Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dachrinne

Index Dachrinne

Geschmückter Einlauftrichter und aus Segmenten gelöteter Rohrbogen auf einem Hof bei Freiburg. Eine Dachrinne (umgangssprachlich Regenrinne oder Dachkalle, regional (Dach-)Kandel oder (Dach-)Kännel; auch Gehänge, Traufrinne, (Dach-)Kähner (Alemannisch), in der Schweiz meistens Dachhengel genannt) ist eine Sammelrinne an der Dachtraufe, die das von der Dacheindeckung ablaufende Regenwasser an der Dachtraufe sammelt und durch einen Trichter über ein Fallrohr oder Regenablaufkette ableitet.

42 Beziehungen: Abflussbeiwert, Aluminium, Coil, Dach, Dachdeckung, Dachentwässerung, Dachtraufe, Dachziegel, Duktilität, Edelstahl, Eugène Viollet-le-Duc, Fallrohr, Feuerverzinken, Formstein, Freitragend, Giebel- und traufständig, Handbuch der Architektur, Herrenhaus (Gebäude), Klempner, Kupfer, Merowinger, Moderne (Architektur), Polyvinylchlorid, Preolitschindel, Regenablaufkette, Regentonne, Regenwasser, Regenwassersammler, Rinnenhalter, Sakralbau, Seiher, Sima, Sparren, Titanzink, Traufbohle, Traufgasse, Trichter, Vereinigte Staaten, Wasserspeier, Wärmeausdehnung, Zisterne, Zwängung.

Abflussbeiwert

Der Abflussbeiwert \Psi, gelegentlich auch Gesamtabflussbeiwert, ist ein Begriff aus der Hydrologie und bezeichnet das Verhältnis desjenigen Teils eines Niederschlagsereignisses, der direkt zum Abfluss Ao gelangt (effektiver Niederschlag), zum Gesamtniederschlag N: Der Unterschied zwischen Niederschlag und Abfluss ergibt sich aus folgenden Gründen.

Neu!!: Dachrinne und Abflussbeiwert · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Dachrinne und Aluminium · Mehr sehen »

Coil

Kaltbandcoils im Lager Kaltwalzwerks Coil (englisch für Spule) ist die fachspezifische Bezeichnung für einen Wickel aus Blechband bzw.

Neu!!: Dachrinne und Coil · Mehr sehen »

Dach

Klassische ziegelgedeckte Satteldächer über zwei Baukörpern Zeitgenössisches Glasdach des British Museum in London Ein Dach ist im Bauwesen eine Konstruktion, die darunter liegende Räume und Flächen nach oben hin abschließt und sie dadurch vor Sonne, Witterung und anderen von oben eindringenden Einflüssen schützt.

Neu!!: Dachrinne und Dach · Mehr sehen »

Dachdeckung

Historische Ziegeldeckung (Mönch und Nonne) Die Dachdeckung ist die äußerste, Regen und Wetter abwehrende Schicht des Daches.

Neu!!: Dachrinne und Dachdeckung · Mehr sehen »

Dachentwässerung

Überlaufende Dachrinne Statt über ein Fallrohr kann Regenwasser auch über eine Regenablaufkette abgeführt werden. Eine Dachentwässerung ist eine technische Anlage zur Ableitung des Regenwassers von Dächern.

Neu!!: Dachrinne und Dachentwässerung · Mehr sehen »

Dachtraufe

Einfache Traufe ohne Regenrinne Bezeichnungen am Dach Die Dachrinne liegt bei dieser Ausbildung der Traufe innerhalb der Dachfläche. Unterhalb der Dachkante aus Kupferblech findet sich eine schmückende Schürze aus Holzschindeln. Als Dachtraufe, kurz Traufe (von mittelhochdeutsch troufen „träufeln, tropfen lassen“), wird die Tropfkante am Dach eines Gebäudes bezeichnet.

Neu!!: Dachrinne und Dachtraufe · Mehr sehen »

Dachziegel

Dachziegel sind flächige grobkeramische Bauelemente aus gebranntem Ton, die zum Eindecken von geneigten Dächern dienen.

Neu!!: Dachrinne und Dachziegel · Mehr sehen »

Duktilität

a) Sprödbruchb) duktiler Bruchc) vollständig duktiler Bruch Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus der Aluminiumlegierung AlMgSi. Die Einschnürung und der runde Bruch sind typisch für ein Metall mit hoher Duktilität. Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus Gusseisen mit Kugelgraphit. Ein gerader Bruch ohne Verengung der Probe in der Bruchzone ist charakteristisch für ein Metall mit niedriger Duktilität (Sprödbruch) Duktilität (abgeleitet vom, dt. ziehen) ist die Eigenschaft eines Werkstoffs, sich unter Scherbelastung vor einem Bruch dauerhaft plastisch zu verformen.

Neu!!: Dachrinne und Duktilität · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Dachrinne und Edelstahl · Mehr sehen »

Eugène Viollet-le-Duc

Eugène Viollet-le-Duc (Porträt von Nadar) Signatur Eugène Emmanuel Viollet-le-Duc (* 27. Januar 1814 in Paris; † 17. September 1879 in Lausanne, Schweiz) war ein französischer Architekt, Denkmalpfleger und Kunsthistoriker; er erlangte Berühmtheit durch seine Restaurierungen mittelalterlicher Bauwerke und seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Architekturgeschichte.

Neu!!: Dachrinne und Eugène Viollet-le-Duc · Mehr sehen »

Fallrohr

Fallrohr an einer Hauswand zur Dachentwässerung Stahlblechrohr mit Übergang in ein Gusseisenrohr Vereistes Fallrohr Ein handgelötetes Y-Stück führt zwei Regenwasserabläufe zusammen. Speiröhre mit Entwässerung auf den Gehweg in Santiago de Compostela. In Deutschland waren früher vielerorts in den Gehweg eingelassene Rinnsteine üblich, die das aus dem Speirohr tretende Wasser bündelten und in einer Rinne zur Gosse leiteten. Fallrohre oder Traufröhren sind senkrecht verbaute Rohre zur Dachentwässerung oder Abwasserbeseitigung innerhalb und außerhalb von Gebäuden.

Neu!!: Dachrinne und Fallrohr · Mehr sehen »

Feuerverzinken

Feuerverzinkte geschraubte Stahlbaukonstruktion Feuerverzinkte Stahl-Verbund-Brücke Kristalline Oberfläche eines noch wenig oxidierten, feuerverzinkten Stahlgeländers verrosteter, unverzinkter Briefkasten montiert an feuerverzinkter Wand Das Feuerverzinken ist ein Verfahren, um Stahl vor Korrosion (Rost) zu schützen.

Neu!!: Dachrinne und Feuerverzinken · Mehr sehen »

Formstein

Bahnhof von Nordstemmen Ein Formstein ist ein Ziegelstein, der abweichend von der üblichen Quaderform in einer besonderen Form gefertigt wurde, um eine besondere Funktion zu erfüllen, etwa als Firststein oder für einen Mauerwerksbogen.

Neu!!: Dachrinne und Formstein · Mehr sehen »

Freitragend

Freitragend nennt man die Ausführung eines zentralen Konstruktionselements, wenn dieses zur Erfüllung seiner Funktion ohne weitere äußere Elemente zur Lastaufnahme auskommen soll; also eine Konstruktion, die sich selbst stützt.

Neu!!: Dachrinne und Freitragend · Mehr sehen »

Giebel- und traufständig

Tübinger Marktplatz Hauptmarkt in Bautzen Die Begriffe giebelständig und traufständig bezeichnen die Orientierung eines Gebäudes, bezogen auf eine erschließende Straße oder einen Platz.

Neu!!: Dachrinne und Giebel- und traufständig · Mehr sehen »

Handbuch der Architektur

Frontispiz und Titelblatt aus einem Werk der Reihe. Das Löwentor von Mykene. Abgebildet im 2. Teil, 1. Band: Die Baukunst der Griechen. Das Handbuch der Architektur ist ein vielbändiges Werk der Architektur und Baukunde.

Neu!!: Dachrinne und Handbuch der Architektur · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Dachrinne und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Klempner

„Der Klempner“. Aus: ''Was willst du werden? Bilder aus dem Handwerkerleben'' (um 1880) Klempner, Spengler, Flaschner und Blechner sind Berufsbezeichnungen für Handwerker, die Bleche bearbeiten und zu Bauteilen im Bauwesen oder zu Handelswaren verarbeiten.

Neu!!: Dachrinne und Klempner · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Dachrinne und Kupfer · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Dachrinne und Merowinger · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Dachrinne und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Dachrinne und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Preolitschindel

Villa in Radebeul. Ehemalige Dachdeckung mit Preolit-Schindeln (2008) Preolitschindeln sind eine typische DDR-Bedachung.

Neu!!: Dachrinne und Preolitschindel · Mehr sehen »

Regenablaufkette

Einfache Regenablaufkette an einem Vordach Regenablaufkette an einem regnerischen Tag in Japan. Eine Regenablaufkette oder Regenkette wird als dekoratives Wasserspiel oder kinetische Skulptur zwischen Dachrinne/Trichter und Wasserablauf bzw.

Neu!!: Dachrinne und Regenablaufkette · Mehr sehen »

Regentonne

Ein Holzfass als Regentonne Polyethylen-Fass als Regentonne Eine Regentonne ist ein Behälter zum Sammeln und Speichern von Regenwasser.

Neu!!: Dachrinne und Regentonne · Mehr sehen »

Regenwasser

Regenwasser auf einer Straße Regenwasser ist Wasser aus Niederschlägen in flüssiger Form, dem Regen.

Neu!!: Dachrinne und Regenwasser · Mehr sehen »

Regenwassersammler

Geöffnete Regenwasserklappe (Kunststoff) Regenwassersammler Wasseraustritt durch Rückstau Grobschmutz wird schon vor dem Einlauftrichter abgefangen Mit Ahornsamen verstopfter Einlauftrichter Ein Regenwassersammler ist ein in das Regenfallrohr eingesetztes Element, welches zur Ableitung von Regenwasser in Zisternen oder Regentonnen sowie oft auch zur gleichzeitigen Filterung dient.

Neu!!: Dachrinne und Regenwassersammler · Mehr sehen »

Rinnenhalter

Rinnenhalter, auch als Rinneneisen oder -haken bezeichnet, sind gebogene Montageelemente zur Befestigung der Dachrinne.

Neu!!: Dachrinne und Rinnenhalter · Mehr sehen »

Sakralbau

Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Neu!!: Dachrinne und Sakralbau · Mehr sehen »

Seiher

Ein Seiher Ein Seiher ist ein Haushaltsgerät, das zum Seihen von Flüssigkeiten dient, um aus einem Gemisch Feststoffe und Flüssigkeiten zu trennen.

Neu!!: Dachrinne und Seiher · Mehr sehen »

Sima

Doric.JPG|(3) Giebelsima an der Giebelschräge Die Sima (von) ist ein aus gebranntem Ton oder Marmor bestehender Dachrand in der griechischen und römischen Architektur.

Neu!!: Dachrinne und Sima · Mehr sehen »

Sparren

Sparren (braun) in einem Pfettendach als Zweifeldträger mit Kragarm als Dachüberstand im Traufbereich. Als Sparren oder Dachsparren bezeichnet man in Dachkonstruktionen die Träger, die von der Traufe zum First verlaufen und die Dachhaut tragen.

Neu!!: Dachrinne und Sparren · Mehr sehen »

Titanzink

Dächer aus Titanzink in Paris Titanzink ist eine Legierung aus Zink und geringen Mengen Titan und Kupfer.

Neu!!: Dachrinne und Titanzink · Mehr sehen »

Traufbohle

Eine Traufbohle ist die unterste Traglatte (im Bereich der Traufe) und ein Teil der Dachlattung.

Neu!!: Dachrinne und Traufbohle · Mehr sehen »

Traufgasse

Giebelständiges Fachwerkhaus in Herborn mit seitlichen ''Traufgassen'' Giebelständige Fachwerkhäuser in Celle mit drei ''Zwischen'' Traufgasse, Traufgässchen, Schmutzgässchen, enge Reihe, regional auch ZwischeEckart Rüsch: Das unbekannte Celle.

Neu!!: Dachrinne und Traufgasse · Mehr sehen »

Trichter

Ein Trichter (über mittelhochdeutsch trihter/trahter von lateinisch trajectorium „Übergang“) ist ein Gerät, mit dessen Hilfe man Flüssigkeiten oder kleinkörnige Stoffe in Gefäße mit kleiner Öffnung, z. B.

Neu!!: Dachrinne und Trichter · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Dachrinne und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wasserspeier

Hellenistische Gargouille, Ai Khanoum, Afghanistan, 2. Jh. v. Chr. Wasserspeier an der Kathedrale Notre-Dame de Paris Moderner Wasserspeier mit Brille, Kathedrale von Chichester Sacré-Cœur, Paris Wasserspeier sind architektonische Elemente – zumeist Rohre oder Rinnen – zur Wasserableitung an den Traufrinnen der Dächer.

Neu!!: Dachrinne und Wasserspeier · Mehr sehen »

Wärmeausdehnung

Unter Wärmeausdehnung (auch thermische Expansion) versteht man die Änderung der geometrischen Abmessungen (Länge, Flächeninhalt, Volumen) eines Körpers, hervorgerufen durch eine Veränderung seiner Temperatur.

Neu!!: Dachrinne und Wärmeausdehnung · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Dachrinne und Zisterne · Mehr sehen »

Zwängung

Die Bewegungsfuge einer Brücke soll die Zwängung in Längsrichtung verhindern, die durch Temperaturdehnung entstehen könnte. Zwängung oder Zwängsspannung ist die Verspannung von Bauteilen eines Bauwerks.

Neu!!: Dachrinne und Zwängung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dachkalle, Dachkandel, Regenrinne.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »