Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Damasus I.

Index Damasus I.

Damasus I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Damasus I. (auch Damasius I., lateinisch für „der Diamantene“; * um 305 wahrscheinlich in Lusitanien; † 11. Dezember 384 in Rom) war Bischof von Rom (Papst) vom 1.

35 Beziehungen: Adolf Jülicher, Adolf Lippold, Amtszeit, Arianischer Streit, Arianismus, Bekenntnis von Nicäa, Bernhard Schimmelpfennig, Diakon, Elke Goez, Franz Xaver Seppelt, Georg Schwaiger (Historiker), Heiliger, Hieronymus (Kirchenvater), Historia (Zeitschrift), Katakomben in Rom, Latein, Liberius (Bischof von Rom), Lusitania (Provinz), Macedonia (Provinz), Palazzo della Cancelleria, Papst, Papstprimat, Praefectus urbi, Rom, Sakralsprache, San Lorenzo in Damaso, San Lorenzo in Panisperna, Siricius, Ursinus (Gegenpapst), Vettius Agorius Praetextatus, Vulgata, Zölibat, 11. Dezember, 300er, 384.

Adolf Jülicher

Gustav Adolf Jülicher (* 26. Januar 1857 in Falkenberg bei Berlin; † 2. August 1938 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, der zu Themen des Neuen Testaments sowie der Kirchengeschichte forschte.

Neu!!: Damasus I. und Adolf Jülicher · Mehr sehen »

Adolf Lippold

Adolf Lippold (* 23. Oktober 1926 in Erlangen; † 11. Juni 2005 in Regensburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Damasus I. und Adolf Lippold · Mehr sehen »

Amtszeit

Als Amtszeit oder Amtsperiode wird diejenige Zeitspanne bezeichnet, in der ein gewähltes oder zugewiesenes Amt durch eine Person ausgefüllt wird.

Neu!!: Damasus I. und Amtszeit · Mehr sehen »

Arianischer Streit

Der nur grobe Begriff arianischer Streit beschreibt die Auseinandersetzungen im vierten Jahrhundert, bei denen es zwar auch um den Arianismus ging, doch vielfach um weitere, vermeintlich „arianische“ Trinitätslehren und die damit aufgeworfene Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich oder anders als Gott, nämlich geschöpflich sei.

Neu!!: Damasus I. und Arianischer Streit · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Damasus I. und Arianismus · Mehr sehen »

Bekenntnis von Nicäa

Synode der heiligen Väter). Das Bekenntnis von Nicäa wurde vom ersten Konzil von Nicäa 325, dem ersten ökumenischen Konzil, herausgegeben.

Neu!!: Damasus I. und Bekenntnis von Nicäa · Mehr sehen »

Bernhard Schimmelpfennig

Konstanzer Arbeitskreises von Werner Maleczek Bernhard Schimmelpfennig (* 14. Juni 1938 in Berlin; † 21. Dezember 2021) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Damasus I. und Bernhard Schimmelpfennig · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Damasus I. und Diakon · Mehr sehen »

Elke Goez

Elke Goez (* 26. März 1963 in Fürth) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Damasus I. und Elke Goez · Mehr sehen »

Franz Xaver Seppelt

Franz Xaver Seppelt (* 13. Januar 1883 in Breslau, Provinz Schlesien; † 25. Juli 1956 in München) war ein deutscher, römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Damasus I. und Franz Xaver Seppelt · Mehr sehen »

Georg Schwaiger (Historiker)

Georg Schwaiger (* 23. Januar 1925 in Hienheim, Niederbayern; † 9. November 2019 in München) war ein deutscher katholischer Prälat und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Damasus I. und Georg Schwaiger (Historiker) · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Damasus I. und Heiliger · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Damasus I. und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Historia (Zeitschrift)

Historia (Untertitel Zeitschrift für Alte Geschichte – Revue d’Histoire Ancienne – Journal of Ancient History – Rivista di Storia Antica) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für Alte Geschichte, zu der auch eine Fachbuchreihe mit dem Titel Historia – Einzelschriften erscheint.

Neu!!: Damasus I. und Historia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Katakomben in Rom

Gang mit in den Tuff gehauenen Nischengräbern, Domitilla-Katakombe Gang mit Loculusgräbern in der Calixtus-Katakombe ''Krypta der Päpste'' in der Calixtus-Katakombe Es gibt mehr als 60 Katakomben in Rom, von denen jedoch nur einige für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Neu!!: Damasus I. und Katakomben in Rom · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Damasus I. und Latein · Mehr sehen »

Liberius (Bischof von Rom)

Liberius (lat. für „der Freie“; * in Rom; † 24. September 366) war vom 17.

Neu!!: Damasus I. und Liberius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Lusitania (Provinz)

Die römische Provinz Lusitania Lage der Provinz Lusitania im Römischen Reich Notitia Dignitatum: Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'', sie zeigt die Personifikationen von drei hispanischen Provinzen: Baetica, Lusitania und Gallaecia. Sie sind mit Mauerkronen auf dem Haupt dargestellt; durch die Körbe wird ihre Steuerpflicht symbolisiert. Dem ''Vicarius'' unterstand, ebenso wie dem Proconsul in Africa, die Gerichtsbarkeit, worauf die abgebildeten Schreibutensilien hinweisen. Karte der Lusitania Lusitania war eine römische Provinz der Kaiserzeit.

Neu!!: Damasus I. und Lusitania (Provinz) · Mehr sehen »

Macedonia (Provinz)

Provinz ''Macedonia'' im Römischen Reich im Jahr 116 Macedonia (lateinisch) war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Damasus I. und Macedonia (Provinz) · Mehr sehen »

Palazzo della Cancelleria

Der Palazzo della Cancelleria (deutsch: „Kanzleipalast“, gemeint ist die Apostolische Kanzlei) ist ein Palast in der Altstadt (centro storico) von Rom.

Neu!!: Damasus I. und Palazzo della Cancelleria · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Damasus I. und Papst · Mehr sehen »

Papstprimat

Als Papstprimat (der oder das; lat. prīmātus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrusprimat bezeichnet man den von der römisch-katholischen Kirche beanspruchten Vorrang des Papstes als Führer der gesamten Christenheit.

Neu!!: Damasus I. und Papstprimat · Mehr sehen »

Praefectus urbi

Der praefectus urbi war der Stadtpräfekt von Rom.

Neu!!: Damasus I. und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Damasus I. und Rom · Mehr sehen »

Sakralsprache

Sakralsprachen oder Liturgiesprachen (von griechisch: λειτουργια leitourgia „öffentlicher Dienst“ aus leitos „öffentlich“ von λαος/laos Volk; und εργον/érgon Werk, Dienst) sind im Gottesdienst der verschiedenen Religionen verwendete Sprachen (siehe auch: Liturgie).

Neu!!: Damasus I. und Sakralsprache · Mehr sehen »

San Lorenzo in Damaso

San Lorenzo in Damaso (lateinisch: Sancti Laurentii in Damaso) ist eine dem römischen Diakon und Märtyrer Laurentius von Rom geweihte Basilika und Titelkirche in Rom.

Neu!!: Damasus I. und San Lorenzo in Damaso · Mehr sehen »

San Lorenzo in Panisperna

Außenansicht Innenansicht San Lorenzo in Panisperna ist eine römisch-katholische Kloster-, Titel- und Stationskirche an der Via Panisperna in Rom.

Neu!!: Damasus I. und San Lorenzo in Panisperna · Mehr sehen »

Siricius

Siricius (* um 334 in Rom; † 26. November 399) war Bischof von Rom von Dezember 384 – möglicherweise ab dem 17.

Neu!!: Damasus I. und Siricius · Mehr sehen »

Ursinus (Gegenpapst)

Ursinus († nach 384) war von 366 bis 367 Gegenbischof von Rom.

Neu!!: Damasus I. und Ursinus (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Vettius Agorius Praetextatus

1779) Vettius Agorius Praetextatus (* um 320; † 384) war ein spätantiker römischer Senator und zusammen mit Symmachus und Virius Nicomachus Flavianus eine der führenden Persönlichkeiten der heidnisch-stadtrömischen Senatsaristokratie im späten 4.

Neu!!: Damasus I. und Vettius Agorius Praetextatus · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Damasus I. und Vulgata · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Damasus I. und Zölibat · Mehr sehen »

11. Dezember

Der 11.

Neu!!: Damasus I. und 11. Dezember · Mehr sehen »

300er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Damasus I. und 300er · Mehr sehen »

384

Keine Beschreibung.

Neu!!: Damasus I. und 384 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Damasius I..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »