Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Preußische T 16.1

Index Preußische T 16.1

Die T 16.1 war eine Güterzug-Tenderlokomotive der Kgl. Preußischen Staatseisenbahn.

61 Beziehungen: Bahnbetriebswerk Dillenburg, Bahnstrecke Plaue–Themar, Bahnstrecke Suhl–Schleusingen, Baureihenschema der DB, Bayerisches Eisenbahnmuseum, Berliner Maschinenbau, Blechrahmen, Boxteler Bahn, Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée, Compagnie des chemins de fer du Nord, DB-Baureihe V 100, DB-Baureihe V 90, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutsches Dampflokomotiv-Museum, DR-Baureihe 95, DR-Baureihe V 180, Eisenbahndirektion Saarbrücken, Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden, Ferrovie dello Stato Italiane, Franckh-Kosmos, Freies Wort, Freilichtmuseum für Schienenfahrzeuge in Chabówka, Gölsdorf-Achse, Gönnern, Günter Debus, Gegendruckbremse, Gennep, Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn, Hanomag, Henschel & Sohn, Hermannstadt, Hunsrückbahn, Indizierte Leistung, Lok Magazin, Magyar Államvasutak, Mansfelder Bergwerksbahn, Markus Inderst, Murgtalbahn, Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen, Polskie Koleje Państwowe, Preußische Staatseisenbahnen, Preußische T 16, RAG Aktiengesellschaft, Rangieren, Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen, Reparationen, Scheldetalbahn, Sowetskije schelesnyje dorogi, ..., Steilrampe Erkrath–Hochdahl, Steilstrecke, Tenderlokomotive, Thüringer Allgemeine, Umzeichnungsplan der Deutschen Reichsbahn für Länderbahnlokomotiven, Verkehrsmuseum Nürnberg, Werne–Bockum-Höveler Eisenbahn, Zahnrad, Zeche Königsborn, Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Bahnbetriebswerk Dillenburg

Ringlokschuppen im Bw Dillenburg Das Bahnbetriebswerk Dillenburg (Kürzel: FDIL) war ein bedeutendes Bahnbetriebswerk (Bw) der Bundesbahn-Direktion Frankfurt am Main an der Dillstrecke Siegen–Gießen beim Bahnhof Dillenburg.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Bahnbetriebswerk Dillenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plaue–Themar

| Die Bahnstrecke Plaue–Themar ist eine Nebenbahn in Thüringen.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Bahnstrecke Plaue–Themar · Mehr sehen »

Bahnstrecke Suhl–Schleusingen

| Die Bahnstrecke Suhl–Schleusingen (Friedbergbahn) ist eine Nebenbahn in Thüringen.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Bahnstrecke Suhl–Schleusingen · Mehr sehen »

Baureihenschema der DB

Deutschen Bundesbahn Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Baureihenschema der DB · Mehr sehen »

Bayerisches Eisenbahnmuseum

Füssen ist für das BEM im Einsatz 01 066 110 262-3 in Nördlingen Baureihe 42 (Kriegslokomotive) im BEM Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) ist ein privates Eisenbahnmuseum in Nördlingen, das 1985 seine Fahrzeugsammlung auf dem Gelände des 1982 stillgelegten Bahnbetriebswerks Nördlingen unterbrachte.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Bayerisches Eisenbahnmuseum · Mehr sehen »

Berliner Maschinenbau

Firmenschild an einer Dampflokomotive NME (Fabriknummer 12) war eine der ersten Lokomotiven von Schwartzkopff. Die Berliner Maschinenbau AG (BMAG, vollständige Firma: Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin) war ein deutsches Maschinenbau­unternehmen und ist vor allem durch die Fertigung von Dampflokomotiven bekannt geworden.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Berliner Maschinenbau · Mehr sehen »

Blechrahmen

Ein Blechrahmen ist eine spezielle Bauform des Lokomotivrahmens und wurde gegenüber dem ebenfalls in der Dampflokomotivtechnik verwendeten Barrenrahmen als einfachere Blechkonstruktion ausgebildet.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Blechrahmen · Mehr sehen »

Boxteler Bahn

| Die Bahnstrecke Boxtel–Wesel, besser bekannt als Boxteler Bahn oder auf niederländisch als het Duits Lijntje („die deutsche Linie“) war eine knapp 100 Kilometer lange Bahnstrecke von Boxtel in der niederländischen Provinz Noord-Brabant über Schijndel, Veghel, Uden, Gennep, Goch, Xanten und Büderich nach Wesel (deutsche Konzession vom 14. Januar 1873).

Neu!!: Preußische T 16.1 und Boxteler Bahn · Mehr sehen »

Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée

Anzeige von Alfons Mucha von 1897 Action de Jouissance der Cie. des Chemins de Fer de Paris a Lyon et a la Mediterrannee von 1908 Klasse der PLM. Auf dem Dach ein Gasbehälter für die Beleuchtung. Baureihe FH 3691–3800 der PLM Lokomotive der PLM Bahnhof Marseille-Saint-Charles Die Compagnie des Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) oder auch kurz als Paris-Lyon-Méditerranée bezeichnet, bestand von 1857 bis 1938.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée · Mehr sehen »

Compagnie des chemins de fer du Nord

Logo auf der Lokomotive 701 (Eisenbahnmuseum Mülhausen) Plakat der NORD von 1899 – als Reiseziele werden neben Deutschland und Russland sogar Japan und China beworben Die Compagnie des Chemins de fer du Nord (NORD) war ein privatrechtlich organisiertes französisches Eisenbahnunternehmen.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Compagnie des chemins de fer du Nord · Mehr sehen »

DB-Baureihe V 100

Die Baureihe V 100 ist ein von der Deutschen Bundesbahn (DB) Ende der 1950er Jahre beschaffter Lokomotivtyp mit dieselhydraulischem Antrieb, der auf nicht elektrifizierten Nebenbahnen die dort verwendeten Dampflokbaureihen ersetzte.

Neu!!: Preußische T 16.1 und DB-Baureihe V 100 · Mehr sehen »

DB-Baureihe V 90

Die Baureihe V 90 ist eine mittelschwere dieselhydraulische Rangier- und Verschiebelokomotive mit der Achsfolge B’B’.

Neu!!: Preußische T 16.1 und DB-Baureihe V 90 · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsches Dampflokomotiv-Museum

Emblem des DDM Eintrittskarte DDM Das Deutsche Dampflokomotiv-Museum (Eigenschreibweise Deutsches Dampflokomotiv Museum, DDM) befindet sich in Neuenmarkt in Oberfranken.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Deutsches Dampflokomotiv-Museum · Mehr sehen »

DR-Baureihe 95

Die Baureihe 95 ist eine fünffachgekuppelte Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1'E1', die von der Deutschen Reichsbahn (DR) ab Anfang 1923 für den Einsatz vor schweren Güterzügen auf steilen Hauptbahnen in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Preußische T 16.1 und DR-Baureihe 95 · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 180

Die Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn (ab 1970 Baureihe 118, später DB-Baureihe 228) war die größte in der DDR gebaute Diesellok.

Neu!!: Preußische T 16.1 und DR-Baureihe V 180 · Mehr sehen »

Eisenbahndirektion Saarbrücken

Die Eisenbahndirektion Saarbrücken war eine Eisenbahndirektion der Preußischen Staatseisenbahnen und für das Saargebiet.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Eisenbahndirektion Saarbrücken · Mehr sehen »

Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden

Elsaessische Maschinenbau Gesellschaft NR 4805 Weltausstellung Paris 1900 Preußische T 9.2 (spätere 91 134) Die Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden (EMBG) war ein Unternehmen der Schwerindustrie im elsässischen Grafenstaden bei Straßburg.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden · Mehr sehen »

Ferrovie dello Stato Italiane

Die Ferrovie dello Stato Italiane (FS) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Italiens mit Sitz in Rom.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Ferrovie dello Stato Italiane · Mehr sehen »

Franckh-Kosmos

Der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Franckh-Kosmos · Mehr sehen »

Freies Wort

Freies Wort ist eine regionale Tageszeitung in Südthüringen.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Freies Wort · Mehr sehen »

Freilichtmuseum für Schienenfahrzeuge in Chabówka

Postwagen im Museum TKt3-16, ehemalige DR 86 240 Das Freilichtmuseum für Schienenfahrzeuge in Chabowka (polnisch Skansen taboru kolejowego w Chabówce) ist ein Museum in Chabówka in der Nähe von Rabka-Zdrój in Polen.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Freilichtmuseum für Schienenfahrzeuge in Chabówka · Mehr sehen »

Gölsdorf-Achse

Gölsdorf-Achsprinzip bei einer Fünfkuppler-Dampflok Lokomotive 180.01 der kkStB Die Gölsdorf-Achsanordnung ist eine Kombination von rahmenfixiert gelagerten Lokomotivachsen und seitenverschieblichen Achsen, um bei einem starren, einteiligen Rahmen eine verschleiß- und geräuscharme Kurvenfahrt zu ermöglichen.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Gölsdorf-Achse · Mehr sehen »

Gönnern

Gönnern (mundartlich Gennern) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Angelburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Gönnern · Mehr sehen »

Günter Debus

Günter Debus (* 1. September 1939 in Gönnern; † 6. März 2022 in Aachen) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Günter Debus · Mehr sehen »

Gegendruckbremse

Die Gegendruckbremse ist eine dynamische Bremse bei Dampflokomotiven, die durch eine Kombination mehrerer Maßnahmen die Lokomotive durch Verdichtungsarbeit in den Antriebszylindern abbremst.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Gegendruckbremse · Mehr sehen »

Gennep

Gennep ist eine Gemeinde im Südosten der Niederlande, Provinz Limburg.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Gennep · Mehr sehen »

Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn

Die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn AG, abgekürzt H.B.E., war eine 1870 gegründete Eisenbahngesellschaft, die verschiedene Bahnen im Raum Blankenburg baute und betrieb.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn · Mehr sehen »

Hanomag

Luftbild der Werksanlagen in Linden, um 1921 Hanomag-Werksgebäude am Deisterplatz in Hannover; an den oberen Gebäudeecken die Monumentalskulpturen „Industrie“ und „Arbeit“ Die Hannoversche Maschinenbau AG, bekannt unter dem Drahtwort Hanomag, war ein 1871 gegründetes Unternehmen der Maschinenbau-Branche in Hannover, das neben Nutzfahrzeugen wie Baumaschinen, Lkw, Ackerschleppern und Zugmaschinen auch Pkw herstellte.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Hanomag · Mehr sehen »

Henschel & Sohn

Henschel & Sohn (ab 1957: Henschel-Werke) war ein Maschinen-, Fahrzeugbau- und Rüstungskonzern mit Sitz in Kassel.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Henschel & Sohn · Mehr sehen »

Hermannstadt

Hermannstadt (Sibiu,, siebenbürgisch-sächsisch Härmeschtat oder Hermestatt) ist eine Stadt in Rumänien im Kreis Sibiu und zugleich Kreishauptstadt.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Hermannstadt · Mehr sehen »

Hunsrückbahn

| Höhenprofil Die Hunsrückbahn ist eine teilweise stillgelegte Eisenbahnnebenstrecke, die in Boppard von der Linken Rheinstrecke abzweigt und ehemals bis nach Simmern führte.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Hunsrückbahn · Mehr sehen »

Indizierte Leistung

Idealisierter Druckverlauf im Zylinder einer Dampfmaschine. Die rot umrandete Fläche ist ein Maß der geleisteten inneren Arbeit Die indizierte Leistung (auch Innere Leistung, Innenleistung oder indizierte Pferdestärken (PSi) genannt) ist die Leistung in einer Kolbenmaschine, die sich aus dem auf den Kolben wirkenden, während eines Arbeitsspiels schwankenden Gasdruck und der Drehzahl ergibt.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Indizierte Leistung · Mehr sehen »

Lok Magazin

Das Lok Magazin ist eine deutsche Zeitschrift zum Thema Eisenbahn und erscheint monatlich im GeraMond Verlag, München mit einer Auflage von knapp 12.000 Exemplaren.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Lok Magazin · Mehr sehen »

Magyar Államvasutak

Magyar Államvasutak (kurz MÁV) ist der Name der staatlichen Eisenbahngesellschaft Ungarns (vasút.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Magyar Államvasutak · Mehr sehen »

Mansfelder Bergwerksbahn

| Bekohlungsanlage der MBB, im Hintergrund die mehrspurige Schiebebühne der MaLoWa mit der Wipperliese ГР-320 (LKM 15417/1951) in Hettstedt Dampflok 10II mit Museumszug im Sommer 1991 Die Mansfelder Bergwerksbahn (MBB) ist mit einer Spurweite von 750 Millimetern die älteste betriebsfähige Schmalspurbahn Deutschlands.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Mansfelder Bergwerksbahn · Mehr sehen »

Markus Inderst

Markus Inderst (* 1974 in Ehenbichl) ist ein österreichischer Journalist, Buchautor und Fotograf mit Schwerpunkt Eisenbahnen.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Markus Inderst · Mehr sehen »

Murgtalbahn

| Die Murgtalbahn ist eine Eisenbahnstrecke durch den Nordschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Murgtalbahn · Mehr sehen »

Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen

Die Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen ist die staatliche Eisenbahngesellschaft des Königreichs Belgien mit Sitz in Saint-Gilles/Sint-Gillis.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen · Mehr sehen »

Polskie Koleje Państwowe

Unternehmenssitz in Warschau Schienennetz in Polen (2015) Intercity und EuroCity in Polen (2006) Die Polskie Koleje Państwowe (deutsch Polnische Staatsbahnen) sind die größte Eisenbahngesellschaft in Polen.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Polskie Koleje Państwowe · Mehr sehen »

Preußische Staatseisenbahnen

Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Preußische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Preußische T 16

Die T 16 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge E. Sie wurden für den Betrieb auf Steilstrecken als Ersatz der Preußischen T 15 und der Ablösung des Zahnrad- durch Adhäsionsbetrieb sowie zum Einsatz auf Rangierbahnhöfen und für Übergabedienste beschafft.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Preußische T 16 · Mehr sehen »

RAG Aktiengesellschaft

Die RAG Aktiengesellschaft (ehemals Ruhrkohle AG) ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Essen, das traditionell im Bereich des Steinkohlenbergbaus tätig war, in den 2000 und 2010er Jahren durch Zukäufe auch eine breite Chemiesparte dazugewonnen hatte und darüber hinaus im Kraftwerksbau und Immobilienbereich tätig war.

Neu!!: Preußische T 16.1 und RAG Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Rangieren

InterCity-Wagen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Die besonderen Vorgänge des Übergangs einer Rangierfahrt in eine Zugfahrt und umgekehrt finden am Anfangs- und Endbahnhof von Zugfahrten statt. Der Begriff Rangieren wird abgeleitet von dem französischen Wort „ranger“.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Rangieren · Mehr sehen »

Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen

Werbung der EL auf dem Umschlag eines Fahrplanheftes, 1902 Streckennetz der EL Die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (EL) waren im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 die Staatsbahn im Reichsland Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Reparationen · Mehr sehen »

Scheldetalbahn

| Die Scheldetalbahn (auch Schelde-Lahn-Bahn oder scherzhaft Hamburg–Gönnern–Genua) ist eine ehemalige Nebenbahn, die von Dillenburg über Gönnern und Breidenbach nach Wallau/Lahn führte und zur Erschließung des Lahn-Dill-Gebietes erbaut wurde.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Scheldetalbahn · Mehr sehen »

Sowetskije schelesnyje dorogi

Triebzug ER2 Die Sowjetischen Eisenbahnen ((СЖД), transkribiert Sowetskije schelesnyje dorogi, wiss. Transliteration Sovetskie železnye dorogi (SŽD)) waren die Staatsbahn der Sowjetunion.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Sowetskije schelesnyje dorogi · Mehr sehen »

Steilrampe Erkrath–Hochdahl

Die Stammstrecke der Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft zwischen Düsseldorf und Wuppertal mit eingezeichneter '''Steilrampe''' Rampe zwischen Erkrath (vorne) und Hochdahl (hinten). Die Steilrampe Erkrath–Hochdahl ist der 1841 durch die Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft in Betrieb genommene Abschnitt der Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld, auf den der größte Teil des zwischen Düsseldorf (40 m) und Elberfeld (150 m) bestehenden Höhenunterschieds entfällt.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Steilrampe Erkrath–Hochdahl · Mehr sehen »

Steilstrecke

Adhäsionsbetrieb befahrenen Steilstrecke Deutschlands (1848) Eine Steilstrecke ist in Deutschland ein stark geneigter Abschnitt einer Eisenbahnstrecke, der ausschließlich gemäß Steilstreckenvorschrift mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen von speziell zugelassenen Triebfahrzeugen im Reibungs-Betrieb befahren wird (→ Adhäsionsbahn).

Neu!!: Preußische T 16.1 und Steilstrecke · Mehr sehen »

Tenderlokomotive

DB-Baureihe 66 mit seitlichen Wasserkästen und Kohlenkasten hinter dem Führerhaus Englische Tenderlokomotive mit Wasserkasten in der Form eines Satteltanks Panniertank-Lokomotve GWR-Klasse 5700 E 3/3 (''Tigerli'') mit Wasserkasten unter dem Langkessel Fourney-Lokomotive mit Hecktank Flügeltanklokomotive ''Dougal'' Umgekehrte Satteltanklokomotive ''Dougal'' Halbtenderlokomotive FS 670 für den Schnellzugdienst Eine Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, bei der die Wasser- und Brennstoffvorräte in Behältern auf der Lokomotive selbst und nicht in einem separaten Schlepptender mitgeführt werden.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Tenderlokomotive · Mehr sehen »

Thüringer Allgemeine

Sitz der Redaktion in Erfurt-Bindersleben Alternatives Logo Die Thüringer Allgemeine (kurz TA) ist eine regionale deutsche Tageszeitung mit Sitz in Erfurt.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Thüringer Allgemeine · Mehr sehen »

Umzeichnungsplan der Deutschen Reichsbahn für Länderbahnlokomotiven

Die Deutsche Reichsbahn begann im Jahr 1920, einen Umzeichnungsplan zur einheitlichen Bezeichnung der von den Länderbahnen übernommenen Dampflokomotiven zu entwickeln.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Umzeichnungsplan der Deutschen Reichsbahn für Länderbahnlokomotiven · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Nürnberg

Großbritanniens Wagen Nr. 8 der Bayerischen Ludwigsbahn von 1835, 2. Klasse, ältestes erhaltenes deutsches Eisenbahnfahrzeug Das Verkehrsmuseum Nürnberg beherbergt in seinem zentralen Gebäude das DB Museum der Deutschen Bahn AG und das Museum für Kommunikation.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Verkehrsmuseum Nürnberg · Mehr sehen »

Werne–Bockum-Höveler Eisenbahn

Die Werne-Bockum-Höveler-Eisenbahn (WerBH) ist ein Eisenbahnunternehmen, das zur RAG Aktiengesellschaft gehört.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Werne–Bockum-Höveler Eisenbahn · Mehr sehen »

Zahnrad

Zahnritzel und Zahnrad für den Antrieb der Seilscheibe einer Standseilbahn (Merkurbergbahn); pfeilverzahnte Stirnräder, die etwa 50 Jahre in Gebrauch waren. Evolventenverzahnung, zweite Eingriffslinie nicht gezeichnet). Im Eingriffspunkt wälzen die beiden Zähne vorwiegend aufeinander, gleiten aber auch geringfügig gegeneinander ''(Wälzgleiten)''. Das Maschinenelement Zahnrad ist ein Rad mit über den Umfang gleichmäßig verteilten Zähnen.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Zahnrad · Mehr sehen »

Zeche Königsborn

Förderturm der Zeche Königsborn III/IV, Schacht IV, Höhe 66,83 m Pförtnerhaus in Kamen-Heeren Die Zeche Königsborn war ein Steinkohlenbergwerk an mehreren Standorten im Kreis Unna.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Zeche Königsborn · Mehr sehen »

Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2

Fördergerüst der ehemaligen Zeche Monopol in Bergkamen Die Aufbereitungshalle und Schacht Grimberg 2 von der Halde Großes Holz aus gesehen Die Zeche Monopol Grimberg 1/2 war eines von drei Steinkohlebergwerken in Bergkamen.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Preußische T 16.1 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DB-Baureihe 094, DR-Baureihe 94.5-17, DR-Baureihe 94.5–17, DR-Baureihe 94.67, DRG-Baureihe 94.5-17, DRG-Baureihe 94.5–17, Elsaß-Lothringische T 16.1, HBE Nr. 16, HBE Nr. 16 und 17, NS-Baureihe 9600, ÖBB 694, ČSD-Baureihe 537.05.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »