Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cui bono

Index Cui bono

Die Frage Cui bono? /ˈkuːi ˈbɔnoː/ (lateinisch für „Wem zum Vorteil?“) – gelegentlich auch irrig Qui bono? zitiert – ist ein geflügeltes Wort, mit dem die Frage nach dem Nutznießer bestimmter Ereignisse oder Handlungen, beispielsweise von Verbrechen oder auch politischen Entscheidungen, gestellt wird.

53 Beziehungen: Arnd Krüger, Ästhetische Theorie, Bill & Melinda Gates Foundation, COVID-19-Pandemie, Cum hoc ergo propter hoc, Fehlschluss, Geflügeltes Wort, Georg Büchmann, Halbbildung, Heuristik, Ideologiekritik, Interesse (Politikwissenschaft), Irakkrieg, Kausalität, Ken Jebsen, Kriminalistik, Kritische Theorie, Latein, Lucius Cassius Longinus Ravilla, Lucius Cornelius Chrysogonus, Lucius Cornelius Sulla Felix, Marcus Antonius, Marcus Tullius Cicero, Medea, Michael Butter, Motiv (Recht), Nationalsozialismus, Negative Dialektik, Nichts ist, wie es scheint, Norddeutscher Rundfunk, Philippische Reden, Pro Milone, Proömium, Publius Clodius Pulcher, Reichstagsbrand, Richard J. Evans, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Seneca, Sextus Roscius, Subsumtion (Philosophie), Swantje Scharenberg, Taxi, Terroranschläge am 11. September 2001, Theodor W. Adorno, Titus Annius Milo, Verbrechen, Verschwörungstheorie, Wabenanalyse, Webvideoproduzent, Wilfried Stroh, ..., Willi Münzenberg, Wolfgang Wippermann, Zufall. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Neu!!: Cui bono und Arnd Krüger · Mehr sehen »

Ästhetische Theorie

Die Ästhetische Theorie ist ein posthum erschienenes Werk des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno.

Neu!!: Cui bono und Ästhetische Theorie · Mehr sehen »

Bill & Melinda Gates Foundation

Die Bill & Melinda Gates Foundation (deutsch Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung) ist eine von Microsoft-Mitbegründer Bill Gates und seiner Ex-Frau Melinda Gates gegründete, wohltätige Stiftung.

Neu!!: Cui bono und Bill & Melinda Gates Foundation · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).

Neu!!: Cui bono und COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Cum hoc ergo propter hoc

Cum hoc ergo propter hoc (für ‚mit diesem, folglich deswegen‘) bezeichnet den Fehlschluss der Scheinkausalität, bei dem das gemeinsame Auftreten von Ereignissen (Koinzidenz) oder die Korrelation zwischen Merkmalen ohne genauere Prüfung als Kausalzusammenhang aufgefasst wird.

Neu!!: Cui bono und Cum hoc ergo propter hoc · Mehr sehen »

Fehlschluss

Als Fehlschluss oder Trugschluss – – bezeichnet man in der philosophischen Logik eine Schlussfolgerung, bei der die abgeleitete Aussage nicht aus den explizit angegebenen oder den implizit angenommenen Voraussetzungen folgt.

Neu!!: Cui bono und Fehlschluss · Mehr sehen »

Geflügeltes Wort

Als geflügeltes Wort wird in der Linguistik ein auf eine konkrete Quelle zurückführbares Zitat bezeichnet, das als Redewendung Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden hat.

Neu!!: Cui bono und Geflügeltes Wort · Mehr sehen »

Georg Büchmann

Hans Meyer Grabstätte auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg August Methusalem Georg Büchmann (* 4. Januar 1822 in Berlin; † 24. Februar 1884 in Schöneberg) war ein deutscher Philologe, der insbesondere als Herausgeber der umfangreichen Zitatesammlung Geflügelte Worte bekannt wurde.

Neu!!: Cui bono und Georg Büchmann · Mehr sehen »

Halbbildung

Halbbildung war eine seit dem Ausgang des 19.

Neu!!: Cui bono und Halbbildung · Mehr sehen »

Heuristik

Heuristik (von altgriechisch εὑρίσκω heurísko (ich finde) bzw. εὑρίσκειν heurískein (auffinden, entdecken)) bezeichnet Methoden, die mit begrenztem Wissen (unvollständigen Informationen) und wenig Zeit dennoch zu wahrscheinlichen Aussagen oder praktikablen Lösungen kommen.

Neu!!: Cui bono und Heuristik · Mehr sehen »

Ideologiekritik

Ideologiekritik bezeichnet ein philosophisches und soziologisches Kritikmodell, das die mangelnde Übereinstimmung von Denken und Sein aufzeigt und die Ursachen der Entstehung dieser Diskrepanz analysiert.

Neu!!: Cui bono und Ideologiekritik · Mehr sehen »

Interesse (Politikwissenschaft)

Unter Interesse (von „teilnehmen“) versteht man in der Politikwissenschaft und Sozialwissenschaft einen recht vielfältig verwendeten, aber als grundlegend erachteten Begriff der Eigenverortung und damit verbundenen Zielen von Individuen und sozialen Gruppen sowohl im gesellschaftlichen Ganzen als auch allgemein in der übergreifenden Umgebung.

Neu!!: Cui bono und Interesse (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Irakkrieg

Der Irakkrieg oder Dritte Golfkrieg (auch Zweiter Irakkrieg) war eine Militäroperation der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“ im Irak.

Neu!!: Cui bono und Irakkrieg · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Cui bono und Kausalität · Mehr sehen »

Ken Jebsen

Ken Jebsen (2014) Ken Jebsen, bürgerlicher Name Kayvan Soufi-Siavash (* 29. September 1966 in Hüls, Stadt Krefeld), ist ein deutscher Journalist, Webvideoproduzent und politischer Aktivist.

Neu!!: Cui bono und Ken Jebsen · Mehr sehen »

Kriminalistik

Kriminalistik (aus lateinisch crimen Beschuldigung, Vergehen) ist die Lehre von den Mitteln und Methoden der Bekämpfung einzelner Straftaten und des Verbrechertums (der Kriminalität) durch vorbeugende (präventive) und strafverfolgende (repressive) Maßnahmen.

Neu!!: Cui bono und Kriminalistik · Mehr sehen »

Kritische Theorie

Max Horkheimer (vorn links), Theodor Adorno (vorn rechts), Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) sowie Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst werden.

Neu!!: Cui bono und Kritische Theorie · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Cui bono und Latein · Mehr sehen »

Lucius Cassius Longinus Ravilla

Lucius Cassius Longinus, wegen seiner graugelben Augenfarbe Ravilla genannt, war ein römischer Politiker und Konsul.

Neu!!: Cui bono und Lucius Cassius Longinus Ravilla · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Chrysogonus

Lucius Cornelius Chrysogonus war ein Freigelassener des römischen Diktators Sulla.

Neu!!: Cui bono und Lucius Cornelius Chrysogonus · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Cui bono und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Cui bono und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Cui bono und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Medea

Archäologischen Nationalmuseum Neapel Medea ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Cui bono und Medea · Mehr sehen »

Michael Butter

Michael Butter (* 26. Mai 1977 in München) ist ein deutscher Amerikanist.

Neu!!: Cui bono und Michael Butter · Mehr sehen »

Motiv (Recht)

Das Motiv ist der Grund, welcher eine Person dazu bewegt, eine bestimmte straf- oder zivilrechtlich relevante Tat zu begehen.

Neu!!: Cui bono und Motiv (Recht) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Cui bono und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Negative Dialektik

Erstausgabe der ''Negativen Dialektik'' im Frankfurter Adorno-Denkmal Negative Dialektik ist der Titel eines 1966 erschienenen Werks des Philosophen Theodor W. Adorno.

Neu!!: Cui bono und Negative Dialektik · Mehr sehen »

Nichts ist, wie es scheint

Nichts ist, wie es scheint ist eine Studie von Michael Butter, die 2018 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Cui bono und Nichts ist, wie es scheint · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Cui bono und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Philippische Reden

Die Philippischen Reden wurden von Marcus Tullius Cicero in den Jahren 44 v. Chr./43 v. Chr.

Neu!!: Cui bono und Philippische Reden · Mehr sehen »

Pro Milone

Pro Milone (auch: Pro T. Annio Milone; lat. „Für Titus Annius Milo“) ist die erweiterte und überarbeitete, verschriftete Version einer Rede, die der römische Anwalt und Politiker Marcus Tullius Cicero 52 v. Chr. in Rom hielt.

Neu!!: Cui bono und Pro Milone · Mehr sehen »

Proömium

Das Proömium (Plural Proömien;, ‚Vorspiel‘, ‚einleitender Gesang‘; im Lateinischen entlehnt als pro(o)emium) oder Proöm ist seit der Antike ein einführendes Kapitel, ein Vorwort von Dichtungen und Briefen.

Neu!!: Cui bono und Proömium · Mehr sehen »

Publius Clodius Pulcher

Publius Clodius Pulcher (* um 92 v. Chr.; † 18. Januar 52 v. Chr. bei Bovillae) war ein Politiker in der späten römischen Republik, der zur losen Gruppierung der Popularen gehörte und bis heute vor allem wegen seiner langjährigen Fehde mit Marcus Tullius Cicero bekannt ist.

Neu!!: Cui bono und Publius Clodius Pulcher · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Neu!!: Cui bono und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Richard J. Evans

Richard J. Evans (2016) Sir Richard John Evans (* 29. September 1947 in Woodford Green, Essex, heute zu London) ist ein britischer Historiker, der zahlreiche Arbeiten zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts publiziert hat.

Neu!!: Cui bono und Richard J. Evans · Mehr sehen »

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB, Eigenschreibweise der Abkürzung: rbb) ist die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Cui bono und Rundfunk Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Cui bono und Seneca · Mehr sehen »

Sextus Roscius

Sextus Roscius aus Ameria war ein römischer Bürger, der 80 v. Chr.

Neu!!: Cui bono und Sextus Roscius · Mehr sehen »

Subsumtion (Philosophie)

Die Subsumtion (auch Subsumption), deutsch Unterordnung, ist ein klassifikatorischer Vorgang, bei dem man einen Begriff oder eine Struktur unter einen anderen Begriff bzw.

Neu!!: Cui bono und Subsumtion (Philosophie) · Mehr sehen »

Swantje Scharenberg

Swantje Scharenberg (* 2. Juli 1965 in Hameln) ist eine deutsche Sporthistorikerin.

Neu!!: Cui bono und Swantje Scharenberg · Mehr sehen »

Taxi

Flughafen Tegel Ein Taxi ist ein Verkehrsmittel zur gelegentlichen Personenbeförderung, dessen Fahrer den Fahrgast gegen Bezahlung direkt zum gewünschten Zielort befördert (Gelegenheitsverkehr).

Neu!!: Cui bono und Taxi · Mehr sehen »

Terroranschläge am 11. September 2001

Die Terroranschläge am 11.

Neu!!: Cui bono und Terroranschläge am 11. September 2001 · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Cui bono und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Titus Annius Milo

Titus Annius Milo († 48 v. Chr.) war ein römischer Politiker, der Sohn von Gaius Papius Celsus, aber adoptiert vom Vater seiner Mutter, Titus Annius Luscus.

Neu!!: Cui bono und Titus Annius Milo · Mehr sehen »

Verbrechen

Unter einem Verbrechen wird ein schwerwiegender Verstoß gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens verstanden.

Neu!!: Cui bono und Verbrechen · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Cui bono und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Wabenanalyse

Die Wabenanalyse ist ein heuristisches Instrument in der Kriminalistik, das von Thomas E. Gundlach entwickelt wurde, um modellhaft beschreiben zu können, welche Informationen erhoben werden müssen, um bei genügender Datenlage erkennen zu können, wie sich eine Tat abgespielt hat und wer der Täter war, bzw.

Neu!!: Cui bono und Wabenanalyse · Mehr sehen »

Webvideoproduzent

Webvideoproduzent ist seit Mitte der 2000er Jahre die Bezeichnung für eine Person, die Videos produziert und diese über Videoportale in Form von Webvideos anderen Nutzern zur Verfügung stellt.

Neu!!: Cui bono und Webvideoproduzent · Mehr sehen »

Wilfried Stroh

Wilfried Stroh (* 26. Dezember 1939 in Stuttgart), lateinisch auch Valahfridus, ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Cui bono und Wilfried Stroh · Mehr sehen »

Willi Münzenberg

Willi Münzenberg (1936) Gedenktafel für Willi Münzenberg in der Augustinerstraße in Erfurt (2017) Wilhelm „Willi“ Münzenberg (* 14. August 1889 in Erfurt; † Juni 1940 in Saint-Marcellin, Département Isère, Frankreich) war ein deutscher Politiker (KPD), Verleger und Filmproduzent.

Neu!!: Cui bono und Willi Münzenberg · Mehr sehen »

Wolfgang Wippermann

294x294px Das Grab von Wolfgang Wippermann auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin Wolfgang Wippermann (* 29. Januar 1945 in Wesermünde; † 3. Januar 2021 in Berlin) war ein deutscher Historiker und außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Cui bono und Wolfgang Wippermann · Mehr sehen »

Zufall

Von Zufall spricht man, wenn für ein einzelnes Ereignis oder das Zusammentreffen mehrerer Ereignisse keine kausale Erklärung gefunden werden kann.

Neu!!: Cui bono und Zufall · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cui bono?, Qui bono, Qui bono?.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »