Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Decretum Gratiani

Index Decretum Gratiani

Das Decretum Gratiani (auch Concordia discordantium canonum) ist eine um 1140 abgeschlossene kanonische Sammlung.

62 Beziehungen: Alexander III. (Papst), Anselm II. von Lucca, Bibel, Bodleian Library, Buße (Religion), Charles Dumoulin, Collectio canonum des Anselm von Lucca, Collectio Tripartita, Corpus Iuris Canonici, Correctores Romani, Dekretale, Editio Romana, Emil Albert von Friedberg, Erstausgabe, Explicit, Gemeines Recht, Gerechter Krieg, Gerechter Preis, Glossator, Glosse, Gratian (Kirchenrechtler), Hartmut Zapp, Heinrich Eggestein, Historisch-kritische Ausgabe, Incipit, Index librorum prohibitorum, Inskription, Inzest, Irnerius von Bologna, Johannes Teutonicus Zemeke, Kanon (Kirchenrecht), Kanonische Sammlung, Kanonistik, Ketzer, Kirchweihe, Konfirmation, Konzil, Latein, Lex Quisquis, Lexikon des Mittelalters, Liber decretorum, Liber Extra, Liber Sextus, Notname, Panormia, Papstwahldekret, Patristik, Polycarpus, Quaestio (Rechtsgeschichte), Rechtsförmlichkeit, ..., Rechtsgeschichte Italiens, Rechtsquelle, Rubrizierung, Simonie, Spätantike, Summa, Taufe, Theologie, Ulrich Rhode, Uwe Wesel, Zinsverbot, Zweites Laterankonzil. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Decretum Gratiani und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Anselm II. von Lucca

Anselm II.

Neu!!: Decretum Gratiani und Anselm II. von Lucca · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Decretum Gratiani und Bibel · Mehr sehen »

Bodleian Library

Eingang der Bibliothek, mit den Wappen verschiedener Oxford-Colleges Die Bodleian Library (Bodleiana) ist die Hauptbibliothek der Universität Oxford.

Neu!!: Decretum Gratiani und Bodleian Library · Mehr sehen »

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In religiöser Bedeutung bezeichnet die Buße das menschliche Bemühen um Anerkennung und Wiedergutmachung der Folgen früherer Taten, Verfehlungen und Sünden.

Neu!!: Decretum Gratiani und Buße (Religion) · Mehr sehen »

Charles Dumoulin

mini Statue Dumoulins am Hôtel de Ville de Paris Charles Dumoulin (* 1500 in Paris; † 1566 ebenda), latinisiert Carolus Molinaeus, war ein berühmter französischer Rechtsgelehrter des 16.

Neu!!: Decretum Gratiani und Charles Dumoulin · Mehr sehen »

Collectio canonum des Anselm von Lucca

Die Collectio canonum des Anselm von Lucca ist eine kanonische Sammlung, die dieser Bischof um 1080 anlegte.

Neu!!: Decretum Gratiani und Collectio canonum des Anselm von Lucca · Mehr sehen »

Collectio Tripartita

Die Collectio Tripartita ist eine kanonische Sammlung, die nach ihrer Gliederung in drei Teile benannt ist.

Neu!!: Decretum Gratiani und Collectio Tripartita · Mehr sehen »

Corpus Iuris Canonici

Der Papst hört Bittsteller und entscheidet Rechtsfragen.Holzschnitt aus einer Ausgabe des ''Liber Sextus'', Antwerpen 1573 Das Corpus Iuris Canonici (CorpIC, C.I.C. oder CICan), auch Corpus iuris canonici, lateinisch für „Korpus des kanonischen Rechts“ (von ius canonicum „kanonisches Gesetz“, „Kirchenrecht“), ist eine Sammlung von Rechtsnormen der lateinischen Kirche (vorreformatorische Westkirche), die von Kanonisten im Mittelalter aus verschiedenen Rechtsquellen zusammengetragen wurde und kurz nach der Reformation ihre vorläufige Endgestalt erreichte.

Neu!!: Decretum Gratiani und Corpus Iuris Canonici · Mehr sehen »

Correctores Romani

Als Correctores Romani (lat. für ‚römische Korrektoren‘) werden die Mitglieder einer von Papst Pius V. eingesetzten Kommission bezeichnet, die nach dem Konzil von Trient eine neue Ausgabe des Corpus Iuris Canonici (.

Neu!!: Decretum Gratiani und Correctores Romani · Mehr sehen »

Dekretale

Eine Dekretale ist eine in Urkundenform (epistula decretalis oder litterae decretales) veröffentlichte Antwort des Papstes auf eine Rechtsanfrage oder eine Entscheidung im Rahmen der päpstlichen Jurisdiktionsgewalt, die in kanonische Sammlungen aufgenommen und dadurch als allgemeine Norm rezipiert wurde.

Neu!!: Decretum Gratiani und Dekretale · Mehr sehen »

Editio Romana

Als editio Romana („römische Ausgabe“) werden die von der päpstlichen Kurie in Auftrag gegebenen, für den kirchlichen Gebrauch verbindlichen Ausgaben bestimmter Texte bezeichnet, namentlich der Bibel, der Schriften der Kirchenväter, von Konzilsbeschlüssen, Dekretalen und anderen kirchlichen Rechtsquellen sowie Werken der Kirchengeschichte.

Neu!!: Decretum Gratiani und Editio Romana · Mehr sehen »

Emil Albert von Friedberg

Emil Albert Friedberg, ab 1874 von Friedberg (* 22. Dezember 1837 in Konitz (Westpreußen); † 7. September 1910 in Leipzig) war ein Jurist und Kirchenrechtslehrer.

Neu!!: Decretum Gratiani und Emil Albert von Friedberg · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: Decretum Gratiani und Erstausgabe · Mehr sehen »

Explicit

Das Explicit ist die Schlussformel in mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln zusammen mit den sich häufig daran anschließenden Angaben von Ort, Datum, Schreiber, Verfasser oder Drucker.

Neu!!: Decretum Gratiani und Explicit · Mehr sehen »

Gemeines Recht

Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuzeit bezeichnet, wie es ab dem frühen 12.

Neu!!: Decretum Gratiani und Gemeines Recht · Mehr sehen »

Gerechter Krieg

Die Lehre vom gerechten Krieg ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg ist danach einer rechtmäßigen Autorität vorbehalten, die den Krieg aus einem gerechten Grund und mit richtigen Absichten und Zielen führen muss, während das Recht im Krieg die Einhaltung bestimmter Kriegsführungsregeln fordert, darunter die Verhältnismäßigkeit der Mittel und den Schutz von Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen.

Neu!!: Decretum Gratiani und Gerechter Krieg · Mehr sehen »

Gerechter Preis

Als gerechter Preis wird ein nach ethisch-normativen Kriterien ermittelter Preis bezeichnet, der beim Austausch von Gütern zugrunde gelegt wird.

Neu!!: Decretum Gratiani und Gerechter Preis · Mehr sehen »

Glossator

Dekretalen mit Glossa ordinaria Als Glossator bezeichnet man den Verfasser einer Glosse, das heißt einer erklärenden Anmerkung zu einem Text, oder eines Kommentars, der aus mehreren solchen Anmerkungen besteht.

Neu!!: Decretum Gratiani und Glossator · Mehr sehen »

Glosse

Unter einer Glosse (von, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.

Neu!!: Decretum Gratiani und Glosse · Mehr sehen »

Gratian (Kirchenrechtler)

Gratian, auch Magister Gratianus oder Gratianus de Clusio, († Mitte des 12. Jahrhunderts in Chiusi) gilt als „Vater der Kanonistik“.

Neu!!: Decretum Gratiani und Gratian (Kirchenrechtler) · Mehr sehen »

Hartmut Zapp

Hartmut Zapp (* 24. April 1939 in Säckingen; † 7. Juli 2021 in Staufen) war ein deutscher Kanonist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Decretum Gratiani und Hartmut Zapp · Mehr sehen »

Heinrich Eggestein

Heinrich Eggestein (* um 1415/20 in Rosheim (Elsass); † 1488 oder später; auch: Eckstein oder Eggesteyn) gilt neben Johannes Mentelin als frühester Buchdrucker in Straßburg.

Neu!!: Decretum Gratiani und Heinrich Eggestein · Mehr sehen »

Historisch-kritische Ausgabe

Als historisch-kritische Ausgabe (Abkürzung HKA) oder Edition bezeichnet man in der Editionswissenschaft eine Ausgabe eines Textes, die auf der Grundlage aller zur Verfügung stehenden Textträger die Entstehungsgeschichte des Textes nachzeichnet und einen möglichst authentischen, von Fehlern bereinigten Text präsentiert.

Neu!!: Decretum Gratiani und Historisch-kritische Ausgabe · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Decretum Gratiani und Incipit · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Decretum Gratiani und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Inskription

Inskription (von, im Sinne ‚Einschreibung, Inschrift, Aufschrift‘) ist der in Österreich umgangssprachlich verbreitete Ausdruck für die Meldung der Fortsetzung des Studiums.

Neu!!: Decretum Gratiani und Inskription · Mehr sehen »

Inzest

Inzest („unkeusch“), veraltet Blutschande, bezeichnet den Geschlechtsverkehr zwischen eng blutsverwandten Menschen.

Neu!!: Decretum Gratiani und Inzest · Mehr sehen »

Irnerius von Bologna

Irnerius von Bologna (1886) Irnerius von Bologna (auch: Guarnerius, Wernerius; * um 1050; † um 1130) war Begründer der berühmten Glossatorenschule in Bologna, Mittelpunkt mittelalterlicher Lehre des römischen Rechts.

Neu!!: Decretum Gratiani und Irnerius von Bologna · Mehr sehen »

Johannes Teutonicus Zemeke

Johannes Teutonicus Zemeke (auch Zemeken, Semeca, Cemeca, Semeko; * 11?? in der Nähe von Halberstadt; † 25. April 1245 in Halberstadt) ist der Verfasser der „Glossa ordinaria“ zum „Decretum Gratiani“ und der Glosse zu den Konstitutionen des vierten Laterankonzils.

Neu!!: Decretum Gratiani und Johannes Teutonicus Zemeke · Mehr sehen »

Kanon (Kirchenrecht)

Kanon, oft auch Canon geschrieben, Plural: Kanones bzw.

Neu!!: Decretum Gratiani und Kanon (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Kanonische Sammlung

Eine kanonische Sammlung (auch Kirchenrechts- oder Kanones-Sammlung) ist eine Zusammenstellung von Kanones, d. h.

Neu!!: Decretum Gratiani und Kanonische Sammlung · Mehr sehen »

Kanonistik

Kopie des Manuskripts von „Decretum Gratiani“ Die Kanonistik ist die Wissenschaft vom kanonischen Recht, dem kirchlichen Recht insbesondere der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Decretum Gratiani und Kanonistik · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: Decretum Gratiani und Ketzer · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Decretum Gratiani und Kirchweihe · Mehr sehen »

Konfirmation

Konfirmationsritus in der norwegischen evangelisch-lutherischen Staatskirche Konfirmandin vor einer Dorfkirche 1933 Schwedische Konfirmanden in Alben in der Sankt-Marien-Kirche, 2011, Ystad. Konfirmation („Befestigung“, „Bekräftigung“, „Bestätigung“) ist ein feierliches öffentliches Glaubensbekenntnis gefolgt von einer individuellen Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen Kirche, der Apostolischen Gemeinschaft und in der Christengemeinschaft.

Neu!!: Decretum Gratiani und Konfirmation · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Decretum Gratiani und Konzil · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Decretum Gratiani und Latein · Mehr sehen »

Lex Quisquis

Die Lex Quisquis war ein spätantikes Strafgesetz des ersten oströmischen beziehungsweise byzantinischen Kaisers Arcadius und dessen Bruders Honorius, der die Westhälfte des Reiches regierte.

Neu!!: Decretum Gratiani und Lex Quisquis · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Decretum Gratiani und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Liber decretorum

Der Liber decretorum (auch Decretum, Decretorum libri XX oder einfach Dekret) des Burchard von Worms ist eine umfangreiche kanonische Sammlung, die zwischen 1012 und 1023 in Worms abgeschlossen wurde.

Neu!!: Decretum Gratiani und Liber decretorum · Mehr sehen »

Liber Extra

Gregorius IX ''Decretales'', 1290 circa, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florence Der Liber Extra (auch Decretales Gregorii IX., „Dekretalen Gregors IX.“; siehe unten) ist eine große Dekretalensammlung von Papst Gregor IX. aus dem Jahr 1234.

Neu!!: Decretum Gratiani und Liber Extra · Mehr sehen »

Liber Sextus

''Liber sextus Bonifacii VIII'', 1301–1325, manuskript. Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Fondo Borghese, Borgh. 7. Der Liber Sextus („das sechste Buch“) von 1298 war der dritte Teil des Corpus Iuris Canonici, einer mittelalterlichen Sammlung römisch-katholischen Kirchenrechts.

Neu!!: Decretum Gratiani und Liber Sextus · Mehr sehen »

Notname

Notnamen sind Behelfsnamen, die vor allem in der Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters benutzt werden.

Neu!!: Decretum Gratiani und Notname · Mehr sehen »

Panormia

Die Panormia (auch Panormie) ist eine kanonische Sammlung, die im frühen 12.

Neu!!: Decretum Gratiani und Panormia · Mehr sehen »

Papstwahldekret

Das Papstwahldekret vom 13.

Neu!!: Decretum Gratiani und Papstwahldekret · Mehr sehen »

Patristik

Augustinus Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt.

Neu!!: Decretum Gratiani und Patristik · Mehr sehen »

Polycarpus

Der Polycarpus ist eine kanonische Sammlung, die der Kardinalpriester Gregor von San Grisogono (gest. 1113) Anfang des 12.

Neu!!: Decretum Gratiani und Polycarpus · Mehr sehen »

Quaestio (Rechtsgeschichte)

Quaestio (lateinisch für Suche, Befragung, Vernehmung, Quästion) war im römischen Recht ein schwurgerichtliches (öffentliches) Strafverfahren.

Neu!!: Decretum Gratiani und Quaestio (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Rechtsförmlichkeit

Die Rechtsförmlichkeit oder Legistik ist die Lehre und die Regelung der formalen Gestaltung und Verwaltung von Rechtsvorschriften.

Neu!!: Decretum Gratiani und Rechtsförmlichkeit · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte Italiens

Die Rechtsgeschichte Italiens ist, abgesehen vom antiken römischen Recht, etwa ab dem Jahr 1000 n. Chr.

Neu!!: Decretum Gratiani und Rechtsgeschichte Italiens · Mehr sehen »

Rechtsquelle

Rechtsquelle ist in der Rechtswissenschaft der Ursprungsort einer Rechtsvorschrift, aus der sich die geltenden Rechtsnormen herleiten.

Neu!!: Decretum Gratiani und Rechtsquelle · Mehr sehen »

Rubrizierung

Die Rubrizierung (von lat. rubricare „rotfärben, mit Rubriken versehen“) ist das System der farbigen Gliederungs-, Ordnungs- und einfachen Schmuckelemente, das als ein Arbeitsgang sehr umfänglich bei der Herstellung mittelalterlicher Handschriften eingetragen wurde (siehe auch Layout).

Neu!!: Decretum Gratiani und Rubrizierung · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: Decretum Gratiani und Simonie · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Decretum Gratiani und Spätantike · Mehr sehen »

Summa

Das Wort Summa (oder auch deutsch Summe) ist lateinisch und bedeutet so viel wie „Gesamtheit“ oder „Gesamtzahl“.

Neu!!: Decretum Gratiani und Summa · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Decretum Gratiani und Taufe · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Decretum Gratiani und Theologie · Mehr sehen »

Ulrich Rhode

Ulrich Rhode SJ (* 12. April 1965 in Osnabrück) ist ein deutscher Ordenspriester und ordentlicher Professor für Kirchenrecht an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom.

Neu!!: Decretum Gratiani und Ulrich Rhode · Mehr sehen »

Uwe Wesel

Uwe Wesel (* 2. Februar 1933 in Hamburg; † 11. September 2023 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker, der an der Freien Universität Berlin lehrte.

Neu!!: Decretum Gratiani und Uwe Wesel · Mehr sehen »

Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

Neu!!: Decretum Gratiani und Zinsverbot · Mehr sehen »

Zweites Laterankonzil

Das Zweite Laterankonzil (auch Zweite Lateransynode) tagte im April 1139 unter dem Vorsitz Papst Innozenz’ II. im Lateran in Rom.

Neu!!: Decretum Gratiani und Zweites Laterankonzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Concordantia Discordantium Canonum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »