Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Der Renner

Index Der Renner

Der Renner ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugos von Trimberg.

69 Beziehungen: Abimelech (König von Sichem), Ahitofel, Akkon, Albert Leitzmann, Alexanderroman, Allegorie, Ambrosius von Mailand, Augustinus von Hippo, Aulus Persius Flaccus, Avianus, Äsop, Bernhard von Clairvaux, Boethius, Briefe des Paulus an die Korinther, Caecilius Statius, Chrysostomos, Claudian, Dares Phrygius, Der Winsbeke, Esau, Freidank, Galenos, Gesta Romanorum, Gottfried von Straßburg, Gratian, Gregor der Große, Gustav Ehrismann, Hartmann von Aue, Hausbuch des Michael de Leone, Heinrich von Morungen, Heinrich von Veldeke, Heliand, Henrike Lähnemann, Hieronymus (Kirchenvater), Hippokrates von Kos, Horaz, Hugo von St. Viktor, Hugo von Trimberg, Internet Archive, Isidor von Sevilla, Jeremia, Johannes von Damaskus, Juvenal, Kanonisches Recht, Konrad von Würzburg, Lucan, Marcus Tullius Cicero, Origenes, Otfrid von Weißenburg, Ovid, ..., Parzival, Paulus von Tarsus, Plinius der Ältere, Publius Terentius Varro, Rudolf von Ems, Sallust, Scholaster, Scholastik, Seneca, Sieben freie Künste, St. Gangolf (Bamberg), Thomasîn von Zerclaere, Tirol und Fridebrant, Tristan (Gottfried von Straßburg), Verfasserlexikon, Vergil, Vitae patrum, Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Abimelech (König von Sichem)

Der Tod des Abimelech Abimelech wird in als Sohn von Jerubbaal genannt.

Neu!!: Der Renner und Abimelech (König von Sichem) · Mehr sehen »

Ahitofel

Ahitofel erhängt sich, aus einer Handschrift der Weltchronik des Rudolf von Ems, 14. Jahrhundert Ahitofel auch Ahitophel ist ein Mann aus dem Alten Testament der Bibel.

Neu!!: Der Renner und Ahitofel · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Der Renner und Akkon · Mehr sehen »

Albert Leitzmann

Carl Theodor Albert Leitzmann (geboren am 3. August 1867 in Magdeburg; gestorben am 16. April 1950 in Jena) war ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Der Renner und Albert Leitzmann · Mehr sehen »

Alexanderroman

Staatliches Museum Preußischer Kulturbesitz, Berlin Als Alexanderroman werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Der Renner und Alexanderroman · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Der Renner und Allegorie · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Der Renner und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Der Renner und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Aulus Persius Flaccus

Aulus Persius Flaccus (kurz Persius; * 4. Dezember 34 in Volterra; † 24. November 62) war ein römischer Dichter etruskischer Abstammung.

Neu!!: Der Renner und Aulus Persius Flaccus · Mehr sehen »

Avianus

Avianus: ''Der Fuchs und der Hund'' (lat.). 10. Jahrhundert, Pergament. Bibliothèque nationale de France, Paris (BNF), Ms n. a. lat. 1332 f. 39 Avianus, kurz Avian, war ein römischer Dichter, der griechische Fabeln in lateinischen elegischen Distichen nachdichtete.

Neu!!: Der Renner und Avianus · Mehr sehen »

Äsop

Äsops ''Der Wolf und der Kranich'' und ''Der Fuchs und das Lamm'', Fontana Maggiore in Perugia von Nicola Pisano und Giovanni Pisano (1278) Äsop (latinisiert Aesopus, eingedeutscht Aesop, Aisop) war ein antiker griechischer Dichter von Fabeln und Gleichnissen, der wahrscheinlich im 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Der Renner und Äsop · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Der Renner und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Der Renner und Boethius · Mehr sehen »

Briefe des Paulus an die Korinther

Zwei Briefe des Paulus an die Korinther sind im Neuen Testament überliefert.

Neu!!: Der Renner und Briefe des Paulus an die Korinther · Mehr sehen »

Caecilius Statius

Caecilius Statius (* in den letzten Jahrzehnten des 3. Jahrhunderts v. Chr.; † 168 v. Chr.) war ein römischer Komödiendichter.

Neu!!: Der Renner und Caecilius Statius · Mehr sehen »

Chrysostomos

Chrysostomos ist ein männlicher Name, Beiname und Vorname.

Neu!!: Der Renner und Chrysostomos · Mehr sehen »

Claudian

Claudius Claudianus (deutsch Claudian; * um 370 (?); † nach 404) war ein namhafter lateinischer Dichter der Spätantike.

Neu!!: Der Renner und Claudian · Mehr sehen »

Dares Phrygius

Unter dem Pseudonym Dares Phrygius wurde im 5.

Neu!!: Der Renner und Dares Phrygius · Mehr sehen »

Der Winsbeke

Miniatur: ''Der Winsbecke'' (Codex Manesse, 14. Jh., fol. 213r.) Der Winsbeke (auch: Windsbacher oder Winsbecke) ist ein mittelhochdeutsches sangbares Lehrgedicht in Strophenform aus dem frühen 13.

Neu!!: Der Renner und Der Winsbeke · Mehr sehen »

Esau

Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht. Gioacchino Assereto, um 1645 Isaak weist Esau zurück. Isaak-Meister-Fresko in der Basilika San Francesco über dem Grab des heiligen Franz von Assisi in Assisi, um 1290 Esau (auch Edom genannt) ist eine Gestalt der Tora des Tanach bzw.

Neu!!: Der Renner und Esau · Mehr sehen »

Freidank

Freidank (auch: Vrîdanc, Vrîgedanc; † vermutlich 1233 in Kaisheim) war ein fahrender Kleriker ohne höhere Weihen (Vagant), der vermutlich aus Schwaben oder dem Elsass stammte.

Neu!!: Der Renner und Freidank · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Der Renner und Galenos · Mehr sehen »

Gesta Romanorum

Johann Grüninger, ebenfalls in Straßburg, im selben Typensatz herstellte, den er wahrscheinlich von Schott übernommen hatte. ''Incipit'' Die Gesta Romanorum (deutsch: Die Taten der Römer) sind eine spätmittelalterliche Exempelsammlung, die seit der ersten Hälfte des 14.

Neu!!: Der Renner und Gesta Romanorum · Mehr sehen »

Gottfried von Straßburg

Meister Gottfried von Straßburg (Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert) Gottfried von Straßburg († um 1215) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Der Renner und Gottfried von Straßburg · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Neu!!: Der Renner und Gratian · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Der Renner und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gustav Ehrismann

Gedenktafel für Gustav Ehrismann am historischen Institut der Universität Greifswald Bergfriedhof in Heidelberg Gustav Adolph Ehrismann (* 8. Oktober 1855 in Pforzheim; † 9. September 1941 in Hamburg-Othmarschen) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Der Renner und Gustav Ehrismann · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Der Renner und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Hausbuch des Michael de Leone

Das Hausbuch des Michael de Leone, auch Würzburger Liederhandschrift genannt, ist eine deutsch-lateinische Sammelhandschrift, die in der zweiten Hälfte des 14.

Neu!!: Der Renner und Hausbuch des Michael de Leone · Mehr sehen »

Heinrich von Morungen

Herr Heinrich von Morungenhttps://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0148 Codex Manesse, 14. Jahrhundert Thomaskirche in Leipzig (2016) Heinrich von Morungen († nach dem 17. August 1218 in Leipzig) war ein bedeutender Minnesänger.

Neu!!: Der Renner und Heinrich von Morungen · Mehr sehen »

Heinrich von Veldeke

Heinrich von Veldeke (* vor 1150; † zwischen 1190 und 1200; mittelhochdeutsch: Heinrich von Veldig, limburgisch: Heinric van Veldeke, niederländisch: Hendrik van Veldeke) ist in Deutschland zumeist als niederländisch-deutscher Dichter des 12. Jahrhunderts bekannt und stammte aus einem adligen Geschlecht, das in der Nähe von Maastricht seinen Sitz hatte.

Neu!!: Der Renner und Heinrich von Veldeke · Mehr sehen »

Heliand

Seite aus der Münchner Handschrift (München, BSB, Cgm 25, fol. 5r) Berliner Fragment Der Heliand ist ein frühmittelalterliches altsächsisches Großepos.

Neu!!: Der Renner und Heliand · Mehr sehen »

Henrike Lähnemann

Henrike Lähnemann (2020) Henrike Lähnemann (* 15. Mai 1968 in Münster) ist eine deutsche Germanistin.

Neu!!: Der Renner und Henrike Lähnemann · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Der Renner und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hippokrates von Kos

Hippokrates von Kos (griechisch Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf Kos, wahrscheinlich in Astypalaia/Kefalos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien), latinisiert auch Hippocrates, war ein griechischer Arzt und Lehrer.

Neu!!: Der Renner und Hippokrates von Kos · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Der Renner und Horaz · Mehr sehen »

Hugo von St. Viktor

Hugo von St. Viktor Hugo von St. Viktor schreibt sein ''Didascalicon''. Buchmalerei in der Handschrift Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, Vulcanius 45, fol. 130r (14. Jahrhundert) Hugo von St.

Neu!!: Der Renner und Hugo von St. Viktor · Mehr sehen »

Hugo von Trimberg

Autorenbild aus der Leidener Handschrift des „Renner“ Hugo von Trimberg (* um 1230 in Wern(a), heute Ober- und Niederwerrn; † nach 1313 in Bamberg-Theuerstadt) war ein universell gebildeter didaktischer Schriftsteller des späten Hochmittelalters.

Neu!!: Der Renner und Hugo von Trimberg · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Der Renner und Internet Archive · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Der Renner und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Der Renner und Jeremia · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Der Renner und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Juvenal

Eine Seite einer 1467 geschriebenen Handschrift von Juvenals ''Satiren''. London, British Library, Additional MS 17413, fol. 20v Decimus Iunius Iuvenalis (deutsch Iuvenal oder Juvenal) war ein römischer Satirendichter des 1.

Neu!!: Der Renner und Juvenal · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Der Renner und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Konrad von Würzburg

Meister Konrad von Würzburg (Abbildung aus dem Codex Manesse, 14. Jh.) Konrad von Würzburg (* zwischen 1220 und 1230 in Würzburg; † 31. August 1287 in Basel) war ein deutscher Lyriker, Epiker und didaktischer Dichter bürgerlicher Herkunft.

Neu!!: Der Renner und Konrad von Würzburg · Mehr sehen »

Lucan

Lucan (dt.: „Platz der Ulmen“) ist eine Stadt im County South Dublin im Osten der Republik Irland.

Neu!!: Der Renner und Lucan · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Der Renner und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Der Renner und Origenes · Mehr sehen »

Otfrid von Weißenburg

Reliefbild Otfrids von Weißenburg in Wissembourg Otfrid von Weißenburg (* um 790; † 875), seltener auch Otfried geschrieben, ist der erste namentlich bekannte althochdeutsche Dichter.

Neu!!: Der Renner und Otfrid von Weißenburg · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Der Renner und Ovid · Mehr sehen »

Parzival

Cod. Pal. germ. 339, fol. 6r) Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand.

Neu!!: Der Renner und Parzival · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Der Renner und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Der Renner und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Publius Terentius Varro

Publius Terentius Varro (* 82 v. Chr. im heutigen Südfrankreich; † 35 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Der Renner und Publius Terentius Varro · Mehr sehen »

Rudolf von Ems

Rudolf von Ems: der Dichter kniet mit seiner Schrift vor Gott. Fol.1 (Detail) aus der ''Weltchronik'', Böhmen (Prag), 3. Viertel 14. Jahrhundert. Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Aa 88 Rudolf von Ems (* um 1200 in Hohenems/Vorarlberg; † 1254 ?) war ein Epiker des Mittelalters.

Neu!!: Der Renner und Rudolf von Ems · Mehr sehen »

Sallust

Museo Archeologico Nazionale in Florenz Gaius Sallustius Crispus (deutsch Sallust; * 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum; † 13. Mai 35 oder 34 v. Chr. in Rom) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker.

Neu!!: Der Renner und Sallust · Mehr sehen »

Scholaster

Der Scholaster ist der Leiter einer Stiftsschule.

Neu!!: Der Renner und Scholaster · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Der Renner und Scholastik · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Der Renner und Seneca · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Der Renner und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

St. Gangolf (Bamberg)

St. Gangolf von Westen, April 2011 Südturm von Sankt Gangolf mit Sonnenuhr St. Gangolf auf dem Stadtplan von Georg Braun und Franz Hogenberg, um 1617 St.

Neu!!: Der Renner und St. Gangolf (Bamberg) · Mehr sehen »

Thomasîn von Zerclaere

Seite aus ''Der wälsche Gast'' (Heidelberger Handschrift CPG 389, fol. 116r, Mitte 13. Jahrhundert) Thomasîn von Zerclaere (auch Zirklære, Zirklaria) (* um 1186 im Friaul; † angeblich 1238 in Aquileja) war der Verfasser des monumentalen mittelhochdeutschen Gedichtes Der wälsche Gast.

Neu!!: Der Renner und Thomasîn von Zerclaere · Mehr sehen »

Tirol und Fridebrant

Bei König Tirol und Fridebrant handelt es sich um drei Fragmente, die möglicherweise demselben ansonsten nicht überlieferten Roman aus der Mitte/dem Ende des 13.

Neu!!: Der Renner und Tirol und Fridebrant · Mehr sehen »

Tristan (Gottfried von Straßburg)

Gottfried von Straßburg, der Autor des Tristan, im Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert Tristan ist das wichtigste Werk des mittelalterlichen Dichters Gottfried von Straßburg.

Neu!!: Der Renner und Tristan (Gottfried von Straßburg) · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Der Renner und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Der Renner und Vergil · Mehr sehen »

Vitae patrum

Vitae patrum, im Mittelalter meist Vitas patrum oder Vitaspatrum, deutsch Der Altväter Leben oder Altväterleben, ist eines der bedeutendsten Werke der hagiographischen Literatur, das bis in die Frühzeit des christlichen Mönchtums des 4.

Neu!!: Der Renner und Vitae patrum · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Der Renner und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Der Renner und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »