Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Demokratische Bewegung (Deutschland)

Index Demokratische Bewegung (Deutschland)

schwarz-rot-goldene Fahnen. Die demokratische Bewegung im Gebiet des Deutschen Bundes entwickelte sich im Vormärz aus dem Liberalismus.

134 Beziehungen: Adolf Glaßbrenner, Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung, Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein, Altliberale, Andreas Gottschalk, Antrag Struve, Arbeiterbewegung, Arnold Ruge, Baden (Land), Badische Revolution, Bayerischer Landtag, Befreiungskriege, Benedikt Waldeck, Breite Straße (Berlin-Mitte), Bruno Bauer, Bund der Geächteten, Bundestag (Deutscher Bund), Burschenschaft, Centralmärzverein, Charte Waldeck, Demokratenkongress, Demokratie, Demokratische Volkspartei, Der Hessische Landbote, Deutsche Fortschrittspartei, Deutsche Jakobiner, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Bund, Deutscher Hof, Deutscher Preß- und Vaterlandsverein, Deutschkatholizismus, Deutschland, Donnersberg (Fraktion), Dreiklassenwahlrecht, Dresdner Maiaufstand, Einkommensteuer, Elberfelder Aufstand, Ernst Moritz Arndt, Fünfzigerausschuss, Ferdinand Freiligrath, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurter Wachensturm, Franz Raveaux, Französische Revolution, Friedrich Hecker, Friedrich Ludwig Jahn, Friedrich Schüler, Friedrich Wilhelm Held, Gefecht auf der Scheideck, Georg Büchner, ..., Georg Herwegh, Geschichte der Parteien in Deutschland, Gottesgnadentum, Gottfried Kinkel (Schriftsteller), Gremium, Großdeutsche Lösung, Gustav Struve, Hallische Jahrbücher, Hambacher Fest, Hans-Ulrich Wehler, Heckeraufstand, Heidelberger Versammlung der 51, Heinrich Simon (Politiker, 1805), Heinrich von Gagern, Hellmut G. Haasis, Heppenheimer Tagung, Iserlohner Aufstand von 1849, Jakobiner, Johann Georg August Wirth, Johann Jacoby, Johann von Österreich, Johannes Ronge, Joseph Görres, Julius Fröbel, Junghegelianer, Kaiserdeputation, Karl Marx, Karl Mathy, Karl Mayer (Politiker, 1819), Kleindeutsche Lösung, Kompromiss, Konstanz, Legislative, Liberalismus, Lichtfreunde, Lorenz Brentano, Ludwig Bamberger, Ludwig Feuerbach, Mainzer Republik, Manfred Botzenhart, Mannheimer Volksversammlung, Märzforderungen, Märzregierung, Nationalstaat, Nürnberger Hof (Fraktion), Neue Ära (Preußen), Novemberaufstand, Offenburger Versammlung 1847, Offenburger Versammlung 1848, Pariser Hof (Fraktion), Paulskirchenverfassung, Pfälzischer Aufstand, Philipp Jakob Siebenpfeiffer, Polenverein, Preußische Nationalversammlung, Preußisches Abgeordnetenhaus, Provisorische Zentralgewalt, Reaktionsära, Reichsverfassungskampagne, Restauration (Geschichte), Rheinische Zeitung, Robert Blum, Rolf Dlubek, Rudolf Virchow, Rumpfparlament (Deutschland), Sächsische Volkspartei, Schlesien, Schwarz-Rot-Gold, Septemberrevolution 1848, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Deutschland), Thomas Nipperdey, Udo Leuschner, Vereinstag Deutscher Arbeitervereine, Verfassung, Volkssouveränität, Vormärz, Vorparlament, Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution, Walter Tormin, Württemberger Hof, Westendhall, Wien, Wolfgang Hardtwig. Erweitern Sie Index (84 mehr) »

Adolf Glaßbrenner

Stich von Adolf Glaßbrenner mit Signatur (Jahr unbekannt) Adolf Glaßbrenner (* 27. März 1810 in Berlin als Georg Adolph Theodor Glasbrenner; † 25. September 1876 ebenda) war ein deutscher Humorist und Satiriker, „Erfinder der querköpfig-verschmitzten Type, der Protokollant des biedermeierlichen Berlin, gar der Vater des Berliner Witzes“.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Adolf Glaßbrenner · Mehr sehen »

Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung

Die Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung war während und nach der Revolution von 1848 die größte Arbeiterorganisation in Deutschland.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung · Mehr sehen »

Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein

Ferdinand Lassalle (1825–1864), Gründer des ADAV Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste Massenpartei der deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein · Mehr sehen »

Altliberale

Als Altliberale werden im weiteren Sinn diejenigen Liberalen bezeichnet, die nach 1849 in der Tradition des gemäßigten, konstitutionellen Liberalismus des Vormärz und der Revolution von 1848/'49 standen.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Altliberale · Mehr sehen »

Andreas Gottschalk

''Andreas Gottschalk'', 1848 Andreas Gottschalk (* 28. Februar 1815 in Düsseldorf; † 8. September 1849 in Köln) war Arzt und politisch in der entstehenden Arbeiterbewegung aktiv.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Andreas Gottschalk · Mehr sehen »

Antrag Struve

Mit Antrag Struve (oder Struve'scher Antrag) wird ein umfassender und radikaler Antrag des Juristen, Radikaldemokraten und späteren Revolutionärs Gustav Struve (1805–1870) am 31.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Antrag Struve · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung

Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zeichnung zur Verdeutlichung der Klassengesellschaft (1911) Der Begriff Arbeiterbewegung hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Arbeiterbewegung · Mehr sehen »

Arnold Ruge

145px Arnold Ruge (* 13. September 1802 in Bergen auf Rügen; † 31. Dezember 1880 in Brighton) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Arnold Ruge · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Baden (Land) · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Badische Revolution · Mehr sehen »

Bayerischer Landtag

Der Bayerische Landtag ist das Landesparlament des Freistaates Bayern und dessen erstes von drei Verfassungsorganen.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Bayerischer Landtag · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Benedikt Waldeck

150px Benedikt Waldeck, 1870. Benedikt Franz Leo Ignatz Waldeck (* 31. Juli 1802 in Münster; † 12. Mai 1870 in Berlin) war ein deutscher Politiker und gilt als einer der führenden Linksliberalen in Preußen während der Revolution von 1848/49.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Benedikt Waldeck · Mehr sehen »

Breite Straße (Berlin-Mitte)

''Barrikade nach Kämpfen in der Breiten Straße'', aquarellierte Bleistiftzeichnung von Eduard Gaertner, 1848 Die Breite Straße ist eine 320 Meter lange Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Breite Straße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Bruno Bauer

Fotografie von Bruno Bauer, circa 1870 Bruno Bauer (* 6. September 1809 in Eisenberg, Herzogtum Sachsen-Altenburg; † 13. April 1882 in Rixdorf bei Berlin) war ein deutscher Theologe, Bibelkritiker, Philosoph und Historiker.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Bruno Bauer · Mehr sehen »

Bund der Geächteten

Der Bund der Geächteten war eine 1834 entstandene frühsozialistisch orientierte Organisation deutscher Emigranten in Paris.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Bund der Geächteten · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Bundestag (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Burschenschaft · Mehr sehen »

Centralmärzverein

Der Centralmärzverein (CMV) war eine Dachorganisation aller demokratisch ausgerichteten politischen Vereine während der Revolution von 1848/49 und gilt als die erste moderne Partei in Deutschland.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Centralmärzverein · Mehr sehen »

Charte Waldeck

Die Charte Waldeck war der im weiteren Verlauf der Märzrevolution im Juli 1848 vorgelegte Entwurf einer liberalen Verfassung für das Königreich Preußen, benannt nach dem damaligen Vorsitzenden der preußischen Nationalversammlung Benedikt Waldeck (1802–1870).

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Charte Waldeck · Mehr sehen »

Demokratenkongress

Als Demokratenkongresse werden Versammlungen demokratischer und republikanischer Politiker während der Revolution von 1848/1849 sowie eine dritte im Jahre 1850 bezeichnet.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Demokratenkongress · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Demokratie · Mehr sehen »

Demokratische Volkspartei

Die Demokratische Volkspartei (DVP) war eine 1864 begründete demokratisch-liberale Partei im Südwesten Deutschlands, deren Tradition vom baden-württembergischen Landesverband der FDP fortgeführt wird.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Demokratische Volkspartei · Mehr sehen »

Der Hessische Landbote

Erste Seite des „Hessischen Landboten – Erste Botschaft“ Der Hessische Landbote ist ein ursprünglich von dem Medizinstudenten Georg Büchner im Jahr 1834 verfasstes achtseitiges Pamphlet, das von dem Theologen Friedrich Ludwig Weidig ergänzt, überarbeitet und herausgegeben wurde.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Der Hessische Landbote · Mehr sehen »

Deutsche Fortschrittspartei

Die Führer der Fortschrittspartei (Holzstich, um 1881). Oben: Ludwig Loewe, Albert Hänel Mitte: Rudolf Virchow Unten: Albert Traeger, Eugen Richter Die Deutsche Fortschrittspartei (DFP, „Fortschritt“) wurde am 6.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Deutsche Fortschrittspartei · Mehr sehen »

Deutsche Jakobiner

Als Deutsche Jakobiner oder Deutsche revolutionäre Demokraten werden diejenigen Personen bezeichnet, welche die Ideen der Französischen Revolution, insbesondere im Sinne des Jakobinerklubs, auch in Deutschland umsetzen wollten und ein Ende der Fürstenherrschaft anstrebten.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Deutsche Jakobiner · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Hof

Deutscher Hof war die Bezeichnung einer seit Beginn der Frankfurter Nationalversammlung am 18. Mai 1848 bestehenden politischen Fraktion der demokratischen Linken im Paulskirchenparlament.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Deutscher Hof · Mehr sehen »

Deutscher Preß- und Vaterlandsverein

Der Deutsche Vaterlandsverein zur Unterstützung der Freien Presse, kurz Deutscher Preß- und Vaterlandsverein (PVV), war ein während der Restaurationszeit sowie zu Beginn des Vormärz im Jahr 1832 gegründeter Verein deutscher Publizisten, Intellektueller und Politiker.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Deutscher Preß- und Vaterlandsverein · Mehr sehen »

Deutschkatholizismus

Der Deutschkatholizismus – oder deutschkatholische Bewegung – war eine seit Mitte der 1840er Jahre in den Staaten des Deutschen Bundes für einige Jahre aktive religiös-politische Bewegung, die sich gegen den von ihren Anhängern als starr und reaktionär empfundenen Dogmatismus der christlichen Konfessionen richtete und deren äußerer Anlass der Protest gegen die Ausstellung des Heiligen Rocks durch Bischof Wilhelm Arnoldi bei der Trierer Wallfahrt von 1844 war.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Deutschkatholizismus · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Deutschland · Mehr sehen »

Donnersberg (Fraktion)

Donnersberg war die Bezeichnung einer seit dem 27. Mai 1848 bestehenden politischen Fraktion der radikalen (demokratischen) Linken in der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Donnersberg (Fraktion) · Mehr sehen »

Dreiklassenwahlrecht

Wahlaufruf im ''Kölner Stadt-Anzeiger'' 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Das Dreiklassenwahlrecht ist ein historisches Wahlrecht (Wahlsystem), das in verschiedenen Ländern bestand.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Dreiklassenwahlrecht · Mehr sehen »

Dresdner Maiaufstand

Neumarkt (Ölgemälde, Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Dresdner Maiaufstand · Mehr sehen »

Einkommensteuer

Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Einkommensteuer · Mehr sehen »

Elberfelder Aufstand

Zeitgenössische Karikatur und Spottgedicht Der Elberfelder Aufstand vom Mai 1849 war Teil der Reichsverfassungskampagne und brach vor dem Hintergrund der Nichtanerkennung der Frankfurter Reichsverfassung durch die preußische Staatsführung und der endgültigen Ablehnung des deutschen Kaisertitels durch König Friedrich Wilhelm IV. aus.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Elberfelder Aufstand · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Ernst Moritz Arndt · Mehr sehen »

Fünfzigerausschuss

Der Fünfzigerausschuss war ein Gremium, das in der Märzrevolution vom Vorparlament eingesetzt worden war.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Fünfzigerausschuss · Mehr sehen »

Ferdinand Freiligrath

rahmenlos Geburtshaus Freiligraths in Detmold Soest, Freiligraths Wohnort 1825–1832 Wohnhaus Freiligraths in Unkel, 1839/40 Hotel Krone Assmannshausen mit Freiligrath-Büste. In diesem Gebäudeteil ist auch das Freiligrath-Museum untergebracht. Wirtshaus „Alter Hasen“ in Stuttgart-Bad Cannstatt (Neubau nach Kriegszerstörung), in dem Freiligrath starb. Hermann Ferdinand Freiligrath (* 17. Juni 1810 in Detmold; † 18. März 1876 in Cannstatt) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Ferdinand Freiligrath · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankfurter Wachensturm

Zeitgenössischer Holzschnitt zum Frankfurter Wachensturm Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 war der gescheiterte Versuch von etwa 100 Aufständischen, durch einen Überfall auf die Hauptwache und die Konstablerwache in Frankfurt am Main eine allgemeine Revolution in Deutschland auszulösen.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Frankfurter Wachensturm · Mehr sehen »

Franz Raveaux

Franz Raveaux Franz Raveaux (* 29. April 1810 in Köln als François Raveaux; † 13. September 1851 in Laeken bei Brüssel) war ein deutscher Publizist und Karnevalist, der als Vertreter der Demokratiebewegung an der Revolution von 1848 und der Reichsverfassungskampagne teilnahm.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Franz Raveaux · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Französische Revolution · Mehr sehen »

Friedrich Hecker

Friedrich Hecker Friedrich Karl Franz Hecker (* 28. September 1811 in Eichtersheim, Großherzogtum Baden; † 24. März 1881 in Summerfield, Illinois, USA) war ein deutschamerikanischer Rechtsanwalt, Politiker und radikaldemokratischer Revolutionär.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Friedrich Hecker · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Friedrich Schüler

Friedrich Schüler Friedrich Schüler (* 19. August 1791 in Bergzabern; † 26. Juni 1873 in Metz) war ein deutscher Jurist und demokratischer Politiker.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Friedrich Schüler · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Held

Johann Friedrich Wilhelm Franz Held, teilweise auch Heldt, (* 11. August 1813 in Neiße; † 26. März 1872 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Zeitschriftenherausgeber, historischer Schriftsteller und demokratischer Politiker während der Revolution von 1848.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Friedrich Wilhelm Held · Mehr sehen »

Gefecht auf der Scheideck

Das Gefecht auf der Scheideck (auch Gefecht bei Kandern oder in der Schreibweise Scheidegg) fand am 20.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Gefecht auf der Scheideck · Mehr sehen »

Georg Büchner

Georg Büchner, Bleistiftzeichnung von August Hoffmann, ca. 1835 Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Georg Büchner · Mehr sehen »

Georg Herwegh

Georg Friedrich Rudolf Theodor Andreas Herwegh (* 31. Mai 1817 in Stuttgart; † 7. April 1875 in Lichtental) war ein revolutionärer gebürtiger deutscher Dichter des Vormärz und Übersetzer, der auf eigenen Wunsch ab 1843 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft hatte.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Georg Herwegh · Mehr sehen »

Geschichte der Parteien in Deutschland

Heppenheimer Tagung freier Demokraten im ''Gasthof „Zum halben Monde“'' im Vorfeld der Märzrevolution, Wegbereiter zur Frankfurter Nationalversammlung; Stahlstich von 1840 abruf.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Geschichte der Parteien in Deutschland · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Gottfried Kinkel (Schriftsteller)

128px Johann Gottfried Kinkel (* 11. August 1815 in Oberkassel; † 13. November 1882 in Zürich) war ein deutscher evangelischer Theologe, Professor für Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte, Schriftsteller, Kirchenlieddichter und demokratisch gesinnter Politiker.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Gottfried Kinkel (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Gremium

Deutschen Bundestags 1961 Ein Gremium („Schoß, Innerstes“) ist eine zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Experten.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Gremium · Mehr sehen »

Großdeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Als großdeutsche Lösung der deutschen Frage wurde das in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 diskutierte, aber verworfene Modell eines deutschen Nationalstaats unter Einschluss von österreichischen Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Großdeutsche Lösung · Mehr sehen »

Gustav Struve

rahmenlos Gustav Karl Johann Christian von Struve bzw.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Gustav Struve · Mehr sehen »

Hallische Jahrbücher

Die Hallischen Jahrbücher waren eine Zeitschrift, die 1838–1843 zuerst in Preußen, dann im Königreich Sachsen erschien.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Hallische Jahrbücher · Mehr sehen »

Hambacher Fest

Der Zug zum Hambacher Schloss. Die teilkolorierte Federzeichnung von 1832 zeigt u. a. Fahnen in Farbreihung Schwarz-Rot-Gold (von unten zu lesen). Das Hambacher Fest fand vom 27.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Hambacher Fest · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Heckeraufstand

Karte des von den Aufständen betroffenen Gebietes. Generals von Gagern in der „Gefecht auf der Scheideck“ (bei Kandern), die den Heckerzug beendete. Als Heckeraufstand bezeichnet man den Versuch der badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker, Gustav Struve und mehrerer anderer Radikaldemokraten, im April 1848 im Großherzogtum Baden die Ziele der Märzrevolution durchzusetzen, die Monarchie zu stürzen und eine Republik zu errichten.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Heckeraufstand · Mehr sehen »

Heidelberger Versammlung der 51

''Badischer Hof'' im September 2011 Die Heidelberger Versammlung der 51 (nicht zu verwechseln mit der „Heidelberger Volksversammlung“ vom 26. März 1848) war ein Treffen von 51 liberalen und demokratischen Politikern, das am 5. März 1848 im Gasthaus ''Badischer Hof'' in Heidelberg stattfand und als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Frankfurter Nationalversammlung gilt.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Heidelberger Versammlung der 51 · Mehr sehen »

Heinrich Simon (Politiker, 1805)

August Heinrich Simon August Heinrich Simon (* 29. Oktober 1805 in Breslau; † 16. August 1860 im Walensee, Schweiz) war ein deutscher demokratischer Politiker.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Heinrich Simon (Politiker, 1805) · Mehr sehen »

Heinrich von Gagern

Eduard von Heuss: ''Heinrich von Gagern'', 1848 Heinrich von Gagern, 1848 Alten Friedhof in Darmstadt Heinrich Wilhelm August Freiherr von Gagern (* 20. August 1799 in Bayreuth; † 22. Mai 1880 in Darmstadt) war ein liberaler deutscher Politiker.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Heinrich von Gagern · Mehr sehen »

Hellmut G. Haasis

Hellmut Gottfried Haasis (geboren am 7. Januar 1942 in Mühlacker) ist ein deutscher Historiker, Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Hellmut G. Haasis · Mehr sehen »

Heppenheimer Tagung

Der Tagungsort, der Gasthof „Zum halben Monde“, in einem Stahlstich von 1840 Als Heppenheimer Tagung oder Heppenheimer Versammlung wird ein Treffen von 18 führenden süd- und westdeutschen liberalen Politikern am 10.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Heppenheimer Tagung · Mehr sehen »

Iserlohner Aufstand von 1849

Der Iserlohner Aufstand im Mai 1849 in Westfalen war einer der bedeutendsten sogenannten Maiaufstände infolge der Reichsverfassungskampagne in der Endphase der Deutschen Revolution 1848/1849.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Iserlohner Aufstand von 1849 · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Jakobiner · Mehr sehen »

Johann Georg August Wirth

Johann Georg August Wirth Johann Georg August Wirth (* 20. November 1798 in Hof (Saale); † 26. Juli 1848 in Frankfurt am MainDas große Pfalzbuch, Pfälzische Verlagsanstalt, Neustadt an der Weinstraße 1976, 5. Auflage, S. 591.) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Politiker im Vormärz.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Johann Georg August Wirth · Mehr sehen »

Johann Jacoby

Johann Jacoby Johann Jacoby Johann Jacoby (geboren am 1. Mai 1805 in Königsberg i. Pr.; gestorben am 6. März 1877 ebenda) war ein deutscher Arzt und Radikaldemokrat in Preußen.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Johann Jacoby · Mehr sehen »

Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Johann von Österreich · Mehr sehen »

Johannes Ronge

150px Johannes Ronge (* 16. Oktober 1813 in Bischofswalde, Landkreis Neisse, Oberschlesien; † 26. Oktober 1887 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein deutscher katholischer Priester, der den Reliquienkult der römisch-katholischen Kirche kritisierte, wesentlich zur Gründung des Bundes Freireligiöser Gemeinden beitrug und als Begründer des Deutschkatholizismus gilt.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Johannes Ronge · Mehr sehen »

Joseph Görres

128px Johann Joseph Görres, ab 1839 von Görres, (* 25. Januar 1776 in Koblenz; † 29. Januar 1848 in München) war ein deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer sowie katholischer Publizist, der als Naturphilosoph vor allem durch seine vierbändige Christliche Mystik bekannt wurde.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Joseph Görres · Mehr sehen »

Julius Fröbel

Julius Fröbel 1848. Kreidelithographie von Valentin Schertle Carl Ferdinand Julius Fröbel (Pseudonym: C. Junius) (* 16. Juli 1805 in Griesheim (Thüringen); † 6. November 1893 in Zürich) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und führender Politiker der demokratischen Bewegung bereits im Vormärz.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Julius Fröbel · Mehr sehen »

Junghegelianer

Die Junghegelianer oder Linkshegelianer waren eine Gruppe deutscher Intellektueller in der Mitte des 19.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Junghegelianer · Mehr sehen »

Kaiserdeputation

Der Jurist Eduard Simson, hier im Jahr 1849. Er war sowohl im Jahr 1849 als auch im Jahr 1870 Parlamentspräsident und Vorsitzender der Kaiserdeputation. Der Ausdruck Kaiserdeputation wird in der deutschen Geschichte des 19.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Kaiserdeputation · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Mathy

Karl Mathy. Lithografie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle, 1846. Karl Friedrich Wilhelm Mathy (* 17. März 1807 in Mannheim; † 3. Februar 1868 in Karlsruhe) war ein badischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Karl Mathy · Mehr sehen »

Karl Mayer (Politiker, 1819)

Karl Mayer Karl Friedrich Mayer (* 9. September 1819 in Esslingen; † 14. Oktober 1889 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Karl Mayer (Politiker, 1819) · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Kompromiss

Ein Kompromiss ist die Lösung eines Konfliktes durch gegenseitige freiwillige Übereinkunft, unter beiderseitigem Verzicht auf Teile der jeweils gestellten Forderungen.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Kompromiss · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Konstanz · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Legislative · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Liberalismus · Mehr sehen »

Lichtfreunde

Die Lichtfreunde (Verein der Protestantischen Freunde) waren eine rationalistisch geprägte protestantische Gruppierung mit Schwerpunkt in Mitteldeutschland im 19.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Lichtfreunde · Mehr sehen »

Lorenz Brentano

Lorenz Brentano (1848) Lorenz Brentano (1878) Lorenz Peter Carl Brentano (* 4. November 1813 in Mannheim; † 17. September 1891 in Chicago) war der Sohn von Johan Peter Paul Brentano aus der deutschen Linie der Brentanos aus Bingen am Rhein und seiner Ehefrau Helene, geb.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Lorenz Brentano · Mehr sehen »

Ludwig Bamberger

Ludwig Bamberger Ludwig Bamberger (geboren am 22. Juli 1823 in Mainz; gestorben am 14. März 1899 in Berlin) war ein deutscher Bankier und Politiker.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Ludwig Bamberger · Mehr sehen »

Ludwig Feuerbach

Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Die Unterschrift von Ludwig Feuerbach Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Ludwig Feuerbach · Mehr sehen »

Mainzer Republik

Die Mainzer Republik war das erste auf bürgerlich-demokratischen Grundsätzen beruhende Staatswesen auf dem Gebiet des heutigen Deutschland.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Mainzer Republik · Mehr sehen »

Manfred Botzenhart

Manfred Botzenhart (* 28. September 1934 in Berlin; † 28. Februar 2007 in Havixbeck) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Manfred Botzenhart · Mehr sehen »

Mannheimer Volksversammlung

„''Die allgemeinen Wünsche sämmtlicher Völker''“. Darstellung der Märzforderungen in einem Kupferstich von 1848. Die Mannheimer Volksversammlung vom 27.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Mannheimer Volksversammlung · Mehr sehen »

Märzforderungen

Märzforderungen werden Forderungen genannt, die während der Märzrevolution 1848 überall im Deutschen Bund vom Bürgertum gestellt wurden.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Märzforderungen · Mehr sehen »

Märzregierung

„''Die allgemeinen Wünsche sämmtlicher Völker''“. Darstellung der Märzforderungen in einem Kupferstich von 1848. Als Märzregierung oder Märzkabinette werden Regierungen von Staaten des Deutschen Bundes bezeichnet, die im März 1848 von den Landesfürsten eingesetzt wurden, um einige Forderungen aus der Märzrevolution zu erfüllen.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Märzregierung · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Nationalstaat · Mehr sehen »

Nürnberger Hof (Fraktion)

Nürnberger Hof war die Bezeichnung einer seit September 1848 bestehenden politischen Fraktion der gemäßigten Linken in der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Nürnberger Hof (Fraktion) · Mehr sehen »

Neue Ära (Preußen)

„Neue Ära“ ist die Bezeichnung für eine Phase der politischen Geschichte Preußens zwischen 1858 und 1861/1862.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Neue Ära (Preußen) · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Novemberaufstand · Mehr sehen »

Offenburger Versammlung 1847

Jonathan Borofskys ''Freiheit – männlich/weiblich'' im Kulturforum Als Offenburger Versammlung wird die Volksversammlung von 800 bis 900 Personen im und vor dem Gasthaus „Salmen“ am 12. September 1847 im badischen Offenburg bezeichnet.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Offenburger Versammlung 1847 · Mehr sehen »

Offenburger Versammlung 1848

Forderungen der Volksversammlung vom 19. März 1848 in Offenburg Die Offenburger Versammlung 1848 fand am 19.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Offenburger Versammlung 1848 · Mehr sehen »

Pariser Hof (Fraktion)

Pariser Hof war die Bezeichnung einer ab dem 21. Dezember 1848 bestehenden politischen Fraktion der rechten Mitte in der Frankfurter Nationalversammlung (Paulskirchenparlament).

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Pariser Hof (Fraktion) · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Paulskirchenverfassung · Mehr sehen »

Pfälzischer Aufstand

Die bayerische Rheinpfalz Der Pfälzische Aufstand oder auch Pfälzer Aufstand fand in den Monaten Mai und Juni 1849 in der Pfalz (Bayern) statt und war Teil der Reichsverfassungskampagne.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Pfälzischer Aufstand · Mehr sehen »

Philipp Jakob Siebenpfeiffer

Helmut Collmann, 1918–1996)Siebenpfeiffer (Abbildung auf dem Hambacher Tuch) Philipp Jakob Siebenpfeiffer (* 12. November 1789 in Lahr; † 14. Mai 1845 in Bümpliz in der Schweiz) war ein deutscher Jurist, politischer Journalist und gemeinsam mit dem Publizisten Johann Georg August Wirth und weiteren Mitstreitern Initiator des Hambacher Festes.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Philipp Jakob Siebenpfeiffer · Mehr sehen »

Polenverein

Polenvereine waren auf dem Gebiet des Deutschen Bundes zu Beginn der 1830er Jahre Vereine zur Unterstützung des polnischen Novemberaufstandes von 1830 und nach dessen Scheitern zur Versorgung der durch Deutschland ziehenden Flüchtlinge.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Polenverein · Mehr sehen »

Preußische Nationalversammlung

Sing-Akademie zu Berlin – Tagungsort der Nationalversammlung 1848 (Gemälde von 1843) Die Preußische Nationalversammlung ging nach der Märzrevolution von 1848 aus den ersten allgemeinen und gleichen Wahlen in Preußen hervor.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Preußische Nationalversammlung · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Provisorische Zentralgewalt

Bundestag ließ ab April 1848 die Nationalversammlung wählen. Sie kam am 18. Mai erstmals zusammen und diente als vorläufiges Reichsparlament. Reichsverweser und Reichsministern. Die Provisorische Zentralgewalt war die Regierung des kurzzeitig existierenden Deutschen Reiches 1848/1849.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Provisorische Zentralgewalt · Mehr sehen »

Reaktionsära

Als Reaktionsära wird die Zeit nach dem Ende der Revolution von 1848 bezeichnet.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Reaktionsära · Mehr sehen »

Reichsverfassungskampagne

Aufruf des Centralmärzvereins vom 6. Mai 1849 Darstellung zur Auflösung des ''Rumpfparlaments'' am 18. Juni 1849 in Stuttgart: württembergische Dragoner treiben die Demonstration der ausgesperrten Abgeordneten auseinander (Buchillustration von 1893) Die Reichsverfassungskampagne war eine von radikaldemokratischen Politikern angestoßene Initiative während der Deutschen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Reichsverfassungskampagne · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Rheinische Zeitung

Rheinische Zeitung Die Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe wurde am 1.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Rheinische Zeitung · Mehr sehen »

Robert Blum

Robert Blum, Gemälde von August Hunger, zwischen 1845 und 1848 Robert Blum (* 10. November 1807 in Köln; † 9. November 1848 in der Brigittenau bei Wien) war ein deutscher Politiker, Publizist, Philhellene, Verleger und Dichter in den Jahren vor und während der Revolution von 1848.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Robert Blum · Mehr sehen »

Rolf Dlubek

Rolf Dlubek (geboren am 8. August 1929 in Leipzig; gestorben am 16. April 2009 in Berlin) war ein deutscher marxistischer Historiker und Editor.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Rolf Dlubek · Mehr sehen »

Rudolf Virchow

Porträt von Rudolf Virchow, Lithographie von Georg Engelbach Rudolf Virchow (1884), Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Rudolf Ludwig Karl VirchowBeim Rufnamen findet sich auch die Schreibweise Rudolph oder lateinisch Rudolphus, beim dritten Vornamen auch die Schreibweise Carl.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Rudolf Virchow · Mehr sehen »

Rumpfparlament (Deutschland)

Stuttgarter Ständekammer, erster Tagungsort des Rumpfparlaments (Lithographie von Jakob Heinrich Renz nach einer Zeichnung von Julius Nisle) Im so genannten Rumpfparlament traten vom 6.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Rumpfparlament (Deutschland) · Mehr sehen »

Sächsische Volkspartei

Die Sächsische Volkspartei war eine linksliberale und radikaldemokratische Partei mit sozialistischen Ansätzen im norddeutschen Bund, die von 1866 bis 1869 Bestand hatte, ehe sie in der 1869 gegründeten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) aufging.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Sächsische Volkspartei · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Schlesien · Mehr sehen »

Schwarz-Rot-Gold

Gemälde ''Germania'' schmückte 1848 die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde. Schwarz-Rot-Gold sind nach Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Septemberrevolution 1848

von Auerswald zu Frankfurt a. M. am 18. September 1848.'' Als Septemberrevolution 1848 oder Septemberunruhen wird ein spontaner Volksaufstand in Frankfurt am Main (damals Freie Stadt Frankfurt) bezeichnet.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Septemberrevolution 1848 · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Deutschland)

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) war eine von mehreren Vorläuferparteien der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Deutschland) · Mehr sehen »

Thomas Nipperdey

Thomas Nipperdey (* 27. Oktober 1927 in Köln; † 14. Juni 1992 in München) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Thomas Nipperdey · Mehr sehen »

Udo Leuschner

Udo Leuschner (* 13. Juli 1944 in Bitterfeld) ist ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Udo Leuschner · Mehr sehen »

Vereinstag Deutscher Arbeitervereine

Der Vereinstag Deutscher Arbeitervereine (VDAV) war ein 1863 gegründeter Dachverband von Arbeitervereinen.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Vereinstag Deutscher Arbeitervereine · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Verfassung · Mehr sehen »

Volkssouveränität

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Volkssouveränität · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Vormärz · Mehr sehen »

Vorparlament

Fackelzug für das Vorparlament, 1848 Das Vorparlament war eine Versammlung von 574 Männern, die 1848 die Wahl der Frankfurter Nationalversammlung vorbereiten sollte.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Vorparlament · Mehr sehen »

Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution

Fliegenden Blätter zur bayrischen Landtagswahl im Juli 1849. Zwei des Schreibens unkundige Bauern bitten einen Herrn, ihren Wahlzettel auszufüllen. Das Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution baute auf dem Wahlrecht der ersten deutschen Staaten auf, die nach 1800 Verfassungen mit einem gewissen Repräsentativcharakter angenommen hatten.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution · Mehr sehen »

Walter Tormin

Walter Tormin Walter Tormin (* 31. August 1923 in Lübeck; † 4. Dezember 2011 in Hamburg) war ein deutscher Historiker und Politiker der SPD in Hamburg, Wahlforscher und Publizist.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Walter Tormin · Mehr sehen »

Württemberger Hof

Württemberger Hof war die Bezeichnung einer ab dem Juni 1848 bestehenden politischen Fraktion der linken Mitte in der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Württemberger Hof · Mehr sehen »

Westendhall

Hotel Westendhall, 1853 Westendhall war die Bezeichnung einer seit August 1848 bestehenden politischen Fraktion der gemäßigten Linken in der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Westendhall · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Hardtwig

Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, 2010 Wolfgang Eduard Hardtwig (* 10. November 1944 in Reit im Winkl) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Demokratische Bewegung (Deutschland) und Wolfgang Hardtwig · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »