Inhaltsverzeichnis
29 Beziehungen: Acta Chemica Scandinavica, Alicyclische Verbindungen, Campher, Chemische Verbindung, Cycloalkanone, Cyclododecan, Distickstoffmonoxid, ETH Zürich, Hydrierung, Hydrolyse, Ketone, Kohlenwasserstoffe, Konformation, Laurinlactam, Leopold RuĆŸiÄka, Mol, Muscon, Oxalsäure, Pascal (Einheit), Pseudorotation, Pyrolyse, Salzsäure, Semicarbazone, Tetrahedron, Thermolyse, Thorium, Zibeton, 1,12-Dodecandisäure, 1,5,9-Cyclododecatrien.
- Makrocyclische Verbindung
Acta Chemica Scandinavica
Acta Chemica Scandinavica (abgekürzt Acta Chem. Scand.) war eine chemische Fachzeitschrift, die zwischen 1947 und 1999 monatlich erschien.
Sehen Cyclododecanon und Acta Chemica Scandinavica
Alicyclische Verbindungen
Alicyclische Verbindungen (auch Alicyclen genannt), oder cycloaliphatische Verbindungen bzw.
Sehen Cyclododecanon und Alicyclische Verbindungen
Campher
Campher bzw.
Sehen Cyclododecanon und Campher
Chemische Verbindung
Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.
Sehen Cyclododecanon und Chemische Verbindung
Cycloalkanone
Die Cycloalkanone bilden eine Stoffgruppe, die sich von den Cycloalkanen ableiten und im Ring genau eine Ketogruppe und keine anderen Heteroatome oder Mehrfachbindungen enthalten.
Sehen Cyclododecanon und Cycloalkanone
Cyclododecan
Cyclododecan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffe (genauer der Cycloalkane).
Sehen Cyclododecanon und Cyclododecan
Distickstoffmonoxid
Distickstoffmonoxid, allgemein bekannt unter dem Trivialnamen Lachgas, ist ein farbloses Gas aus der Gruppe der Stickoxide.
Sehen Cyclododecanon und Distickstoffmonoxid
ETH Zürich
Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.
Sehen Cyclododecanon und ETH Zürich
Hydrierung
Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.
Sehen Cyclododecanon und Hydrierung
Hydrolyse
Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.
Sehen Cyclododecanon und Hydrolyse
Ketone
Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.
Sehen Cyclododecanon und Ketone
Kohlenwasserstoffe
Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.
Sehen Cyclododecanon und Kohlenwasserstoffe
Konformation
Sägebock- und Newman-Projektion gestaffelte Konformation in Sägebock- und Newman-Projektion Die Konformation beschreibt in der Chemie die räumliche Anordnung der Atome eines Moleküls bei gegebener Konstitution und Konfiguration.
Sehen Cyclododecanon und Konformation
Laurinlactam
Laurinlactam (im Englischen meist Laurolactam) ist ein makrocyclisches Lactam, das als Monomer für Polyamid 12 und als Comonomer für Copolyamide Verwendung findet.
Sehen Cyclododecanon und Laurinlactam
Leopold RuĆŸiÄka
Leopold RuĆŸiÄka Leopold RuĆŸiÄka (Lavoslav Stjepan RuĆŸiÄka; * 13. September 1887 in Vukovar, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 26. September 1976 in Mammern, Kanton Thurgau, Schweiz) war ein kroatisch-schweizerischer Chemiker und Hochschullehrer.
Sehen Cyclododecanon und Leopold RuĆŸiÄka
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.
Sehen Cyclododecanon und Mol
Muscon
Muscon (aus spätlat. muscus.
Sehen Cyclododecanon und Muscon
Oxalsäure
Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.
Sehen Cyclododecanon und Oxalsäure
Pascal (Einheit)
Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.
Sehen Cyclododecanon und Pascal (Einheit)
Pseudorotation
Pseudorotation ist ein Phänomen, das in der Stereochemie auftritt und den schnellen Wechsel der Positionen von Atomen oder atomaren Baugruppen in Molekülen und Komplexverbindungen beschreibt.
Sehen Cyclododecanon und Pseudorotation
Pyrolyse
Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῊρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λÏσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.
Sehen Cyclododecanon und Pyrolyse
Salzsäure
Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.
Sehen Cyclododecanon und Salzsäure
Semicarbazone
Semicarbazone sind organische chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe die Gruppierung C.
Sehen Cyclododecanon und Semicarbazone
Tetrahedron
Tetrahedron (Untertitel: The International Journal for the Rapid Publication of Full Original Research Papers and Critical Reviews in Organic Chemistry) ist der Name einer seit 1957 wöchentlich erscheinenden Fachzeitschrift der Organischen Chemie.
Sehen Cyclododecanon und Tetrahedron
Thermolyse
Die Thermolyse ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ausgangsstoff durch Erhitzen in mehrere Produkte zersetzt wird.
Sehen Cyclododecanon und Thermolyse
Thorium
Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.
Sehen Cyclododecanon und Thorium
Zibeton
Zibeton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Ketone.
Sehen Cyclododecanon und Zibeton
1,12-Dodecandisäure
1,12-Dodecandisäure, (DDDA), ist eine längerkettige lineare Dicarbonsäure mit endständigen Carboxygruppen, die sich wegen ihrer hydrophoben Eigenschaften insbesondere als Monomerbaustein für Polyester und Polyamide mit geringer Wasseraufnahme eignet.
Sehen Cyclododecanon und 1,12-Dodecandisäure
1,5,9-Cyclododecatrien
1,5,9-Cyclododecatrien (CDT) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten zyklischen Kohlenwasserstoffe, genauer der Cycloalkene, mit drei Doppelbindungen, die in vier isomeren Formen vorkommt.
Sehen Cyclododecanon und 1,5,9-Cyclododecatrien
Siehe auch
Makrocyclische Verbindung
- 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure
- 18-Krone-6
- Abamectin
- Calixarene
- Catenane
- Cilengitid
- Corrin
- Cucurbiturile
- Cyclam
- Cyclen
- Cyclodextrine
- Cyclododecanon
- Edotreotid
- Emodepsid
- Enterobactin
- Eprinomectin
- Eribulin
- Grazoprevir
- Knotane
- Makrocyclische Verbindungen
- Metallakronenether
- Muscon
- Paritaprevir
- Phthalocyanin
- Porphin
- Protoporphyrinogen IX
- Resorcinarene
- Tetraphenylporphyrin
- Tubocurarin
- Zibeton