25 Beziehungen: AEG, Bahnbetriebswerk Kaiserslautern, Bahnbetriebswerk Nürnberg West, Bahnhof Treuchtlingen, Bayern, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), DR-Baureihe E 91, DR-Baureihe E 95, Einheitselektrolokomotive, Elektrifizierung, Elektrolokomotive, Elektromotor, Güterzug, Joseph Anton von Maffei, Krauss-Maffei, Lok Magazin, Nürnberg Hauptbahnhof, Oberleitung, Siemens ES64F, Siemens-Schuckertwerke, Trafostation (Elektrolok), Verkehrsmuseum Nürnberg, Wagenkasten, Zug (Schienenverkehr).
AEG
Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und AEG · Mehr sehen »
Bahnbetriebswerk Kaiserslautern
Das Bahnbetriebswerk Kaiserslautern (Kurzform Bw Kaiserslautern) ist ein Bahnbetriebswerk in Kaiserslautern, das seit den 1840er Jahren existiert.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Bahnbetriebswerk Kaiserslautern · Mehr sehen »
Bahnbetriebswerk Nürnberg West
Blick auf das Bahnbetriebswerk Nürnberg West Das Bahnbetriebswerk Nürnberg West (Kurzform: Bw Nürnberg West) ist ein Bahnbetriebswerk der DB Regio Franken im Nürnberger Stadtteil Gostenhof, Bezirk Bärenschanze.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Bahnbetriebswerk Nürnberg West · Mehr sehen »
Bahnhof Treuchtlingen
Der Bahnhof Treuchtlingen ist der einzige Bahnhof der Stadt Treuchtlingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Bahnhof Treuchtlingen · Mehr sehen »
Bayern
München Nürnberg Augsburg Der Freistaat Bayern ist eines der 16 Länder in Deutschland und liegt in dessen Südosten.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Bayern · Mehr sehen »
Deutsche Bundesbahn
Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland – siehe auch: Geschichte der Bundesrepublik) und bestand von September 1949 bis Ende 1993.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »
Deutsche Reichsbahn (1920–1945)
Die Deutsche Reichsbahn, kurz DR, war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »
DR-Baureihe E 91
Zur Baureihe E 91 gehörten drei verschiedene Bauarten elektrischer Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und DR-Baureihe E 91 · Mehr sehen »
DR-Baureihe E 95
Die Baureihe E 95 ist eine schwere Güterzug-Elektrolokomotive der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), die für die Traktion schwerer Kohleganzzüge im schlesischen Netz konzipiert worden ist.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und DR-Baureihe E 95 · Mehr sehen »
Einheitselektrolokomotive
Als Einheitslokomotiven wurden die von der Deutschen Bundesbahn im Rahmen des Einheitslokomotivprogramms nach dem Zweiten Weltkrieg beschafften Elektrolokomotiven bezeichnet.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Einheitselektrolokomotive · Mehr sehen »
Elektrifizierung
Als Elektrifizierung (Schweiz auch: Elektrifikation), veraltet auch Elektrisierung, wird allgemein die Bereitstellung der Infrastruktur in Form von Stromnetzen zur Versorgung einer Region oder eines Landes mit elektrischer Energie bezeichnet.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Elektrifizierung · Mehr sehen »
Elektrolokomotive
Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 Baujahr 1942 Elektrolokomotiven (kurz E-Loks oder Elektroloks, Abkürzung: Ellok) sind Triebfahrzeuge der Eisenbahn, die selbst keine Nutzlast (Passagiere, Gepäck, oder Güter) transportieren.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Elektrolokomotive · Mehr sehen »
Elektromotor
diverse Elektromotoren, mit 9-V-Batterie als Größenvergleich Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Elektromotor · Mehr sehen »
Güterzug
Güterzüge im Hafen von Bremerhaven Ein Güterzug ist ein Zug der Eisenbahn, der zum Transport von Gütern dient.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Güterzug · Mehr sehen »
Joseph Anton von Maffei
Joseph Anton von Maffei(Fotografie von Franz Hanfstaengl) Joseph Anton Ritter von Maffei (* 4. September 1790 in München; † 1. September 1870 ebenda) war ein Industrieller.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Joseph Anton von Maffei · Mehr sehen »
Krauss-Maffei
KraussMaffei Group mit Sitz in München ist ein historisches Industrieunternehmen im Maschinenbau.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Krauss-Maffei · Mehr sehen »
Lok Magazin
Das Lok Magazin ist eine deutsche Zeitschrift zum Thema Eisenbahn und erscheint monatlich im GeraMond Verlag, München mit einer Auflage von knapp 12 000 Exemplaren.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Lok Magazin · Mehr sehen »
Nürnberg Hauptbahnhof
Nürnberg Hauptbahnhof (kurz: Nürnberg Hbf, laut Betriebsstellenverzeichnis: NN) ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Nürnberg und steht mit täglich rund 180.000 Reisenden auf Platz neun der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Nürnberg Hauptbahnhof · Mehr sehen »
Oberleitung
Schweizerischen Bundesbahnen mit Nachspannung über einen Flaschenzug und Stahlgewichte Fahrlei­tungs­stütz­punkt italie­ni­scher Bau­art Bahn­hof Dres­den Mit­te Eine Oberleitung gehört neben den Stromschienen zu den Fahrleitungen.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Oberleitung · Mehr sehen »
Siemens ES64F
Die Siemens ES64F ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Siemens ES64F · Mehr sehen »
Siemens-Schuckertwerke
Die Firma Siemens-Schuckertwerke (SSW), auch verkürzt zu Siemens-Schuckert, war ein deutsches Unternehmen der Elektroindustrie mit Produktionsstandorten in Berlin, Erlangen und Nürnberg.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Siemens-Schuckertwerke · Mehr sehen »
Trafostation (Elektrolok)
Einige ältere Elektrolokomotiven wurden nach der Abstellung als stationäre oder fahrbare Trafostationen für die Versorgung elektrischer Anlagen weitergenutzt, z. B.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Trafostation (Elektrolok) · Mehr sehen »
Verkehrsmuseum Nürnberg
Großbritanniens Wagen Nr. 8 der Bayerischen Ludwigsbahn von 1835, 2. Klasse, ältestes erhaltenes deutsches Eisenbahnfahrzeug Das Verkehrsmuseum Nürnberg beherbergt in seinem zentralen Gebäude das DB-Museum der Deutschen Bahn AG und das Museum für Kommunikation.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Verkehrsmuseum Nürnberg · Mehr sehen »
Wagenkasten
Wagenkasten eines SNCF Z 8100-Triebzugs in Differenzialbauweise Als Wagenkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Wagenkasten · Mehr sehen »
Zug (Schienenverkehr)
Semmering DB im Auftrag der Daimler AG Ein Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz, Mai 2016 Frankfurt Ein Zug (auch „eine Zugfahrt“) ist ein Verbund aus Schienenfahrzeugen, der auf die freie Strecke übergeht.
Neu!!: DR-Baureihe E 52 und Zug (Schienenverkehr) · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Baureihe E 52, Bayerische EP 5, DB-Baureihe 152 (1924), DB-Baureihe E 52, DRG-Baureihe E 52, EP5.