Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

De interpretatione

Index De interpretatione

Der Anfang von ''De interpretatione'' in der lateinischen Übersetzung des Boethius. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 988, fol. 21v (Ende des 13. Jahrhunderts) Lehre vom Satz ist der Titel einer Schrift des Philosophen Aristoteles.

39 Beziehungen: Aristoteles, Aussage (Logik), Begriff (Philosophie), Biblioteca Medicea Laurenziana, Boethius, Definition, Determinismus, Erkenntnistheorie, Hans Günter Zekl, Hellmut Flashar, Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, Hermann Weidemann (Philosoph), Homonym, Immanuel Bekker, Karl Zell, Klaus Jacobi, Kontingenz (Philosophie), Kontradiktion, Konträr, Lesart, Liste logischer Ausdrücke der Antike, Logik, Lorenzo Minio-Paluello, Modalität (Sprachwissenschaft), Modallogik, Naturphilosophie, Organon (Aristoteles), Petrus Abaelardus, Philosophie der Zeit, Piero di Cosimo de’ Medici, Poetik (Aristoteles), Preußische Akademie der Wissenschaften, Quantor, Rhetorik (Aristoteles), Satz vom ausgeschlossenen Dritten, Schlussfolgerung, Substantiv, Verb, Vermögen (Fähigkeit).

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: De interpretatione und Aristoteles · Mehr sehen »

Aussage (Logik)

Eine Aussage im Sinn der aristotelischen Logik ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist, zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip).

Neu!!: De interpretatione und Aussage (Logik) · Mehr sehen »

Begriff (Philosophie)

Im weiteren Sinne bezeichnet das Wort Begriff in der Philosophie, wie ein Wort zu verstehen ist (im Sinne von „zu begreifen“).

Neu!!: De interpretatione und Begriff (Philosophie) · Mehr sehen »

Biblioteca Medicea Laurenziana

Lesesaal der Biblioteca Medicea Laurenziana; Entwurf: Michelangelo Buonarotti. Der Gang zwischen den Lesebänken, ausgestattet mit kostbaren Steinmosaiken, ist heute an den Seiten durch Laufteppiche geschützt. Die Biblioteca Medicea Laurenziana (kurz Laurenziana) ist eine staatliche italienische, wegen ihrer Manuskripte berühmte Bibliothek in Florenz.

Neu!!: De interpretatione und Biblioteca Medicea Laurenziana · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: De interpretatione und Boethius · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Neu!!: De interpretatione und Definition · Mehr sehen »

Determinismus

Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.

Neu!!: De interpretatione und Determinismus · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: De interpretatione und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Hans Günter Zekl

Hans Günter Zekl, 1992 Hans Günter Zekl (* 22. Januar 1939 in Troppau; † 15. April 2016 in Korbach) war ein deutscher Klassischer Philologe, Philosophiehistoriker, Übersetzer und Gymnasiallehrer.

Neu!!: De interpretatione und Hans Günter Zekl · Mehr sehen »

Hellmut Flashar

Hellmut Flashar (2013) Hellmut Flashar (Aussprache (IPA), * 3. Dezember 1929 in Hamburg; † 17. August 2022 in Bochum) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor für Klassische Philologie an den Universitäten Bochum (1965–1982) und München (1982–1997) sowie als Medizinhistoriker wirkte.

Neu!!: De interpretatione und Hellmut Flashar · Mehr sehen »

Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters

Die Buchreihe Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters (HBPhMA) erscheint im Verlag Herder und erschließt philosophische Primärtexte des Mittelalters aus der Zeitspanne vom 7.

Neu!!: De interpretatione und Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Hermann Weidemann (Philosoph)

Hermann Weidemann (* 1942 in Leipzig) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: De interpretatione und Hermann Weidemann (Philosoph) · Mehr sehen »

Homonym

Als Homonym (griechisch „gleichnamig“) bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht.

Neu!!: De interpretatione und Homonym · Mehr sehen »

Immanuel Bekker

Immanuel Bekker Immanuel Bekker (* 21. Mai 1785 in Berlin als August Emanuel Bekker; † 7. Juni 1871 ebenda) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: De interpretatione und Immanuel Bekker · Mehr sehen »

Karl Zell

centre Adam Karl Philipp Zell (* 8. April 1793 in Mannheim; † 21. Januar 1873 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Philologe, Professor für Archäologie in Heidelberg und badischer Politiker.

Neu!!: De interpretatione und Karl Zell · Mehr sehen »

Klaus Jacobi

Klaus Jacobi (* 20. September 1936 in Köln) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: De interpretatione und Klaus Jacobi · Mehr sehen »

Kontingenz (Philosophie)

Das Nomen Kontingenz mit dem Adjektiv kontingent („etwas, was möglich ist“; mittellateinisch contingentia „Möglichkeit, Zufall“) ist ein philosophischer Terminus, der unter anderem in der Modallogik und Ontologie gebraucht wird.

Neu!!: De interpretatione und Kontingenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Kontradiktion

Eine Kontradiktion (aus, „gegen“ und, „das Sagen, Reden“; „Gegenrede, Widerspruch“) liegt in der Logik vor, wenn zwei Begriffe, Urteile oder Aussagen im Widerspruch zueinander stehen und eine gegenseitige Negation darstellen.

Neu!!: De interpretatione und Kontradiktion · Mehr sehen »

Konträr

Konträr (Kontrarietät; aus „gegensätzlich“) stehen in der Logik zwei Begriffe, Urteile oder Aussagen, die sich gegenseitig ausschließen.

Neu!!: De interpretatione und Konträr · Mehr sehen »

Lesart

Der Ausdruck Lesart ist mehrdeutig und bezeichnet entweder eine Textvariante oder eine Interpretations- oder Bedeutungsvariante.

Neu!!: De interpretatione und Lesart · Mehr sehen »

Liste logischer Ausdrücke der Antike

Die Liste logischer Ausdrücke der Antike gibt Aufschluss über die altgriechischen und lateinischen Fachausdrücke, die von den antiken Philosophen in Texten zur Logik verwendet wurden.

Neu!!: De interpretatione und Liste logischer Ausdrücke der Antike · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: De interpretatione und Logik · Mehr sehen »

Lorenzo Minio-Paluello

Lorenzo Minio-Paluello (* 21. September 1907 in Belluno; † 6. Mai 1986 in Oxford) war ein italienischer Philosophiehistoriker, Altphilologe und mittellateinischer Philologe.

Neu!!: De interpretatione und Lorenzo Minio-Paluello · Mehr sehen »

Modalität (Sprachwissenschaft)

Modalität bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine besondere Art von sprachlicher Bedeutung, die sich zum Beispiel mit Ausdrücken einstellt wie den Modalverben müssen, können, mit Adverbien wie möglicherweise, vielleicht, bestimmt und vielen anderen Arten von Ausdrücken (und die auch manchmal ohne äußere Kennzeichnung bleibt).

Neu!!: De interpretatione und Modalität (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Modallogik

Die Modallogik ist derjenige Zweig der Logik, der sich mit den Folgerungen um die Modalbegriffe möglich und notwendig befasst.

Neu!!: De interpretatione und Modallogik · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: De interpretatione und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Organon (Aristoteles)

Das Organon (griechisch ὄργανον „Werkzeug“) ist eine Sammlung von Schriften des griechischen Philosophen Aristoteles.

Neu!!: De interpretatione und Organon (Aristoteles) · Mehr sehen »

Petrus Abaelardus

Petrus Abaelardus oder kurz Abaelard, latinisiert aus Pierre Abaillard (* 1079 in Le Pallet bei Nantes; † 21. April 1142 in Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône), war ein französischer Theologe und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: De interpretatione und Petrus Abaelardus · Mehr sehen »

Philosophie der Zeit

Tizian, „Allegorie der Zeit“ – allegorische Darstellung des Verhältnisses von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und der Lebensalter: Der Greis (Vergangenheit) blickt zurück, der Jüngling (die Zukunft) nach vorne; nur der Mann (die Gegenwart) hat sein Gesicht dem Betrachter zugewandt. Das Wort Zeit bezeichnet in der Philosophie die vom menschlichen Bewusstsein wahrgenommene Form der Veränderungen oder der Abfolge von Ereignissen.

Neu!!: De interpretatione und Philosophie der Zeit · Mehr sehen »

Piero di Cosimo de’ Medici

Museo Nazionale del Bargello, Florenz Piero di Cosimo de’ Medici (auch Piero il Gottoso („der Gichtige“) genannt; * 1416 in Florenz; † 2. Dezember 1469 ebenda) war der älteste Sohn von Cosimo de’ Medici und zwischen 1464 und 1469 der führende Politiker in Florenz.

Neu!!: De interpretatione und Piero di Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Poetik (Aristoteles)

Die Poetik ist ein wohl um 335 v. Chr. als Vorlesungsgrundlage verfasstes Buch des Aristoteles, das sich mit der Dichtkunst und deren Gattungen beschäftigt.

Neu!!: De interpretatione und Poetik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: De interpretatione und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Quantor

Ein Quantor oder Quantifikator, die Re-Latinisierung des von C. S. Peirce eingeführten Ausdrucks „quantifier“, ist ein Operator der Prädikatenlogik.

Neu!!: De interpretatione und Quantor · Mehr sehen »

Rhetorik (Aristoteles)

Die Rhetorik (griechisch τέχνη ῥητορική téchnē rhētorikḗ) ist eines der Hauptwerke des Philosophen Aristoteles (384–322 v. Chr.). Sie enthält eine systematische Darstellung der Rhetorik, der Kunst, durch Rede zu überzeugen.

Neu!!: De interpretatione und Rhetorik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Satz vom ausgeschlossenen Dritten

Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten (wörtlich „ein Drittes ist nicht gegeben“ oder „ein Drittes gibt es nicht“;, LEM) oder Prinzip des zwischen zwei kontradiktorischen Gegensätzen stehenden ausgeschlossenen Mittleren (lat. principium exclusi tertii sive medii inter duo contradictoria) ist ein logisches Grundprinzip und Axiom, das besagt, dass für eine beliebige Aussage nur die Aussage selbst oder ihr (komplementäres) Gegenteil gelten kann; eine dritte Möglichkeit, also dass lediglich etwas Mittleres gilt, das weder die Aussage ist noch ihr Gegenteil, sondern irgendetwas dazwischen, kann es nicht geben.

Neu!!: De interpretatione und Satz vom ausgeschlossenen Dritten · Mehr sehen »

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung, Schlussfolgern, Folgerung, Inferenz (aus „hineintragen“; „folgern“, „schließen“) oder Konklusion („Schlussfolgerung“) und Implikation sind in der Logik Bezeichnungen für mehrere eng miteinander verwandte Sachverhalte.

Neu!!: De interpretatione und Schlussfolgerung · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: De interpretatione und Substantiv · Mehr sehen »

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Neu!!: De interpretatione und Verb · Mehr sehen »

Vermögen (Fähigkeit)

Vermögen ist ein zentraler Begriff der antiken, insbesondere der aristotelischen Philosophie.

Neu!!: De interpretatione und Vermögen (Fähigkeit) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

De Interpretatione, Lehre vom Satz, Peri Hermeneias.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »