Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deduktiv-nomologisches Modell

Index Deduktiv-nomologisches Modell

Das deduktiv-nomologische Modell (kurz DN-Modell) ist eine formale Struktur der wissenschaftlichen Erklärung eines Kausalzusammenhangs mittels natürlicher Sprache.

22 Beziehungen: Antezedens, Argument, Asymmetrie, Axiom, Carl Gustav Hempel, Deduktion, Epistemisch, Ex ante, Implikation, Induktion (Philosophie), Karl Popper, Kausalität, Latein, Logik der Forschung, Natürliche Sprache, Nicholas Rescher, Nomologie, Paul Oppenheim, Physikalisches Gesetz, Retrodiktion, Schlussfolgerung, Wesley C. Salmon.

Antezedens

Das Antezedens oder die Antezedenz („das Vorausgehende“, „Ursache“) steht für.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Antezedens · Mehr sehen »

Argument

Wesentliche Bestandteile eines Arguments: Prämissen, Konklusion, Schluss Ein Argument (von) wird typischerweise dazu verwendet, etwas zu begründen oder jemanden zu überzeugen.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Argument · Mehr sehen »

Asymmetrie

Asymmetrie ist Seitenverschiedenheit.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Asymmetrie · Mehr sehen »

Axiom

Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα axíoma, „Forderung; Wille; Beschluss; Grundsatz; philos. (...) Satz, der keines Beweises bedarf“, „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems weder begründet noch deduktiv abgeleitet, sondern als Grundlage willentlich akzeptiert oder gesetzt wird.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Axiom · Mehr sehen »

Carl Gustav Hempel

Carl Gustav Hempel (* 8. Januar 1905 in Oranienburg; † 9. November 1997 in Princeton, New Jersey) war ein deutscher Philosoph in der Tradition des logischen Positivismus.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Carl Gustav Hempel · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Deduktion · Mehr sehen »

Epistemisch

Epistemisch steht für.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Epistemisch · Mehr sehen »

Ex ante

Ex ante ist die zeitliche Perspektive in Analysen oder Beurteilungen, die künftige Ereignisse, Sachverhalte oder Zustände bewerten sollen.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Ex ante · Mehr sehen »

Implikation

Die Bezeichnung Implikation (von; Verb: implizieren; Adjektiv: implizit) wird in der Logik nicht einheitlich für einen bestimmten logischen Zusammenhang verwendet; insbesondere werden unterschieden.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Implikation · Mehr sehen »

Induktion (Philosophie)

Schematische Darstellung des Zusammenhangs von Theorie, Empirie, Induktion und Deduktion, wie er klassisch vertreten wird Induktion (‚herbeiführen‘, ‚veranlassen‘, ‚einführen‘) bedeutet seit Aristoteles die abstrahierende Schlussfolgerung aus beobachteten Phänomenen auf eine allgemeinere Erkenntnis, etwa einen allgemeinen Begriff oder ein Naturgesetz.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Induktion (Philosophie) · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Karl Popper · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Kausalität · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Latein · Mehr sehen »

Logik der Forschung

Logik der Forschung.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Logik der Forschung · Mehr sehen »

Natürliche Sprache

Als natürliche Sprache bezeichnet man in der Sprachwissenschaft eine von Menschen gesprochene Sprache oder eine Gebärdensprache, die aus einer ungesteuerten historischen Entwicklung entstanden ist.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Natürliche Sprache · Mehr sehen »

Nicholas Rescher

Nicholas Rescher Nicholas Rescher (* 15. Juli 1928 in Hagen) ist ein US-amerikanischer Philosoph deutscher Abstammung.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Nicholas Rescher · Mehr sehen »

Nomologie

Nomologie, Gesetzeslehre, ist ein Begriff aus der Philosophie, der auch in der Soziologie und der Psychologie verwendet wird.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Nomologie · Mehr sehen »

Paul Oppenheim

Paul Oppenheim (* 17. Juni 1885 in Frankfurt am Main; † 22. Juni 1977) war ein deutscher Chemiker, Philosoph, Privatgelehrter und Industrieller.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Paul Oppenheim · Mehr sehen »

Physikalisches Gesetz

Ein physikalisches Gesetz beschreibt in allgemeiner Form, wie die physikalischen Größen, welche die Zustände eines physikalischen Systems charakterisieren, miteinander zusammenhängen und sich gegebenenfalls ändern.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Physikalisches Gesetz · Mehr sehen »

Retrodiktion

Die Retrodiktion (auch Retrognose) bezeichnet Aussagen über Ereignisse oder Zustände in der Vergangenheit, die man deduktiv-nomologisch aus späteren Ereignissen oder Zuständen herleitet.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Retrodiktion · Mehr sehen »

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung, Schlussfolgern, Folgerung, Inferenz (aus „hineintragen“; „folgern“, „schließen“) oder Konklusion („Schlussfolgerung“) und Implikation sind in der Logik Bezeichnungen für mehrere eng miteinander verwandte Sachverhalte.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Schlussfolgerung · Mehr sehen »

Wesley C. Salmon

Wesley C. Salmon (* 9. August 1925; † 22. April 2001) war ein US-amerikanischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker, bekannt für seine Arbeit über Modelle der wissenschaftlichen Erklärung.

Neu!!: Deduktiv-nomologisches Modell und Wesley C. Salmon · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DN-Modell, Deduktiv-nomologisch, Explanandum, Explanans, HO-Schema, Hempel-Oppenheim-Schema.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »