Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apophthegma

Index Apophthegma

Das Apophthegma (von de; Plural Apophthegmata, seltener Apophthegmen) ist die griechische und heutige literaturwissenschaftliche Bezeichnung für einen in Prosaform gehaltenen Denkspruch oder treffend formulierten Ausspruch, dessen ursprünglicher Anlass und dessen Sprecher mit erwähnt werden.

21 Beziehungen: Anekdote, Aphorismus, Apophthegmata Patrum, Epigramm, Erasmus von Rotterdam, Gattung (Literatur), Geflügeltes Wort, Gisbert Ter-Nedden, Griechische Sprache, Hans Helmut Hiebel, Klaus Weimar, Literaturwissenschaft, Plural, Plutarch, Prosa, Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Sentenz, Sprechen, Theo Elm, Theodor Verweyen, Volker Meid.

Anekdote

Eine Anekdote (griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton, „nicht herausgegeben“) ist eine kurze, oft geistreiche oder witzige Schilderung einer bemerkenswerten oder charakteristischen Begebenheit, meist im Leben einer Person.

Neu!!: Apophthegma und Anekdote · Mehr sehen »

Aphorismus

Ein Aphorismus ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit.

Neu!!: Apophthegma und Aphorismus · Mehr sehen »

Apophthegmata Patrum

Die Apophthegmata Patrum (deutsch Sprüche der Väter, auch als Gerontikon bzw. Alphabetikon bezeichnet) sind eine Sammlung von kurzen Redewendungen (Apophthegmata), die angeblich von den ersten christlichen Mönchen Ägyptens, den so genannten Wüstenvätern, stammen sollen.

Neu!!: Apophthegma und Apophthegmata Patrum · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Apophthegma und Epigramm · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Apophthegma und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Neu!!: Apophthegma und Gattung (Literatur) · Mehr sehen »

Geflügeltes Wort

Als geflügeltes Wort wird in der Linguistik ein auf eine konkrete Quelle zurückführbares Zitat bezeichnet, das als Redewendung Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden hat.

Neu!!: Apophthegma und Geflügeltes Wort · Mehr sehen »

Gisbert Ter-Nedden

Gisbert Ter-Nedden (* 3. August 1940 in Potsdam; † 18. April 2014 in Bonn) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Apophthegma und Gisbert Ter-Nedden · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Apophthegma und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Hans Helmut Hiebel

Hans Helmut Hiebel, auch Hans Hiebel bzw.

Neu!!: Apophthegma und Hans Helmut Hiebel · Mehr sehen »

Klaus Weimar

Klaus Weimar (* 20. August 1941 in Hamburg) ist ein schweizerisch-deutscher Literaturwissenschaftler und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Apophthegma und Klaus Weimar · Mehr sehen »

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Neu!!: Apophthegma und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Apophthegma und Plural · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Apophthegma und Plutarch · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Apophthegma und Prosa · Mehr sehen »

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft

Das Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (RLW) ist ein Begriffswörterbuch, das eine umfassende und systematische Bestandsaufnahme des literaturwissenschaftlichen Sprachgebrauchs anstrebt.

Neu!!: Apophthegma und Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Sentenz

Eine Sentenz (von lateinisch sententia „Meinung, Sinn, Beschluss“) ist ein knapper, treffend formulierter, autoritätshaltiger und auf viele konkrete Fälle anwendbarer Sinnspruch, der eine vorher geschilderte Situation oder Erkenntnis in einem Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt.

Neu!!: Apophthegma und Sentenz · Mehr sehen »

Sprechen

Das Sprechen ist der Vorgang der Artikulation von Sprache, vorwiegend in größeren zusammenhängenden Einheiten und zum Zweck der Kommunikation.

Neu!!: Apophthegma und Sprechen · Mehr sehen »

Theo Elm

Theo Elm (* 11. Juli 1944 in Grafenau (Niederbayern)) ist ein deutscher Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Apophthegma und Theo Elm · Mehr sehen »

Theodor Verweyen

Theodor Verweyen (* 1937 in Ahaus) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Apophthegma und Theodor Verweyen · Mehr sehen »

Volker Meid

Volker Meid (* 8. Mai 1940 in Darmstadt) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Herausgeber von Standardwerken zur deutschen Literatur.

Neu!!: Apophthegma und Volker Meid · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Apophthegmata, Apophthegmen, Ausspruch, Denkspruch, Sententia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »