Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Damara

Index Damara

Damara Die Damara, selten und vor allem historisch auch Dama, Bergdamara oder Klippkaffern, sind eine afrikanische Volksgruppe mit Siedlungsgebieten in Namibia.

30 Beziehungen: Apartheid, Bantu, Buren, Collin Benjamin, Damaraland, Damaraseeschwalbe, Dual (Grammatik), Ethnie, Familienname, Frank Fredericks, Hage Geingob, Herero, Homeland, Homelands in Südwestafrika, Intrusion (Geologie), Jackson Kaujeua, Kaokoveld, Khoekhoegowab, Khoikhoi, Kirk-Dikdik, Kongo-Kraton, Nama (Volk), Namib, Otjiherero, San (Volk), Südafrika, Schwarzafrikaner, Sedimentation, Sklaverei, Traditionelle Führer der Damara.

Apartheid

„Badebereich nur für Angehörige der weißen Rasse“ – dreisprachiges Schild (englisch, afrikaans, isiZulu) am Strand der Großstadt Durban, 1989 Als Apartheid wird eine geschichtliche Periode der staatlich festgelegten und organisierten so genannten Rassentrennung in Südafrika bezeichnet.

Neu!!: Damara und Apartheid · Mehr sehen »

Bantu

Bantu ist der Sammelbegriff für über 400 verschiedene Ethnien Süd- und Mittelafrikas, die Bantusprachen sprechen.

Neu!!: Damara und Bantu · Mehr sehen »

Buren

Buren bei einer Gedenkveranstaltung Als Buren (von afrikaans: Boere, wörtlich Bauern), in ihrer Sprache Afrikaners, dt.

Neu!!: Damara und Buren · Mehr sehen »

Collin Benjamin

Collin „Chippa“ Benjamin (* 3. August 1978 in Windhoek, Südwestafrika, heute Namibia) ist ein ehemaliger namibischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Damara und Collin Benjamin · Mehr sehen »

Damaraland

Lage des Homelands in Namibia Das Damaraland ist die heute noch gängige Bezeichnung für ein auf dem Reißbrett festgelegtes Gebiet im Nordwesten von Namibia.

Neu!!: Damara und Damaraland · Mehr sehen »

Damaraseeschwalbe

Die Damaraseeschwalbe (Sternula balaenarum) ist eine Seevogelart aus der Familie der Seeschwalben (Sternidae).

Neu!!: Damara und Damaraseeschwalbe · Mehr sehen »

Dual (Grammatik)

Der Dual (auch: Zweizahl oder Dualis, lat. dualis, zu lat. duo „zwei“) ist eine grammatikalische Unterkategorie des Numerus.

Neu!!: Damara und Dual (Grammatik) · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie oder ethnische Gruppe (von altgriechisch éthnos „ Volk, Volkszugehörige“) ist ein in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) verwendeter Begriff.

Neu!!: Damara und Ethnie · Mehr sehen »

Familienname

Der Familienname oder (veraltet) Sippenname, auch Name, ist ein Teil des Namens eines Menschen.

Neu!!: Damara und Familienname · Mehr sehen »

Frank Fredericks

Frank Fredericks, meist Frankie Fredericks (* 2. Oktober 1967 in Windhoek, Südwestafrika, heute Namibia), ist ein ehemaliger namibischer Leichtathlet, der im 100- und 200-Meter-Lauf die ersten und bisher einzigen olympischen Medaillen für seine Heimat errang.

Neu!!: Damara und Frank Fredericks · Mehr sehen »

Hage Geingob

Hage Geingob (2011) Hage Gottfried Geingob (* 3. August 1941 in Otjiwarongo) ist ein damarastämmiger namibischer Politiker und seit dem 21. März 2015 dritter Präsident Namibias.

Neu!!: Damara und Hage Geingob · Mehr sehen »

Herero

Herero-Frauen in Namibia mit typischem Kopfschmuck Herero-Frau in Namibia Die Herero (mit Pluralpräfix OvaHerero, früher Mbandu genannt) sind ein die Bantusprache Herero sprechendes südwestafrikanisches ehemaliges Hirtenvolk von heute etwa 120.000 Menschen.

Neu!!: Damara und Herero · Mehr sehen »

Homeland

Südafrikanische Homelands Als Homeland (deutsch: Heimatgebiet) wurden in Südafrika und Südwestafrika (heute Namibia; siehe dazu Homelands in Südwestafrika) geographisch definierte Gebiete der Schwarzen bezeichnet, in denen ein traditionell bedingter und vorwiegend hoher Anteil schwarzafrikanischer Wohnbevölkerung lebte und noch heute lebt.

Neu!!: Damara und Homeland · Mehr sehen »

Homelands in Südwestafrika

Karte der Homelands in Namibia und Südafrika Geplante Homelands nach dem Odendaal-Plan 1964 Homelands in Südwestafrika 1976 Die Gründung von Homelands in Südwestafrika wurde 1963 im Odendaal-Plan vorgeschlagen, der Empfehlungen zur infrastrukturellen und wirtschaftlichen Entwicklung von Südwestafrika (heute: Namibia) enthielt.

Neu!!: Damara und Homelands in Südwestafrika · Mehr sehen »

Intrusion (Geologie)

Erosion des umliegenden, weicheren Gesteins. Bildbeschreibung) Intrusion bezeichnet in der Geologie generell das Eindringen von fließfähigem Material in bereits existierende Gesteinskörper (z. B. auch von Salzstöcken oder weichen Tonen in die überlagernden Schichten).

Neu!!: Damara und Intrusion (Geologie) · Mehr sehen »

Jackson Kaujeua

Jackson Kaujeua (* 3. Juli 1953 in ǃHuns bei Keetmanshoop; † 27. Mai 2010 in Windhoek) war ein namibischer Musiker, Komponist und Gospel-Sänger.

Neu!!: Damara und Jackson Kaujeua · Mehr sehen »

Kaokoveld

Lage des Kaokoveld im südlichen Afrika Karte des Kaokoveld Karte der Homelands in Südwestafrika (Stand 1976) Das Kaokoveld ist ein rund 50.000 Quadratkilometer großes Gebiet im Nordwesten Namibias.

Neu!!: Damara und Kaokoveld · Mehr sehen »

Khoekhoegowab

Khoekhoegowab ist die in Namibia offizielle Bezeichnung für den Zusammenschluss der Khoisansprachen Nama, Damara (zusammen häufig Damara-Nama bezeichnet), Haiǁom und Topnaar.

Neu!!: Damara und Khoekhoegowab · Mehr sehen »

Khoikhoi

Khoikhoi, auch Koikoin, Khoekhoen, „wahre Menschen“, ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe kulturell und sprachlich eng miteinander verwandter Völker in Südafrika und Namibia.

Neu!!: Damara und Khoikhoi · Mehr sehen »

Kirk-Dikdik

mini Das Kirk-Dikdik (Madoqua kirkii, fälschlicherweise auch Madoqua kirki), auch bekannt als Zwergrüssel, ist eine der kleinsten Antilopen Afrikas.

Neu!!: Damara und Kirk-Dikdik · Mehr sehen »

Kongo-Kraton

Karte des Urkontinents Gondwana mit Kratonen Der Kongo-Kraton ist ein im Archaikum entstandener, stabiler Krustenblock in Zentralafrika.

Neu!!: Damara und Kongo-Kraton · Mehr sehen »

Nama (Volk)

Nama-Mann Siedlungsgebiet der Nama und Damara in Namibia Die Nama (eigene Bezeichnung ǀAwa-khoen.

Neu!!: Damara und Nama (Volk) · Mehr sehen »

Namib

Die Namib (Khoekhoegowab für weiter Platz) ist eine Wüste an der Westküste Afrikas.

Neu!!: Damara und Namib · Mehr sehen »

Otjiherero

Die Verteilung von Hererosprechern in Namibia. Otjiherero (auch Herero oder Ochiherero) ist eine Bantusprache, die vom Volk der Herero in weiten Teilen Namibias sowie in Teilen von Botswana und vereinzelt auch in Angola gesprochen wird.

Neu!!: Damara und Otjiherero · Mehr sehen »

San (Volk)

San-Frau in Botswana San-Mann mit Buschmannperlen Der Begriff San bezeichnet eine Reihe ethnischer Gruppen im südlichen Afrika, die ursprünglich als reine Jäger und Sammler lebten.

Neu!!: Damara und San (Volk) · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika ist ein Staat im südlichen Abschnitt Afrikas.

Neu!!: Damara und Südafrika · Mehr sehen »

Schwarzafrikaner

deutsche Kolonie von 1884 bis 1915 „Deutsch-Südwestafrika“ hieß Die Bezeichnungen Schwarzafrikaner und schwarzafrikanisch entstanden zur Zeit des europäischen Kolonialismus zur Abgrenzung von Menschen aus dem so genannten „Schwarzafrika“ südlich der Sahara gegenüber Bewohnern des Orients und den hellhäutigeren Bevölkerungen Nordafrikas wie den indigenen Berbern.

Neu!!: Damara und Schwarzafrikaner · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Damara und Sedimentation · Mehr sehen »

Sklaverei

Misshandelter Sklave in Louisiana, 1863 Sklaverei bezeichnet den Zustand, in dem Menschen vorübergehend oder lebenslang als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Damara und Sklaverei · Mehr sehen »

Traditionelle Führer der Damara

Traditionelle Führer der Damara bezeichnet als Sammelbegriff sowohl geschichtliche Führer der Damara, als auch Führer des Homelands Damaraland von Südwestafrika und ebenso die traditionellen Führer im heutigen Namibia.

Neu!!: Damara und Traditionelle Führer der Damara · Mehr sehen »

Leitet hier um:

!uinida, Bergdama, Ozonduka.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »