Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Park an der Ilm

Index Park an der Ilm

Der Park an der Ilm (kurz Ilmpark) ist der größte und bekannteste Landschaftspark in Weimar (Thüringen).

118 Beziehungen: Adam Friedrich Oeser, Adam Mickiewicz, Adam-Mickiewicz-Denkmal (Weimar), Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexander-Puschkin-Denkmal Weimar, Barock, Beethovenplatz (Weimar), Belvedere (Weimar), Borkenhäuschen im Park an der Ilm, Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl August Hugo Burkhardt, Carl Eduard Adolph Petzold, Christiane Becker-Neumann, Christiane Henriette Sophie von Laßberg, Deutsche Shakespeare-Gesellschaft, Dorothea Maria von Sachsen-Weimar, Dreißigjähriger Krieg, Dux-Brücke, Empfindsamkeit, Englischer Landschaftsgarten, Ernst von Wildenbruch, Ferdinand Streichhan, Flächeninhalt, Franz Dospiel, Freizeit, Fußverkehr, Georg Haar, Georg Melchior Kraus, Gewöhnlicher Spindelstrauch, Ginkgo, Goethe-Hafis-Denkmal, Goethes Gartenhaus, Hans-Joachim Leithner, Hauptstaatsarchiv Weimar, Haus Ithaka, Haus Wettin, Hängebrücke Weimar, Heinrich Gentz, Hemlocktannen, Hermann Hahn (Bildhauer), Hermann Schüttauf, Hermann VI. (Weimar-Orlamünde), Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Ilm (Saale), Ilmstraße, Ilmtal-Radweg, Investorenarchitektur, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Rau, Kaukasische Flügelnuss, ..., KünstlerGärten Weimar, Kegeltor (Weimar), Klassisches Weimar, Klassizismus, Krim-Linde, Kulisse (Bühne), Landschaftsgarten, Löwenkämpferportal, Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau), Leutraquelle in Weimar, Liszt-Denkmal Weimar, Liszt-Haus Weimar, Louis Fürnberg, Louis-Fürnberg-Denkmal, Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830), Martin Gottlieb Klauer, Martin Reiner (Bildhauer), Mispel, Mohammad Chātami, Oberweimar (Thüringen), Otto Lessing, Parkbad (Weimar), Parkhöhle, Parkvorstadt, Paul Schultze-Naumburg, Peter Kaufmann (Bildhauer), Pogwisch-Haus Weimar, Römisches Haus (Weimar), Reithaus (Weimar), Romantik, Rothäuser Berg, Sandor-Petöfi-Denkmal, Sándor Petőfi, Schießhaus (Weimar), Schiller-Bank im Park an der Ilm, Schlangenstein in Weimar, Schloss Tiefurt, Schwarz-Erle, Schwarznuss, Sichtachse, Siebenjähriger Krieg, Silber-Weide, Sowjetischer Ehrenfriedhof im Ilmpark, Sphinxgrotte, Stadtturm (Weimar), Stein des guten Glücks, Sternbrücke Weimar, Sumpfzypressen, Tempelherrenhaus (Weimar), Thüringen, Thüringer Allgemeine, Thüringer Sintflut, Tiefurt, Tulpenbaum, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Universität der Künste Berlin, Vossische Zeitung, Walter Steiner (Geologe), Wörlitzer Park, Webicht, Weimar, Weimarer Stadtschloss, William Shakespeare, Willy Flach, Wolfgang Huschke, Wolfgang Vulpius, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser, Pastell von Nicolaus Lauer, 1791, Gleimhaus Halberstadt Adam Friedrich Oeser (* 17. Februar 1717 in Pressburg (Königreich Ungarn); † 18. März 1799 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Buchillustrator,Karl Robert Mandelkow, Bodo Morawe: Goethes Briefe.

Neu!!: Park an der Ilm und Adam Friedrich Oeser · Mehr sehen »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Park an der Ilm und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Adam-Mickiewicz-Denkmal (Weimar)

Adam-Mickiewicz-Denkmal in Weimar Das Adam-Mickiewicz-Denkmal ist eine Bronzebüste in Weimar.

Neu!!: Park an der Ilm und Adam-Mickiewicz-Denkmal (Weimar) · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Park an der Ilm und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexander-Puschkin-Denkmal Weimar

Das Alexander-Puschkin-Denkmal im Weimarer Park an der Ilm in unmittelbarer Nähe zur Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek neben dem Bibliotheksturm an der Kreuzung von Puschkinstraße und Ackerwand ruht auf einem 1,30 Meter hohen Sockel aus Muschelkalk mit Plinthe und umlaufender Umschrift: ALEXANDER PUSCHKIN 1799-1837.

Neu!!: Park an der Ilm und Alexander-Puschkin-Denkmal Weimar · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Park an der Ilm und Barock · Mehr sehen »

Beethovenplatz (Weimar)

Hauptstaatsarchiv am Beethovenplatz Goethe-Hafis-Denkmal Dingelstedt-Haus Beethovenplatz 2 Der Beethovenplatz ist eine Platzanlage, die sich unmittelbar an den Park an der Ilm in Weimar anschließt.

Neu!!: Park an der Ilm und Beethovenplatz (Weimar) · Mehr sehen »

Belvedere (Weimar)

Schloss Belvedere bei Weimar Welterbe-Emblems Das Schloss Belvedere ist eine üppig gestaltete Lustschlossanlage in der Nähe der Stadt Weimar.

Neu!!: Park an der Ilm und Belvedere (Weimar) · Mehr sehen »

Borkenhäuschen im Park an der Ilm

Das Borkenhäuschen im Park an der Ilm in Weimar befindet sich am Abhang des linken Ilmufers.

Neu!!: Park an der Ilm und Borkenhäuschen im Park an der Ilm · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Park an der Ilm und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl August Hugo Burkhardt

Carl August Hugo Burkhardt (* 6. Juni 1830 in Jena; † 9. Mai 1910 ebenda) war ein deutscher Historiker, Archivar und langjähriger Leiter des Großherzoglichen Staatsarchivs in Weimar.

Neu!!: Park an der Ilm und Carl August Hugo Burkhardt · Mehr sehen »

Carl Eduard Adolph Petzold

Carl Eduard Adolph Petzold (* 14. Januar 1815 in Königswalde (Neumark); † 10. August 1891 in Blasewitz bei Dresden) war ein deutscher Gartengestalter.

Neu!!: Park an der Ilm und Carl Eduard Adolph Petzold · Mehr sehen »

Christiane Becker-Neumann

Christiane Becker-Neumann Christiane Luise Amalie Becker-Neumann geborene Neumann (* 15. Dezember 1778 in Crossen an der Oder in der Neumark; † 22. September 1797 in Weimar) war eine durch Johann Wolfgang von Goethe ausgebildete deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Park an der Ilm und Christiane Becker-Neumann · Mehr sehen »

Christiane Henriette Sophie von Laßberg

Felsentreppe oder ''Nadelöhr'' Christiane Henriette Sophie von Laßberg, von Goethe genannt Christel von Laßberg (geb. 1761 in Kleinkromsdorf; gest. 16. Januar 1778 in Weimar), war eine deutsche Adelige.

Neu!!: Park an der Ilm und Christiane Henriette Sophie von Laßberg · Mehr sehen »

Deutsche Shakespeare-Gesellschaft

Shakespeare-Denkmal in Weimar (Foto: 2004) Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft wurde anlässlich des 300.

Neu!!: Park an der Ilm und Deutsche Shakespeare-Gesellschaft · Mehr sehen »

Dorothea Maria von Sachsen-Weimar

Dorothea Maria von Sachsen-Weimar, Herzogin von Sachsen-Zeitz Dorothea Maria von Sachsen-Weimar (* 14. Oktober 1641 in Weimar; † 11. Juni 1675 auf Schloss Moritzburg in Zeitz) war Prinzessin von Sachsen-Weimar aus dem Hause der ernestinischen Wettiner und durch Heirat Herzogin des kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Zeitz.

Neu!!: Park an der Ilm und Dorothea Maria von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Park an der Ilm und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dux-Brücke

Duxbrücke im Ilmpark Die im Park an der Ilm befindliche sog.

Neu!!: Park an der Ilm und Dux-Brücke · Mehr sehen »

Empfindsamkeit

Empfindsamkeit bezeichnet in der europäischen Aufklärung eine Tendenz, die etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution (1789–1799) reicht.

Neu!!: Park an der Ilm und Empfindsamkeit · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Park an der Ilm und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Ernst von Wildenbruch

Ernst von Wildenbruch, 1906 Ernst von Wildenbruch ca. 1885 Ismael Gentz: Ernst von Wildenbruch auf dem Totenbett Ernst Adam von Wildenbruch (* 3. Februar 1845 in Beirut, Osmanisches Reich; † 15. Januar 1909 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Park an der Ilm und Ernst von Wildenbruch · Mehr sehen »

Ferdinand Streichhan

Carl Heinrich Ferdinand Streichhan (* 20. Januar 1814 in Zehdenick; † 19. Juni 1884 in Jena) war ein deutscher Architekt und BaubeamterCentralblatt der Bauverwaltung, 4.

Neu!!: Park an der Ilm und Ferdinand Streichhan · Mehr sehen »

Flächeninhalt

Die Summe der Flächeninhalte der drei Figuren auf kariertem Hintergrund ist ungefähr 15,57 Kästchen Der Flächeninhalt ist ein Maß für die Größe einer Fläche.

Neu!!: Park an der Ilm und Flächeninhalt · Mehr sehen »

Franz Dospiel

Rosa-Luxemburg-Denkmal von Siegfried Tschierschky und Franz Dospiel 1959 Franz Dospiel (* 1906; † 1995) war ein deutscher aus der Tschechoslowakei vertriebener Steinbildhauer.

Neu!!: Park an der Ilm und Franz Dospiel · Mehr sehen »

Freizeit

Muße – Freizeit im Garten Freizeit ist der Zeitraum außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit, über den eine Person selbstbestimmt verfügen kann.

Neu!!: Park an der Ilm und Freizeit · Mehr sehen »

Fußverkehr

Claude Monet: ''Boulevard des Capucines'', 1873 Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen durch zu Fuß Gehende.

Neu!!: Park an der Ilm und Fußverkehr · Mehr sehen »

Georg Haar

Georg Haar (* 17. November 1887 in Weimar; † 22. Juli 1945 in Weimar) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt und Notar, der insbesondere als Stifter hervortrat.

Neu!!: Park an der Ilm und Georg Haar · Mehr sehen »

Georg Melchior Kraus

Georg Melchior Kraus (Selbstporträt 1774/1775) Georg Melchior Kraus (* 26. Juli 1737 in Frankfurt am Main; † 5. November 1806 in Weimar) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Park an der Ilm und Georg Melchior Kraus · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Spindelstrauch

Illustration Blütenstand und Blätter Blüte im Detail Früchte Der Gewöhnliche Spindelstrauch (Euonymus europaeus), auch Europäisches oder Gewöhnliches Pfaffenhütchen, Pfaffenkäppchen, Pfaffenkapperl, Pfarrerkapperl, Spillbaum oder Spindelbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Spindelbaumgewächse (Celastraceae).

Neu!!: Park an der Ilm und Gewöhnlicher Spindelstrauch · Mehr sehen »

Ginkgo

Habitus im Winter Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba) ist eine in der Volksrepublik China heimische, heute weltweit angepflanzte Baumart.

Neu!!: Park an der Ilm und Ginkgo · Mehr sehen »

Goethe-Hafis-Denkmal

Installation am Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar 2014 von Pirusan Mahboob und Stefan Kratsch Goethe-Hafis-Denkmal Ghasel zwischen den beiden Stühlen Tafel mit erklärenden Texten Das Goethe-Hafis-Denkmal bzw.

Neu!!: Park an der Ilm und Goethe-Hafis-Denkmal · Mehr sehen »

Goethes Gartenhaus

Goethes Gartenhaus in Westansicht, Zeichnung von Georg Melchior Kraus, 1777 Goethes Gartenhaus um 1900 Rosa turbinata, Aquarell von Pierre-Joseph Redouté Westansicht Mitte 2006 Südansicht Mitte 2006 Goethes Gartenhaus vom Hang, von Südosten aus gesehen Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes.

Neu!!: Park an der Ilm und Goethes Gartenhaus · Mehr sehen »

Hans-Joachim Leithner

Hans-Joachim Leithner (* 1943) ist ein deutscher Restaurator bzw.

Neu!!: Park an der Ilm und Hans-Joachim Leithner · Mehr sehen »

Hauptstaatsarchiv Weimar

Das Hauptstaatsarchiv Weimar ist das Ministerialarchiv des Freistaates Thüringen und das Archiv der Zentralbehörden des Herzogtums Sachsen-Weimar und der ernestinischen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Park an der Ilm und Hauptstaatsarchiv Weimar · Mehr sehen »

Haus Ithaka

Haus Ithaka hinter Neubau-Stadtvillen Das Haus Ithaka oder die Villa Ithaka ist eine neobarocke Villa in Weimar, die Am Horn 25 oberhalb des Osthanges des Park an der Ilm in der Parkvorstadt liegt.

Neu!!: Park an der Ilm und Haus Ithaka · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Park an der Ilm und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hängebrücke Weimar

Hängebrücke über die Ilm in Weimar, 2012 Die Hängebrücke Weimar (auch Schaukelbrücke genannt) verbindet die Belvederer Allee in Weimar unweit der Falkenburg mit dem Park an der Ilm.

Neu!!: Park an der Ilm und Hängebrücke Weimar · Mehr sehen »

Heinrich Gentz

1810–1811 Heinrich Gentz Mausoleum für Königin Luise im Schlosspark Charlottenburg Heinrich Gentz (* 5. Februar 1766 in Breslau; † 3. Oktober 1811 in Berlin; vollständiger Name: Johann Heinrich Gentz) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Park an der Ilm und Heinrich Gentz · Mehr sehen »

Hemlocktannen

Die Hemlocktannen oder Schierlingstannen (Tsuga) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Park an der Ilm und Hemlocktannen · Mehr sehen »

Hermann Hahn (Bildhauer)

Hermann Hahn (um 1912) Hermann Hahn (* 28. November 1868 in Kloster Veilsdorf; † 18. August 1945 in Pullach im Isartal) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Park an der Ilm und Hermann Hahn (Bildhauer) · Mehr sehen »

Hermann Schüttauf

Hermann Schüttauf (* 16. Dezember 1890 in Niederplanitz bei Zwickau; † 25. Februar 1967 in Dresden) war ein deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Park an der Ilm und Hermann Schüttauf · Mehr sehen »

Hermann VI. (Weimar-Orlamünde)

Hermann VI., nach anderer Zählweise Hermann VIII. († 1372), war ein Graf von Weimar-Orlamünde aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Park an der Ilm und Hermann VI. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (Eigenschreibweise: Herzogin Anna Amalia Bibliothek), kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet.

Neu!!: Park an der Ilm und Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek · Mehr sehen »

Ilm (Saale)

Die Ilm ist ein linker Nebenfluss der Saale in Thüringen.

Neu!!: Park an der Ilm und Ilm (Saale) · Mehr sehen »

Ilmstraße

Münchhausen-Haus in Oberweimar Ilmstraße 4 a Bienenmuseum Die Ilmstraße im Weimarer Ortsteil Oberweimar mit der Postleitzahl 99425 ist ein Straßenzug, der bis zum Park an der Ilm befahrbar ist.

Neu!!: Park an der Ilm und Ilmstraße · Mehr sehen »

Ilmtal-Radweg

Schautafel am Radweg Wegweiser Knotenpunkt für Radfernwege in Weimar an der Kegelbrücke (Ilmtal-Radweg, Feininger-Radweg, Laura-Radweg, Thüringer Städtekette Radweg) Der Ilmtal-Radweg (auch Ilmradweg) ist ein 123 km langer Radwanderweg entlang der Ilm, der mit geringer und mittlerer Schwierigkeit von Allzunah oberhalb der Ilmquelle bis zur Ilmmündung in Großheringen und 2 km weiter nach Kaatschen-Weichau an der Saale führt, mit Anschluss an den Saale-Radweg.

Neu!!: Park an der Ilm und Ilmtal-Radweg · Mehr sehen »

Investorenarchitektur

Investorenarchitektur (zuweilen synonym verwendet: Kommerzarchitektur) ist ein im deutschsprachigen Raum geläufiger, aber unscharfer und umstrittener Begriff für das „primär renditeorientierte Bauen“Ursula Seibold-Bultmann: In: Neue Zürcher Zeitung, 3.

Neu!!: Park an der Ilm und Investorenarchitektur · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Park an der Ilm und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Rau

Unterschrift von Johannes Rau Johannes Rau (* 16. Januar 1931 in Wuppertal; † 27. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1999 bis 2004 der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Park an der Ilm und Johannes Rau · Mehr sehen »

Kaukasische Flügelnuss

Die Kaukasische Flügelnuss (Pterocarya fraxinifolia) ist eine Laubbaumart aus der Gattung der Flügelnüsse in der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

Neu!!: Park an der Ilm und Kaukasische Flügelnuss · Mehr sehen »

KünstlerGärten Weimar

Villa Haar Weg in den KünstlerGärten Die KünstlerGärten Weimar ist ein 1994 gestartetes Projekt, bei dem die Bepflanzungen selbst die Kunstwerke sind anstelle statuarischer Kunst.

Neu!!: Park an der Ilm und KünstlerGärten Weimar · Mehr sehen »

Kegeltor (Weimar)

Neueres Kegeltor rechts der Ilm (Ansicht von der Kegelbrücke nach Osten, um 1910) Kegelbrücke mit Neuerem Kegeltor im Zustand Januar 2020 Das Kegeltor war das nordöstliche Tor der Stadtmauer von Weimar und damit gehört es in die Altstadt.

Neu!!: Park an der Ilm und Kegeltor (Weimar) · Mehr sehen »

Klassisches Weimar

Klassisches Weimar ist seit dem 2.

Neu!!: Park an der Ilm und Klassisches Weimar · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Park an der Ilm und Klassizismus · Mehr sehen »

Krim-Linde

Die Krim-Linde (Tilia × euchlora) ist ein Laubbaum aus der Gattung der Linden (Tilia) in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Park an der Ilm und Krim-Linde · Mehr sehen »

Kulisse (Bühne)

Kulissen (von französisch coulisse) waren ursprünglich die Gleitbahnen, in denen die Schiebewände, respektive die Teile der Dekoration bei Theateraufführungen oder Filmaufnahmen verschoben wurden.

Neu!!: Park an der Ilm und Kulisse (Bühne) · Mehr sehen »

Landschaftsgarten

Pépinière'' – Parklandschaft in Nancy Luisenpark Mannheim Parkanlage der Villa Haas Die Begriffe Landschaftsgarten und Landschaftspark bezeichnen eine verhältnismäßig große, nach bestimmten Vorstellungen der Gartenkunst beziehungsweise Landschaftsarchitektur als Landschaft gestaltete Fläche, die sich durch ihre natürlichen, landschaftlichen oder kulturellen Eigenschaften auszeichnet.

Neu!!: Park an der Ilm und Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Löwenkämpferportal

Das Löwenkämpferportal mit Relief über dem Stollenmundloch und flankierenden romanischen Säulen (2009) Das Löwenkämpferportal ist ein Eingang oder ein sog.

Neu!!: Park an der Ilm und Löwenkämpferportal · Mehr sehen »

Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau)

Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski, Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, 1762, Schloß Mosigkau Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Denkmal in Dessau von August Kiss Loos Leopold III.

Neu!!: Park an der Ilm und Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Leutraquelle in Weimar

Leutraquelle oder LäuterquelleOchsenauge oder Sprudelquelle Sphinxgrotte obere Steine der Sphinxgrotte vom Horn aus gesehen Die Leutraquellen (auch Läutraquelle oder Läuterquelle) sind drei Karst- und Verwerfungsquellen der Leutra im Park an der Ilm in Weimar.

Neu!!: Park an der Ilm und Leutraquelle in Weimar · Mehr sehen »

Liszt-Denkmal Weimar

Liszt-Denkmal Das Liszt-Denkmal in Weimar, unweit des Liszt-Hauses Weimar im Park an der Ilm, wurde am 31.

Neu!!: Park an der Ilm und Liszt-Denkmal Weimar · Mehr sehen »

Liszt-Haus Weimar

Südwestansicht Südostansicht Liszt-Denkmal Das Liszt-Haus Weimar ist das heute als Museum genutzte frühere Wohnhaus des Komponisten und Pianisten Franz Liszt in Weimar.

Neu!!: Park an der Ilm und Liszt-Haus Weimar · Mehr sehen »

Louis Fürnberg

Louis Fürnberg, 1949 Louis Fürnberg (* 24. Mai 1909 in Iglau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. Juni 1957 in Weimar) war ein tschechoslowakisch-deutscher Schriftsteller, Dichter, Nachdichter, Journalist, Komponist und Diplomat.

Neu!!: Park an der Ilm und Louis Fürnberg · Mehr sehen »

Louis-Fürnberg-Denkmal

Louis-Fürnberg-Denkmal im Park an der Ilm Das Louis-Fürnberg-Denkmal in Weimar schufen Martin Reiner und Franz Dospiel.

Neu!!: Park an der Ilm und Louis-Fürnberg-Denkmal · Mehr sehen »

Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830)

Tischbein (1795)) Luise von Hessen-Darmstadt ''(Gemälde von Georg Melchior Kraus)'' Luise von Hessen-Darmstadt (* 30. Januar 1757 in Berlin; † 14. Februar 1830) war seit dem 3.

Neu!!: Park an der Ilm und Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) · Mehr sehen »

Martin Gottlieb Klauer

Martin Gottlieb Klauer (* 29. August 1742 in Rudolstadt; † 4. April 1801 in Weimar) war ein deutscher Bildhauer, Hofbildhauer in Weimar (1773) und Kunstlehrer an der dortigen Fürstlichen freien Zeichenschule (1781).

Neu!!: Park an der Ilm und Martin Gottlieb Klauer · Mehr sehen »

Martin Reiner (Bildhauer)

Louis-Fürnberg-Denkmal im Park an der Ilm Martin Reiner (* 1. Oktober 1900 in Kispest, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 13. April 1973 in Prag, Tschechoslowakei) war ein Prager Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Park an der Ilm und Martin Reiner (Bildhauer) · Mehr sehen »

Mispel

Die Mispel (Mespilus germanica), Echte Mispel oder Gemeine Mispel ist eine Pflanzenart der Kernobstgewächse (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Park an der Ilm und Mispel · Mehr sehen »

Mohammad Chātami

Mohammad Chātami, 2007 in Davos Unterschrift von Chatami Mohammad Chātami (nach der englischen Transkription häufig auch Mohammed Khatami; * 14. Oktober 1943 in Ardakan) war der fünfte Staatspräsident der Islamischen Republik Iran.

Neu!!: Park an der Ilm und Mohammad Chātami · Mehr sehen »

Oberweimar (Thüringen)

Blick auf Oberweimar Blick auf den südlichen Teil von Oberweimar Oberweimar ist ein Ort im Südosten der Stadt Weimar.

Neu!!: Park an der Ilm und Oberweimar (Thüringen) · Mehr sehen »

Otto Lessing

Otto Lessing, Porträt von Julius Allgeyer um 1865 Otto Lessing Otto Lessing (* 24. Februar 1846 in Düsseldorf; † 22. November 1912 in Berlin-SchmargendorfStA Schmargendorf, Sterbeurkunde Nr. 57/1912) war ein deutscher Bildhauer des Historismus, der in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Park an der Ilm und Otto Lessing · Mehr sehen »

Parkbad (Weimar)

Seitenansicht Vorn-Links vom Parkbad Über dem Kegeltor 1 (ehemals Hans-Wahl-Straße 1) Seitenansicht Vorn-Rechts Das Parkbad in Weimar Über dem Kegeltor 1 war ein öffentliches Dusch- und Wannenbad (Volksbad), womit es der ärmeren Bevölkerung Weimars im 19.

Neu!!: Park an der Ilm und Parkbad (Weimar) · Mehr sehen »

Parkhöhle

Stollengang in 12 m Tiefe Ehemalige Luftschutzräume im Stollensystem der Parkhöhle Die Parkhöhle ist ein System von Felsenkellern und Stollen unter dem Park an der Ilm in Weimar.

Neu!!: Park an der Ilm und Parkhöhle · Mehr sehen »

Parkvorstadt

Der Bereich Parkvorstadt erstreckt sich westlich vom Rothäuserbergweg in Weimar bis nach Oberweimar.

Neu!!: Park an der Ilm und Parkvorstadt · Mehr sehen »

Paul Schultze-Naumburg

Paul Schultze-Naumburg 1919 Paul Schultze-Naumburg, eigentlich Paul Eduard Schultze (* 10. Juni 1869 in Almrich bei Naumburg, Provinz Sachsen; † 19. Mai 1949 in Jena), war ein deutscher Architekt, Kunsttheoretiker, Maler, Publizist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Park an der Ilm und Paul Schultze-Naumburg · Mehr sehen »

Peter Kaufmann (Bildhauer)

Johann Peter Kaufmann (auch: Peter Kauffmann, Pierre Kauffmann, * 16. Februar 1764 in Reuthe im Bregenzerwald; † 2. August 1829 in Weimar) war Bildhauer.

Neu!!: Park an der Ilm und Peter Kaufmann (Bildhauer) · Mehr sehen »

Pogwisch-Haus Weimar

Bei dem sogenannten Pogwisch-Haus handelt es sich um ein einstiges Weinberghaus aus dem frühen 18.

Neu!!: Park an der Ilm und Pogwisch-Haus Weimar · Mehr sehen »

Römisches Haus (Weimar)

Südwestansicht mit antiker Portikus Hanglage aus östl. Parkansicht Radierung von Georg Melchior Kraus (1799) Das Römische Haus ist ein Gebäude am Rand des Parks an der Ilm in Weimar und gehört seit 1998 als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Park an der Ilm und Römisches Haus (Weimar) · Mehr sehen »

Reithaus (Weimar)

Das Weimarer Reithaus, ein Kulturdenkmal im Park an der Ilm. Luftaufnahme des Reithauses Das Reithaus im Park an der Ilm ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude, das am Platz der Demokratie 5, in der Nähe des Burgplatzes, im thüringischen Weimar liegt.

Neu!!: Park an der Ilm und Reithaus (Weimar) · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Park an der Ilm und Romantik · Mehr sehen »

Rothäuser Berg

Ein vom heutigen Ilmpark in Weimar durch die Kegelbrücke, östlich des Flusses Ilm, abgetrenntes Areal, ein westwärts geneigter Hang, wurde nach einem 1785 abgebrannten Haus benannt, welches das Rote Haus genannt wurde, wovon auch die Bezeichnungen Rothäuser Berg, Rothäuserbergweg und Rothäuser Garten herrühren.

Neu!!: Park an der Ilm und Rothäuser Berg · Mehr sehen »

Sandor-Petöfi-Denkmal

Sandor-Petöfi-Büste Das Sandor-Petöfi-Denkmal ist eine Skulptur im Park an der Ilm in Weimar.

Neu!!: Park an der Ilm und Sandor-Petöfi-Denkmal · Mehr sehen »

Sándor Petőfi

rahmenlos Sándor Petőfi (* 1. Januar 1823 in Kiskőrös als Sándor Petrovics; † 31. Juli 1849 bei Segesvár) war ein ungarischer Dichter, Volksheld und Freiheitskämpfer der ungarischen Revolution 1848.

Neu!!: Park an der Ilm und Sándor Petőfi · Mehr sehen »

Schießhaus (Weimar)

Schießhaus von Südwesten (2021) Das Schießhaus ist ein ehemaliges Schützenhaus in der Stadt Weimar in Thüringen, das heute als private Tagungs- und Veranstaltungsstätte betrieben wird.

Neu!!: Park an der Ilm und Schießhaus (Weimar) · Mehr sehen »

Schiller-Bank im Park an der Ilm

Schillerbank im Park an der Ilm Die Schiller-Bank im Park an der Ilm in Weimar gilt als der Ort, an dem sich der Dichter Friedrich Schiller am liebsten zum Ausruhen aufgehalten haben soll.

Neu!!: Park an der Ilm und Schiller-Bank im Park an der Ilm · Mehr sehen »

Schlangenstein in Weimar

Schlangenstein (Kopie) Originalstein (um 1920) Der Schlangenstein ist ein Denkmal in Weimar in Thüringen.

Neu!!: Park an der Ilm und Schlangenstein in Weimar · Mehr sehen »

Schloss Tiefurt

sprache.

Neu!!: Park an der Ilm und Schloss Tiefurt · Mehr sehen »

Schwarz-Erle

Abbildung der Schwarz-Erle in Otto Wilhelm Thomés „Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz“, das 1885 in Gera erschien Die Schwarz-Erle im Sommer Die Schwarz-Erle im Winter Blätter und unreife Fruchtstände Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), auch in der Schreibweise Schwarzerle, ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Park an der Ilm und Schwarz-Erle · Mehr sehen »

Schwarznuss

Illustration von ''Juglans nigra'' Der Schwarznussbaum (Juglans nigra) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

Neu!!: Park an der Ilm und Schwarznuss · Mehr sehen »

Sichtachse

Der Karlsruher Fächer Eine Sichtachse oder Blickachse ist im Städtebau und in der Park- und Landschaftsgestaltung eine angelegte oder freigehaltene Schneise, die entlang einer Achse einen Blick auf bedeutende Bauwerke oder landschaftsprägende Elemente ermöglicht.

Neu!!: Park an der Ilm und Sichtachse · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Park an der Ilm und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Silber-Weide

Die Silber-Weide (Salix alba) ist eine Pflanzenart in der Gattung der Weiden (Salix) aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Neu!!: Park an der Ilm und Silber-Weide · Mehr sehen »

Sowjetischer Ehrenfriedhof im Ilmpark

Der Eingang zum Friedhof Blick auf den Hauptgedenkstein Der Sowjetische Ehrenfriedhof im Park an der Ilm hat die Größe von etwa 0,7 ha.

Neu!!: Park an der Ilm und Sowjetischer Ehrenfriedhof im Ilmpark · Mehr sehen »

Sphinxgrotte

Die Sphinxgrotte als Wohnung der Sphinx an den Klippen eines Felsens mit der Sphinx fand nicht nur in der Kunst und Literatur als Motiv ihren Niederschlag, sondern auch als Bezeichnung geologischer Gebilde wie Grotten am Meer bzw.

Neu!!: Park an der Ilm und Sphinxgrotte · Mehr sehen »

Stadtturm (Weimar)

Der Stadtturm ist ein Magazinturm der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar und befindet sich eigentlich bereits im Park an der Ilm.

Neu!!: Park an der Ilm und Stadtturm (Weimar) · Mehr sehen »

Stein des guten Glücks

Goethes „Altar der Agathé Tyché“ Blick vom Gartenhaus auf das Denkmal Goethes Gartenhaus um 1900 Der Stein des guten Glücks (auch: Altar der Agathé Tyché) ist ein Denkmal, das Johann Wolfgang von Goethe in der Nähe seines Gartenhauses im Park an der Ilm in Weimar errichten ließ.

Neu!!: Park an der Ilm und Stein des guten Glücks · Mehr sehen »

Sternbrücke Weimar

Sternbrücke mit Ilm, 2023 Die Sternbrücke oder Schlossbrücke in Weimar ist das bedeutendste und älteste historische Brückenbauwerk in Weimar, welches erhalten geblieben ist.

Neu!!: Park an der Ilm und Sternbrücke Weimar · Mehr sehen »

Sumpfzypressen

Die Sumpfzypressen (Taxodium) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae, früher namensgebender Typus der Taxodiaceae).

Neu!!: Park an der Ilm und Sumpfzypressen · Mehr sehen »

Tempelherrenhaus (Weimar)

Ruine des Tempelherrenhauses (2007), zerstört 1945 Das Tempelherrenhaus war ein Veranstaltungsort in Weimar, der im 18. Jahrhundert aus einer Orangerie hervorgegangen ist.

Neu!!: Park an der Ilm und Tempelherrenhaus (Weimar) · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Park an der Ilm und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringer Allgemeine

Sitz der Redaktion in Erfurt-Bindersleben Alternatives Logo Die Thüringer Allgemeine (kurz TA) ist eine regionale deutsche Tageszeitung mit Sitz in Erfurt.

Neu!!: Park an der Ilm und Thüringer Allgemeine · Mehr sehen »

Thüringer Sintflut

Zeitgenössische Gedenkinschrift zur Thüringer Sintflut in Geunitz, Haus Nr. 15: Die Inschrift lautet ''„TA IST GESCHRIWEN AN / WIE SICH ES HAT MIT TEN TOR ZUGETAN / EIN GROS WASSER TURG HANS BAUCH SEINEN HOF KAM / SEIN TOR TIR MAWER MITNAM / 1613“''. Hochwassermarke von 1613 an der Georgikirche (Mühlhausen) Die so genannte Thüringer Sintflut war eine Flutkatastrophe im Jahr 1613, in deren Verlauf Teile Thüringens von einem Hochwasser betroffen waren.

Neu!!: Park an der Ilm und Thüringer Sintflut · Mehr sehen »

Tiefurt

Tiefurt ist ein Ortsteil der thüringischen Stadt Weimar.

Neu!!: Park an der Ilm und Tiefurt · Mehr sehen »

Tulpenbaum

Der Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) ist eine der beiden Arten der Pflanzengattung Tulpenbäume (Liriodendron) in der Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae).

Neu!!: Park an der Ilm und Tulpenbaum · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Park an der Ilm und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Park an der Ilm und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Universität der Künste Berlin

Hauptgebäude der Universität der Künste Berlin in der Hardenbergstraße Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin, bis 2001 Hochschule der Künste Berlin) ist eine deutsche Kunsthochschule in Berlin.

Neu!!: Park an der Ilm und Universität der Künste Berlin · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Park an der Ilm und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Walter Steiner (Geologe)

Walter Steiner (* 12. Juni 1935 in Böhmisch Leipa, Tschechoslowakei; † 5. Dezember 2012 in Jena) war ein deutscher Geologe, Paläontologe und Museumsdirektor.

Neu!!: Park an der Ilm und Walter Steiner (Geologe) · Mehr sehen »

Wörlitzer Park

neogotischen Stil ''Gartenreich-Euro'', der Zugang zum Park ist frei, der Beitrag zum Erhalt freiwillig Der Wörlitzer Park, auch Wörlitzer Anlagen, ist ein Landschaftsgarten in Wörlitz im Landkreis Wittenberg.

Neu!!: Park an der Ilm und Wörlitzer Park · Mehr sehen »

Webicht

Das Webicht ist eine Waldlandschaft im Stadtgebiet von Weimar in Thüringen.

Neu!!: Park an der Ilm und Webicht · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Park an der Ilm und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Stadtschloss

Blick zum Haupteingang mit Schlossturm, links die ''Bastille'' (2009) ''Bastille'' Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes.

Neu!!: Park an der Ilm und Weimarer Stadtschloss · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Park an der Ilm und William Shakespeare · Mehr sehen »

Willy Flach

Willy Flach (* 17. Januar 1903 in Greiz; † 17. März 1958 in Bonn) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Park an der Ilm und Willy Flach · Mehr sehen »

Wolfgang Huschke

Grabstein von Wolfgang Huschke in der Familiengrabstelle Albert Otto Wolfgang Huschke (8. Mai 1911 in Greiz – 7. November 2000 in Freiburg im Breisgau); begraben in Weimar war ein deutscher Regionalhistoriker und Archivar in Weimar.

Neu!!: Park an der Ilm und Wolfgang Huschke · Mehr sehen »

Wolfgang Vulpius

Wolfgang Vulpius (* 27. November 1897 in Weimar; † 4. Juli 1978 ebenda) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Park an der Ilm und Wolfgang Vulpius · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Park an der Ilm und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dessauer-Stein, Ilmpark, Weimarer Park.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »