86 Beziehungen: Allegorie, Antoninian, Argenteus, As (Einheit), Augustus, Aurelian, Aureus, Bellona, Billon, Britannia (Personifikation), Bronze, Caracalla, Cistophori, Clementia, Denier (Münze), Diana, Dinar, Dinheiro, Diokletian, Distributiv, Drachme, Elagabal, Ewiger Pfennig, Füllhorn, Fein- und Raugewicht, Follis, Franconia, Gaius Iulius Caesar, Gallienus, Germania, Gnaeus Pompeius Magnus, Helvetia, Imperator, Indulgenz, Julia Domna, Justierung, Karl der Große, Karolingisches Münzsystem, Kremnica, Kurantmünze, Leopold I. (HRR), Lucius Cornelius Sulla Felix, Maria Radnoti-Alföldi, Marianne, Mark Aurel, Mars (Mythologie), Maximinus Thrax, Münzmeisterzeichen, Münznominal, Münzprägung, ..., Münzregal, Mittelalter, Nero, Otto Seeck, Peter Berghaus, Pfennig, Porträt, Propaganda, Providentia, Quadrigatus, Quinarius nummus, Römische Kaiserzeit, Römische Legion, Römische Republik, Römischer Diktator, Robert Göbl, Rom, Roma (Mythologie), Scheidemünze, Schekel, Securitas, Senat, Septimius Severus, Serratus (Münze), Sesterz, Silbermünze, Silberpreis, Siliqua, Subaeratus, Taler, Vespasian, Wilhelm Hankel, Zweiter Punischer Krieg, 211 v. Chr., 3. Jahrhundert, 8. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (36 mehr) »
Allegorie
Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Die Allegorie (von allegoría ‚andere/verschleierte Sprache‘, von ἄλλος állos ‚anders‘, ‚verschieden‘ und ἀγορεύω agoreúo ‚eindringlich sprechen, eine öffentliche Aussage machen‘ und ἀγορά agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.
Neu!!: Denarius und Allegorie · Mehr sehen »
Antoninian
Decius (Silber, 249–251 n. Chr.), Gallienus (Billon, 253-268 n. Chr.).Reihe 2: Gallienus (Kupfer, 253–268 n. Chr.), Aurelian (versilbert, 270–275 n. Chr.), barbarische Nachprägung (Kupfer), barbarische Nachprägung (Kupfer). Der Antoninian war eine antike römische Silbermünze, die unter Kaiser Caracalla (211–217) um 214 n. Chr.
Neu!!: Denarius und Antoninian · Mehr sehen »
Argenteus
Tetrarchen Diokletian, Maximian, Constantius Chlorus und Galerius opfern vor dem Tor eines Feldlagers, VIRTVS MILITVM Der Argenteus ist eine römische Silbermünze (dt. etwa „Silberling“), die im Jahre 294 n. Chr.
Neu!!: Denarius und Argenteus · Mehr sehen »
As (Einheit)
As-Teilstück, republikanisch, ca. 270 v. Chr. Der As ist das Grundnominal der römischen Währung vor der Denareinführung um 211 v. Chr.
Neu!!: Denarius und As (Einheit) · Mehr sehen »
Augustus
Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.
Neu!!: Denarius und Augustus · Mehr sehen »
Aurelian
Aureus mit dem Abbild des Aurelian (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser von 270 bis 275.
Neu!!: Denarius und Aurelian · Mehr sehen »
Aureus
Sammlung von drei römischen Aurei mit der Darstellung der Kaiser der Flavischen Dynastie,. Von oben nach unten: Vespasian, Titus und Domitian. 69–96 n. Chr. Aureus (Mehrzahl Aurei) ist gewöhnlich eine 8,19 g schwere römische Goldmünze mit hohem Feingehalt, die zu Ausgabezeiten einen sehr hohen Wert hatte und über die gesamte römisch beeinflusste Welt verbreitet war.
Neu!!: Denarius und Aureus · Mehr sehen »
Bellona
Rembrandt) Bellona (von lateinisch bellum „Krieg“, alte Form Duellona von frühlateinisch duellum „Krieg“) war in der römischen Religion eine Kriegsgöttin.
Neu!!: Denarius und Bellona · Mehr sehen »
Billon
Kantons Bern von 1826 aus Billon Billon (von mittellateinisch billio „Zahlgut“) ist eine Legierung aus Kupfer und Silber, deren Silbergehalt weniger als 500/1000 (50 %) beträgt.
Neu!!: Denarius und Billon · Mehr sehen »
Britannia (Personifikation)
Tritonischer Dreizack, Handelsschiff). Unter der Gestalt der Britannia versteht man die Nationalallegorie (Nationalfigur) von Großbritannien, also eine Personalisierung und Verklärung des britischen Volkes und Gebiets nach griechisch-römischem Vorbild.
Neu!!: Denarius und Britannia (Personifikation) · Mehr sehen »
Bronze
Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, Paris, Louvre Br. 45, etwa 170 n. Chr. Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 Prozent Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.
Neu!!: Denarius und Bronze · Mehr sehen »
Caracalla
Caracalla-Büste im Puschkin-Museum Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.
Neu!!: Denarius und Caracalla · Mehr sehen »
Cistophori
Cistophorus aus Apollinis in Lydien, geprägt unter der Herrschaft des Aristonikos von Pergamon, 133–130 v. Chr., Revers Cistophorus des Augustus, 28 v. Chr., Prägeort Ephesus Die Cistophori (gr.) (auch Cistophoren; Singular Cistophorus) waren im hellenistisch-römischen Kleinasien Münzen im Wert von etwa drei Drachmen oder drei Denaren.
Neu!!: Denarius und Cistophori · Mehr sehen »
Clementia
Clementia ist eine Form von Clemens und bezeichnet.
Neu!!: Denarius und Clementia · Mehr sehen »
Denier (Münze)
Als Denier (entlehnt von der lat. Münzbezeichnung Denarius) wird die kleinste auf dem französischen Rechenpfund, der Livre, basierende (Silber-) Münze bezeichnet.
Neu!!: Denarius und Denier (Münze) · Mehr sehen »
Diana
Diana von Versailles(1.–2. Jahrhundert, Louvre, Paris) Diana als Jägerin(römisches Mosaik, 2. Jahrhundert) Rubens: Diana als Jägerin(Privatsammlung, Madrid) Diana ist in der römischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt, Beschützerin der Frauen und Mädchen.
Neu!!: Denarius und Diana · Mehr sehen »
Dinar
Dinar des Sassaniden Ardaschir I. (224 bis 240) mit Feueraltar Ibrahim I. (808) Dinar des Abbasiden-Kalifen al-Amin (811) al-Muizz (969) Dinar ist das historische Goldnominal im islamischen Kulturkreis.
Neu!!: Denarius und Dinar · Mehr sehen »
Dinheiro
Dinheiro ist das portugiesische Wort für Geld (spanisch Dinero), das Wort ist vom lateinischen Denarius abgeleitet und war die Bezeichnung für die ersten portugiesischen Münzen.
Neu!!: Denarius und Dinheiro · Mehr sehen »
Diokletian
Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.
Neu!!: Denarius und Diokletian · Mehr sehen »
Distributiv
Der Distributiv (auch Plurativ genannt) bezeichnet in der Sprachwissenschaft einen Numerus, der die Verteilung der besprochenen Gegenstände ausdrückt.
Neu!!: Denarius und Distributiv · Mehr sehen »
Drachme
Drachme bezeichnet.
Neu!!: Denarius und Drachme · Mehr sehen »
Elagabal
ElagabalKapitolinische Museen, Rom Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom; † 11. März 222 in Rom) war vom 16.
Neu!!: Denarius und Elagabal · Mehr sehen »
Ewiger Pfennig
Heiligen Gallus, Durchmesser 23 mm, Gewicht 0,47 g Der sogenannte Ewige Pfennig, lat. Denarius perpetuus, ist eine Pfennigmünze der regionalen Pfennigperiode (Brakteatenzeit), die bis in die spätmittelalterliche Groschenzeit geschlagen wurde.
Neu!!: Denarius und Ewiger Pfennig · Mehr sehen »
Füllhorn
Füllhorn zu Füßen allegorischer Frauenfiguren (Hofburg, Wien) Das Füllhorn (gr. κέρας Ἀμαλθείας keras Amaltheias „Horn der Amaltheia“, lat. cornu copiae „Horn der Fülle“) ist ein mythologisches Symbol des Glückes.
Neu!!: Denarius und Füllhorn · Mehr sehen »
Fein- und Raugewicht
Als Feingewicht (auch Nettogewicht) bezeichnet man die Masse des in einer Legierung enthaltenen Edelmetalls, vor allem bei Münzen oder Schmuck.
Neu!!: Denarius und Fein- und Raugewicht · Mehr sehen »
Follis
Ein Follis mit dem Abbild des Diokletian, Trier 300/301 Anastasius, Konstantinopel um 500 Halbfollis von Justinian I., Konstantinopel 538/539 Caesar Constantius II. auf einer Follis AE3 von Heraclea (Kleinasien) aus dem Jahr 325 Der Follis (Plural: Folles) ist eine römische Münze, die um 294 im Rahmen der Währungsreformen des Diokletian eingeführt wurde.
Neu!!: Denarius und Follis · Mehr sehen »
Franconia
Franconia auf dem Franconiabrunnen Franconia (der latinisierte Ausdruck für Franken) ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin Frankens und stellt die personifizierte Allegorie für diese Region dar.
Neu!!: Denarius und Franconia · Mehr sehen »
Gaius Iulius Caesar
''Grüner Caesar'', frühes 1. Jahrhundert n. Chr., Antikensammlung Berlin Gaius Iulius Caesar (deutsch: Gaius Julius Cäsar; * 13. Juli 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein römischer Staatsmann, Feldherr und Autor, der maßgeblich zum Ende der Römischen Republik beitrug und dadurch an ihrer späteren Umwandlung in ein Kaiserreich beteiligt war.
Neu!!: Denarius und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »
Gallienus
Büste des Gallienus Publius Licinius Egnatius Gallienus (* um 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und 260 bis 268 alleiniger Herrscher.
Neu!!: Denarius und Gallienus · Mehr sehen »
Germania
Germania oder Germanien steht für.
Neu!!: Denarius und Germania · Mehr sehen »
Gnaeus Pompeius Magnus
Büste des Pompeius in Paris, musée du Louvre Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.
Neu!!: Denarius und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »
Helvetia
Helvetia auf dem Zweifrankenstück Helvetia auf einer Briefmarke von 1881 Geneva (links) "Die Freiheit" (Helvetia), Gemälde von Arnold Böcklin um 1891 Helvetia ist die vom Volksstamm der Helvetier abgeleitete neulateinische Bezeichnung für die Schweiz und eine allegorische Frauenfigur, welche die Schweiz bzw.
Neu!!: Denarius und Helvetia · Mehr sehen »
Imperator
Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).
Neu!!: Denarius und Imperator · Mehr sehen »
Indulgenz
Indulgentia (für Nachsicht, Gnade) ist ein Straferlass im römischen Rechtswesen.
Neu!!: Denarius und Indulgenz · Mehr sehen »
Julia Domna
Museo Chiaramonti. Die Kaiserin trägt wie gewöhnlich eine Perücke. Julia Domna († Frühjahr 217 in Antiocheia) war die zweite Frau des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und die Mutter der Kaiser Caracalla (211–217) und Geta (Mitherrscher 211).
Neu!!: Denarius und Julia Domna · Mehr sehen »
Justierung
Unter Justierung versteht man das möglichst exakte Einstellen durch einen fachmännischen Eingriff.
Neu!!: Denarius und Justierung · Mehr sehen »
Karl der Große
Karls des Kahlen. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).
Neu!!: Denarius und Karl der Große · Mehr sehen »
Karolingisches Münzsystem
Karolingischer Denarius (Denier) Das Karolingische Münzsystem (genannt auch Karolingische Münzordnung) war die Ende des 8.
Neu!!: Denarius und Karolingisches Münzsystem · Mehr sehen »
Kremnica
hu, ist eine Stadt und ehemalige Bergstadt in der Mittelslowakei.
Neu!!: Denarius und Kremnica · Mehr sehen »
Kurantmünze
Frederiks V. aus dem Jahr 1762 Eine Kurantmünze (ältere Schreibung: Courantmün(t)ze, zu frz. courant „laufend“) ist eine „vollwertige, umlaufende, gangbare, kursierende“ Münze, deren Nominalwert durch das Metall, aus dem sie besteht, (nahezu) vollständig gedeckt ist.
Neu!!: Denarius und Kurantmünze · Mehr sehen »
Leopold I. (HRR)
Kaiser Leopold I. (1672) Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.
Neu!!: Denarius und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »
Lucius Cornelius Sulla Felix
Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr.; kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben) war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.
Neu!!: Denarius und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »
Maria Radnoti-Alföldi
Maria Radnoti-Alföldi, oft auch nur Maria R.-Alföldi, (* 6. Juni 1926 in Budapest) ist eine ungarnstämmige deutsche Provinzialrömische Archäologin und Numismatikerin.
Neu!!: Denarius und Maria Radnoti-Alföldi · Mehr sehen »
Marianne
„Die Freiheit führt das Volk“, Eugène Delacroix (1830) phrygischer Mütze in einer französischen Schule. Marianne ist die Nationalfigur der Französischen Republik.
Neu!!: Denarius und Marianne · Mehr sehen »
Mark Aurel
Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.
Neu!!: Denarius und Mark Aurel · Mehr sehen »
Mars (Mythologie)
Forum Transitorium) Mars Ultor auf einem Denar des Antoninus Pius, Rückseite Mars war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.
Neu!!: Denarius und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »
Maximinus Thrax
Maximinus Thrax Gaius Iulius Verus Maximinus oder Maximinus I. (* 172 oder 173 bzw. bis zu zehn Jahre später in Thrakien (?); † April 238 in Aquileia) war römischer Kaiser von 235 bis 238.
Neu!!: Denarius und Maximinus Thrax · Mehr sehen »
Münzmeisterzeichen
Mmz. Mohnkopf Münzmeisterzeichen (Abkürzung Mmz.) sind oft die Anfangsbuchstaben der Namen der Münzmeister einer Münzstätte oder kleine Bildzeichen (Kreuz, Stern, Wappen, Gerät u. a.) etwa in der Größe der Buchstaben einer Münzumschrift zur Kennzeichnung der unter ihrer Leitung erfolgten Münzprägungen.
Neu!!: Denarius und Münzmeisterzeichen · Mehr sehen »
Münznominal
Das Münznominal, meist nur Nominal, (von lat. nominare.
Neu!!: Denarius und Münznominal · Mehr sehen »
Münzprägung
6. Jhdt. vor Christus Medaillons, geprägt 313 in ''Ticium'' (Pavia). Am Helmbusch ein Christogramm Die Münzprägung ist ein mechanischer Vorgang, um Münzen oder Medaillen zu prägen.
Neu!!: Denarius und Münzprägung · Mehr sehen »
Münzregal
Das Münzregal war die Bezeichnung für das Hoheitsrecht, die Münzordnung innerhalb des Heiligen Römischen Reiches zu bestimmen.
Neu!!: Denarius und Münzregal · Mehr sehen »
Mittelalter
Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15.
Neu!!: Denarius und Mittelalter · Mehr sehen »
Nero
Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.
Neu!!: Denarius und Nero · Mehr sehen »
Otto Seeck
Otto Seeck Otto Karl Seeck (* in Riga; † 29. Juni 1921 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Althistoriker.
Neu!!: Denarius und Otto Seeck · Mehr sehen »
Peter Berghaus
Peter L. Berghaus (* 20. November 1919 in Hamburg; † 16. November 2012 in Münster) war ein deutscher Numismatiker.
Neu!!: Denarius und Peter Berghaus · Mehr sehen »
Pfennig
Der Pfennig (Abkürzung Pf, Pf., Pfg., Symbol ₰) war eine deutsche Währungseinheit, die seit Karl dem Großen bis zur Einführung des Euro als Bargeld 2002 Bestand hatte.
Neu!!: Denarius und Pfennig · Mehr sehen »
Porträt
Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt oder Portrait (von) bzw.
Neu!!: Denarius und Porträt · Mehr sehen »
Propaganda
DDR-Grenzsoldaten an der Berliner Mauer Propaganda (von ‚weiter ausbreiten, ausbreiten, verbreiten‘) bezeichnet in seiner modernen Bedeutung die zielgerichteten Versuche, politische Meinungen und öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.
Neu!!: Denarius und Propaganda · Mehr sehen »
Providentia
Hadrian Münze, rechts mit Darstellung der Providentia Providentia als Zentralfigur des Donnerbrunnens Providentia war eine römische Göttin, die nur aus Inschriften oder von Münzen her in zweifacher Bedeutung bekannt ist.
Neu!!: Denarius und Providentia · Mehr sehen »
Quadrigatus
Quadrigatus Quadrigatus ist die Bezeichnung für eine römische Silbermünze aus dem 3.
Neu!!: Denarius und Quadrigatus · Mehr sehen »
Quinarius nummus
Quinarius mit Wertzahl V Der Quinarius nummus (Silberquinar) war eine römische Münze.
Neu!!: Denarius und Quinarius nummus · Mehr sehen »
Römische Kaiserzeit
Das römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr.–284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.
Neu!!: Denarius und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »
Römische Legion
Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der die meiste Zeit aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.
Neu!!: Denarius und Römische Legion · Mehr sehen »
Römische Republik
S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (res publica – Staat, wörtlich: „öffentliche Sache“) bezeichnet man die Staatsform des römischen Staates in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Errichtung des Kaisertums am 13.
Neu!!: Denarius und Römische Republik · Mehr sehen »
Römischer Diktator
Der Diktator (lateinisch dictator) war ein mit weitgehenden Vollmachten ausgestattetes politisches Amt in der Zeit der Römischen Republik, das jedoch zeitlich befristet war.
Neu!!: Denarius und Römischer Diktator · Mehr sehen »
Robert Göbl
Robert Göbl (* 4. August 1919 in Wien; † 8. Dezember 1997 ebenda) war ein österreichischer Numismatiker.
Neu!!: Denarius und Robert Göbl · Mehr sehen »
Rom
Satellitenaufnahme von Rom Rom (lateinisch Rōma; italienisch Roma), amtlich Roma Capitale, ist die Hauptstadt Italiens.
Neu!!: Denarius und Rom · Mehr sehen »
Roma (Mythologie)
Statue der Roma am Brunnen auf dem Kapitolsplatz in Rom Im römischen Reich war Roma eine Gottheit, die als Personifikation den römischen Staat oder die Stadt Rom symbolisierte.
Neu!!: Denarius und Roma (Mythologie) · Mehr sehen »
Scheidemünze
Scheidemünze 3 Pfenninge, B (Hannover unter Preußen) Scheidemünze 1 Pfenning, A Scheidemünzen wurden Münzen zur Zeit des Kurantgeldes – in Deutschland und Österreich bis Anfang August 1914, dem Beginn des Ersten Weltkriegs – genannt, deren innerer Münz-Metallwert geringer als ihr gesetzlich aufgeprägter Nominalwert war.
Neu!!: Denarius und Scheidemünze · Mehr sehen »
Schekel
Wechselkurs zum Euro seit 2011 (in ILS je Euro) Der Schekel (šeqel; Plural:, šqalīm) ist die Währung Israels, die auch in den palästinensischen Autonomiegebieten, im Gazastreifen und Teilen des Westjordanlands gesetzliches Zahlungsmittel ist.
Neu!!: Denarius und Schekel · Mehr sehen »
Securitas
Securitas (lateinisch für „Sicherheit“) steht für.
Neu!!: Denarius und Securitas · Mehr sehen »
Senat
Der Senat (lateinisch senatus von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.
Neu!!: Denarius und Senat · Mehr sehen »
Septimius Severus
Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.
Neu!!: Denarius und Septimius Severus · Mehr sehen »
Serratus (Münze)
Denarius serratus Der Serratus, eigentlich denarius serratus, ist eine Form der spätrepublikanischen römischen Denarprägung.
Neu!!: Denarius und Serratus (Münze) · Mehr sehen »
Sesterz
Sesterz von Gallienus Der Sesterz war Münze und Hauptrecheneinheit (monetär) in der römischen Republik (3. Jahrhundert v. Chr.) und Kaiserzeit bis zum Kaiser Diokletian (3. Jahrhundert n. Chr.). Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von zweieinhalb As, daher die Bezeichnung „der dritte (As) halb“.
Neu!!: Denarius und Sesterz · Mehr sehen »
Silbermünze
Rückseite des Silver Eagle Als Silbermünzen bezeichnet man Münzen, deren Silbergehalt (Feingehalt) mehr als 50 Prozent des Raugewichts beträgt.
Neu!!: Denarius und Silbermünze · Mehr sehen »
Silberpreis
Der Silberpreis ist der Marktpreis für das Edelmetall Silber.
Neu!!: Denarius und Silberpreis · Mehr sehen »
Siliqua
Siliqua des Jovian, um 363. Als Siliqua werden kleine, dünne römische Silbermünzen bezeichnet, die ab etwa 320 n. Chr.
Neu!!: Denarius und Siliqua · Mehr sehen »
Subaeratus
Subaeratus (Mehrzahl Subaerati) waren meist spätrömische Denare und Antoniniane (Doppeldenare), deren Schrötlinge nicht aus einer einheitlichen Legierung bestanden.
Neu!!: Denarius und Subaeratus · Mehr sehen »
Taler
Der Taler, dt.
Neu!!: Denarius und Taler · Mehr sehen »
Vespasian
Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (Büste im Puschkin-Museum, Moskau) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.
Neu!!: Denarius und Vespasian · Mehr sehen »
Wilhelm Hankel
Wilhelm Hankel (* 10. Januar 1929 in Langfuhr bei Danzig; † 15. Januar 2014 in KölnEcho Online:, 18. Januar 2014) war ein deutscher Ökonom und Bankmanager.
Neu!!: Denarius und Wilhelm Hankel · Mehr sehen »
Zweiter Punischer Krieg
Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.
Neu!!: Denarius und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »
211 v. Chr.
Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218-202 v. Chr.
Neu!!: Denarius und 211 v. Chr. · Mehr sehen »
3. Jahrhundert
Globale territoriale Situation im 3. Jahrhundert Das 3.
Neu!!: Denarius und 3. Jahrhundert · Mehr sehen »
8. Jahrhundert
Das 8.
Neu!!: Denarius und 8. Jahrhundert · Mehr sehen »