96 Beziehungen: ABC-Analyse, Adresse, After-Sales-Management, Außendienst, Öffentlichkeitsarbeit, Befragung, Berichtswesen, Beschwerdemanagement, Beziehungsmarketing, Business Intelligence, Callcenter, Closed-Loop-Marketing, Computer Telephony Integration, Customer Care Concept, Customer Lifetime Value, Customer Self Services, Customer-Experience-Management, Data-Mining, Data-Warehouse, Daten, Datenbank, Datenschutz, Demarketing, Direktmarketing, Dokumentation, Dokumentenmanagement, Editions Weblaw, Elektronischer Handel, Enterprise-Resource-Planning, Forschung und Entwicklung, Ganzheitlichkeit, Henne-Ei-Problem, Individualsoftware, Information, Investitionsgut, Kampagne, Key-Account-Management, Kleine und mittlere Unternehmen, Know your customer, Kommerz, Kommunikationspolitik, Kunde, Kundenbindung, Kundendienst, Kundenmanagement, Kundenorientierung, Kundenprofil, Kundenprozess, Kundenwert, Kundenzeitschrift, ..., Kundenzufriedenheit, Leistungs- und Verhaltenskontrolle, Lieferant, Marketing, Marketing-Mix, Marktbearbeitung, Marktsegmentierung, Medienarbeit, Migration (Informationstechnik), Multivariate Verfahren, Nachfassen, Newsletter, Office-Paket, OmniScriptum Publishing Group, Online Analytical Processing, Open Source, Organisationseinheit, Paretoprinzip, Payback (Bonusprogramm), Personenbezogene Daten, Prozesskostenrechnung, Querverkauf, Service-Management, Social Media, Software, Software as a Service, Software-on-Demand, Soziales Netzwerk (Internet), Stakeholder, Stammdaten, Standardsoftware, Statistik, Telekommunikation, Transaktion (Wirtschaft), Unternehmensführung, Upselling, Versandhandel, Vertrieb, Warengruppenmanagement, Wertkette, Wirtschaftszweig, Wissen, Zeitmanagement, Zielgruppe, Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland), 1CRM. Erweitern Sie Index (46 mehr) »
ABC-Analyse
Die ABC-Analyse (Programmstrukturanalyse) ist ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und ABC-Analyse · Mehr sehen »
Adresse
Als Adresse (im 17. Jahrhundert aus dem franz. adresse „Richtung, Anschrift“ entlehnt und letztlich lat. Ursprungs) werden die Daten verschiedener Zielangaben bezeichnet.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Adresse · Mehr sehen »
After-Sales-Management
Der aus dem Englischen entlehnte Begriff After-Sales-Management bzw.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und After-Sales-Management · Mehr sehen »
Außendienst
Als Außendienst (AD) wird in der speziellen Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Vertrieb, die Tätigkeit eines Reisenden oder Handelsvertreters, häufig auch die Arbeit von Servicepersonal bezeichnet, welches im Hersteller- oder Händlerauftrag Kunden besucht und technische Arbeiten vor Ort erledigt sowie dabei ebenfalls (Ersatzteil-)Verkäufe oder Zusatzverkäufe abwickelt.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Außendienst · Mehr sehen »
Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit, synonym Public Relations, kurz PR, ist ein weit gefasster Begriff für das Management der öffentlichen Kommunikation von Organisationen gegenüber ihren externen und internen Teilöffentlichkeiten bzw.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Öffentlichkeitsarbeit · Mehr sehen »
Befragung
Die Befragung ist eine Methode vieler Wissenschaften und deren Forschungsrichtungen.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Befragung · Mehr sehen »
Berichtswesen
Das Berichtswesen umfasst alle Einrichtungen, Mittel und Maßnahmen eines Unternehmens oder einer Behörde zur Erarbeitung, Weiterleitung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen über einen Betrieb und seine Umwelt in Form von Berichten.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Berichtswesen · Mehr sehen »
Beschwerdemanagement
Beschwerdemanagement oder Reklamationsmanagement ist die Gesamtheit aller systematischen Maßnahmen, die ein Unternehmen bei Reklamationen von Kunden bezogen auf die Leistungen des Unternehmens oder seiner Erfüllungsgehilfen ergreift.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Beschwerdemanagement · Mehr sehen »
Beziehungsmarketing
Das Beziehungsmarketing oder englisch Relationship Marketing widmet sich dem Auf- und Ausbau langfristiger Kundenbeziehungen.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Beziehungsmarketing · Mehr sehen »
Business Intelligence
Geschäftsanalytik, (Abkürzung BI) ist ein der Wirtschaftsinformatik zuzuordnender Begriff, der Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens bezeichnet.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Business Intelligence · Mehr sehen »
Callcenter
Blick in die Großraumvariante eines Callcenters mit abgeteilten Agentenarbeitsplätzen (Einzel-Boxen, engl. cubicle) und kommunikativer Sichtverbindung durch blickfreie Wände Als Callcenter (von en: call centre (BE), call center (AE); dt. „Telefon-Beratungszentrum“) oder Customer-Care-Center (zu dt. „Kundenberatungszentrum“ oder „Kundenbetreuungszentrum“) wird ein Unternehmen oder eine Organisationseinheit bezeichnet, welche telefonisch Marktkontakte schafft: aktiv (outbound: Das Callcenter startet den Anruf) oder passiv (inbound: Das Callcenter wird angerufen).
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Callcenter · Mehr sehen »
Closed-Loop-Marketing
Als Closed-Loop-Marketing (engl. „Marketing im geschlossenen Kreislauf“) bezeichnet man eine Form des Beziehungsmarketings, die durch einen geschlossenen Regelkreis operativer und analytischer Mittel des Customer-Relationship-Managements (CRM) zum einen dem handelnden Unternehmen einen strategischen Mehrwert verschaffen und zum anderen den Kunden nachhaltig binden soll.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Closed-Loop-Marketing · Mehr sehen »
Computer Telephony Integration
Computer Telephony Integration, auch bekannt als Rechner-Telefonie-Integration oder CTI, ist eine allgemeine Bezeichnung für jede Technologie, die die Integration und Koordination von Interaktionen über Telefon und Computer ermöglicht.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Computer Telephony Integration · Mehr sehen »
Customer Care Concept
Das Customer Care Concept bzw.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Customer Care Concept · Mehr sehen »
Customer Lifetime Value
Der Customer Lifetime Value (CLV) ist eine Kennzahl aus der Betriebswirtschaft.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Customer Lifetime Value · Mehr sehen »
Customer Self Services
Customer Self Services (CSS), auf deutsch Kundenselbstbedienung (KSB), sind Dienstleistungen, die von Kunden und Interessenten über interaktive Medien (z. B. Internet, Callcenter und mobile Dienste) eigenständig, also in Selbstbedienung, und zeitunabhängig genutzt werden können.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Customer Self Services · Mehr sehen »
Customer-Experience-Management
Customer-Experience-Management (CEM) bzw.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Customer-Experience-Management · Mehr sehen »
Data-Mining
Unter Data-Mining (von, aus ‚Daten‘ und ‚graben‘, ‚abbauen‘, ‚fördern‘) versteht man die systematische Anwendung statistischer Methoden auf große Datenbestände (insbesondere „Big Data“ bzw. Massendaten) mit dem Ziel, neue Querverbindungen und Trends zu erkennen.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Data-Mining · Mehr sehen »
Data-Warehouse
Ein Data-Warehouse (abgekürzt DW oder DWH) oder Datenlager ist eine für Analysezwecke optimierte zentrale Datenbank, die Daten aus mehreren, in der Regel heterogenen Quellen zusammenführt und verdichtet.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Data-Warehouse · Mehr sehen »
Daten
Unter Daten versteht man im Allgemeinen Angaben, (Zahlen-)Werte oder formulierbare Befunde, die durch Messung, Beobachtung u. a.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Daten · Mehr sehen »
Datenbank
Eine Datenbank, auch Datenbanksystem (DBS) genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Datenbank · Mehr sehen »
Datenschutz
Datenschutz ist ein in der zweiten Hälfte des 20.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Datenschutz · Mehr sehen »
Demarketing
Unter Demarketing (auch: Reduktionsmarketing, Kundenausgrenzung oder Exit-Management) versteht man das gezielte Beenden oder Nicht-Aufnehmen einer Kundenbeziehung zwischen einem Unternehmen und einem Kunden.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Demarketing · Mehr sehen »
Direktmarketing
Als Direktmarketing bzw.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Direktmarketing · Mehr sehen »
Dokumentation
Unter Dokumentation versteht man die Nutzbarmachung von Informationen zur weiteren Verwendung.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Dokumentation · Mehr sehen »
Dokumentenmanagement
Der Begriff Dokumentenmanagement (auch Dokumentenverwaltungssystem) bezeichnet die datenbankgestützte Verwaltung elektronischer Dokumente.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Dokumentenmanagement · Mehr sehen »
Editions Weblaw
Unter dem Namen Editions Weblaw betreibt die Weblaw AG in Bern (Schweiz) einen eigenen juristischen Verlag.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Editions Weblaw · Mehr sehen »
Elektronischer Handel
Teilbereiche des E-Business Elektronischer Handel, auch Internethandel, Onlinehandel oder E-Commerce, bezeichnet Ein- und Verkaufsvorgänge mittels Internet (oder anderer Formen von Datenfernübertragung).
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Elektronischer Handel · Mehr sehen »
Enterprise-Resource-Planning
Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material, Informations- und Kommunikationstechnik und IT-Systeme im Sinne des Unternehmenszwecks rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen und zu steuern.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Enterprise-Resource-Planning · Mehr sehen »
Forschung und Entwicklung
Bei Forschung und Entwicklung, kurz F+E, FuE, F&E oder FE (engl. research and development, kurz R&D), kann es sich je nach Betonung um einen Ausdruck für anwendungsorientierte Forschung oder aber um die zunächst sprachliche Zusammenfassung von Grundlagenforschung und ingenieurtechnischer Entwicklung handeln, da in kommerziell orientierten Großunternehmen eine Koppelung der beiden Bereiche zugunsten von produktions- oder absatzsteigernden Innovationen erwünscht und angestrebt ist.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Forschung und Entwicklung · Mehr sehen »
Ganzheitlichkeit
Der Begriff Ganzheitlichkeit ist von dem Abstraktum Ganzheit des Adjektivs ganz abgeleitet, das sich in der deutschen Sprache bereits vor dem 8. Jahrhundert nachweisen lässt.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Ganzheitlichkeit · Mehr sehen »
Henne-Ei-Problem
Das Henne-Ei-Problem – ausgedrückt durch die Redewendung „Was war zuerst da: die Henne oder das Ei?“ – bezeichnet als Redensart eine nicht zu beantwortende Frage nach dem ursprünglichen Auslöser einer Kausalkette, deren Ereignisse wechselseitig Ursache und Wirkung darstellen.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Henne-Ei-Problem · Mehr sehen »
Individualsoftware
Individualsoftware (auch Individuallösung) ist ein Begriff der Informationstechnik, welcher eine individuell, d. h.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Individualsoftware · Mehr sehen »
Information
Das „i“ ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information (von ‚formen‘, ‚bilden‘, ‚gestalten‘, ‚ausbilden‘, ‚unterrichten‘, ‚darstellen‘, ‚sich etwas vorstellen‘) ist eine Teilmenge an Wissen, die ein Absender einem Empfänger über ein bestimmtes Medium (in der Informationstheorie auch als „Informationskanal“ bezeichnet) in einer bestimmten Form (Signale, Code) vermitteln kann und die beim Empfänger in einem für diesen bedeutsamen Kontext zu einem ‚Wissenszuwachs‘Duden Rechtschreibung Stichwort Information, inkl.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Information · Mehr sehen »
Investitionsgut
Unter einem Investitionsgut oder Kapitalgut versteht man in den Wirtschaftswissenschaften im weitesten Sinne Güter oder Dienstleistungen, die zur Produktion oder Weiterverarbeitung von Gütern dienen.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Investitionsgut · Mehr sehen »
Kampagne
Eine Kampagne ist eine zeitlich befristete Aktion mit einem definierten Ziel, das durch geplantes und koordiniertes Zusammenwirken mehrerer Personen oder Akteure zu erreichen versucht wird.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Kampagne · Mehr sehen »
Key-Account-Management
Key-Account-Management (Abk. KAM – von engl. key account.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Key-Account-Management · Mehr sehen »
Kleine und mittlere Unternehmen
Kleine und mittlere Unternehmen (kurz KMU), in Belgien und Österreich Klein- und Mittelbetriebe (KMB), ist die Sammelbezeichnung für Unternehmen, die definierte Grenzen hinsichtlich Beschäftigtenzahl, Umsatzerlös oder Bilanzsumme nicht überschreiten.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Kleine und mittlere Unternehmen · Mehr sehen »
Know your customer
Als Know your customer (KYC; deutsch: kenne deinen Kunden) wird eine insbesondere für Kreditinstitute und Versicherungen vorgeschriebene Legitimationsprüfung von bestimmten Neukunden zur Verhinderung von Geldwäsche bezeichnet.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Know your customer · Mehr sehen »
Kommerz
Kommerz, ursprünglich „Geschäftsleben“ (von lat.: commercium, „Handel“, aus cum „mit(einander)“ und merx „Handelsgut“, über das frz. commerce),Duden: Etymologie – Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache, 2.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Kommerz · Mehr sehen »
Kommunikationspolitik
Die Kommunikationspolitik beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ziele einer großen Organisation verständlich und wirkungsvoll vermittelt werden können, wie über die eigenen Aktivitäten und deren Ergebnisse informiert wird, wie die Organisation die Meinungen und Wünsche der relevanten Gruppen erfährt und wie die Prozesse innerhalb der Organisation gestaltet werden.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Kommunikationspolitik · Mehr sehen »
Kunde
Ein Kunde ist allgemein in der Wirtschaft und speziell im Marketing eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation (Wirtschaftssubjekt), das als Nachfrager ein Geschäft mit einer Gegenpartei abschließt.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Kunde · Mehr sehen »
Kundenbindung
Neben Maßnahmen, die der Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität dienen und über bloße Kundenorientierung hinausgehen, gibt es in den meisten Geschäftsformen Programme zur Kundenbindung, d. h.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Kundenbindung · Mehr sehen »
Kundendienst
Unter Kundendienst oder Kundenservice versteht man zum einen eine organisatorische Einheit (Abteilung) in einem Unternehmen, zum anderen die Leistung oder die Dienste dieser Abteilung oder des ganzen Unternehmens für die Kunden.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Kundendienst · Mehr sehen »
Kundenmanagement
Kundenmanagement bezeichnet in der Betriebswirtschaft ein Instrument für eine Organisation, ihre Kundenorientierung zu verbessern.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Kundenmanagement · Mehr sehen »
Kundenorientierung
Unter Kundenorientierung werden in der Betriebswirtschaftslehre die Anteile einer Prozessorientierung und Marketingausrichtung verstanden, mit Hilfe derer die Abhängigkeit der Unternehmen vom Kunden in den Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen gestellt wird.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Kundenorientierung · Mehr sehen »
Kundenprofil
Ein Kundenprofil ist das Datenabbild des Kaufverhaltens eines individuellen Konsumenten.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Kundenprofil · Mehr sehen »
Kundenprozess
Ein Kundenprozess sind Geschäftsprozesse, die einem Kunden zugeordnet werden können.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Kundenprozess · Mehr sehen »
Kundenwert
Der Kundenwert ist in der Betriebswirtschaftslehre und dem Marketing der vom Anbieter bewertete Beitrag eines Kunden zur Erreichung der Unternehmensziele des Anbieters.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Kundenwert · Mehr sehen »
Kundenzeitschrift
Mit einer Kundenzeitschrift sprechen Unternehmen ihre eigenen Kunden und potenzielle Kunden an, sie ist Teil des Corporate Publishing.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Kundenzeitschrift · Mehr sehen »
Kundenzufriedenheit
Kundenzufriedenheit bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre, in der Verkaufs- und in der Handelspsychologie ein abstraktes Konstrukt der Sozialforschung, das zumeist – wenn das Confirmation/Disconfirmation-Modell zugrunde gelegt wird – als Differenz von Kundenerwartung und Bedürfnisbefriedigung beschrieben wird.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Kundenzufriedenheit · Mehr sehen »
Leistungs- und Verhaltenskontrolle
Einrichtungen zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle von Arbeitnehmern unterliegen sowohl bei ihrer Einführung als auch bei ihrer Anwendung in Deutschland der Mitbestimmungspflicht des Betriebsrates.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Leistungs- und Verhaltenskontrolle · Mehr sehen »
Lieferant
Als Lieferant bezeichnet man beim Versendungskauf ein Wirtschaftssubjekt, das einem Kunden Waren oder Dienstleistungen durch Lieferung übergibt oder überlässt.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Lieferant · Mehr sehen »
Marketing
Der Begriff Marketing oder (deutsch) Absatzwirtschaft bezeichnet zum einen den Unternehmensbereich, dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten (zum Verkauf anbieten in einer Weise, dass Käufer dieses Angebot als wünschenswert wahrnehmen); zum anderen beschreibt dieser Begriff ein Konzept der ganzheitlichen, marktorientierten Unternehmensführung zur Befriedigung der Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden und anderen Interessengruppen (Stakeholder).
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Marketing · Mehr sehen »
Marketing-Mix
Die vier Instrumente des Marketing-Mixes: Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik Mit dem Marketing-Mix werden Marketingstrategien oder Marketingpläne in konkrete Aktionen umgesetzt.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Marketing-Mix · Mehr sehen »
Marktbearbeitung
Unter Marktbearbeitung versteht man im Marketing sämtliche Maßnahmen, einen Markt hinsichtlich anderer Marktteilnehmer und Marktvolumen bestmöglich mit Produkten/Dienstleistungen zu versorgen.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Marktbearbeitung · Mehr sehen »
Marktsegmentierung
Marktsegmentierung ist die Aufteilung eines Gesamtmarktes in Marktsegmente sowie die Bearbeitung eines oder mehrerer dieser Marktsegmente.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Marktsegmentierung · Mehr sehen »
Medienarbeit
Bundespressekonferenz als typischer Ort der Medienarbeit der Regierung Medienarbeit (engl. Media Relations) bezeichnet das Aufgabenfeld der Öffentlichkeitsarbeit, das sich auf die Bereitstellung von Informationen für die Massenmedien (Presse, Hörfunk, Fernsehen sowie Online-Medien), die Nutzung von elektronischen Medien für die gezielte Platzierung eigener Botschaften sowie die Herstellung und Verbreitung von Medienerzeugnissen durch Organisationen bezieht.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Medienarbeit · Mehr sehen »
Migration (Informationstechnik)
Eine Migration (aus ‚Übersiedlung‘) oder Portierung (aus lateinisch portatio für ‚herbeischaffen‘) ist in der Informationstechnik ein Umstellungsprozess in Datenverarbeitungssystemen.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Migration (Informationstechnik) · Mehr sehen »
Multivariate Verfahren
Mit Hilfe von Multivariaten Verfahren (auch: Multivariate Analysemethoden) werden in der multivariaten Statistik mehrere Statistische Variablen oder Zufallsvariablen zugleich untersucht.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Multivariate Verfahren · Mehr sehen »
Nachfassen
Nachfassen bezeichnet im Vertrieb die Tätigkeit, einen potenziellen Kunden erneut anzusprechen, um einen begonnenen Verkaufsprozess weiterzuführen.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Nachfassen · Mehr sehen »
Newsletter
Als Newsletter (engl. für Mitteilungsblatt, Verteilernachricht oder Infobrief) wird ein (meist elektronisches) regelmäßig erscheinendes Rundschreiben bezeichnet.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Newsletter · Mehr sehen »
Office-Paket
Ein Office-Paket (auch Office-Suite) ist eine Zusammenstellung gebräuchlicher Software für Arbeiten im Büro, wie etwa das Schreiben von Briefen, die Tabellenkalkulation sowie das Erstellen von Präsentationen.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Office-Paket · Mehr sehen »
OmniScriptum Publishing Group
OmniScriptum Publishing Group ist eine deutsche Print-on-Demand-Verlagsgruppe mit Sitz in Saarbrücken und Niederlassungen auf Mauritius und in Moldau.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und OmniScriptum Publishing Group · Mehr sehen »
Online Analytical Processing
Online Analytical Processing (OLAP) wird neben dem Data-Mining zu den Methoden der analytischen Informationssysteme gezählt.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Online Analytical Processing · Mehr sehen »
Open Source
Logo der Open Source Initiative Als Open Source (aus englisch open source, wörtlich offene Quelle) wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Open Source · Mehr sehen »
Organisationseinheit
Organisationseinheit (oder organisatorische Einheit) ist in der Organisationslehre die kleinste Einheit, in welcher artverwandte (Teil-)Aufgaben und Tätigkeiten zusammengefasst sind.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Organisationseinheit · Mehr sehen »
Paretoprinzip
Das Paretoprinzip, benannt nach Vilfredo Pareto (1848–1923), auch Pareto-Effekt oder 80-zu-20-Regel genannt, besagt, dass 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht werden.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Paretoprinzip · Mehr sehen »
Payback (Bonusprogramm)
Payback (englisch „Rückzahlung“) ist ein in Deutschland seit März 2000 und in Österreich seit Mai 2018 bestehendes Bonussystem bzw.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Payback (Bonusprogramm) · Mehr sehen »
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben über eine bestimmte oder eine bestimmbare Person.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Personenbezogene Daten · Mehr sehen »
Prozesskostenrechnung
Die Prozesskostenrechnung (PKR) ist ein Modellierungsverfahren der Kostenrechnung, das eine Verallgemeinerung der Akkumulation von Kosten aus einer Mehrzahl von Typen und Instanzen liefert.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Prozesskostenrechnung · Mehr sehen »
Querverkauf
Querverkauf (auch Kreuzverkauf, engl. cross-selling) bezeichnet im Marketing den Verkauf von sich ergänzenden Produkten oder Dienstleistungen.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Querverkauf · Mehr sehen »
Service-Management
Service-Management oder Dienstleistungsmanagement ist ein Verfahren zur Optimierung von Dienstleistungen und stellt als Bereich innerhalb des Supply-Chain-Managements (Lieferkettenmanagement) die Schnittstelle zwischen dem Verkauf eines Produktes und dem Kunden dar.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Service-Management · Mehr sehen »
Social Media
Social Media (auch soziale Medien) sind digitale Medien und Methoden (vgl. Social Software), die es Nutzern ermöglichen, sich im Internet zu vernetzen, sich also untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft oder offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Social Media · Mehr sehen »
Software
Software (dt.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Software · Mehr sehen »
Software as a Service
Software as a Service (SaaS) ist ein Teilbereich des Cloud Computings.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Software as a Service · Mehr sehen »
Software-on-Demand
Software-on-Demand (dt. Software auf Nachfrage, Abruf-Software) ist ein Service bei dem der Kunde eine bestimmte Software bei dem Anbieter betreiben lässt, der diese auch je nach Anfrage (on-Demand) skaliert.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Software-on-Demand · Mehr sehen »
Soziales Netzwerk (Internet)
Ein soziales Netzwerk ist ein Online-Dienst, der eine Online-Community beherbergt.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Soziales Netzwerk (Internet) · Mehr sehen »
Stakeholder
Als Stakeholder (dt. „Teilhaber“) wird eine Person oder Gruppe bezeichnet, die ein berechtigtes Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Prozesses oder Projektes hat.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Stakeholder · Mehr sehen »
Stammdaten
Stammdaten ist ein Begriff aus der Informatik (Datenmanagement) und der Betriebswirtschaft (im Zusammenhang mit dem Einsatz von betrieblicher Anwendungssoftware), mit dem Daten bezeichnet werden, die Grundinformationen über betrieblich relevante Objekte (wie Produkte, Lieferanten, Kunden, Mitarbeiter) enthalten (z. B. Bezeichnung und Preis, Rabattvereinbarungen, Namen und Adressen, Eintrittsdatum...), die zur laufenden (z. B. periodischen) Verarbeitung erforderlich sind.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Stammdaten · Mehr sehen »
Standardsoftware
Als Standardsoftware werden Softwaresysteme verstanden, die einen klar definierten Anwendungsbereich abdecken und als vorgefertigte Produkte erworben werden können.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Standardsoftware · Mehr sehen »
Statistik
Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Statistik · Mehr sehen »
Telekommunikation
Preßnitztalbahn. Dahinter ein kreuzendes Luftkabel Als Telekommunikation (und ‚gemeinsam machen‘, ‚mitteilen‘) oder Fernmeldewesen wird jeglicher Austausch von Informationen über eine räumliche Distanz hinweg bezeichnet.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Telekommunikation · Mehr sehen »
Transaktion (Wirtschaft)
Transaktion ist in der Volkswirtschaftslehre die Übertragung von Wirtschaftsobjekten zwischen Wirtschaftssubjekten.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Transaktion (Wirtschaft) · Mehr sehen »
Unternehmensführung
Unternehmensführung bezeichnet in der Betriebswirtschaft zweierlei: zum einen den Personenkreis, der ein Unternehmen leitet (Synonym: Unternehmensleitung oder Management); zum anderen den Prozess des Führens eines Unternehmens (eine Substantivierung des Verbs führen).
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Unternehmensführung · Mehr sehen »
Upselling
Upselling (auch Up-selling) bezeichnet im Vertrieb das Bestreben eines Anbieters, dem Kunden statt einer günstigen Variante im nächsten Schritt ein höherwertiges Produkt oder eine höherwertige Dienstleistung anzubieten.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Upselling · Mehr sehen »
Versandhandel
Der Versandhandel (oft auch Mailorder oder Distanzhandel) ist eine Art des Einzelhandels, bei dem die Produkte per Katalog, Prospekt, Internet, Fernsehen oder Vertreter angeboten werden.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Versandhandel · Mehr sehen »
Vertrieb
Der Vertrieb ist eine betriebliche Funktion in Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen für Kunden oder Endverbraucher verfügbar machen soll.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Vertrieb · Mehr sehen »
Warengruppenmanagement
Der Begriff Warengruppenmanagement oder auch Category Management bezeichnet im Marketing die Strukturierung einer Geschäftsstätte im stationären Einzelhandel nach dem Prinzip der Warengruppen.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Warengruppenmanagement · Mehr sehen »
Wertkette
Das Modell einer Wertkette nach Michael Eugene PorterMichael Eugene Porter: ''Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantage). Spitzenleistungen erreichen und behaupten.'' Aus dem Englischen übers. von Angelika Jaeger. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-593-33542-5. Die Wertkette bzw.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Wertkette · Mehr sehen »
Wirtschaftszweig
Als Wirtschaftszweig oder Branche bezeichnet man in der Wirtschaft eine Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Substitute herstellen.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Wirtschaftszweig · Mehr sehen »
Wissen
ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den größtmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Wissen · Mehr sehen »
Zeitmanagement
Unter Zeitmanagement (auch Zeitplanung) versteht man im Rahmen des Selbstmanagements alle Maßnahmen, die zur Verfügung stehende Zeit möglichst produktiv zu nutzen.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Zeitmanagement · Mehr sehen »
Zielgruppe
Unter einer Zielgruppe (engl. target audience) versteht man im Marketing eine bestimmte Menge von Marktteilnehmern, die auf kommunikationspolitische Maßnahmen homogener reagieren als der Gesamtmarkt.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Zielgruppe · Mehr sehen »
Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland)
Das Zwangsvollstreckungsrecht der Bundesrepublik Deutschland ist das Recht der Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung der Ansprüche von Gläubigern gegen Schuldner.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »
1CRM
1CRM ist eine kommerzielle CRM-Software für das Kundenbeziehungsmanagement, deren Quellcode größtenteils Open Source ist.
Neu!!: Customer-Relationship-Management und 1CRM · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Acquaintance Relationship Management, Acquaintance-Relationship-Management, Beziehungsmanagement, Customer Relationship Management, Kundenbeziehung, Kundenbeziehungsmanagement, Kundenbeziehungsverwaltung, Kundendaten, Kundendatenbank, Kundenpflege, Relationship Management, Relationship-Management.