Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dāniq

Index Dāniq

Der Dāniq (mit dem Plural Dawāniq bzw. Dānāq mit dem Plural Dawānīq), in europäischen Darstellungen auch als Danec oder Danig bezeichnet, ist ein arabisches Münzgewicht, das im Islam kanonische Bedeutung hat.

25 Beziehungen: Abd al-Malik (Umayyade), Al-Andalus, Al-Maqrīzī, Ūqīya, Dāng, Dinar, Dirham, Encyclopaedia of Islam, Gran (Einheit), Habba, Islam, Kalif, Mithqāl, Mittelpersische Sprache, Mohammed, Muʿāwiya I., Našš, Obolus, Oluf Gerhard Tychsen, Qīrāt, Qintār, Ratl, Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi, Walther Hinz, Wilhelm Eilers (Orientalist).

Abd al-Malik (Umayyade)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: Dāniq und Abd al-Malik (Umayyade) · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Dāniq und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Maqrīzī

Taqī ad-Dīn Abū l-ʿAbbās Ahmad ibn ʿAlī al-Maqrīzī (* 1364 in Kairo; † Anfang Februar 1442) war ein herausragender arabischer Historiker und Schriftsteller, von dem etwa 200 Werke bekannt sind.

Neu!!: Dāniq und Al-Maqrīzī · Mehr sehen »

Ūqīya

Ūqīya (Plural: Ūqīyāt) ist die Bezeichnung einer historischen arabischen Gewichtseinheit und entspricht in etwa der Unze.

Neu!!: Dāniq und Ūqīya · Mehr sehen »

Dāng

Dāng, in türkischer Aussprache Denk oder Dank, in europäischen Darstellungen auch als Döng oder Dung bezeichnet, ist eine persische Maßangabe mit der Bedeutung eines Sechstels.

Neu!!: Dāniq und Dāng · Mehr sehen »

Dinar

Feueraltar Ibrahim I. (808) al-Amin (811) Dinar des Fatimiden-Kalifen al-Muʿizz (969) Dinar des Almoraviden-Emirs Ali ibn Yusuf ibn Taschfin (1138/9) frühere Währung. Dinar ist das historische Goldnominal in Südosteuropa und im islamischen Kulturkreis.

Neu!!: Dāniq und Dinar · Mehr sehen »

Dirham

Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 716 (97 AH) in Wasit im heutigen Irak. Vorderseite Innen: ''Es gibt keinen Gott außer Allah.'' Vorderseite Randschrift: ''Im Namen von Allah wurde dieser Dirham in Wasit geprägt, Jahr 97.'' Rückseite Innen: ''Allah ist der Einzige, Allah ist der Ewige.'' Rückseite Randschrift: ''Sure 9-33: Er ist es, Der Seinen Gesandten mit der Führung und der wahren Religion geschickt hat, auf dass Er sie über alle (anderen) Religionen siegen lasse; mag es den Heiden auch zuwider sein.'' Gewicht 2,8 g / Durchmesser: 27 mm Der Dirham (Pl.), in europäischen Darstellungen auch Dirhem (und Derham) genannt, ist eine arabische Währungseinheit, die heute in den arabischen Staaten Marokko, Katar, Libyen, dem Sudan und den Vereinigten Arabischen Emiraten im Umlauf ist.

Neu!!: Dāniq und Dirham · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Dāniq und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Gran (Einheit)

Das Gran (lateinisch granum „Korn“), auch Grän, ist eine alte Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Dāniq und Gran (Einheit) · Mehr sehen »

Habba

Gerstenkörner, an denen sich die Gewichtseinheit der Habba orientiert Die Habba, in europäischen Darstellungen auch Habbe genannt, ist die Berechnungsgrundlage einer Anzahl von arabischen Gewichtseinheiten.

Neu!!: Dāniq und Habba · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Dāniq und Islam · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Dāniq und Kalif · Mehr sehen »

Mithqāl

Der Mithqāl, in europäischen Darstellungen auch Miskal, Mitkal, Mitikal, Metikal, Metecallo oder Medikal genannt, war ein feines arabisches Münz- und Warengewicht, das auf dem römisch-byzantinischen Solidus beruhte und zusammen mit dem Dirham die Grundlage des gesamten islamischen Gewichtswesens bildete.

Neu!!: Dāniq und Mithqāl · Mehr sehen »

Mittelpersische Sprache

Mittelpersisch (mittelpersische Eigenbezeichnung: Pārsīg), auch als Pahlavi(-Sprache) oder Pehlewi (Pehlevi) bezeichnet, war eine vom 1.

Neu!!: Dāniq und Mittelpersische Sprache · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Dāniq und Mohammed · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Dāniq und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Našš

Našš war eine altarabische Masseneinheit (Gewichtsmaß) und in Mekka verbreitet.

Neu!!: Dāniq und Našš · Mehr sehen »

Obolus

Demetrius I. (Griechisch-Baktrisches Königreich) Ein Obolus (lateinisch; von, deutsch veraltet „Obol“, sonst Obolus, allgemein für kleine Münze; Plural oboloi, „die Obolus“ oder „Obolusse“, fachsprachlich „Obole(n)“) war im antiken Griechenland eine Silbermünze mit dem Wert einer sechstel Drachme.

Neu!!: Dāniq und Obolus · Mehr sehen »

Oluf Gerhard Tychsen

Universitätshauptgebäude in Rostock Oluf Gerhard Tychsen (* 14. Dezember 1734 in Tondern; † 30. Dezember 1815 in Rostock) war ein aus dem Herzogtum Schleswig stammender Orientalist und Bibliothekar.

Neu!!: Dāniq und Oluf Gerhard Tychsen · Mehr sehen »

Qīrāt

Der Qīrāt, in europäischen Darstellungen Kirat genannt, war ein Diamantengewicht in Ägypten, Syrien, Algerien und anderen Ländern Nordafrikas und auch eine Längeneinheit in Ägypten.

Neu!!: Dāniq und Qīrāt · Mehr sehen »

Qintār

Der Qintār, in europäischen Darstellungen auch als Kintar, Kantar oder Quantar bezeichnet, war ein in mehreren islamischen Ländern und im Mittelmeerraum benutztes Gewichtsmaß, das vom lateinischen Wort Centenarius ("hundert enthaltend") abgeleitet ist.

Neu!!: Dāniq und Qintār · Mehr sehen »

Ratl

Ratl-Gewicht aus der Omajjadenzeit Ratl, auch riṭl oder roṭl gesprochen, bei den Europäern im Mittelalter auch Rottolo, bildet die meist gebrauchte Gewichtseinheit im arabisch bestimmten Orient.

Neu!!: Dāniq und Ratl · Mehr sehen »

Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi

Beispiel für den Artikelaufbau der TDVİA Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi (Abk. TDVİA oder DİA bzw. kurz: TDV İslâm Ansiklopedisi) ist ein Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft in türkischer Sprache.

Neu!!: Dāniq und Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi · Mehr sehen »

Walther Hinz

Walther Hinz (* 19. November 1906 in Stuttgart; † 12. April 1992 in Göttingen) war ein deutscher Iranologe, Linguist und Hochschullehrer.

Neu!!: Dāniq und Walther Hinz · Mehr sehen »

Wilhelm Eilers (Orientalist)

Wilhelm Eilers (* 27. September 1906 in Leipzig; † 3. Juli 1989 in Würzburg) war ein deutscher Iranist.

Neu!!: Dāniq und Wilhelm Eilers (Orientalist) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Danek (Einheit).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »