Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Der Schrecksenmeister

Index Der Schrecksenmeister

Der Schrecksenmeister ist ein Fantasy-Roman von Walter Moers, erschienen im August 2007.

Inhaltsverzeichnis

  1. 14 Beziehungen: Alchemie, Anagramm, Andreas Fröhlich, Die Stadt der Träumenden Bücher, Ensel und Krete, Fantasy, Gottfried Keller, Hörbuch Hamburg, Perpetuum mobile, Roman, Spiegel, das Kätzchen, Vollmond, Walter Moers, Zamonien.

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Sehen Der Schrecksenmeister und Alchemie

Anagramm

Sei gegrüßt, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir) wird unten anagrammiert zu INVENTA SUM DEIPARA ERGO IMMACULATA (deutsch: Ich wurde zur Gottesgebärerin ersehen, daher unbefleckt). Als Anagramm (von) wird eine Buchstabenfolge bezeichnet, die aus einer anderen Buchstabenfolge allein durch Umstellung (Permutation) der Buchstaben gebildet ist, z.

Sehen Der Schrecksenmeister und Anagramm

Andreas Fröhlich

Andreas Fröhlich (* 11. Juli 1965 in West-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron-, Hörbuch-, Hörspiel- und Off-Sprecher sowie Rezitator.

Sehen Der Schrecksenmeister und Andreas Fröhlich

Die Stadt der Träumenden Bücher

Die Stadt der Träumenden Bücher ist ein Fantasy-Roman von Walter Moers aus dem Jahr 2004, der wie zuvor schon Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, Ensel und Krete sowie Rumo & Die Wunder im Dunkeln im fiktiven Reich Zamonien spielt.

Sehen Der Schrecksenmeister und Die Stadt der Träumenden Bücher

Ensel und Krete

Ensel und Krete – Ein Märchen aus Zamonien, ist ein im Juni 2000 erschienener Roman von Walter Moers.

Sehen Der Schrecksenmeister und Ensel und Krete

Fantasy

Fantasy (von „Phantasie“) ist ein Genre der Phantastik, dessen Wurzeln sich in der Mythologie und den Sagen finden.

Sehen Der Schrecksenmeister und Fantasy

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Sehen Der Schrecksenmeister und Gottfried Keller

Hörbuch Hamburg

Hörbuch Hamburg ist ein deutscher Hörbuchverlag mit Sitz in Hamburg und gehört zum schwedischen Medienunternehmen Bonnier AB.

Sehen Der Schrecksenmeister und Hörbuch Hamburg

Perpetuum mobile

Als Perpetuum mobile (lat. ‚sich ständig Bewegendes‘, Mehrzahl Perpetua mobilia) werden unterschiedliche Kategorien ausgedachter, nicht existierender Geräte bezeichnet, die – einmal in Gang gesetzt – ohne weitere Energiezufuhr ewig in Bewegung bleiben und dabei je nach zu Grunde gelegter Definition möglicherweise auch noch Arbeit verrichten sollen.

Sehen Der Schrecksenmeister und Perpetuum mobile

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Sehen Der Schrecksenmeister und Roman

Spiegel, das Kätzchen

Spiegel und die Eule auf dem Besenstiel der Hexe. Kreidezeichnung von Frank Buchser (1869) Spiegel, das Kätzchen (Untertitel: Ein Märchen) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller.

Sehen Der Schrecksenmeister und Spiegel, das Kätzchen

Vollmond

Detailreiches Bild des Vollmondes.Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen. Discovery Gaisberg bei Salzburg Vollmond (astronomisches Symbol: 15px) ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen.

Sehen Der Schrecksenmeister und Vollmond

Walter Moers

Signatur von Walter Moers Walter Moers (* 24. Mai 1957 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Comiczeichner, Illustrator und Schriftsteller.

Sehen Der Schrecksenmeister und Walter Moers

Zamonien

Zamonien ist ein von dem Schriftsteller Walter Moers erfundener Kontinent, der zum ersten Mal in seinem Roman Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär (1999) beschrieben wird.

Sehen Der Schrecksenmeister und Zamonien

Auch bekannt als Schrecksenmeister.