Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Decebalus

Index Decebalus

Vermutliche Maximalausdehnung des Gebietes unmittelbarer Herrschaft und stärkeren Einflusses der Daker-Könige Decebal und Burebista Decebalus war von ca.

42 Beziehungen: Adamclisi, Ala II Pannoniorum, Aurelian, Auxiliartruppen, Barbaricum, Bastarnen, Burebista, Colonia Ulpia Oescus, Cornelius Fuscus, Daker, Dakien, Decurio (Militär), Domitian, Gaius Oppius Sabinus, Germania superior, Invasion (Militär), Jazygen, Kai Brodersen, Karl Strobel, König, Liste der Statthalter von Dakien, Markomannen, Moesia, Nicolae Gudea, Olt (Fluss), Orșova, Pannonien, Präventivschlag, Quaden, Römischer Triumph, Roter-Turm-Pass, Roxolanen, Rumänien, Sarmizegetusa Regia, Schlacht von Tapae, Statue des Decebalus, Strafexpedition, Subsidien, Tiberius Claudius Maximus, Trajan, Tropaeum Traiani, Ulpia Traiana Sarmizegetusa.

Adamclisi

Adamclisi ist ein Dorf in der Dobrudscha im Kreis Constanța in Rumänien.

Neu!!: Decebalus und Adamclisi · Mehr sehen »

Ala II Pannoniorum

Der Grabstein des Tiberius Claudius Maximus Die Ala II Pannoniorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Decebalus und Ala II Pannoniorum · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Decebalus und Aurelian · Mehr sehen »

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Neu!!: Decebalus und Auxiliartruppen · Mehr sehen »

Barbaricum

Römische Provinzen mit der angrenzenden Magna Germania Der geographische Sammelbegriff Barbaricum wurde in Anlehnung an den antiken Sprachgebrauch geprägt.

Neu!!: Decebalus und Barbaricum · Mehr sehen »

Bastarnen

Die Bastarnen oder Bastarner waren ein indoeuropäischer Volksstamm im Südosten Europas.

Neu!!: Decebalus und Bastarnen · Mehr sehen »

Burebista

Burebista Statue in Orastie Burebista (* im 2. Jahrhundert v. Chr.; † um 44 v. Chr.) war der erste König des vereinigten Staates der Daker.

Neu!!: Decebalus und Burebista · Mehr sehen »

Colonia Ulpia Oescus

Colonia Ulpia Oescus - heute Nordbulgarien Nikopol, Swischtow, Plewen, Lowetsch, Dolni Dabnik, Mesdra, Wraza, Orjachowo, Corabia Colonia Ulpia Oescus mini Colonia Ulpia Oescus (bulg. Искър, lat. Oescus oder Escus, Oiskos) war eine römische Siedlung im Norden des heutigen Bulgariens an der Donau in der Nähe des Dorfes Gigen in der Oblast Plewen – in der römischen Provinz Moesia inferior (Niedermösien) und Teil des Donaulimes.

Neu!!: Decebalus und Colonia Ulpia Oescus · Mehr sehen »

Cornelius Fuscus

Cornelius Fuscus war ein Römer aus senatorischer Familie in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Decebalus und Cornelius Fuscus · Mehr sehen »

Daker

Decebal und Burebista Die Daker waren ein den Thrakern verwandtes Volk, das seit dem 5.

Neu!!: Decebalus und Daker · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Decebalus und Dakien · Mehr sehen »

Decurio (Militär)

Ein Decurio („Zehnschaftsführer“, von lateinisch decem.

Neu!!: Decebalus und Decurio (Militär) · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Decebalus und Domitian · Mehr sehen »

Gaius Oppius Sabinus

Gaius Oppius Sabinus war ein römischer Politiker und Senator im 1.

Neu!!: Decebalus und Gaius Oppius Sabinus · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Decebalus und Germania superior · Mehr sehen »

Invasion (Militär)

Invasion (von), Einmarsch oder Einfall bezeichnet das feindliche Einrücken von Militär in fremdes Gebiet bzw.

Neu!!: Decebalus und Invasion (Militär) · Mehr sehen »

Jazygen

Die Jazygen, auch Jazygier, waren ein Stamm der Sarmaten, eines antiken Volks von Reiterkriegern, das besonders in den älteren Quellen auch unter dem Namen Sauromaten angeführt wird.

Neu!!: Decebalus und Jazygen · Mehr sehen »

Kai Brodersen

Kai Brodersen, 2019 Kai Brodersen (* 6. Juni 1958 in Tübingen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Decebalus und Kai Brodersen · Mehr sehen »

Karl Strobel

Karl Strobel (* 21. Dezember 1954 in Augsburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Decebalus und Karl Strobel · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Decebalus und König · Mehr sehen »

Liste der Statthalter von Dakien

Als Dakien bzw.

Neu!!: Decebalus und Liste der Statthalter von Dakien · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Decebalus und Markomannen · Mehr sehen »

Moesia

Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (deutsch Mösien bzw. Moesien) war in der Antike eine vorwiegend von Thrakern bewohnte Region auf dem Balkan.

Neu!!: Decebalus und Moesia · Mehr sehen »

Nicolae Gudea

Nicolae Gudea (* 17. Oktober 1941; † 5. Juli 2019) war ein rumänischer Archäologe, dessen Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der Provinzialrömischen Archäologie, der lateinischen Epigraphik, der Numismatik und der Christlichen Archäologie lagen.

Neu!!: Decebalus und Nicolae Gudea · Mehr sehen »

Olt (Fluss)

Der Olt (lateinisch alutus von.

Neu!!: Decebalus und Olt (Fluss) · Mehr sehen »

Orșova

Lage von Orșova im Kreis Mehedinți Orșova (und) ist eine Stadt im rumänischen Kreis Mehedinți.

Neu!!: Decebalus und Orșova · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: Decebalus und Pannonien · Mehr sehen »

Präventivschlag

Als Präventivschlag oder Präventivkrieg wird ein militärischer Angriff bezeichnet, der einem angeblich oder tatsächlich drohenden Angriff eines Gegners zuvorkommen und diesen vereiteln soll, also eine Offensive in defensiver Absicht.

Neu!!: Decebalus und Präventivschlag · Mehr sehen »

Quaden

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Quaden'' Die Quaden waren ein kleiner suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Decebalus und Quaden · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Decebalus und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Roter-Turm-Pass

Der Rote-Turm-Pass (auch Pass Rotenturm, Roterturmpass, Roth Thurm Pass und Roter Turm-Pass, früher Trajanspforte, Meyers Konversationslexikon, rumänisch Pasul Turnu Roșu, ungarisch Vöröstoronyi-szoros) ist ein Durchbruchstal und ein Talpass im zentralen Teil der Südkarpaten.

Neu!!: Decebalus und Roter-Turm-Pass · Mehr sehen »

Roxolanen

←Sarmatische Panzerreiter fliehen vor der römischen Kavallerie Die Roxolanen (von alanisch ruxs alan.

Neu!!: Decebalus und Roxolanen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Decebalus und Rumänien · Mehr sehen »

Sarmizegetusa Regia

Dakische Festung Sarmizegetusa Regia Sarmizegetusa Regia, auch Sarmizegetusa (nicht zu verwechseln mit der römischen Kolonie Ulpia Traiana Augusta Dacica Sarmizegetusa) war bis zur Zerstörung im Jahre 106 im zweiten Dakerkrieg des römischen Kaisers Trajan ein militärischer Stützpunkt und Hauptstadt des antiken Reichs der Daker.

Neu!!: Decebalus und Sarmizegetusa Regia · Mehr sehen »

Schlacht von Tapae

Tapae war der Schauplatz zweier Schlachten in den Kriegen zwischen dem Volk der Daker und dem expandierenden Römischen Reich unter den Kaisern Domitian (81–96) und Trajan (98–117).

Neu!!: Decebalus und Schlacht von Tapae · Mehr sehen »

Statue des Decebalus

Die Statue des Dakerkönigs Decebalus ist eine 55 Meter hohe Statue und zugleich die höchste Felsskulptur in Europa.

Neu!!: Decebalus und Statue des Decebalus · Mehr sehen »

Strafexpedition

Eine Strafexpedition ist ein militärischer Feldzug, der offiziell zum Ziel hat, das Verhalten einer Nation oder einer Volksgruppe zu bestrafen, der er gilt.

Neu!!: Decebalus und Strafexpedition · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Decebalus und Subsidien · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Maximus

Decebalus entzieht sich durch Selbstmord der Gefangennahme (Abguss von der Trajanssäule) Tiberius Claudius Maximus (* ca. 65; † nach 117) war ein römischer Legionär und Offizier zur Zeit der römischen Kaiser Domitian und Trajan.

Neu!!: Decebalus und Tiberius Claudius Maximus · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Decebalus und Trajan · Mehr sehen »

Tropaeum Traiani

Das römische Siegesdenkmal von Adamklissi oder Tropaeum Traiani liegt in der Dobrudscha im heutigen Rumänien, nahe einem antiken Ort, der wie das Monument Tropaeum Traiani hieß (später Adamklissi).

Neu!!: Decebalus und Tropaeum Traiani · Mehr sehen »

Ulpia Traiana Sarmizegetusa

441 1872 publizierter Plan der Ruinen von Ulpia Traiana Sarmizegetusa Ulpia Traiana Sarmizegetusa, mit vollständigem Namen Colonia Ulpia Traiana Augusta Dacica Sarmizegetusa, war vom frühen zweiten bis in die zweite Hälfte des dritten Jahrhunderts eine römische Colonia und Hauptstadt der römischen Provinz Dacia (Dakien), die an der Stelle eines vorhergehenden römischen Legionslagers der Dakerkriege errichtet wurde.

Neu!!: Decebalus und Ulpia Traiana Sarmizegetusa · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »