Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen

Index Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen

Blick auf die St. Arnualer Wiesen Die St.

36 Beziehungen: Amtsblatt des Saarlandes, Bahnstrecke Saarbrücken–Sarreguemines, Bekassine, Bienen-Ragwurz, Brebach-Fechingen, Breitblättrige Stendelwurz, Bundesautobahn 620, Eisvogel, Feuchtwiese, Flughafen Saarbrücken-St. Arnual, Flussaue, Großer Feuerfalter, Großes Zweiblatt, Hektar, Helm-Knabenkraut, Knabenkräuter, Lehm, Liste der Naturschutzgebiete im Regionalverband Saarbrücken, Magerrasen, Natura 2000, Naturschutzgebiet (Deutschland), Orchideen, Pyramiden-Hundswurz, Rebhuhn, Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Saar, Saarbrücken, Saarländische Bibliographie, Sankt Arnual, Schuttberg, So-da-Brücke, Sumpf, Tagfalter, Wald, Waldvöglein, Zweiblättrige Waldhyazinthe.

Amtsblatt des Saarlandes

Das Amtsblatt des Saarlandes (franz.: Bulletin Officiel de la Sarre) ist das amtliche Verkündungsblatt des Saarlandes.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Amtsblatt des Saarlandes · Mehr sehen »

Bahnstrecke Saarbrücken–Sarreguemines

| Die Bahnstrecke Saarbrücken–Sarreguemines, auch als Obere Saartalbahn bezeichnet, ist eine zweigleisige Hauptbahn, die von Saarbrücken über Kleinblittersdorf nach Sarreguemines (deutsch Saargemünd) führt und dabei der Saar folgt.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Bahnstrecke Saarbrücken–Sarreguemines · Mehr sehen »

Bekassine

Bekassine auf einer Schlammfläche In dichter Vegetation getarnte Bekassine Bekassine mit wachsamem Blick nach oben Die Bekassine (Gallinago gallinago) ist eine sehr langschnäbelige, mittelgroße Art aus der Familie der Schnepfenvögel.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Bekassine · Mehr sehen »

Bienen-Ragwurz

Die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) ist eine spätblühende Art aus der Gattung der Ragwurzen (Ophrys) der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Bienen-Ragwurz · Mehr sehen »

Brebach-Fechingen

Brebach-Fechingen ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und Teil des Stadtbezirks Halberg.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Brebach-Fechingen · Mehr sehen »

Breitblättrige Stendelwurz

Blüten Pollinien Früchte der Stendelwurz Die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine), auch Breitblättrige Sumpfwurz oder Breitblättrige Sitter genannt, gehört zur Gattung der Stendelwurzen (Epipactis) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Breitblättrige Stendelwurz · Mehr sehen »

Bundesautobahn 620

Die Bundesautobahn 620 (Abkürzung: BAB 620) – Kurzform: Autobahn 620 (Abkürzung: A 620) – beginnt am Autobahndreieck Saarlouis und verläuft parallel zur Saar südlich der Innenstadt von Völklingen, anschließend durch die Landeshauptstadt Saarbrücken bis zum Dreieck Saarbrücken.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Bundesautobahn 620 · Mehr sehen »

Eisvogel

Männlicher Eisvogel (links) und ein Jungvogel (rechts) Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae).

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Eisvogel · Mehr sehen »

Feuchtwiese

Feuchtwiesen sind von Gräsern, Binsen, Seggen und anderen krautigen Pflanzen gekennzeichnete, gehölzfreie halbnatürliche Biotope, deren Böden in oberen Horizonten vom Grundwasser beeinflusst oder zeitweise überschwemmt sind.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Feuchtwiese · Mehr sehen »

Flughafen Saarbrücken-St. Arnual

Farman F 60 „Goliath“ Der Flughafen Saarbrücken-St.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Flughafen Saarbrücken-St. Arnual · Mehr sehen »

Flussaue

Flussauenlandschaft im Nationalpark Unteres Odertal Schematische Darstellung der Zusammenhänge von Wasserstand und Auenwaldart. Hochwasser im Biosphärenreservat Mittelelbe Beispiel für eine landwirtschaftlich genutzte Aue mäßigen Zustandes in Mitteleuropa, hier Jagstwiesen bei Möckmühl Die Flussaue, auch nur Aue oder Au (von mittelhochdeutsch ouwe, verwandt lateinisch aqua „Wasser“) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Flussaue · Mehr sehen »

Großer Feuerfalter

Weibchen Flügelunterseiten (hier ein Weibchen) Der Große Feuerfalter (Lycaena dispar) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Großer Feuerfalter · Mehr sehen »

Großes Zweiblatt

Das Große Zweiblatt (Neottia ovata, Syn.: Listera ovata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zweiblatt (Listera) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Großes Zweiblatt · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Hektar · Mehr sehen »

Helm-Knabenkraut

Das Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Knabenkräuter (Orchis) in der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Helm-Knabenkraut · Mehr sehen »

Knabenkräuter

Breitblättriges Knabenkraut (''Dactylorhiza majalis'') Mehrere Gattungen der Orchideen werden im Volksmund Knabenkräuter genannt und auch als Stendelwurz, Standwurz oder Satyrion bezeichnet.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Knabenkräuter · Mehr sehen »

Lehm

Verschiedene tonige Mineralien an der Wand einer Baugrube (Rheda-Wiedenbrück) Lehm (von mittelhochdeutsch leim, wie „Leim“, von mittelhochdeutsch līm, zu einer indogermanischen Wurzel *lei-, „schleimig, glitschiger Boden, über etwas hinstreichen“, gehörig) ist eine Mischung aus Sand (Korngröße > 63 µm), Schluff (Korngröße > 2 µm) und Ton (Korngröße Lehmputze M1 Eigenschaften des Baustoffs Lehm – Handprüfverfahren des Lehrgangs Gestalter/in für Lehmputze (HWK) Seit Anfang der 1980er Jahre wird Lehm als umweltfreundlicher und gesunder Baustoff wie auch als ein hauptsächlich im Innenbereich eingesetztes Gestaltungsmittel (Lehmputze, Lehmfarben) wieder vermehrt eingesetzt. Da Lehm nur physikalisch aushärtet (und nicht wie die meisten anderen Baustoffe chemisch abbindet), wird er in Nord- und Mitteleuropa im Außenbereich meist witterungsgeschützt eingesetzt. Lehme, die sich zum Brennen eignen, sind im Allgemeinen sandige Tone, etwa Ziegellehm als Ausgangsmaterial für das Brennen von Ziegeln. Lehm kann für den Bau von Lehmöfen oder für das Einputzen von Boden- und Wandheizungen verwendet werden, da Lehm wie die meisten schweren Baustoffe gute Wärmespeichereigenschaften besitzt und an heißen Bauteilen eingesetzt werden kann. In energetisch effizienten Gebäuden mit ökologischem Anspruch, werden Wandheizungen unter Lehmputz in Kombination mit solarer Thermie verwendet. Holger Dambeck:, spiegel.de vom 18. April 2012, abgerufen am 6. März 2016 Das Bundesamt für Strahlenschutz konstatierte hingegen nach einer Reihenuntersuchung von Baustoffen, es habe „… in Deutschland keine zu Bauzwecken verwendbaren Materialien festgestellt, die infolge erhöhter Thoriumkonzentrationen zu höheren Konzentrationen des Radon-220 (Thoron) in Räumen führen können.“ Das Fachwerkhaus in Franken steht in einem Gebiet, in dem Radon aus dem Untergrund aufsteigt. Wenn der Kellerboden nicht durch eine diffusionsdichte Sperrschicht abgedichtet ist, gelangt das Gas ins Hausinnere. --> Im Gießereiwesen dient Lehm als Formgrundstoff zur Herstellung von Gussformen. Mit der Entwicklung der Eisengießerei um 1300 war das Formen in Lehm eines der ersten Formverfahren. Modelleinrichtungen in kompletter Lehmformtechnologie werden nur noch in speziellen Fällen verwendet. Vor allem das Formen mittels Schablonenmodellen wird noch in der Glockengießerei angewendet. Bedeutsam bei diesem Formverfahren sind bestimmte Formstoffzusätze, welche die negativen Erscheinungen bei der Formtrocknung mildern und später Möglichkeiten zur Abgabe der Gießgase schaffen, während das Metall in die Formen gegossen wird. Ebenso werden aus einem Gemisch aus Lehm und Stroh traditionell Rennöfen gebaut. Ab einer Temperatur von 300 °C beginnt Lehm zu erhärten und wird dann auch als Hüttenlehm bezeichnet.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Lehm · Mehr sehen »

Liste der Naturschutzgebiete im Regionalverband Saarbrücken

Im Regionalverband Saarbrücken gibt es 12 Naturschutzgebiete.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Liste der Naturschutzgebiete im Regionalverband Saarbrücken · Mehr sehen »

Magerrasen

Die Hochfläche und der Südhang der Osterwiese auf dem Hesselberg in Mittelfranken ist ein typischer Kalk-Magerrasen Wacholderheide bei Alendorf in der Eifel Sand-Magerrasen mit Blaugrünem Schillergras, Moosen und offenen Bodenanrissen im Sandgebiet bei Darmstadt Naturschutzgebiet Digelfeld, 1991. Halbtrockenrasen, NW Hayingen, Schwäbische Alb. Zustand nach Wiederherstellung des Weidecharakters mit Waldrändern, Heckengruppen, Wiesen und Feldern Als Magerrasen werden unterschiedliche Typen von extensiv genutztem Grünland an besonders nährstoffarmen, „mageren“ Standorten zusammengefasst.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Magerrasen · Mehr sehen »

Natura 2000

Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Natura 2000 · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Orchideen

Orchideen (Singular: Orchidee) oder Orchideengewächse (Orchidaceae) sind eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Orchideen · Mehr sehen »

Pyramiden-Hundswurz

Die Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis), auch Pyramidenorchis, Spitzorchis, Kammstendel oder Pyramidenstendel genannt, gehört zur Gattung der Hundswurzen (Anacamptis) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Pyramiden-Hundswurz · Mehr sehen »

Rebhuhn

Das Rebhuhn (Perdix perdix) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes).

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Rebhuhn · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Saar

Die Saar ist ein etwa nordwärts fließender Fluss im französischen Elsass und in Lothringen (Region Grand Est) sowie in den deutschen Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Saar · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Saarbrücken · Mehr sehen »

Saarländische Bibliographie

Logo der Saarländischen Bibliographie Briefmarke mit Ansicht der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Die Saarländische Bibliographie (SB) verzeichnet in Auswahl Publikationen aus allen Wissensgebieten über das Saarland.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Saarländische Bibliographie · Mehr sehen »

Sankt Arnual

Eschberg im Hintergrund Sankt Arnual (im örtlichen Dialekt Daarle) ist ein Stadtteil von Saarbrücken.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Sankt Arnual · Mehr sehen »

Schuttberg

Als Schuttberg oder Müllberg bezeichnet man einen künstlich aufgeschütteten Hügel, der aus Schutt und Abfällen besteht.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Schuttberg · Mehr sehen »

So-da-Brücke

Castrop-Rauxel-Frohlinde So-da-Brücke, Soda-Brücke oder Geisterbrücke ist eine innerhalb Deutschlands gebräuchliche umgangssprachliche Bezeichnung für eine Brücke, die einfach nur „so da“ ist, also derzeit keinerlei Funktion erfüllt und mangels Zufahrten nicht benutzbar ist.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und So-da-Brücke · Mehr sehen »

Sumpf

Malaysia Ein Sumpf ist ein Feuchtgebiet in Flussniederungen und an Ufern.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Sumpf · Mehr sehen »

Tagfalter

Der Rapsweißling, ein Tagfalter Unter dem Namen Tagfalter werden Schmetterlinge aus verschiedenen Familien, die hauptsächlich tagsüber fliegen, zusammengefasst.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Tagfalter · Mehr sehen »

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Wald · Mehr sehen »

Waldvöglein

Die Waldvöglein (Cephalanthera) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Waldvöglein · Mehr sehen »

Zweiblättrige Waldhyazinthe

Die Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia), auch Weiß-Waldhyazinthe oder Weiße Waldhyazinthe genannt, ist eine Art aus der Gattung der Waldhyazinthen (Platanthera) in der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen und Zweiblättrige Waldhyazinthe · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Daarler Wiesen, St. Arnualer Wiesen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »