Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kapitaï und Koba

Index Kapitaï und Koba

Frühe Karte der deutschen Überseegebiete von 1885: Kapitaï und Koba sind als ''Dubrica'' (Dubréka) verzeichnet Kapitaï und Koba (früher auch Kabitai und Coba oder Kobah) waren zwei westafrikanische Küstenländer, die ab 1884 ein Ziel deutscher Kolonialbestrebungen waren.

65 Beziehungen: Adolf von Brüning, Albert Andreae de Neufville, Aného, Ariadne (Schiff, 1872), Außer Dienst, Baga (Volk), Batanga, Bilderverbot im Islam, Bluff, Boffa (Präfektur), Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Copal (Baumharz), Coyah (Präfektur), Detachement, Deutsche Kolonien, Deutsche Kolonien in Westafrika, Deutscher Kolonialverein (1882), DjVu, Dubréka (Präfektur), Elisabeth (Schiff, 1869), Erz, Faktorei, Fouta Djallon, Fria (Präfektur), Friedrich Colin, Friedrich von Frankenberg und Ludwigsdorf, Gambia, Gehöft, Guinea, Gustav Godeffroy, Gustav Nachtigal, Gustav Siegle, Hans-Georg Steltzer, Hans-Ulrich Wehler, Heinrich von Kusserow, Herbert von Bismarck, Hermann zu Hohenlohe-Langenburg, Julius Stern (Bankier), Kadett, Kamsar, Karl von Varnbüler (Politiker, 1809), Kongokonferenz, Kurt Hassert, Leopold Schoeller, Louis Baur, Mark (1871), Max Buchner (Mediziner), Möwe (Schiff, 1880), Minden, Niger (Fluss), ..., Otto von Bismarck, Renaissance, Rio Pongo, Schutzvertrag, Senegal, Senegambia (Region), Silvester, Spirituose, Steinschloss, Susu, Württembergische Vereinsbank, Westafrika, Wettlauf um Afrika, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wladimir Petrowitsch Potjomkin. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Adolf von Brüning

Adolf von Brüning Auf Adolf von Brüning ausgestellte Aktie der Farbwerke aus dem Jahr 1881 Evangelische Stadtkirche Höchst im Jahr 1905 Grabmal Brünings auf dem Frankfurter Hauptfriedhof Johann Adolf Brüning (seit 1883 von Brüning, * 16. Januar 1837 in Ronsdorf (heute Stadtteil von Wuppertal); † 21. April 1884 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Industrieller, Chemiker und Politiker.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Adolf von Brüning · Mehr sehen »

Albert Andreae de Neufville

Albert Andreae de Neufville und seine Frau Therese Albert Andreae (* 11. September 1854 in Frankfurt am Main; † 30. Dezember 1940 ebenda) war ein deutscher Bankier aus Frankfurt und Erbauer der stadtbildprägenden Villa Andreae in Königstein im Taunus.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Albert Andreae de Neufville · Mehr sehen »

Aného

Aného oder Anecho, vormals Klein-Popo und Kleinpopo (oder Popovi), ist mit etwa 28.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Togos.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Aného · Mehr sehen »

Ariadne (Schiff, 1872)

Die Ariadne war eine Korvette der deutschen Kaiserlichen Marine und das Typschiff der nach ihr benannten ''Ariadne''-Klasse.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Ariadne (Schiff, 1872) · Mehr sehen »

Außer Dienst

Außer Dienst (a. D.) ist ein nachgestellter Zusatz zu einer Amts-, Dienst- oder Dienstgradbezeichnung.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Außer Dienst · Mehr sehen »

Baga (Volk)

Siedlungsgebiete der Baga, Sousou, Nalou und Landouman in Niederguinea gegen Ende des 19. JahrhundertsSchultermaske der Baga, die ''Nimba'' symbolisiert (19. Jahrhundert) Die Baga (auch: die Bagas) sind eine westafrikanische Ethnie an der Küste Niederguineas nördlich von Guineas Hauptstadt Conakry.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Baga (Volk) · Mehr sehen »

Batanga

Kriegskanoe der Batanga, historische Fotografie vor 1910 Gebiet der Batangas an der Küste Kameruns Die Batanga sind ein Bantu-Volk mit ca.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Batanga · Mehr sehen »

Bilderverbot im Islam

Der Prophet Mohammed vor der Kaaba (türkische Buchmalerei aus dem ''Siyer-i Nebi'', 16. Jahrhundert). Sein Gesicht wird nicht dargestellt. Ein Bilderverbot im Islam (vor allem im sunnitischen Islam) ist das Ergebnis einer in der islamischen Traditionsliteratur und Jurisprudenz kontrovers geführten Diskussion über die Legitimität bildlicher Darstellungen von Menschen und Tieren sowohl im profanen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Bilderverbot im Islam · Mehr sehen »

Bluff

Der Bluff (oder, selten auch, englisch) beziehungsweise das Bluffen ist ein Verhalten unter anderem bei Kartenspielen mit dem Zweck, die Gegner zum eigenen Vorteil in die Irre zu führen.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Bluff · Mehr sehen »

Boffa (Präfektur)

Lage von Stadt und Präfektur Boffa in Guinea Boffa ist eine Präfektur in der Region Boké in Guinea mit etwa 164.000 Einwohnern.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Boffa (Präfektur) · Mehr sehen »

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (Franz von Lenbach, 1896) rechts Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey (* 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda; † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz in der Schweiz), war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Copal (Baumharz)

Madagaskar-Copal Kolumbianischer Kopal in typischer Fließform Copal oder Kopal ist eine Sammelbezeichnung für Baumharze verschiedener botanischer Herkunft, die als Räucherwerk und für hochwertige Farben und Lacke verwendet werden.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Copal (Baumharz) · Mehr sehen »

Coyah (Präfektur)

Lage von Stadt und Präfektur Coyah in Guinea Berg in Coyah Coyah ist eine Präfektur in der Region Kindia in Guinea mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Coyah (Präfektur) · Mehr sehen »

Detachement

Ein Detachement ist eine kleinere Truppenabteilung, die aus dem Verband eines größeren Heerkörpers zur Lösung einer selbstständigen Kriegsaufgabe abgezweigt ist.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Detachement · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien in Westafrika

Deutsche Kolonien in Westafrika bestanden in Kamerun und Togo von 1884 bis 1919.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Deutsche Kolonien in Westafrika · Mehr sehen »

Deutscher Kolonialverein (1882)

Der Deutsche Kolonialverein gehörte zu den Organisationen, die man zu den Kolonialgesellschaften zählte.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Deutscher Kolonialverein (1882) · Mehr sehen »

DjVu

DjVu (lautsprachlich wie) ist ein offenes Dateiformat für Rastergrafiken, das zur Speicherung gescannter Dokumente konzipiert wurde und eine Alternative zu PDF darstellen soll.

Neu!!: Kapitaï und Koba und DjVu · Mehr sehen »

Dubréka (Präfektur)

Lage von Stadt und Präfektur Dubréka in Guinea Dubréka ist eine Präfektur in der Region Kindia in Guinea mit etwa 131.000 Einwohnern.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Dubréka (Präfektur) · Mehr sehen »

Elisabeth (Schiff, 1869)

Die Elisabeth war ein Kriegsschiff der Marine des Norddeutschen Bundes sowie später der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Elisabeth (Schiff, 1869) · Mehr sehen »

Erz

Eisenerz (Bändererz) Gangartmineral Manganerz Bleierz Golderz Erz (Plural Erze) ist in der Erdkruste vorkommendes Metall/Mineralgemisch.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Erz · Mehr sehen »

Faktorei

Kanton (Gemälde von 1820) mit den Flaggen von Dänemark, Spanien, USA, Schweden, Großbritannien und den Niederlanden. Woermann-Faktorei in Kamerun Eine Faktorei (oder nl) war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit die Niederlassung eines Handelshauses oder einer Handelskompanie in anderen Handelszentren.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Faktorei · Mehr sehen »

Fouta Djallon

Aussicht nach Süden in Dalaba (Dezember 2020) Wasserfälle von Kambadaga (Dezember 2020) Canyon im Fouta Djallon Das Fouta Djallon, deutsch Futa Dschalon (Alternativschreibungen: Futa Jalon, Futa Djalon, Fouta Djalon) ist ein Bergland in Guinea (Westafrika).

Neu!!: Kapitaï und Koba und Fouta Djallon · Mehr sehen »

Fria (Präfektur)

Lage von Stadt und Präfektur Fria in Guinea Fria ist eine Präfektur in der Region Boké in Guinea mit etwa 81.000 Einwohnern.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Fria (Präfektur) · Mehr sehen »

Friedrich Colin

Friedrich Colin Friedrich Wilhelm Karl Johann Colin (* 25. Juni 1844 in Landau in der Pfalz; † nach 1912) war ein deutscher Kaufmann und Offizier.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Friedrich Colin · Mehr sehen »

Friedrich von Frankenberg und Ludwigsdorf

Abruf.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Friedrich von Frankenberg und Ludwigsdorf · Mehr sehen »

Gambia

Gambia (offiziell bzw. Republic of The Gambia) ist eine Republik in Westafrika, die an den Ufern des Flusses Gambia liegt.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Gambia · Mehr sehen »

Gehöft

Keutschach im österreichischen Kärnten Ostend an der Hanauer Landstraße, 1880 Das im Kern aus dem 15. Jahrhundert stammende Weingehöft Schmid-Oberrautner in Bozen, Südtirol Ein Gehöft ist ein bebautes Grundstück ländlichen Typs, das als Wohn- und Arbeitsstätte angelegt ist für Personen, die eng miteinander verwandt sind oder gemeinsam wirtschaften.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Gehöft · Mehr sehen »

Guinea

Galeriewald bei Simandou Guinea ist ein Staat in Westafrika, der (von Nordwesten aus im Uhrzeigersinn) an Guinea-Bissau, Senegal, Mali, die Elfenbeinküste, Liberia, Sierra Leone und den Atlantik grenzt.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Guinea · Mehr sehen »

Gustav Godeffroy

CdV, Charles Junod, Hamburg um 1864 Gustav Godeffroy (* 8. Januar 1817 in Hamburg; † 7. August 1893 in Dockenhuden) war ein deutscher Kaufmann und Hamburger Senator.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Gustav Godeffroy · Mehr sehen »

Gustav Nachtigal

Gustav Nachtigal Gustav Nachtigal (* 23. Februar 1834 in Eichstedt (Altmark); † 20. April 1885 vor der Küste Westafrikas) war ein deutscher Afrikaforscher und Beamter im auswärtigen Dienst des deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Gustav Nachtigal · Mehr sehen »

Gustav Siegle

Gustav Siegle Gustav Siegle, ab 1898 von Siegle, (* 2. Februar 1840 in Nürtingen; † 10. Oktober 1905 in Stuttgart) war ein deutscher Chemiker, Unternehmer, Gründer der Farbenfabrik G. Siegle & Co. und Mitgründer der BASF, der sich auch politisch und sozial engagierte.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Gustav Siegle · Mehr sehen »

Hans-Georg Steltzer

Hans-Georg Steltzer (* 30. April 1913 in Braunschweig; † 12. April 1987 in Königswinter) war ein deutscher Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Hans-Georg Steltzer · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Heinrich von Kusserow

Hermann Adolf Heinrich Albrecht Kusserow, seit 1844 von Kusserow (* 5. November 1836 in Köln; † 15. Oktober 1900 in Bassenheim) war ein preußischer und deutscher Diplomat und Politiker.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Heinrich von Kusserow · Mehr sehen »

Herbert von Bismarck

C. W. Allers) Bismarck mit seiner Frau, die am 4. Oktober 1945 auf Gut Schönau verstarb Marie, Herbert und Wilhelm von Bismarck ca. 1855 Epitaph in der Kirche St. Marien und Willebrord Nikolaus Heinrich Ferdinand Herbert von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1898 Fürst von Bismarck (* 28. Dezember 1849 in Berlin; † 18. September 1904 in Friedrichsruh bei Aumühle) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Herbert von Bismarck · Mehr sehen »

Hermann zu Hohenlohe-Langenburg

Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg 1882, gestochen von August Weger Fürst zu Hohenlohe-Langenburg als Statthalter in Elsass-Lothringen, 1905. Hermann Ernst Franz Bernhard Fürst zu Hohenlohe-Langenburg (* 31. August 1832 in Langenburg; † 9. März 1913 ebenda) war der 6.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Hermann zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Julius Stern (Bankier)

Julius Stern, Fotografie von 1912 Julius Bernhard Stern (geboren am 26. Juli 1858 in Hamburg; gestorben am 23. März 1914 in Berlin) war ein deutscher Bankier, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Julius Stern (Bankier) · Mehr sehen »

Kadett

Kadett in Berlin, 1717 Kadett (von französisch cadet „Jüngster“), auch Kadettenschüler, ist eine Bezeichnung für einen Zögling einer militärischen Erziehungsanstalt zur Vorbereitung auf eine mögliche militärische Karriere, gegebenenfalls als Offizier.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Kadett · Mehr sehen »

Kamsar

Compagnie des Bauxites de Guinée Kamsar ist eine Hafenstadt in der Präfektur Boké in der Region Boké in Guinea, ca.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Kamsar · Mehr sehen »

Karl von Varnbüler (Politiker, 1809)

Karl von Varnbüler um 1880 Freiherr Friedrich Karl Gottlob Varnbüler von und zu Hemmingen (* 13. Mai 1809 in Hemmingen; † 26. März 1889 in Berlin) war ein deutscher Politiker, württembergischer Staatsminister und Mitglied des Reichstags.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Karl von Varnbüler (Politiker, 1809) · Mehr sehen »

Kongokonferenz

Zeitgenössischer Stich der Konferenzteilnehmer Die Kongokonferenz (oder Westafrika-Konferenz) fand vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 auf Einladung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck in Berlin statt und sollte die Handelsfreiheit am Kongo und am Niger regeln.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Kongokonferenz · Mehr sehen »

Kurt Hassert

Ernst Emil Kurt Hassert (* 15. März 1868 in Naumburg (Saale); † 5. November 1947 in Leipzig) war ein deutscher Geograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Kurt Hassert · Mehr sehen »

Leopold Schoeller

Leopold Schoeller (1792–1884) Heinrich Leopold Schoeller (* 10. Juni 1792 Burg Schleiden; † 18. Dezember 1884 in Düren) war ein deutscher Unternehmer und Gründer des Teppichkontors Düren, aus dem später die Anker-Teppichfabrik hervorging.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Leopold Schoeller · Mehr sehen »

Louis Baur

Louis Baur (um 1880) Louis Baur, ab 1886 Louis Baur-Buchmann (* 22. März 1858 in Basel; † 5. Februar 1915 ebenda) war ein Schweizer Kaufmann und Handelsagent für französische und deutsche Kolonialhändler.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Louis Baur · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Kapitaï und Koba und Mark (1871) · Mehr sehen »

Max Buchner (Mediziner)

Max Buchner Max Joseph August Heinrich Markus Buchner, auch: Maximilian Buchner, (* 25. April 1846 in München; † 7. Mai 1921 in München) war ein deutscher Arzt, Ethnograph, Forschungsreisender und Museumskonservator.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Max Buchner (Mediziner) · Mehr sehen »

Möwe (Schiff, 1880)

Die Möwe war ein Kanonenboot der Kaiserlichen Marine aus den späten 1870er-Jahren.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Möwe (Schiff, 1880) · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Minden · Mehr sehen »

Niger (Fluss)

Der Niger ist mit 4184 Kilometern nach dem Nil und dem Kongo der drittlängste Strom Afrikas.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Niger (Fluss) · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Renaissance · Mehr sehen »

Rio Pongo

Der Rio Pongo (im Oberlauf Fatala) ist ein Fluss in Guinea.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Rio Pongo · Mehr sehen »

Schutzvertrag

Flaggenhissung auf Samoa, 1900 (Fotomontage mit einem Schutzbrief im Hintergrund) Diercke Schulatlas, 80. Aufl., 1941 Schutzverträge stellten Abkommen zwischen Vertretern der zukünftigen Kolonialmächte mit Häuptlingen einheimischer Bevölkerungsgruppen in den annektierten Kolonien dar.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Schutzvertrag · Mehr sehen »

Senegal

Die Republik Senegal ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Senegal · Mehr sehen »

Senegambia (Region)

Senegambia nach einer Karte von 1878 Während die Kartenbeschriftung der engen Definition von Senegambia entspricht, folgt der begleitende Buchtext von 1878 der weitergehenden Definition Senegambia (auch Senegambien) ist im engeren Sinne eine historische Bezeichnung für den geographischen Naturraum in Westafrika, der zwischen den Strömen Senegal im Norden und Gambia im Süden liegt.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Senegambia (Region) · Mehr sehen »

Silvester

Als Silvester (regional auch Altjahrstag oder Altjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Silvester · Mehr sehen »

Spirituose

Miniaturen Eine Spirituose (Neutrum Plural: de) oder geistiges Getränk, umgangssprachlich auch Schnaps oder abwertend Fusel genannt, ist eine alkoholische Flüssigkeit, die zum menschlichen Genuss bestimmt ist, besondere organoleptische Eigenschaften besitzt und nach aktuellem EU-Recht einen Mindestalkoholgehalt von 15 % Vol. aufweist; bei Eierlikör genügen 14 % Vol.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Spirituose · Mehr sehen »

Steinschloss

Steinschloss mit Feuerstein in Sicherheitsrast bzw. Laderast Steinschloss eines Geschützes um 1820 Animation zur Erzeugung des Zündfunkens Funken eines Steinschlosses Feuerstein aus dem 17. Jahrhundert Hahn mit Durchbruch Schlossgegenblech Zwei Steinschlosse mit Funkenschutzblechen Das Steinschloss, auch Feuersteinschloss oder Batterieschloss oder Batterie-Steinschloss (von französisch battre „schlagen“), ist ein Auslösemechanismus (Schloss) für Feuerwaffen des 17.–19.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Steinschloss · Mehr sehen »

Susu

Historische Karte der Küste von Guinea mit dem Siedlungsgebiet der Sousou bei Dubréka, direkt nördlich der späteren Hauptstadt Conakry Die Susu (frz.: Soussou), mitunter auch in der Schreibweise Soso oder Sosso bekannt, sind eine Ethnie, die hauptsächlich in der südlichen Küstenregion Guineas und im Nordwesten von Sierra Leone lebt.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Susu · Mehr sehen »

Württembergische Vereinsbank

Die Württembergische Vereinsbank war ein Bankhaus mit Sitz in Stuttgart, das 1924 in der Deutschen Bank aufging.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Württembergische Vereinsbank · Mehr sehen »

Westafrika

Westafrika Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Westafrika · Mehr sehen »

Wettlauf um Afrika

Kap-Kairo-Eisenbahnprojekt. Rhodes war Gründer der Diamantengesellschaft De Beers und Eigentümer der British South Africa Company. Er wollte die Landkarte „rot“ (britisch) machen. Als Wettlauf um Afrika wird die Kolonialisierung des afrikanischen Kontinentes in der Hochphase des Imperialismus von 1880 bis zum Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Wettlauf um Afrika · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wladimir Petrowitsch Potjomkin

Wladimir Petrowitsch Potjomkin (* 7. Oktober 1874 in Twer; † 23. Februar 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Pädagoge und Diplomat.

Neu!!: Kapitaï und Koba und Wladimir Petrowitsch Potjomkin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Colinsland, Dembiahkolonie, Kabitai und Koba, Kapitai, Kapitai und Koba, Kapitaï.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »