Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Curau

Index Curau

Die Curauer Kirche in Curau (aus Süden) Curau ist ein Dorf (Ortsteil) der Gemeinde Stockelsdorf im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein mit ca.

32 Beziehungen: Ahrensbök, Alarm, Albrecht II. (Weimar-Orlamünde), Amt Ahrensbök, Curauer Au, Curauer Kirche, Eutin, Fürstentum Lübeck, Freiwillige Feuerwehr, Gerhard III. (Holstein-Rendsburg), Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg), Gerold von Oldenburg, Groß-Hamburg-Gesetz, Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck), Historische Lübecker Exklaven, Johann III. (Holstein-Kiel), Kloster Ahrensbök, Kloster Bordesholm, Kreis Eutin, Kreis Ostholstein, KZ-Fürstengrube-Todesmarsch, Landamt Lübeck, Landesstraße, Lübeck, Nikolaus (Holstein-Rendsburg), Oldenburg (Land), Säkularisation, Schleswig-Holstein, Stadt- und Landamt Lübeck, Stockelsdorf, Vicelinkirche, 16. Jahrhundert.

Ahrensbök

Ahrensbök (plattdeutsch Ahrensböök) ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Curau und Ahrensbök · Mehr sehen »

Alarm

Ein Brandmelder Sirene Alarm im Grenzposten Ein Alarm ist ein akustisches oder optisches Notsignal.

Neu!!: Curau und Alarm · Mehr sehen »

Albrecht II. (Weimar-Orlamünde)

Albrecht II., Graf von Orlamünde (* nach 1182; † vor dem 22. Oktober 1245) aus dem Geschlecht der Askanier war Graf von Orlamünde, von Nord- oder Transalbingien, Holstein, Ratzeburg, Dassow, Lauenburg, Stormarn und Wagrien.

Neu!!: Curau und Albrecht II. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Amt Ahrensbök

Gedenkstein an die Gerichtsstätte des Amtes Ahrensbök Das Amt Ahrensbök war ein Verwaltungsbezirk des Herzogtums Schleswig-Holstein-Plön, dann des Herzogtums Holstein und schließlich des Fürstentums Lübeck.

Neu!!: Curau und Amt Ahrensbök · Mehr sehen »

Curauer Au

Die Curauer Au, häufig ebenfalls korrekt als Curau bezeichnet, ist ein Fluss in den Gemeinden Stockelsdorf, Ahrensbök und Ratekau im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Curau und Curauer Au · Mehr sehen »

Curauer Kirche

Die Curauer Kirche in Curau (aus Süden) Die Apsis der Curauer Kirche Das Portal der Curauer Kirche Curauer Kirche – Innenraum Die Curauer Kirche ist die Kirche im Dorf Curau – einem Ortsteil der Gemeinde Stockelsdorf – im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Curau und Curauer Kirche · Mehr sehen »

Eutin

Eutin ist die Kreisstadt des Kreises Ostholstein im Osten Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Curau und Eutin · Mehr sehen »

Fürstentum Lübeck

Karte des Fürstentums Lübeck, 1819 Landtagsfahrt ins Fürstentum Lübeck (1907) Hassendorf (Ostholstein) Wappen des Fürstentums Lübeck bis 1918 Kleinere norddeutsche Staaten (1890) Das Fürstentum Lübeck war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dem Deutschen Bund und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Curau und Fürstentum Lübeck · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Curau und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Gerhard III. (Holstein-Rendsburg)

Siegel von Graf Gerhard Gerhard III. (* um 1293; † 1. April 1340 in Randers) aus der Rendsburger Linie des Hauses Schauenburg war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten dieses Geschlechtes.

Neu!!: Curau und Gerhard III. (Holstein-Rendsburg) · Mehr sehen »

Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg)

Siegel des Gerhard VI. von 1395Eckardt Opitz: ''Schleswig-Holstein. Das Land und seine Geschichte''. Hamburg 2008, Seite 61. Gerhard VI. (* um 1367; † 4. August 1404) war 1384–1404 Graf von Holstein-Rendsburg und 1386–1404 Herzog von Schleswig.

Neu!!: Curau und Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg) · Mehr sehen »

Gerold von Oldenburg

Gerold von Oldenburg und Lübeck († 13. August 1163 in Bosau) folgte 1154 dem Vizelin als Bischof von Oldenburg in Holstein nach.

Neu!!: Curau und Gerold von Oldenburg · Mehr sehen »

Groß-Hamburg-Gesetz

Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen vom 26. Januar 1937 hinzugekommene Landgemeinden Exklave Ritzebüttel (Cuxhaven) 1394–1937 Das Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen (Groß-Hamburg-Gesetz) war ein von der Reichsregierung Hitler am 26. Januar 1937 mit Wirkung vom 1. April 1937 erlassenes Gesetz, durch das das bisherige Staatsgebiet Hamburgs um volkswirtschaftlich wichtige Gebiete aus den benachbarten preußischen Landkreisen und kreisfreien Städten erweitert wurde.

Neu!!: Curau und Groß-Hamburg-Gesetz · Mehr sehen »

Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck)

Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck Das im Jahr 1286 vollendete Heiligen-Geist-Hospital am Koberg in Lübeck ist eine der ältesten bestehenden Sozialeinrichtungen der Welt und eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt.

Neu!!: Curau und Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck) · Mehr sehen »

Historische Lübecker Exklaven

Die ehemaligen Lübecker Exklaven entstanden ab dem 14.

Neu!!: Curau und Historische Lübecker Exklaven · Mehr sehen »

Johann III. (Holstein-Kiel)

Johann III.

Neu!!: Curau und Johann III. (Holstein-Kiel) · Mehr sehen »

Kloster Ahrensbök

Das Kloster Ahrensbök war eine Kartause des Kartäuserordens in Ahrensbök in Holstein.

Neu!!: Curau und Kloster Ahrensbök · Mehr sehen »

Kloster Bordesholm

Die Klosterkirche von Osten aus gesehen mit südlichem Gruftanbau Das Kloster Bordesholm war ein Augustiner-Chorherren-Stift in der Gemeinde Bordesholm im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Curau und Kloster Bordesholm · Mehr sehen »

Kreis Eutin

Der Kreis Eutin war von 1937 bis 1970 ein Landkreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein bzw.

Neu!!: Curau und Kreis Eutin · Mehr sehen »

Kreis Ostholstein

Der Kreis Ostholstein ist ein Kreis im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Curau und Kreis Ostholstein · Mehr sehen »

KZ-Fürstengrube-Todesmarsch

Die Feldscheune bei Siblin – im April 1945 Unterbringungsort für einen Teil der Häftlinge Die Scheune bei Glasau – im April 1945 Unterbringungsort für einen Teil der Häftlinge Dokument der Stadt Bad Schwartau (undatiert): Meldung über Transporte von „Konzentrationshäftlinge, Kriegsgefangene, Zivilarbeiter usw.“ durch das Stadtgebiet Der KZ-Fürstengrube-Todesmarsch (auch als Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein bezeichnet) war ein Todesmarsch von KZ-Häftlingen im Rahmen der Evakuierung des Konzentrationslagers Fürstengrube (einem Nebenlager des KZ Auschwitz) sowie weiteren KZ-Häftlingen.

Neu!!: Curau und KZ-Fürstengrube-Todesmarsch · Mehr sehen »

Landamt Lübeck

Das Staatsgebiet der Freien und Hansestadt Lübeck Das Landamt Lübeck war ein Verwaltungsbezirk der Freien und Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Curau und Landamt Lübeck · Mehr sehen »

Landesstraße

Landesstraßen, in Bayern und Sachsen Staatsstraßen genannt, sind eine Straßenkategorie in Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol), deren Baulast im Regelfall das jeweilige deutsche oder österreichische Land beziehungsweise die jeweilige italienische Provinz zu tragen hat.

Neu!!: Curau und Landesstraße · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Curau und Lübeck · Mehr sehen »

Nikolaus (Holstein-Rendsburg)

Siegel des Nikolaus von Holstein aus der Zeit um 1342–1343 Nikolaus von Holstein (auch Klaus oder Claas von Holstein), * 1321; † 8. Mai 1397 in Itzehoe, war von 1340 bis 1397 Graf von Holstein-Rendsburg – bis 1385 zusammen mit seinem älteren Bruder Heinrich II. der Eiserne („isern Hinerk“) und wurde 1390 als ältester Angehöriger der Rendsburger Linie Erbe von Holstein-Plön und Kiel.

Neu!!: Curau und Nikolaus (Holstein-Rendsburg) · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Curau und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Curau und Säkularisation · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Curau und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Stadt- und Landamt Lübeck

Das Staatsgebiet der Freien und Hansestadt Lübeck bis 1937 (grau) Das Stadt- und Landamt Lübeck war eine Verwaltungsbehörde der Freien und Hansestadt Lübeck, die im Zuge der bereits seit 1815 vorgenommenen Unterscheidung zwischen dem Stadtgebiet und dem Landgebiet mit den Exklaven im Lübecker Stadtstaat entstand.

Neu!!: Curau und Stadt- und Landamt Lübeck · Mehr sehen »

Stockelsdorf

Luftbild von Stockelsdorf, im Hintergrund die Türme der Stadt Lübeck Stockelsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Curau und Stockelsdorf · Mehr sehen »

Vicelinkirche

Als Vicelinkirchen (oder „Vizelinkirchen“) werden die angeblich auf Gründungen / Planungen des Slawenmissionars Vicelin und seiner Nachfolger zurückgehenden – in der Regel im Rahmen der Christianisierung nach der Eroberung Wagriens 1138/39 durch die Holsten errichteten – Kirchen bezeichnet.

Neu!!: Curau und Vicelinkirche · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Curau und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Curaufelde, Kurau (Stockelsdorf).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »