermisson · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Cathedra Petri, Gian Lorenzo Bernini) Der Heilige Geist (griechisch Ἅγιον Πνεῦμα oder Πνεῦμα τὸ Ἅγιον, lateinisch Spiritus Sanctus) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Trinität, wie dies im Nicäno-Konstantinopolitanum, einem wichtigen altkirchlichen Bekenntnis, formuliert wurde.

Neu!!: Deuterojesaja und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Jürgen van Oorschot

Jürgen van Oorschot (* 15. Mai 1957 in Düsseldorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Alttestamentliche Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Deuterojesaja und Jürgen van Oorschot · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (hebräisch, Jeruschalajim;;, oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 882.000 Einwohnern.

Neu!!: Deuterojesaja und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja war der erste große Schriftprophet des Tanach.

Neu!!: Deuterojesaja und Jesaja · Mehr sehen »

Jesus Christus

Katharinenkloster auf dem Sinai (6. Jh). Jesus Christus (von Iēsous Christos,, Jesus, der Gesalbte) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Deuterojesaja und Jesus Christus · Mehr sehen »

JHWH

JHWH (in vielen europäischen Sprachen auch YHWH) ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Deuterojesaja und JHWH · Mehr sehen »

Judenfeindlichkeit

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Judenfeindlichkeit (auch Judenhass, Judenfeindschaft, gegebenenfalls Judenverfolgung) bezeichnet eine pauschale Ablehnung der Juden und des Judentums.

Neu!!: Deuterojesaja und Judenfeindlichkeit · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Deuterojesaja und Judenmission · Mehr sehen »

Karl Elliger

Karl Richard Gustav Elliger (* 7. März 1901 in Heppens (heute Teil von Wilhelmshaven); † 31. Oktober 1977 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Deuterojesaja und Karl Elliger · Mehr sehen »

Knecht

Ein Knecht (westgermanisch noch für Jungkerl, Kämpe, später Knappe) ist ein Arbeiter in einem landwirtschaftlichen Betrieb, ein in Deutschland aussterbender Beruf.

Neu!!: Deuterojesaja und Knecht · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet die Verbreitung des christlichen Glaubens (Evangelium), zu der zunächst jeder getaufte Christ berufen ist.

Neu!!: Deuterojesaja und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Patristik

Augustinus Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt.

Neu!!: Deuterojesaja und Patristik · Mehr sehen »

Personifikation

Evangeliar Ottos III., 990 n. Chr.). Die Personifikation (Vermenschlichung einer Idee oder einer Sache), Personifizierung oder fictio personae ist je nach Kontext entweder eine rhetorische Figur, die Tieren, Pflanzen, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten eine Stimme gibt (Prosopopöie; von griech. προσωποποιία prosōpopoiía) oder menschliche Züge verleiht (Personifikation), eine künstlerische Darstellung von etwas Abstraktem in Gestalt einer Person oder aber die Vorstellung von Naturgewalten als personale Wesen im religiösen Bereich.

Neu!!: Deuterojesaja und Personifikation · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man die Verkündigung von Botschaften einer Religion durch Personen, die sich durch einen Gott berufen sehen.

Neu!!: Deuterojesaja und Prophetie · Mehr sehen »

Raschi

Raschi, symbolische Darstellung von 1539 Schlomo Jizchaki, auch Schlomo ben Jizchak, Schelomo ben Isaak, Salomo ben Isaak oder Rabbi Schlomo Jizchaki (hebräisch רבי שלמה יצחקי), meist jedoch Raschi (hebräisch רש״י) genannt, ein Akronym für Rabbi Schlomo ben Jizchak (geboren 1040 in Troyes; gestorben am 5. August 1105 ebenda) war ein französischer Rabbiner und maßgeblicher Kommentator des Tanach und Talmuds.

Neu!!: Deuterojesaja und Raschi · Mehr sehen »

Reinhard Gregor Kratz

Reinhard Gregor Kratz (* 25. Juli 1957 in Offenbach am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Deuterojesaja und Reinhard Gregor Kratz · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Deuterojesaja und Salbung · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, altgriechisch ἡ μετάφρασις τῶν ἑβδομήκοντα hē metaphrasis tōn hebdomēkonta Die Übersetzung der Siebzig, Abk. LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Deuterojesaja und Septuaginta · Mehr sehen »

Tanach

Als Tanach oder Tenach bezeichnet das Judentum die Bibeltexte, die als normativ für die eigene Religion gelten.

Neu!!: Deuterojesaja und Tanach · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

Die Theologische Realenzyklopädie (TRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Deuterojesaja und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Tritojesaja

Mit Tritojesaja (griech: „dritter Jesaja“) bezeichnet die bibelwissenschaftliche Forschung einen hypothetischen eigenständigen Autor der Kapitel 56 bis 66 des Buchs Jesaja im Tanach.

Neu!!: Deuterojesaja und Tritojesaja · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft

Die Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft (ZAW) ist eine fachwissenschaftliche theologische Zeitschrift und wurde 1881 von Bernhard Stade gegründet.

Neu!!: Deuterojesaja und Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft · Mehr sehen »

Zion

Zion (hebräisch ציון) hieß nach ursprünglich eine Turmburg der Jebusiter an der südöstlichen Stadtgrenze des vorisraelitischen Stadtstaats Jerusalem.

Neu!!: Deuterojesaja und Zion · Mehr sehen »

Zwölf Stämme Israels

Die zwölf Stämme Israels bilden nach der Überlieferung des Tanach das Volk Israel.

Neu!!: Deuterojesaja und Zwölf Stämme Israels · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutero-Jesaja.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »