Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Demetrios I. Poliorketes

Index Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

236 Beziehungen: Abydos (Kleinasien), Achaia, Agathokles (Sohn des Lysimachos), Agathokles von Syrakus, Aiakides (Epirus), Aitolischer Bund, Akropolis, Alexander (Sohn des Demetrios), Alexander der Große, Alexander IV. Aigos, Alexander V. (Makedonien), Alexanderreich, Alexandria, Alfred Duggan, Alkoholkrankheit, Anthesterion, Antigoniden, Antigonos I. Monophthalmos, Antigonos II. Gonatas, Antiochia am Orontes, Antiochos I., Antipatros (Makedonien), Antipatros I., Apameia am Orontes, Aphrodite, Archäologisches Nationalmuseum Neapel, Archidamos IV., Argeaden, Argos (Stadt), Arkadien, Armenien, Arsuz, Athen, Athene, Attika (Landschaft), Aulis, Ägäisches Meer, Ägypten, Babylon, Babylonischer Krieg, Basileus, Böotischer Bund, Bibliothek von Alexandria, Boëdromion, Boris Dreyer, Bura (Achaia), Chaironeia, Dardanellen, Deidameia (Tochter des Aiakides), Deinarchos, ..., Delphi, Demeter, Demetrias, Demetrios (Kyrene), Demetrios von Phaleron, Demochares, Diadem, Diadochen, Diadochenfrieden, Die Fragmente der griechischen Historiker, Diodor, Diogenes Laertios, Dionysios von Halikarnassos, Dionysos, Duris von Samos, Edessa (Griechenland), Egio, Ekbatana, Ekklesia (Antike), Elefsina, Elimiotis, Ephesos, Erythrai, Eumenes von Kardia, Eunuch, Eurydike (Athen), Evrotas, Gaza (Stadt), Gökçeada, Geten, Gregor Weber (Historiker), Griechenland, Halbinsel Gelibolu, Hans Volkmann (Althistoriker), Hegemonie, Helepolis, Helios, Hellenismus, Henning Börm, Hera, Herakleia Lynkestis, Herakles (Makedone), Herculaneum, Hermann Bengtson, Hermes, Hetäre, Hieronymos von Kardia, Indus, Issos, Isthmus von Korinth, Ithyphallos, Izmir, Johann Gustav Droysen, Julius Kaerst, Kadmeia, Kappadokien, Karpasia, Kassander, Kassandria, Kay Ehling, Kelainai, Kilikien, Klazomenai, Kleopatra von Makedonien, Koilesyrien, Kolophon, Koloss von Rhodos, Konferenz von Triparadeisos, Korfu, Korinth (antike Stadt), Korinthischer Bund, Krateros, Krates von Athen, Kratesipolis, Kythnos, Lachares, Lamia (Geliebte des Demetrios), Lampsakos, Lanassa (Gattin des Pyrrhus), Larisa, Limnos, Liste der Könige von Kyrene, Liste der Könige von Makedonien, Lokris, Lykien, Lyon Sprague de Camp, Lysimachos, Magnisia, Makedonien (antikes Königreich), Mantineia (Stadt), Marcus Antonius, Megara, Menander, Menelaos (Diadoche), Messene, Milet, Miltiades der Jüngere, Munychia, Myrtoisches Meer, Mysterien von Eleusis, Nabatäer, Naturalis historia, Neapel, Nesiotenbund, Nil, Olympiodoros von Athen, Ophellas, Orontes (Fluss), Oxyrhynchus-Papyri, Pagasitischer Golf, Pamphylien, Papyrus, Parthenon, Patras, Peithon (Sohn des Agenor), Pella (Pella), Peloponnes, Perdikkas (Diadoche), Phalanx, Phila (Tochter des Antipatros), Philipp II. (Makedonien), Philipp IV. (Makedonien), Philippos (Antigonide), Philopapposhügel, Phoinix (Diadoche), Phrygien, Phyle, Phyle (Festung), Piräus, Pleistarchos (Feldherr), Plinius der Ältere, Plutarch, Polyperchon, Poseidon, Protogenes, Ptolemaios (Antigonide), Ptolemaios I., Ptolemais (Tochter des Ptolemaios I.), Pyrrhos I., Pythische Spiele, Römisches Reich, Rhamnous, Rhodos, Roxane (Alexander der Große), Salamis (Insel), Salamis (Zypern), Samarien, Sardes, Saronischer Golf, Satrap, Satyr, Schlacht am Granikos, Schlacht bei Ipsos, Schlacht von Gabiene, Schminke, Schwarzes Meer, Seleukos I., Seneca, Serifos, Sikyon, Sparta, Stasis (Polis), Status quo, Stilpon, Stratonike (Gattin des Antigonos), Stratonike I., Susa (Persien), Synhedrion, Syria, Talent (Einheit), Taurusgebirge, Teos, Theben (Böotien), Thermopylen, Trauerzug, Tyrannenmörder, Tyrannis, Tyros, Veria, Vielehe, Warna, Weltwunder, Zenon von Rhodos, Zypern, 283 v. Chr., 336 v. Chr.. Erweitern Sie Index (186 mehr) »

Abydos (Kleinasien)

Übergang von Abydos nach Sestos Abydos (Ἄβυδος) war in der Antike eine bedeutende Hafenstadt in Kleinasien an der engsten Stelle der Dardanellen auf der asiatischen Seite, heute 5 km nördlich von Çanakkale auf der Landzunge Kap Nağara oder Nara in militärischem Sperrgebiet gelegen.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Abydos (Kleinasien) · Mehr sehen »

Achaia

Achaia ist eine Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes und einer der drei Regionalbezirke der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Achaia · Mehr sehen »

Agathokles (Sohn des Lysimachos)

Agathokles († 283/282 v. Chr.) war der älteste Sohn und designierter Erbe des Diadochenherrschers Lysimachos.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Agathokles (Sohn des Lysimachos) · Mehr sehen »

Agathokles von Syrakus

Zeichnung einer Büste, die vermutlich Agathokles darstellt. Vatikanische Museen, Sala dei Busti Agathokles (* 361 v. Chr. oder 360 v. Chr. in Thermai auf Sizilien; † 289 v. Chr. in Syrakus) war ab 316 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Agathokles von Syrakus · Mehr sehen »

Aiakides (Epirus)

Aiakides († 313 v. Chr.) war ein König der Molosser und Hegemon der Epiroten.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Aiakides (Epirus) · Mehr sehen »

Aitolischer Bund

Griechenland um 200 v. Chr.: Makedonien orange, abhängige Staaten gelb, unabhängige violett Der Aitolische Bund war ein Zusammenschluss von Städten in der antiken griechischen Landschaft Aitolien.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Aitolischer Bund · Mehr sehen »

Akropolis

Akropolis in Athen Der Begriff Akropolis (Oberstadt), auch Akropole genannt, bezeichnet im ursprünglichen Sinn den zu einer antiken griechischen Stadt gehörenden Burgberg beziehungsweise die Wehranlage, die zumeist auf der höchsten Erhebung nahe der Stadt erbaut wurde.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Akropolis · Mehr sehen »

Alexander (Sohn des Demetrios)

Alexander (* kurz nach 303 v. Chr.; † nach 246/240 v. Chr.) war ein Sohn des Diadochenherrschers Demetrios Poliorketes und dessen dritter Frau Deidameia von Epiros, womit er der Dynastie der Antigoniden angehörte.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Alexander (Sohn des Demetrios) · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander IV. Aigos

Alexander IV.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Alexander IV. Aigos · Mehr sehen »

Alexander V. (Makedonien)

Alexander V. († 294 v. Chr.) war ein Herrscher aus dem Geschlecht der Antipatriden.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Alexander V. (Makedonien) · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Alexandria · Mehr sehen »

Alfred Duggan

Alfred Duggan (* 1903 in Lomas de Zamora, Argentinien; † 4. April 1964 in Ross-on-Wye, Wales) war ein britischer Schriftsteller, der historische Romane verfasste.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Alfred Duggan · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Anthesterion

Anthesterion („Blütenmond“) war ein Monat in mehreren antiken griechischen Kalendern, die auf dem ionischen Kalender fußen.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Anthesterion · Mehr sehen »

Antigoniden

Als Antigoniden werden die Nachfahren des Diadochen Antigonos I. Monophthalmos bezeichnet, die von 294 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Antigoniden · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Antigonos I. Monophthalmos · Mehr sehen »

Antigonos II. Gonatas

Antigonos II.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Antigonos II. Gonatas · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antiochos I.

Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 55–74, hier: S. 66, Abb. 6 (''Münzen der Seleukiden''). (New York, Metropolitan Museum of Art) Antiochos I. Soter (* 324 v. Chr.; † 261 v. Chr.) war ab 281 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Antiochos I. · Mehr sehen »

Antipatros (Makedonien)

Antipatros, auch Antipas genannt, (latinisiert Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura, Makedonien; † 319 v. Chr.), Sohn des Iolaos, war ein makedonischer Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen, dem er nach der Ermordung Philipps 336 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Antipatros (Makedonien) · Mehr sehen »

Antipatros I.

Antipatros I. († 287 v. Chr.) war ein König von Makedonien.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Antipatros I. · Mehr sehen »

Apameia am Orontes

Apameia Säulenstraße (2008) Apameia (2008) Apameia (2008) Apameia am Orontes (Apamea, Qal’at al-Mudik, oder, griechisch Απάμεια της Συρίας) ist eine antike Stätte im Norden Syriens, am Fluss Orontes gelegen; sie war die Hauptstadt der Landschaft Apamene, später der römischen Provinz Syria secunda.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Apameia am Orontes · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Aphrodite · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Neapel

Das Archäologische Nationalmuseum Neapel beherbergt eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen der Welt, insbesondere römischer Kunst, aber auch griechischer Kunst aus Sizilien und altägyptischer Kunst.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Archäologisches Nationalmuseum Neapel · Mehr sehen »

Archidamos IV.

Archidamos IV. war ein König von Sparta aus der Dynastie der Eurypontiden im 3.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Archidamos IV. · Mehr sehen »

Argeaden

Die Argeaden waren ein antikes Herrschergeschlecht, das bis 310 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Argeaden · Mehr sehen »

Argos (Stadt)

Argos ist eine griechische Stadt im Nordosten der Peloponnes, die vor ca.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Argos (Stadt) · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Arkadien · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Armenien · Mehr sehen »

Arsuz

Arsuz ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Hatay in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir Belediyesi Hatay (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Arsuz · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Athen · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Athene · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Aulis

Aulis, benannt angeblich nach der Tochter des Ogygos, ist eine antike Hafenstadt in Böotien in Mittelgriechenland, die etwa zwanzig Kilometer nordöstlich von Theben, dem heutigen Thiva, und acht Kilometer südwestlich von Chalkida liegt.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Aulis · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Ägypten · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Babylon · Mehr sehen »

Babylonischer Krieg

Der Babylonische Krieg (311–309 v. Chr.) war ein bewaffneter Konflikt zwischen den Diadochen Antigonos Monophthalmos und Seleukos Nikator.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Babylonischer Krieg · Mehr sehen »

Basileus

Basileus, (Genitiv Basiléōs), bzw.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Basileus · Mehr sehen »

Böotischer Bund

Der Böotische Bund war ein Städtebund von 15 Poleis in der mittelgriechischen Landschaft Böotien unter der Führung Thebens, der vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. im antiken Griechenland existierte.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Böotischer Bund · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Bibliothek von Alexandria · Mehr sehen »

Boëdromion

Boëdromion (auch in der Nebenform Badromion) war ein Monat in mehreren antiken griechischen Kalendern, die auf dem ionischen Kalender fußen.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Boëdromion · Mehr sehen »

Boris Dreyer

Boris Horst Joachim Dreyer (* 18. August 1967 in Menden/ Kreis Iserlohn) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Boris Dreyer · Mehr sehen »

Bura (Achaia)

Bura (Voura, Bira; Griechisch: Βοῦρα) war eine antike Stadt, die bereits dem ersten Achaiischen Bund (5. Jh. v. Chr.) angehörte.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Bura (Achaia) · Mehr sehen »

Chaironeia

Der Löwe von Chaironeia Chaironeia (deutsch auch Chäronea) war eine antike Stadt im Westen der Landschaft Böotien in Griechenland beim heutigen Cheronia in der Gemeinde Livadia.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Chaironeia · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Dardanellen · Mehr sehen »

Deidameia (Tochter des Aiakides)

Deidameia († wohl 298 v. Chr.) war eine Tochter des Königs Aiakides von Epiros und eine Schwester von König Pyrrhos von Epiros aus der Dynastie der Aiakiden.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Deidameia (Tochter des Aiakides) · Mehr sehen »

Deinarchos

Deinarchos (griechisch Δείναρχος Deínarchos, latinisiert Dinarchus; * um 361 v. Chr. in Korinth; † nach 292 v. Chr.) war der letzte der zehn Attischen Redner.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Deinarchos · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Delphi · Mehr sehen »

Demeter

Demeter (Wandgemälde in Pompeji) Das antike griechische Fresko von Demeter in Pantikapaion, 1. Jh. Demeter ist in der griechischen Mythologie eine Muttergöttin aus dem griechisch-kleinasiatischen Raum.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Demeter · Mehr sehen »

Demetrias

Demetrias (Altgriechisch: Δημητριάς) war eine griechische Hafenstadt in Magnesia, 1,5 km südlich des modernen Volos.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Demetrias · Mehr sehen »

Demetrios (Kyrene)

Demetrios der Schöne († 249/248 v. Chr.) war ein König von Kyrene.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Demetrios (Kyrene) · Mehr sehen »

Demetrios von Phaleron

Phantasie-Statue des Demetrios am Eingang der Bibliotheca Alexandrina Demetrios von Phaleron (lateinisch Demetrius Phalereus; * um 360 v. Chr. in Phaleron bei Athen; † um 280 v. Chr. in Oberägypten) war ein antiker griechischer Philosoph, Politiker und Rhetoriker.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Demetrios von Phaleron · Mehr sehen »

Demochares

Demochares (* ca. 355 v. Chr.; † 275 v. Chr.) war ein athenischer Redner und Staatsmann in der Zeit der Diadochenkämpfe.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Demochares · Mehr sehen »

Diadem

Joséphine, Anfang 19. Jh. (Seitenansicht) Königin Luise von Preußen'', 1802 Ein Diadem (von) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare; aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich die Königsbinde.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Diadem · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Diadochen · Mehr sehen »

Diadochenfrieden

Mit dem Diadochenfrieden wurde im Jahr 311 v. Chr. der dritte Diadochenkrieg beendet und allgemein der Versuch unternommen, die seit 321 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Diadochenfrieden · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Diodor · Mehr sehen »

Diogenes Laertios

Vitae et sententiae philosophorum, 1611 Diogenes Laërtios (latinisiert Diogenes Laërtius) war ein antiker Philosophiehistoriker und Doxograph.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Diogenes Laertios · Mehr sehen »

Dionysios von Halikarnassos

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 64, fol. 231r Der Anfang von Lampugnino Biragos lateinischer Übersetzung der ''Antiquitates Romanae'' im Widmungsexemplar für Papst Paul II. (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1819, fol. 1r, 15. Jahrhundert) Dionysios von Halikarnassos (* ca. 54 v. Chr. in Halikarnassos; † nach 7 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischsprachiger Rhetor, Schriftsteller und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Dionysios von Halikarnassos · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Dionysos · Mehr sehen »

Duris von Samos

Duris (* um 330 v. Chr. auf Sizilien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Schriftsteller des beginnenden Hellenismus.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Duris von Samos · Mehr sehen »

Edessa (Griechenland)

Blick auf Edessa, 1918 Edessa (südslawisch Voden Воден, osmanisch bis 1913 Vodine oder Vodina) ist eine Stadt und Gemeinde (Dimos Δήμος) im Regionalbezirk Pella der Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Edessa (Griechenland) · Mehr sehen »

Egio

Egio (deutsch auch Ägion, Äjion, Aeghion oder Egion, für den antiken Ort) ist eine Stadt an der Nordküste der Peloponnes am Golf von Korinth in der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Egio · Mehr sehen »

Ekbatana

Iranischen Nationalmuseum Teheran, 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (''Löwenrhyton''). Ekbatana (altgriechisch; altpersisch Hangmatana „Zusammenkunft“, Agbatana bei Aischylos) war die Hauptstadt des Mederreichs und später Königsresidenz im persischen Achämenidenreich.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Ekbatana · Mehr sehen »

Ekklesia (Antike)

Die Ekklesia war eine Volksversammlung in den Städten (poleis) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Ekklesia (Antike) · Mehr sehen »

Elefsina

Blick über das Ausgrabungsgelände von Eleusis Altes Rathaus von Elefsina 2023 Elefsína (Eleusis) ist ein Ort etwa 30 km nordwestlich von Athen.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Elefsina · Mehr sehen »

Elimiotis

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Elimiotis, auch Elimeia (Ελιμεία) genannt, bezeichnete in der Antike jene gebirgige Landschaft Griechenlands, die sich in dem Bogen des Flusses Aliakmonas erhebt.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Elimiotis · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Ephesos · Mehr sehen »

Erythrai

Die Bucht von Erythrai Hellenistische Frauenskulptur Erythrai (Erythrae), später zusammengezogen zu Litri, war eine antike griechische Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Ionien.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Erythrai · Mehr sehen »

Eumenes von Kardia

Eumenes von Kardia (* 362 v. Chr. oder 361 v. Chr.; † 316 v. Chr.) war ein Sekretär Alexanders des Großen und einer seiner Nachfolger.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Eumenes von Kardia · Mehr sehen »

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Eunuch · Mehr sehen »

Eurydike (Athen)

Eurydike († nach 306 v. Chr.) war eine aus der Familie des Miltiades stammende Athenerin.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Eurydike (Athen) · Mehr sehen »

Evrotas

Der Evrotas ist einer der Hauptflüsse der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Evrotas · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Gökçeada

Gökçeada, bis 29.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Gökçeada · Mehr sehen »

Geten

Die Geten oder Getai waren ein indogermanisches Reitervolk des frühen Altertums an der Westseite des Schwarzen Meers.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Geten · Mehr sehen »

Gregor Weber (Historiker)

Gregor Weber (* 9. Juli 1961 in Offenburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Gregor Weber (Historiker) · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Griechenland · Mehr sehen »

Halbinsel Gelibolu

Halbinsel Gelibolu, früher Gallipoli, ist der moderne Name der antiken thrakischen Chersones (Chersonesos Thrakia, griechisch für „thrakische Halbinsel“).

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Halbinsel Gelibolu · Mehr sehen »

Hans Volkmann (Althistoriker)

Hans Volkmann, eigentlich Richard Ludwig Johannes Volkmann (* 19. März 1900 in Köln; † 5. Oktober 1975 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Hans Volkmann (Althistoriker) · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Hegemonie · Mehr sehen »

Helepolis

Die Helepolis (Plural helepoleis) war ein antiker griechischer beweglicher Belagerungsturm, der zuerst im 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Helepolis · Mehr sehen »

Helios

Helios auf einem antiken Fresko aus Pompeji römisch, 2.–3. Jahrhundert n. Chr., Unterägypten (Louvre, Paris) Helios ist in der griechischen Mythologie der Sonnengott.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Helios · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Hellenismus · Mehr sehen »

Henning Börm

Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Henning Börm · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Hera · Mehr sehen »

Herakleia Lynkestis

Herakleia Lynkestis (oder Ἡράκλεια Λύγκου) war der Hauptort der obermakedonischen Landschaft Lynkestis.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Herakleia Lynkestis · Mehr sehen »

Herakles (Makedone)

Herakles (* 327 v. Chr. in Baktrien; † 309 v. Chr.) war ein unehelicher Sohn Alexanders des Großen und der persischen Adligen Barsine, einer Tochter des Artabazos II. Benannt wurde er nach dem griechischen Sagenhelden Herakles, von dem die makedonische Königsdynastie der Argeaden eine Abstammung beanspruchte, deren letzter männlicher Angehöriger er war.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Herakles (Makedone) · Mehr sehen »

Herculaneum

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuv in der zweiten Hälfte des Jahres 79 untergegangen ist.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Herculaneum · Mehr sehen »

Hermann Bengtson

Friedhof Sendling in München (Foto 2021) Hermann Bengtson (* 2. Juli 1909 in Ratzeburg; † 2. November 1989 in München) war ein deutscher Althistoriker, Universitätsprofessor und Rektor der Universität Würzburg.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Hermann Bengtson · Mehr sehen »

Hermes

Hermes Hermes (auch Hermeías, dorisch Hermás) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Hermes · Mehr sehen »

Hetäre

S-Töpfers, um 430 v. Chr., Antikensammlung Berlin Hetären („Gefährtinnen“, Singular hetaira) waren weibliche Prostituierte im Altertum.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Hetäre · Mehr sehen »

Hieronymos von Kardia

Hieronymos von Kardia (latinisiert Hieronymus; * um 360 v. Chr.; † nach 272 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Hieronymos von Kardia · Mehr sehen »

Indus

Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Indus · Mehr sehen »

Issos

Issos (auch Issus) ist eine alte Seestadt in Kilikien (Kleinasien) am Golf von İskenderun.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Issos · Mehr sehen »

Isthmus von Korinth

Isthmus von Korinth Der Isthmus von Korinth ist eine Landenge bei Korinth in Griechenland.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Isthmus von Korinth · Mehr sehen »

Ithyphallos

Ithyphallische Darstellung des Hermes-Priapus aus dem Haus der Vettier in Pompeji. Der Ithyphallos (gr. ἰθύφαλλος von ἰθύς ithys „gerade, aufrecht“ und φαλλός „Phallos“) gehört zu den Fruchtbarkeitssymbolen des antiken Griechenland.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Ithyphallos · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Izmir · Mehr sehen »

Johann Gustav Droysen

Johann Gustav Droysen Johann Gustav Bernhard Droysen (* 6. Juli 1808 in Treptow an der Rega; † 19. Juni 1884 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Historiker und Geschichtstheoretiker.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Johann Gustav Droysen · Mehr sehen »

Julius Kaerst

Julius Kaerst Julius Kaerst (* 16. April 1857 in Gräfentonna; † 3. Januar 1930 in Würzburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Julius Kaerst · Mehr sehen »

Kadmeia

Übersichtsplan zum antiken Theben Die Kadmeia war im antiken Griechenland der nach Kadmos, dem mythischen Gründer Thebens, benannte flache Hügel, auf dem sich spätestens seit dem Späthelladikum die Oberstadt (Akropolis) Thebens befand.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Kadmeia · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Kappadokien · Mehr sehen »

Karpasia

Karpasia war eine antike Stadt an der Nordküste der Halbinsel Karpas im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Karpasia · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Kassander · Mehr sehen »

Kassandria

Kassandria (ausgesprochen Kassándria; ältere Bezeichnung Valta Βάλτα, alternative Transkription Kassandreia; lateinisch Cassandreia) ist eine griechische Ortschaft auf der Halbinsel Kassandra (antiker Name: Pallene bzw. Pallini) in der Verwaltungsregion Zentralmakedonien.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Kassandria · Mehr sehen »

Kay Ehling

Kay Ehling (* in München) ist ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Kay Ehling · Mehr sehen »

Kelainai

Kelainai war eine der bedeutendsten antiken Städte Kleinasiens, insbesondere in der Achämenidenzeit.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Kelainai · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Kilikien · Mehr sehen »

Klazomenai

Klazomenai (türkisch Kilizman) war eine antike Stadt in Ionien (an der Westküste Kleinasiens).

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Klazomenai · Mehr sehen »

Kleopatra von Makedonien

Kleopatra von Makedonien (* um 355 v. Chr.; † 308 v. Chr. in Sardes) war die Schwester Alexanders des Großen und spielte eine wichtige Rolle während der Diadochenkriege.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Kleopatra von Makedonien · Mehr sehen »

Koilesyrien

Ausschnitt aus der Karte Kleinasiens in der Antike, von William Robert Shepherd, 1923 Als Koilesyrien oder Koile-Syrien (auch Syria Coele, davon früher im Deutschen auch Kölesyrien oder Cölesyrien) wird eine antike Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Koilesyrien · Mehr sehen »

Kolophon

Kolophon war in der griechischen Antike eine der größten Städte in der kleinasiatischen Landschaft Ionien.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Kolophon · Mehr sehen »

Koloss von Rhodos

Illustration der Legende vom spreizbeinigen Koloss von Rhodos über der Hafeneinfahrt (im ''Book of Knowledge'' der Grolier Society, 1911) Der Koloss von Rhodos war eine über 30 Meter hohe, monumentale Bronze-Statue des Sonnen- und Stadtgottes Helios, die etwa 292 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Koloss von Rhodos · Mehr sehen »

Konferenz von Triparadeisos

Das Reich Alexanders des Großen Die Diadochenreiche 20 Jahre später Auf der Konferenz von Triparadeisos im Jahr 320 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Konferenz von Triparadeisos · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Korfu · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Korinthischer Bund

Der Korinthische Bund war ein 337 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Korinthischer Bund · Mehr sehen »

Krateros

Löwenjagd zweier Männer, vermutlich Alexander und Krateros (Mosaikdarstellung aus Pella) Krateros (* um 370 v. Chr.; † 320 v. Chr.), Sohn des Alexandros und der Aristopatra, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen und kämpfte nach dessen Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Krateros · Mehr sehen »

Krates von Athen

Krates von Athen († zwischen 268 und 264 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Krates von Athen · Mehr sehen »

Kratesipolis

Kratesipolis († nach 307 v. Chr.) war eine makedonische Adlige in der Zeit der Diadochenkriege des 4. vorchristlichen Jahrhunderts.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Kratesipolis · Mehr sehen »

Kythnos

Kythnos ist eine griechische Insel und zählt zu den westlichen Kykladen.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Kythnos · Mehr sehen »

Lachares

Lachares († wohl 294 v. Chr. in Koroneia) war ein Politiker in Athen zu Beginn des 3.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Lachares · Mehr sehen »

Lamia (Geliebte des Demetrios)

Malers Franz Caucig (1755–1828). Lamia (vor 336 v. Chr.; † nach 303 v. Chr.), auch Lamia von Athen, war eine berühmte athenische Hetäre, Aulosspielerin und Geliebte des hellenistischen Herrschers und Diadochen Demetrios I. Poliorketes.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Lamia (Geliebte des Demetrios) · Mehr sehen »

Lampsakos

Lage von Lampsakos (Lapseki) Lampsakos (auch Lampsacum, heute Lapseki) war eine antike griechische Hafenstadt in Mysien, an der Ostküste des Hellespont (Dardanellen).

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Lampsakos · Mehr sehen »

Lanassa (Gattin des Pyrrhus)

Lanassa war eine Tochter des Königs Agathokles von Syrakus, wahrscheinlich von dessen zweiter Gattin Alkia.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Lanassa (Gattin des Pyrrhus) · Mehr sehen »

Larisa

Larisa, deutsch auch Larissa, ist die Hauptstadt der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Larisa · Mehr sehen »

Limnos

Limnos (Lemnos) ist eine griechische Insel in der Nord-Ägäis.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Limnos · Mehr sehen »

Liste der Könige von Kyrene

Kyrene war eine griechische Kolonie an der nordafrikanischen Küste im Nordosten des heutigen Libyen.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Liste der Könige von Kyrene · Mehr sehen »

Liste der Könige von Makedonien

Die Angaben in der Liste der Könige von Makedonien sind nicht vollständig, die Zahlenangaben oft nicht sicher.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Liste der Könige von Makedonien · Mehr sehen »

Lokris

Karte der antiken Landschaften Griechenlands Lokris ist eine antike Region in Mittelgriechenland.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Lokris · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Lykien · Mehr sehen »

Lyon Sprague de Camp

Lyon Sprague de Camp 1988 Lyon Sprague de Camp (* 27. November 1907 in New York, USA; † 6. November 2000 in Plano, Texas) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-, Fantasy- und Sachbuchautor und -Herausgeber.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Lyon Sprague de Camp · Mehr sehen »

Lysimachos

Ephesos-Museum in Selçuk. Lysimachos (* 361/360 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles, war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Lysimachos · Mehr sehen »

Magnisia

Der Regionalbezirk Magnisia ist einer von fünf Regionalbezirken der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Magnisia · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Mantineia (Stadt)

Karte des Peloponnes in klassischer Zeit mit ''Mantineia'' Mantineia (Mantineía, auch Mantinea, Mantinia, Mandinia und von 223 v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. Antigoneia) war eine Polis in Arkadien im antiken Griechenland.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Mantineia (Stadt) · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Megara

Megara ist eine der ältesten Städte Griechenlands.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Megara · Mehr sehen »

Menander

Kopf Menanders. Römische Kopie eines griechischen Originals um 281/90 v. Chr., Glyptothek München Doppelherme von Homer und Menander, Museo Nazionale Romano, Rom Menander (griechisch Μένανδρος Ménandros, latinisiert und deutsch Menander; * 342/341 v. Chr. in Kephisia; † 291/290 v. Chr.) war ein griechischer Komödiendichter und in Athen wirkender Meister der „Neuen Komödie“.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Menander · Mehr sehen »

Menelaos (Diadoche)

Menelaos († nach 284 v. Chr.) war ein makedonischer General in der Zeit der Diadochenkriege des 4.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Menelaos (Diadoche) · Mehr sehen »

Messene

Messene Brunnen der Arsinoe und das Dorf Mavromati Messene ist eine antike griechische Polis (Stadt) im Südwesten der Peloponnes.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Messene · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Milet · Mehr sehen »

Miltiades der Jüngere

Von Miltiades in Olympia geweihter Helm Miltiades (* um 550 v. Chr.; † um 489 v. Chr.), Sohn des Kimon, war ein aus Athen stammender Feldherr und Politiker aus der Familie der Philaiden, bekannt durch Herodot, der ihn zum Sieger in der Schlacht bei Marathon erklärte.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Miltiades der Jüngere · Mehr sehen »

Munychia

Munychia (alternative Schreibweisen Munichia oder Mounychia) ist der antike Name des 86,5 m hohen Hügels auf der Piräus-Halbinsel in Griechenland.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Munychia · Mehr sehen »

Myrtoisches Meer

Das Myrtoische Meer ist ein Nebenmeer der Ägäis im europäischen Mittelmeer.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Myrtoisches Meer · Mehr sehen »

Mysterien von Eleusis

Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Ninnion-Pinax aus Eleusis mit Darstellung der Mysterien (Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Die Mysterien von Eleusis waren Initiations- und Weiheriten, die die Gottheiten Demeter und Kore betrafen und nach dem Demeterheiligtum in Eleusis (heute Elefsis) bei Athen benannt waren.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Mysterien von Eleusis · Mehr sehen »

Nabatäer

Kaiser Hadrians um 125 n. Chr. Im äußersten Südosten befindet sich das Gebiet der ''Arabes Nabatei''. Petra, aus dem Fels gearbeitet Die Nabatäer (Eigenname Nabatu) waren ein Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Nabatäer · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Naturalis historia · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Neapel · Mehr sehen »

Nesiotenbund

Der Nesiotenbund (gr. τὸ κοινὸν τῶν νησιωτῶν) war ein Zusammenschluss von Bewohnern verschiedener griechischer Ägäisinseln am Ende des 4.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Nesiotenbund · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Nil · Mehr sehen »

Olympiodoros von Athen

Olympiodoros († nach 287 v. Chr.) war ein Archon und Strategos von Athen zu Beginn des 3.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Olympiodoros von Athen · Mehr sehen »

Ophellas

Kyrenaische Münze aus der Regierungszeit des Ophellas (um 322–313 v. Chr.) Ophellas (* um 355 v. Chr. in Pella; † 308 v. Chr. bei Karthago) war ein makedonischer Offizier unter Alexander dem Großen und dem Diadochen Ptolemaios I. Von 322/321 an war er Statthalter der Kyrenaika.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Ophellas · Mehr sehen »

Orontes (Fluss)

Der Orontes oder Asi (griechisch Ορόντης) ist ein 571 km langer Fluss im Libanon, Syrien und der Türkei.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Orontes (Fluss) · Mehr sehen »

Oxyrhynchus-Papyri

Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Pagasitischer Golf

Die Ostseite des Pagasäischen Golfes Der Pagasitische Golf (Pagasitikos kolpos), auch Pagasäischer Golf, Golf von Pagasai oder Golf von Volos, ist eine Bucht der Ägäis.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Pagasitischer Golf · Mehr sehen »

Pamphylien

Kleinasien in der Antike Pamphylien ist eine antike Landschaft an der mittleren Südküste von Kleinasien – etwa von der heutigen Großstadt Antalya nach Osten zum Taurusgebirge in der Türkei.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Pamphylien · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Papyrus · Mehr sehen »

Parthenon

Parthenon, 2018 Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Parthenon · Mehr sehen »

Patras

Patras (veraltet und Patre bzw. Patrai) ist eine wichtige Hafenstadt Griechenlands auf der Peloponnes und Hauptstadt der Region Westgriechenland.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Patras · Mehr sehen »

Peithon (Sohn des Agenor)

Peithon, der Sohn des Agenor († 312 v. Chr. bei Gaza), war ein makedonischer Offizier Alexanders des Großen und nach dessen Tod an den Diadochenkriegen beteiligt.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Peithon (Sohn des Agenor) · Mehr sehen »

Pella (Pella)

Pella ist eine Kleinstadt mit 6798 Einwohnern (Stand 2011) im griechischen Makedonien.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Pella (Pella) · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Peloponnes · Mehr sehen »

Perdikkas (Diadoche)

Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Phalanx

Sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φάλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“; der Plural des Wortes lautet Phalangen) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Phalanx · Mehr sehen »

Phila (Tochter des Antipatros)

Phila (* um 340 v. Chr.; † 287 v. Chr.) war eine makedonische Adlige und Diadochenkönigin.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Phila (Tochter des Antipatros) · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Makedonien)

Philipp IV. († 296 v. Chr. in Elateia) war König von Makedonien 297 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Philipp IV. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philippos (Antigonide)

Philippos († spätestens 306 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr in der Zeit der Diadochenkriege.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Philippos (Antigonide) · Mehr sehen »

Philopapposhügel

Der Philopapposhügel von der Akropolis aus gesehen Akropolis) Der Philopapposhügel (auch Musenhügel) ist mit 147,4 m über Meer die höchste Erhebung im südlichen Teil Athens.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Philopapposhügel · Mehr sehen »

Phoinix (Diadoche)

Phoinix aus Tenedos war ein griechischer Feldherr während der Diadochenkriege des 4.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Phoinix (Diadoche) · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Phrygien · Mehr sehen »

Phyle

Außer seiner Zugehörigkeit zu einer Bürgerschaft (Polis) gehörte ein Grieche in der Antike zugleich einem Stamm, der Phyle („der Stamm, das Volk“, Ableitung vom Verb phyesthai „abstammen“), an und war durch verwandtschaftliche Beziehungen Mitglied seiner Sippe.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Phyle · Mehr sehen »

Phyle (Festung)

Die Festung. Die Festung Phyle (endbetont ausgesprochen Fili), benannt nach dem gleichnamigen Demos, in dem sie liegt, befindet sich im Parnes-Gebirge in der griechischen Landschaft Attika.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Phyle (Festung) · Mehr sehen »

Piräus

Piräus ist eine Gemeinde in Attika, ein wichtiges Industriezentrum in Griechenland und drittgrößter Hafen am Mittelmeer.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Piräus · Mehr sehen »

Pleistarchos (Feldherr)

Pleistarchos († nach 295 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr während der Zeit der Diadochenkriege.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Pleistarchos (Feldherr) · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Plutarch · Mehr sehen »

Polyperchon

Der Alexanderzug Polyperchon (* 394 v. Chr. in Tymphaia; † um 303 v. Chr.), Sohn des Simmias, war ein makedonischer Feldherr und Gefolgsmann Alexanders des Großen.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Polyperchon · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Poseidon · Mehr sehen »

Protogenes

Fiktives Porträt des Protogenes Protogenes war ein bedeutender griechischer Maler und Erzgießer im ausgehenden 4.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Protogenes · Mehr sehen »

Ptolemaios (Antigonide)

Ptolemaios oder Polemaios († 309 v. Chr. auf Kos), Sohn des Ptolemaios (?), war ein makedonischer Feldherr während der Diadochenkriege des 4.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Ptolemaios (Antigonide) · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Ptolemais (Tochter des Ptolemaios I.)

Ptolemais († nach 287 v. Chr.) war eine Tochter des hellenistischen Königs Ptolemaios I. von Ägypten und der Eurydike, einer Tochter des Antipatros.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Ptolemais (Tochter des Ptolemaios I.) · Mehr sehen »

Pyrrhos I.

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Pyrrhos I. (altlateinisch Burrus; * ca. 319/18 v. Chr.; † 272 v. Chr. in Argos) war ein antiker griechischer König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 4.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Pyrrhos I. · Mehr sehen »

Pythische Spiele

Theater von Delphi Stadion von Delphi Die Pythischen Spiele oder Pythien, auch Delphische Spiele, waren Wettkämpfe, die im antiken Griechenland in Delphi und der nahen Ebene von Krissa zu Ehren des pythischen Apollon gefeiert wurden.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Pythische Spiele · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rhamnous

Rhamnous, archäologische Stätte des Nemesis-Heiligtums Plan von Rhamnous Rhamnous ist eine archäologische Stätte nahe der Nordostküste Attikas.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Rhamnous · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Rhodos · Mehr sehen »

Roxane (Alexander der Große)

Pietro Antonio Rotari, 1756. Eremitage, Sankt Petersburg. Roxane (* um 345 v. Chr.; † 310 v. Chr. in Amphipolis; auch Roxana genannt und Rhoxane oder Roksana geschrieben, Roschanak) war eine baktrische (heutiges Balkh, Afghanistan) Prinzessin und die erste Frau Alexanders des Großen.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Roxane (Alexander der Große) · Mehr sehen »

Salamis (Insel)

Salamis (und Katharevousa Σαλαμίς,, auch Koulouri ‚Kringel‘ – nach der Gestalt der Insel) ist eine Insel im Saronischen Golf, einem Seitenarm der Ägäis.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Salamis (Insel) · Mehr sehen »

Salamis (Zypern)

Das Gymnasium in Salamis Das Theater in Salamis aus Süd Bodenmosaik der Basilika Kampanopetra in der Nähe des römischen Hafens von Salamis. Römisches Mosaik der Personifikation des Flusses Eurotas neben den Flügeln eines Schwans im südlichen Sudaterium der Therme von Salamis. Salamis (assyrisch Ki-(i)-su) war ein eisenzeitliches Stadtkönigreich und eine antike Stadt an der Mündung des Pediaios im Osten der Mittelmeerinsel Zypern an einer weiten Bucht etwa 6 km nördlich des heutigen Famagusta.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Salamis (Zypern) · Mehr sehen »

Samarien

Karte von 1894 Landschaft in Samarien Samarien (lat./engl. Samaria) bezeichnet geografisch im Wesentlichen den nördlichen Teil des heutigen Westjordanlands (Gebiet von Nablus).

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Samarien · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Sardes · Mehr sehen »

Saronischer Golf

Karte des Saronischen Golfs Der Saronische Golf (Saronikós Kólpos) in Griechenland ist Teil der Ägäis und somit des Mittelmeeres.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Saronischer Golf · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Satrap · Mehr sehen »

Satyr

Epiktetos, 520–500 v. Chr. Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr. Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr. Ein Satyr (Plural Sátyroi) oder Silen (Silēnós, Seilēnós, Plural Silēnói, Seilēnói, dorisch Silanós, lateinisch Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Satyr · Mehr sehen »

Schlacht am Granikos

Die Schlacht am Granikos im Mai 334 v. Chr. war der erste Erfolg beim Feldzug der Griechen unter Alexander dem Großen gegen das persische Weltreich.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Schlacht am Granikos · Mehr sehen »

Schlacht bei Ipsos

Die Schlacht bei Ipsos war im Jahr 301 v. Chr. ein Höhepunkt in den Kämpfen der Diadochen um das Erbe Alexanders des Großen.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Schlacht bei Ipsos · Mehr sehen »

Schlacht von Gabiene

Die Schlacht bei Gabiene war ein militärischer Zusammenstoß im heutigen Iran in der Nähe von Isfahan.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Schlacht von Gabiene · Mehr sehen »

Schminke

Schminkutensilien Geschminkte Stelzenläuferin Schminke bezeichnet die abwaschbare, farbliche Gestaltung von Haut und Haaren mittels chemischen oder natürlichen Produkten, in der Regel im Gesicht.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Schminke · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Seleukos I.

Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Seleukos I. · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Seneca · Mehr sehen »

Serifos

Die griechische Kykladeninsel Serifos bildet zusammen mit einigen kleinen unbewohnten Inseln eine Gemeinde innerhalb der Region Südliche Ägäis.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Serifos · Mehr sehen »

Sikyon

Geografische Lage von Sikyon nordwestlich von Korinth Sikyon war ein antiker Stadtstaat (Polis) auf der nördlichen Peloponnes zwischen Korinth und Achaia (Pellene).

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Sikyon · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Sparta · Mehr sehen »

Stasis (Polis)

Als Stásis (Plural stáseis) bezeichnet die Altertumswissenschaft Bürgerkriege und bürgerkriegsähnliche Zustände in antiken griechischen Stadtstaaten (''poleis'').

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Stasis (Polis) · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Status quo · Mehr sehen »

Stilpon

Stilpon (altgriechisch Στίλπων Stílpōn, latinisiert Stilpo (auch Stilbon); * spätestens um die Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. in Megara; † nach 280 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Stilpon · Mehr sehen »

Stratonike (Gattin des Antigonos)

Stratonike († nach 297 v. Chr.) war die Ehefrau des makedonischen Feldherren und Diadochenherrschers Antigonos Monophthalmos sowie die Mutter des Demetrios Poliorketes und des Philippos.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Stratonike (Gattin des Antigonos) · Mehr sehen »

Stratonike I.

Stratonike I. (* 317 v. Chr.; † nach 268 v. Chr.) war die einzige Tochter des Königs Demetrios I. Poliorketes aus seiner ersten Ehe mit der Phila, der Tochter des Reichsverwesers Antipatros.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Stratonike I. · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Synhedrion

Synhedrion (auch Synedrion;, etwa: „Gemeinschaft Zusammensitzender, Sitzung“) bezeichnete ein antikes griechisches Beratungs- und Beschlussgremium (Ratsversammlung).

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Synhedrion · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Syria · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Taurusgebirge

Das Taurusgebirge, kurz nur der Taurus, ist ein rund 1500 km langer, in der Türkei gelegener Teil eines komplexen alpidischen Kettengebirgssystems in Vorderasien, das das anatolische Hochland vom Mittelmeer und vom mesopotamischen Tiefland trennt.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Taurusgebirge · Mehr sehen »

Teos

Teos war eine antike Stadt in Ionien (Kleinasien).

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Teos · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Thermopylen

Die Thermopylen heute – in der Antike reichte das Meer über die Straße hinaus Die Thermopylen waren ein Engpass zwischen dem Meer und dem Kallidromosgebirge in Mittelgriechenland (auch Trachinische Felsen) mit hohem strategischen Wert in der Antike, da sie den einzigen Weg von der Küste am Malischen Golf nach Innergriechenland darstellen.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Thermopylen · Mehr sehen »

Trauerzug

Militärischer Teil des Trauerzugs des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan, 9. Juni 2004 Präsident John F. Kennedys Witwe und Brüder an der Spitze seines Trauerzugs, 25. November 1963 Ein Trauerzug (veraltet auch Leichenzug, selten auch Begräbniszug, vereinzelt auch Sargzug oder Totenzug) ist bei einer Bestattung der Zug der Trauernden, die hinter dem Sarg mit dem Leichnam hergehen, wenn dieser auf seinem letzten Weg zum Friedhof und Grab gefahren oder getragen wird, um ihn dort zu beerdigen; synonym auch als das letzte Geleit bezeichnet.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Trauerzug · Mehr sehen »

Tyrannenmörder

Römische Kopie der Statuengruppe der Tyrannenmörder, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Als Tyrannenmörder (auch Tyrannentöter) wird eine antike Statuengruppe bezeichnet, die im Jahr 477/76 v. Chr.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Tyrannenmörder · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Tyrannis · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Tyros · Mehr sehen »

Veria

Veria (und Бер Ber,, im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Beröa) ist eine Stadt und zugleich eine Gemeinde in der nordgriechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Veria · Mehr sehen »

Vielehe

Rechtsstatus unbekannt Vielehigkeit bzw.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Vielehe · Mehr sehen »

Warna

Warna (alternative Transliteration Varna) ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer in Bulgarien und nach Sofia und Plowdiw die drittgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Warna · Mehr sehen »

Weltwunder

Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder die sieben Weltwunder waren schon in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Weltwunder · Mehr sehen »

Zenon von Rhodos

Zenon von Rhodos war ein griechischer Politiker und Historiker des 3.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Zenon von Rhodos · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und Zypern · Mehr sehen »

283 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und 283 v. Chr. · Mehr sehen »

336 v. Chr.

Griechenland und Vorderasien zum Zeitpunkt von Philipps Tod.

Neu!!: Demetrios I. Poliorketes und 336 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Demetrios Poliorketes, Demetrius Poliorcetes, Poliorketes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »