Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Das Kloster der Minne

Index Das Kloster der Minne

Beginn der Minnerede ''Das Kloster der Minne'' im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2.

69 Beziehungen: Abt, Alemannische Dialekte, Allegorie, Amor (Mythologie), Andreas Capellanus, Augsburg, Badische Landesbibliothek, Beatrice von Savoyen, Der Winsbeke, Deutscher Orden, Emil Schaus, Fröschel von Leidnitz, Gattung (Literatur), Geschichte des Johanniterordens, Gotik, Gottfried von Straßburg, Gustav Ehrismann, Hadamar von Laber, Halseisen, Hapax legomenon, Heinrich der Teichner, Heinrich von Kärnten, Hermann von Sachsenheim (Dichter), Hugo de Folieto, Jacob Klingner, Jakob Twinger von Königshofen, Johann von Konstanz, Johanneswein, Joseph von Laßberg, Karl Langosch, Kärnten, Kloster Ettal, Kodex, Kurt Ruh, Löwe (Wappentier), Löwenbund, Ludger Lieb, Ludwig IV. (HRR), Märe, Meister Altswert, Minne, Minnerede, Minnesang, Oberrhein, Offiziant, Ordensregel, Ovid, Panther (Wappentier), Parallelismus (Rhetorik), Prior, ..., Reim, Ritterorden, Savoyen, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Südfränkische Dialekte, Schwaben, Schwäbische Dialekte, Speer, Stock (Fessel), Templerorden, Tilo Brandis (Bibliothekar), Tirol, Topik (Rhetorik), Tristan (Gottfried von Straßburg), Turnier, Typologisches Modell der Erzählsituationen, Universitätsbibliothek Heidelberg, Venusberg (Sage), Zentralbau. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Abt · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Allegorie · Mehr sehen »

Amor (Mythologie)

Amor besiegt alles)'', Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1602 Amor, oft auch Cupido genannt, ist in der römischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Liebe (genauer: des Sichverliebens) und wird als halbwüchsiger Knabe nicht ohne schalkhafte Bosheit aufgefasst, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und dadurch die Liebe erweckt.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Amor (Mythologie) · Mehr sehen »

Andreas Capellanus

Andreas Capellanus ist der Autor von De amore libri tres („Drei Bücher über die Liebe“), einem Traktat und Ratgeber zur höfischen Liebe in drei Büchern, das Ende des 12.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Andreas Capellanus · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Augsburg · Mehr sehen »

Badische Landesbibliothek

Die Badische Landesbibliothek (BLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek mit Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Badische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Beatrice von Savoyen

Beatrice von Savoyen (in der älteren Literatur regelmäßig Beatrix von Savoyen, * um 1310; † 1331) war die dritte Ehefrau des Heinrich von Kärnten und eine Tochter des Grafen Amadeus V. von Savoyen.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Beatrice von Savoyen · Mehr sehen »

Der Winsbeke

Miniatur: ''Der Winsbecke'' (Codex Manesse, 14. Jh., fol. 213r.) Der Winsbeke (auch: Windsbacher oder Winsbecke) ist ein mittelhochdeutsches sangbares Lehrgedicht in Strophenform aus dem frühen 13.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Der Winsbeke · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Emil Schaus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Emil Schaus Emil Schaus (* 14. November 1869 in Ehrenbreitstein; † 28. Februar 1944 in Koblenz) war Archivar im preußischen Staatsdienst und von 1921 bis 1935 Direktor des Staatsarchivs Koblenz.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Emil Schaus · Mehr sehen »

Fröschel von Leidnitz

Fröschel von Leidnitz, auch Frosch von Leibnitz oder Leidnitz Fröstel, war ein Schriftsteller, der um 1400 lebte.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Fröschel von Leidnitz · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Gattung (Literatur) · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Das Kloster der Minne und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried von Straßburg

Meister Gottfried von Straßburg (Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert) Gottfried von Straßburg († um 1215) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Gottfried von Straßburg · Mehr sehen »

Gustav Ehrismann

Gedenktafel für Gustav Ehrismann am historischen Institut der Universität Greifswald Bergfriedhof in Heidelberg Gustav Adolph Ehrismann (* 8. Oktober 1855 in Pforzheim; † 9. September 1941 in Hamburg-Othmarschen) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Gustav Ehrismann · Mehr sehen »

Hadamar von Laber

Hadamar von Laber (* um 1300; † um 1360) war ein deutscher didaktischer Dichter aus dem Geschlecht der Herren von Laaber mit Stammsitz auf Burg Laaber in der heutigen Oberpfalz.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Hadamar von Laber · Mehr sehen »

Halseisen

Pranger mit Halseisen Verurteilte am Boden sitzen konnte. Ein Halseisen ist eine bogenförmige Fessel, die in früheren Zeiten Gefangenen angelegt wurde.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Halseisen · Mehr sehen »

Hapax legomenon

Als Hapax legomenon, nach dem Duden zusammengeschrieben Hapaxlegomenon (Plural Hapax legomena; „ einmal Gesagtes“, von „einmal“ und legómenon „was gesagt worden ist“), Hapax oder Einzelbeleg wird ein sprachlicher Ausdruck bezeichnet, der nur an einer einzigen Stelle in einem gegebenen Text oder Korpus belegt ist.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Hapax legomenon · Mehr sehen »

Heinrich der Teichner

Heinrich der Teichner (Berliner Handschrift, 1472) Heinrich der Teichner (* um 1310; † zwischen 1372 und 1378 in Wien) war ein mittelhochdeutscher Spruchdichter.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Heinrich der Teichner · Mehr sehen »

Heinrich von Kärnten

Das Siegel Heinrichs von Kärnten (Umzeichnung) Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war ein Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Heinrich von Kärnten · Mehr sehen »

Hermann von Sachsenheim (Dichter)

Hermann von Sachsenheim (* zwischen 1366 und 1369 in Groß-Sachsenheim oder auf dem Gut Ingersheim am Neckar; † 5. Juni 1458 in Konstanz) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Hermann von Sachsenheim (Dichter) · Mehr sehen »

Hugo de Folieto

Hugo de Folieto, auch Hugo von Fouilloy (* um 1100 in Fouilloy bei Amiens; † um 1174 in Saint-Laurent-au-Bois) war ein Geistlicher und Verfasser theologischer Werke.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Hugo de Folieto · Mehr sehen »

Jacob Klingner

Jacob Klingner, 2016 Jacob Georg Cornelius Klingner (geb. 19. Juni 1973 in Reutlingen, gest. 26. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler für Ältere deutsche Literatur und Verlagslektor.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Jacob Klingner · Mehr sehen »

Jakob Twinger von Königshofen

Fiktives Autorenbild um 1477 Jakob Twinger von Königshofen (* 1346 in Straßburg; † 27. Dezember 1420 in Königshofen bei Straßburg) war ein deutscher Geschichtsschreiber.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Jakob Twinger von Königshofen · Mehr sehen »

Johann von Konstanz

Johann von Konstanz (urkundlich belegt zwischen 1281 und 1312 in Konstanz) war ein geistlich gebildeter Dichter, der im alemannischen Dialekt schrieb.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Johann von Konstanz · Mehr sehen »

Johanneswein

Der heilige Johannes und der Kelch mit dem vergifteten Wein, Darstellung im Stundenbuch ''De Grey Hours'' Die Segnung von Johanneswein (auch in der Schreibweise Johanniswein) gehört zu den Benediktionen der katholischen Kirche.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Johanneswein · Mehr sehen »

Joseph von Laßberg

Joseph von Laßberg Joseph Maria Christoph Freiherr von Laßberg (* 10. April 1770 in Donaueschingen; † 15. März 1855 in Meersburg) war ein deutscher Forstmann, Germanist, Schriftsteller und Schwager der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Joseph von Laßberg · Mehr sehen »

Karl Langosch

Karl Langosch (* 11. April 1903 in Berlin; † 10. März 1992) war ein deutscher Altgermanist, Philologe und Hochschullehrer, der sich insbesondere mit der mittelalterlichen deutschen Literatur in Latein befasste.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Karl Langosch · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Kärnten · Mehr sehen »

Kloster Ettal

Klosteranlage Das Kloster Ettal ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligsten Herzen Jesu und Mariä) im Dorf Ettal in Oberbayern und gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Kloster Ettal · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Kodex · Mehr sehen »

Kurt Ruh

Kurt Ruh (* 5. Mai 1914 in Neuhausen am Rheinfall; † 8. Dezember 2002 in Würzburg) war ein Schweizer germanistischer Mediävist.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Kurt Ruh · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Löwenbund

Die Gesellschaft mit dem Lewen (auch als Löwengesellschaft und Löwenbund bezeichnet) war eine am 17.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Löwenbund · Mehr sehen »

Ludger Lieb

Ludger Lieb (2017) Ludger Lieb (* 1967 in Ludwigsburg) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Ludger Lieb · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Märe

Überlieferung des Märes 'Die Getreue Ehefrau' im Ambraser Heldenbuch (Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 2663) Die Märe (auch mittelhochdeutsche Versnovelle) ist eine literarische Gattungsbezeichnung in der Germanistischen Mediävistik.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Märe · Mehr sehen »

Meister Altswert

''Meister Altswert'' Meister Altswert (tätig in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts) war ein deutscher Minnesänger und Lehrdichter, der wohl aus dem Elsass stammte, nicht dem Adelsstand angehörte und vermutlich Vagant war.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Meister Altswert · Mehr sehen »

Minne

Minne (mittelhochdeutsch für „Liebe“) ist eine spezifisch mittelalterliche Vorstellung von gegenseitiger gesellschaftlicher Verpflichtung, ehrendem Angedenken und Liebe, die die adlige Feudalkultur des Hochmittelalters prägte.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Minne · Mehr sehen »

Minnerede

Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Codex pal. germ. 313. Die Minnerede ist eine Form der spätmittelalterlichen Reimrede.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Minnerede · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Minnesang · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Oberrhein · Mehr sehen »

Offiziant

Ein Offiziant (von) ist ein Beamter oder Amtsträger, nicht notwendigerweise im Staatsdienst.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Offiziant · Mehr sehen »

Ordensregel

Der hl. Benedikt übergibt seine Regel den Olivetanern, Fresko von Sodoma (1505–1508) Unter einer Ordensregel versteht man die Zusammenfassung der Ziele, Verhaltensweisen und Regeln, die als Lebensregel für eine Ordensgemeinschaft schriftlich fixiert werden.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Ordensregel · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Ovid · Mehr sehen »

Panther (Wappentier)

Der heraldische Panther ist ein feuerspeiendes, meist schlankes Fabelwesen in der Wappenkunst.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Panther (Wappentier) · Mehr sehen »

Parallelismus (Rhetorik)

Der Parallelismus („Nebeneinanderstellung“) ist eine Stilfigur, die durch parallele Syntax entsteht, d. h.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Parallelismus (Rhetorik) · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Prior · Mehr sehen »

Reim

Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Reim · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Ritterorden · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Savoyen · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Das Kloster der Minne und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Südfränkische Dialekte

Das Südrheinfränkische (2) innerhalb des Oberdeutschen nach 1945 Südrheinfränkisch oder Südfränkisch ist eine ober- oder mitteldeutsche Dialektgruppe, die im Norden des Landes Baden-Württemberg um Karlsruhe, Heilbronn, Mosbach, in der Südostpfalz in Rheinland-Pfalz und im Outre-Forêt im nördlichen Elsass gesprochen wird. Umgangssprachlich werden die südrheinfränkischen Dialekte im Norden des ehemaligen Staates Baden, die teilweise starken kurpfälzischen Einflüssen unterliegen, zusammen mit dem Kurpfälzischen auch als „Badisch“ bezeichnet. Speziell um Karlsruhe gibt es auch die Bezeichnung Brigantendeutsch. Die in Nordwürttemberg gesprochenen südrheinfränkischen Dialekte werden hingegen nicht als „Badisch“ bezeichnet, sondern oft falsch als „Schwäbisch“. Die Abgrenzung des Dialektraums folgt aber nicht der erst 1803 entstandenen politischen Grenze zwischen Baden und Württemberg.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Südfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Schwaben · Mehr sehen »

Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Schwäbische Dialekte · Mehr sehen »

Speer

Darsteller um 2005 mit der Ausrüstung eines römischen Soldaten aus der Zeit um ca. 175 n. Chr. mit Speer (Pilum), Schwert und Schild. Speere zählen zu den ältesten Waffen der Menschen Der Speer (auch Wurfspieß) ist eine zu den Stangenwaffen zählende Wurf- und Stichwaffe, die aufgrund ihrer Konstruktion besonders gut zum Werfen geeignet ist.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Speer · Mehr sehen »

Stock (Fessel)

Gefangener im Stock Ein Stock ist eine meist hölzerne Fessel, mit der in früheren Zeiten (etwa im Mittelalter) Gefangene an der Flucht gehindert wurden.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Stock (Fessel) · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Templerorden · Mehr sehen »

Tilo Brandis (Bibliothekar)

Badischen Landesbibliothek mit der Donaueschinger Nibelungenhandschrift C. Foto von Oliver Mark. Tilo Brandis (* 21. Januar 1935 in Hamburg; † 24. Juni 2022 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar und Mediaevist.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Tilo Brandis (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Tirol · Mehr sehen »

Topik (Rhetorik)

Die Topik ((Ausspracheunterschied zum linguistischen Begriff Tɔpik), von altgriechisch τά τοπικά ta topiká, abgeleitet von altgriechisch τόπος tópos „Ort, Platz, Stelle“) ist ein auf Aristoteles zurückgehender Fachbegriff der Rhetorik und bezeichnet eine Systematik zur Kategorisierung und zum Auffinden von Argumentationsmustern (sog. Topoi) zum Zwecke der Überzeugung.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Topik (Rhetorik) · Mehr sehen »

Tristan (Gottfried von Straßburg)

Gottfried von Straßburg, der Autor des Tristan, im Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert Tristan ist das wichtigste Werk des mittelalterlichen Dichters Gottfried von Straßburg.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Tristan (Gottfried von Straßburg) · Mehr sehen »

Turnier

Zweikampf während eines Kolbenturniers Bei einem Turnier (von mittelhochdeutsch turnier „Kampfspiel“ und turnieren das Pferd „tummeln, wenden, drehend bewegen“) traten im Mittelalter mehrere Einzelpersonen oder Gruppen in einem Wettkampf gegeneinander an.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Turnier · Mehr sehen »

Typologisches Modell der Erzählsituationen

Das typologische Modell der Erzählsituationen von Franz Karl Stanzel ist ein gebräuchliches Schema zur Analyse von Prosatexten, das seit den 1950er Jahren – trotz häufiger Kritik – weite Verbreitung in der Literaturwissenschaft gefunden hat.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Typologisches Modell der Erzählsituationen · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Venusberg (Sage)

Der Venusberg ist ein seit dem Mittelalter bekanntes Sagenmotiv, das vor allem im Zusammenhang mit dem Minnesänger Tannhäuser erscheint und neben volkstümlichen Texten zahlreiche künstlerische Bearbeitungen erfahren hat.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Venusberg (Sage) · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Das Kloster der Minne und Zentralbau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cod. Donaueschingen 104, Cod. Pal. germ. 313, Cod. pal. germ. 313, Codex Dresden M 68, Codex Palatinus germanicus 313.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »