Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

De re rustica (Columella)

Index De re rustica (Columella)

''De re rustica'' in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, L 85 sup., fol. 21v (frühes 9. Jahrhundert) De re rustica (vollständiger Titel: De re rustica libri duodecim „Zwölf Bücher über die Landwirtschaft“) ist ein umfangreicher lateinischer Ratgeber für die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes.

40 Beziehungen: Ackergesetze, Africa, Ager publicus, Agrargeschichte, Appius Claudius Pulcher (Konsul 143 v. Chr.), Aulus Gellius, Censur, Cursus honorum, Decurie, Denar (Rom), Enzyklopädie, Fidenae, Gaius Sempronius Gracchus, Gracchische Reform, Hörigkeit (Rechtsgeschichte), Kampanien, Kolonat (Recht), Latein, Latifundium, Lex Hortensia, Lex Sempronia agraria, Liste lateinischer Phrasen/E, Locatio conductio, Loeb Classical Library, Lucius Iunius Moderatus Columella, Marcus Livius Drusus der Ältere, Marcus Porcius Cato der Ältere, Marcus Terentius Varro, Münchener Digitalisierungszentrum, Monokultur, Okkupation, Pater familias, Plantage, Sklaverei, Tagelöhner, Tiberius Sempronius Gracchus, Veji, Weidewirtschaft, Will Richter, Zweiter Punischer Krieg.

Ackergesetze

Denar zeigt eine Abstimmungsszene, die sich vermutlich auf die ''Lex agraria'' bezieht: ein Beamter gibt einem Bürger einen Stimmstein, während ein zweiter Bürger seinen Stimmstein in die Wahlurne wirft. Vgl. Rainer Albert: ''Die Münzen der Römischen Republik.'' 1. Auflage. Battenberg–Gietl Verlag, Regenstauf 2003, S. 134, Nr. 1075. Als Ackergesetze galten die Gesetze römischer Politiker (vor allem des 2./1. Jh. v. Chr.) zur Unterstützung der Kleinbauern, deren Existenz durch den zunehmenden Großgrundbesitz gefährdet war.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Ackergesetze · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Africa · Mehr sehen »

Ager publicus

Albert 1075) Der ager publicus (lat., wörtlich öffentlicher Acker) war in der römischen Republik das im Besitz des Staates befindliche Land, anfangs das Gemeindeland der Stadt Rom, und die ursprünglich übliche Form des Eigentums an Grund und Boden.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Ager publicus · Mehr sehen »

Agrargeschichte

Das Pflügen (Gemälde von Giovanni Segantini, 1890) Agrargeschichte ist eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, in der nicht nur die Geschichte der Landwirtschaft, sondern auch der neben- und außeragrarischen Wirtschaftszweige, der formellen und informellen Machtverhältnisse (vgl. Agrarverfassung und Agrarpolitik), der lokalen, regionalen und überregionalen Sozialbeziehungen sowie der experten- und alltagskulturellen Orientierungen auf dem Land erforscht werden.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Agrargeschichte · Mehr sehen »

Appius Claudius Pulcher (Konsul 143 v. Chr.)

Appius Claudius Pulcher (* vor 180 v. Chr.; † zwischen 132 v. Chr. und Anfang 129 v. Chr.) war ein Politiker der römischen Republik.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Appius Claudius Pulcher (Konsul 143 v. Chr.) · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Censur · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Cursus honorum · Mehr sehen »

Decurie

Die Decurie (lateinisch von decem.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Decurie · Mehr sehen »

Denar (Rom)

Der Denar (von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Denar (Rom) · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Fidenae

Karte mit Fidenae Basis für eine Statue, deren Inschrift eine Widmung des Senats von Fidenae an den zum Thronfolger designierten Mark Aurel beinhaltet Fidenae (auch Fidena, griechisch meist Φιδῆναι, auch Φιδήνη, Φιδήνα) war eine historische Siedlung in Latium nördlich von Rom.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Fidenae · Mehr sehen »

Gaius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Jean-Baptiste Claude Eugène Guillaume. Gaius Sempronius Gracchus (* 153 v. Chr.; † 121 v. Chr.) war ein römischer Politiker des 2.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Gaius Sempronius Gracchus · Mehr sehen »

Gracchische Reform

Die Gracchische Reform war der Versuch der Brüder Tiberius Sempronius Gracchus und Gaius Sempronius Gracchus, im alten Rom im 2.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Gracchische Reform · Mehr sehen »

Hörigkeit (Rechtsgeschichte)

Als Hörige werden mittelalterliche Bauern (seltener auch andere soziale Gruppen, beispielsweise Waldschmiede oder andere Handwerker) auf Herrenhöfen bezeichnet, die sich in Abhängigkeit von einem Grundherrn (z. B. Ritter) befanden.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Hörigkeit (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: De re rustica (Columella) und Kampanien · Mehr sehen »

Kolonat (Recht)

Der (oder das) Kolonat (lat. colonatus) war ein gesetzlich definiertes System zur Organisation einer Gruppe der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung, welches sich im Verlauf der Spätantike im Imperium Romanum entwickelte und später zum Teil in den nachrömischen Königreichen der Goten, Vandalen, Burgunder und Franken übernommen wurde.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Kolonat (Recht) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Latein · Mehr sehen »

Latifundium

Als Latifundium (aus, „großräumig“ und, „Grundstück, Landgut“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut oder Großgrundbesitz bezeichnet, dessen Größe 500 iugera (Römische Maßeinheit, die ungefähr einem Viertelhektar entspricht) überstieg.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Latifundium · Mehr sehen »

Lex Hortensia

Die Lex Hortensia de plebiscitis (lateinisch für „ … über die Plebiszite“) des Diktators Quintus Hortensius war ein wegweisendes Gesetz aus der Zeit der mittleren römischen Republik, erlassen 287 v. Chr. Die besondere Bedeutung des Gesetzes liegt darin, dass den Plebejern damit die juristische Gleichberechtigung zu den Patriziern gelang.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Lex Hortensia · Mehr sehen »

Lex Sempronia agraria

Die Lex Sempronia agraria wurde vom Volkstribun Tiberius Sempronius Gracchus 133 v. Chr.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Lex Sempronia agraria · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/E

Initiale E.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Liste lateinischer Phrasen/E · Mehr sehen »

Locatio conductio

Die locatio conductio (lat. locare ‚hinstellen‘; conducere ‚mitnehmen‘) bezeichnet im römischen Recht einen Treu und Glauben (bona fides) unterliegenden synallagmatischen Konsensualvertrag, der nach modernem zivilrechtlichen Verständnis mehrere Vertragstypen erfasst, so den Miet-, Pacht-, Dienstleistungs- und Werkvertrag.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Locatio conductio · Mehr sehen »

Loeb Classical Library

Loeb Classical Library Die Loeb Classical Library (LCL) ist eine (gezählte) Editions-Reihe griechischer und lateinischer Autoren, jeweils mit englischer Übersetzung.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Loeb Classical Library · Mehr sehen »

Lucius Iunius Moderatus Columella

Columella, ''De re rustica'' in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, L 85 sup., fol. 21v (frühes 9. Jahrhundert) Die Stuttgarter Columellafassung des Heinrich Österreicher (um 1491) Neuzeitliche Columella-Statue auf der Plaza de las Flores, Cádiz Lucius Iunius Moderatus Columella (* in Gades; † um 70 n. Chr.) war ein römischer Schriftsteller.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Lucius Iunius Moderatus Columella · Mehr sehen »

Marcus Livius Drusus der Ältere

Der ältere Marcus Livius Drusus († 108 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Marcus Livius Drusus der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Münchener Digitalisierungszentrum

Das Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) ist eine Einrichtung zur Digitalisierung, Online-Publikation und Langzeitarchivierung der Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek und anderer Gedächtnisorganisationen.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Münchener Digitalisierungszentrum · Mehr sehen »

Monokultur

Als Monokultur (von und ‚Anbau, Pflege‘) werden landwirtschaftliche, gartenbauliche oder forstwirtschaftliche Flächen bezeichnet, auf denen ausschließlich eine einzige Nutzpflanzenart über mehrere Jahre hintereinander angebaut wird (siehe auch Einfeldwirtschaft).

Neu!!: De re rustica (Columella) und Monokultur · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Okkupation · Mehr sehen »

Pater familias

Der pater familias (lateinisch für „Familienvater“; häufig auch zusammengeschrieben: paterfamilias) war das Familienoberhaupt oder der „Hausherr“ – meist der älteste oder „ranghöchste“ Mann – im (römisch-rechtlichen) Privathaushalt.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Pater familias · Mehr sehen »

Plantage

Selve auf Korsika, Region Niolu Kaffeeplantagen auf Hawaii Bananen-Plantage in Costa Rica Eine Plantage ist ein forst- oder landwirtschaftliches Großunternehmen, das sich auf die Erzeugung eines Agrarproduktes (Monokultur) für den Weltmarkt spezialisiert hat.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Plantage · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Sklaverei · Mehr sehen »

Tagelöhner

Ehemaliges Tagelöhnerhaus in Weidenstetten, Alb-Donau-Kreis, aus dem 18. Jahrhundert. Heute im Freilichtmuseum Beuren Dakhla (Westsahara) auf sich aufmerksam. Sie hoffen, im Lauf des Tages zur Arbeit auf einer Baustelle abgeholt zu werden. Ein Tagelöhner, auch Taglöhner, früher Tagner, ist jemand, der kein festes Arbeitsverhältnis hat, sondern seine Arbeitskraft immer wieder bei neuen Arbeitgebern kurzfristig anbietet.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Tagelöhner · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Eugène Guillaume Tiberius Sempronius Gracchus (* 162 v. Chr.; † 133 v. Chr. in Rom) war ein Politiker der Römischen Republik.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Tiberius Sempronius Gracchus · Mehr sehen »

Veji

Lage der Städte Rom und Veji Veji (etruskisch Veia,,; heute Veio beim römischen Stadtteil Isola Farnese) war eine wichtige antike etruskische Stadt.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Veji · Mehr sehen »

Weidewirtschaft

Rinder auf einer Hochalm in den Alpen Weidekoppel mit traditioneller Umzäunung Der Begriff Weidewirtschaft oder Weidehaltung beschreibt die Haltung von Tieren beziehungsweise die Tierproduktion außerhalb von festen Gebäuden auf Weiden, wo sich die Tiere vorrangig von natürlich gewachsenem pflanzlichem Bewuchs (vorwiegend Gräsern) ernähren.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Weidewirtschaft · Mehr sehen »

Will Richter

Will Richter (* 20. Juli 1910 in München; † 30. Dezember 1984 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Will Richter · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Neu!!: De re rustica (Columella) und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rei rusticae libri duodecim.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »