Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Corporate Finance

Index Corporate Finance

Corporate Finance ist im Finanzwesen und Bankwesen der Anglizismus für alle Bankgeschäfte der Kreditinstitute, die das Kapitalmarktgeschäft auf dem Primärmarkt mit Nichtbanken betreffen.

179 Beziehungen: Abteilung (Organisation), Akkreditiv, Aktie, Aktivgeschäft, Anglizismus, Anlagevermögen, Anteilseigner, Arbitragepreistheorie, Aswath Damodaran, Außenhandelsfinanzierung, Außerbörslicher Handel, Bank, Bankaval, Bankbilanzierung, Bankensystem, Bankgebühr, Bankgeschäft, Barwert, Börsengang, Betriebswirtschaftliche Kennzahl, Bilanzstrukturmanagement, Buy-out (Unternehmenskauf), Capital Asset Pricing Model, Cash Management, Cashflow, Corporate Finance (Zeitschrift), Corporate Finance Law, Diskontsatz, Dividende, Duke University, Economic Value Added, Effekten, Eigene Aktie, Eigenfinanzierung, Eigenkapital, Emission (Wirtschaft), Entscheidungsbaum, Entscheidungsprozess, Europa, Extension und Intension, Fachzeitschrift, Factoring, Finanzanalyse, Finanzanalyst, Finanzberatung, Finanzierung, Finanzierungsinstrument, Finanzinstrument, Finanzmarkt, Finanzmarkttheorie, ..., Finanzprodukt, Finanzrisiko, Finanzwesen, Fisher-Separationstheorem, Forderungsbesichertes Wertpapier, Forderungsmanagement, Forfaitierung, Franklin Allen, Fremdfinanzierung, Fremdkapital, Fundamentalanalyse, Funktionale Organisation, Funktionstrennung, Geldleihe, Geldmarkt, Geldmarktpapier, Geschäftsbereich, Gewinnschwelle, Glass-Steagall Act, Goldpreis, Großbank, Großunternehmen, Henner Schierenbeck, Immobilienfinanzierung, Indifferenzgeschäft, Interner Zinsfuß, Investition, Investitionskredit, Investmentbank, Jahresüberschuss, Just-in-time-Produktion, Kapital, Kapitalallokation, Kapitalbedarf, Kapitalbindung, Kapitalerhöhung, Kapitalkosten, Kapitalmarkt, Kapitalstruktur, Kapitalwert, Kassenbestand, Kaufoption, Kerngeschäft, Know-how, Konsortialkredit, Kontokorrentkredit, Kreditinstitut, Kreditleihe, Kreditmanagement, Kreditmarkt, Kreditrisiko, Kreditwesengesetz, Kunde, Kundennutzen, Kursrisiko, Kurze Frist, Lagerhaltung, Landesbank, Lange Frist, Leasing, Lieferantenkredit, Liquidität, Liquiditätsrisiko, Management, Management-Buy-in, Management-Buy-out, Markt, Marktfolge, Marktrisiko, Mergers & Acquisitions, Mezzanine-Kapital, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA), Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Mittelstand, Modigliani-Miller-Theorem, New York University, Nichtbank, Objektfinanzierung, Operatives Geschäft, Option (Wirtschaft), Optionsanleihe, Planung, Planungshorizont, Primärmarkt, Problemlösen, Produktmanagement, Projektfinanzierung, Rückstellung, Realoptionsanalyse, Rembourskredit, Return on Investment, Reverse Takeover, Risikofreier Zinssatz, Risikomanagement, Risikoprämie, Risikotragfähigkeit, Sicherungsgeschäft, Sollzins, Sonderdividende, Sparkasse, Spin-off (Unternehmensfinanzierung), Squeeze-out, Stern School of Business, Strukturierte Finanzierungen, Swap (Wirtschaft), Teilmarkt, Termingeschäft, Terminkontrakt, Umlaufvermögen, Unsicherheit, Unternehmensanleihe, Unternehmensbewertung, Unternehmensfinanzierung, Unternehmenswert, Verbindlichkeit, Verbriefung, Vereinigte Staaten, Verkaufsoption, Vermögensverwaltung, Volatilität, Wachstumswert, Wandelanleihe, Weighted Average Cost of Capital, Wertpapierbörse, Zahlungsbedingung, Zahlungsstrom, Zinsänderungsrisiko, Zinssatz. Erweitern Sie Index (129 mehr) »

Abteilung (Organisation)

Referate zusammen, der Abteilungsleiter steht diesen vor und berichtet einem Staatssekretär. Eine Abteilung ist in Unternehmen oder Behörden die Zusammenfassung mehrerer Stellen, die gemeinsame oder direkt zusammenhängende Aufgaben eines einheitlichen Arbeitsgebiets erfüllen und einer Instanz (Leitungsstelle) unterstellt sind.

Neu!!: Corporate Finance und Abteilung (Organisation) · Mehr sehen »

Akkreditiv

Ein Akkreditiv (abgekürzt L/C) ist in der Außenhandelsfinanzierung (und seltener im Inland) ein Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem abstrakten Schuldversprechen eines Kreditinstituts, nach Weisungen des Auftraggebers gegen Vorlage bestimmter Dokumente innerhalb eines bestimmten Zeitraumes Zahlung an einen bestimmten Zahlungsempfänger zu leisten.

Neu!!: Corporate Finance und Akkreditiv · Mehr sehen »

Aktie

Die Dillinger Hütte war 1809 eine der ersten deutschen Aktiengesellschaften, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Die Aktie ist ein Wertpapier, das den Anteil an einer Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien verbrieft.

Neu!!: Corporate Finance und Aktie · Mehr sehen »

Aktivgeschäft

Unter Aktivgeschäft versteht man im Bankwesen sämtliche Bankgeschäfte, die sich auf der Aktivseite der Bankbilanz und „unter dem Bilanzstrich“ niederschlagen.

Neu!!: Corporate Finance und Aktivgeschäft · Mehr sehen »

Anglizismus

Grünen (2012), Entlehnung der englischen Formulierung,to make a difference‘ (etwas bewirken‘) Als Anglizismus bezeichnet man einen sprachlichen Ausdruck, der durch Kopie aus dem Englischen in eine andere Sprache eingeflossen ist.

Neu!!: Corporate Finance und Anglizismus · Mehr sehen »

Anlagevermögen

Zum Anlagevermögen gehört im Rechnungswesen der auf der Aktivseite einer Bilanz ausgewiesene Teil der Vermögensgegenstände, die am Bilanzstichtag dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb eines Unternehmens dauernd zu dienen.

Neu!!: Corporate Finance und Anlagevermögen · Mehr sehen »

Anteilseigner

Der Anteilseigner ist eine natürliche oder juristische Person, die eine Beteiligung an Kapitalgesellschaften oder als Inhaber eines Investmentzertifikats oder eines sonstigen Anteilscheins erworben hat.

Neu!!: Corporate Finance und Anteilseigner · Mehr sehen »

Arbitragepreistheorie

Die Arbitragepreistheorie oder englisch Arbitrage Pricing Theory (APT) beschreibt eine Methode für die Bestimmung der Eigenkapitalkosten und die erwartete Rendite von Wertpapieren.

Neu!!: Corporate Finance und Arbitragepreistheorie · Mehr sehen »

Aswath Damodaran

Aswath Damodaran (* 23. September 1957) ist Professor für Finanzierung an der Stern School of Business der New York University (Kerschner Family Chair in Finance Education), wo er Corporate Finance und Unternehmensbewertung unterrichtet.

Neu!!: Corporate Finance und Aswath Damodaran · Mehr sehen »

Außenhandelsfinanzierung

Unter Außenhandelsfinanzierung (auch: Handelsfinanzierung) versteht man im Bankwesen die Finanzierung des Außenhandels der Nichtbanken mit Hilfe von Kreditinstituten.

Neu!!: Corporate Finance und Außenhandelsfinanzierung · Mehr sehen »

Außerbörslicher Handel

Der außerbörsliche Handel (auch Direkthandel, Telefonhandel oder OTC-Handel) bezeichnet im Finanzwesen den Handel zwischen Marktteilnehmern, der nicht über die Börse oder sonstige Handelsplätze abgewickelt wird.

Neu!!: Corporate Finance und Außerbörslicher Handel · Mehr sehen »

Bank

Bankenviertel in Frankfurt am Main Eine Bank ist ein Kreditinstitut, das seinen Bankkunden Bankgeschäfte und weitere Finanzdienstleistungen anbietet.

Neu!!: Corporate Finance und Bank · Mehr sehen »

Bankaval

Der Bankaval (auch das Bankaval) oder Avalkredit (von, „Wechsel“, dieses von.

Neu!!: Corporate Finance und Bankaval · Mehr sehen »

Bankbilanzierung

Als Bankbilanzierung wird in der Bankbetriebslehre und im Kreditwesen die Bilanzierung bei Kreditinstituten bezeichnet, ihr Ergebnis ist die Bankbilanz.

Neu!!: Corporate Finance und Bankbilanzierung · Mehr sehen »

Bankensystem

Das Bankensystem (oder Bankwesen) ist die Gesamtheit der in einem Staat für die Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld oder Kapital und für den Zahlungsverkehr zuständigen privatrechtlich oder öffentlich-rechtlich organisierten Unternehmen einschließlich ihrer organisatorischen Verflechtungen und der für diesen Wirtschaftssektor erlassenen gesetzlichen Regelungen.

Neu!!: Corporate Finance und Bankensystem · Mehr sehen »

Bankgebühr

Bankgebühren ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für alle Entgelte, die von Kreditinstituten für besondere Dienstleistungen von ihren Kunden erhoben werden.

Neu!!: Corporate Finance und Bankgebühr · Mehr sehen »

Bankgeschäft

Bankgeschäfte sind im Bankwesen Deutschlands die in Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG) abschließend aufgezählten Geschäftsarten, zu denen insbesondere Wertpapiergeschäfte, Kreditgeschäfte und Einlagengeschäfte gehören.

Neu!!: Corporate Finance und Bankgeschäft · Mehr sehen »

Barwert

Der Barwert, auch Gegenwartswert genannt (present value), ist ein Begriff aus der Finanzmathematik.

Neu!!: Corporate Finance und Barwert · Mehr sehen »

Börsengang

Der Börsengang (oder auch Börseneinführung; oder, IPO) ist der Prozess während der Zulassung von Aktien an einer Wertpapierbörse bis zur Aufnahme der Kursfeststellung im regulierten Markt.

Neu!!: Corporate Finance und Börsengang · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftliche Kennzahl

Eine betriebswirtschaftliche Kennzahl ist eine Kennzahl, die zur Beurteilung von Unternehmen herangezogen und aus Unternehmensdaten (Mikrodaten) gewonnen wird.

Neu!!: Corporate Finance und Betriebswirtschaftliche Kennzahl · Mehr sehen »

Bilanzstrukturmanagement

Das Bilanzstrukturmanagement (englisch asset liability management, oft abgekürzt mit ALM), bezeichnet die Abstimmung der Fälligkeitsstruktur der aktiven und passiven Bilanzpositionen, respektive die Steuerung des damit verbundenen Zinsänderungsrisikos.

Neu!!: Corporate Finance und Bilanzstrukturmanagement · Mehr sehen »

Buy-out (Unternehmenskauf)

Das Buy-out ist in der Betriebswirtschaftslehre ein Anglizismus für einen Unternehmenskauf durch Wirtschaftssubjekte, die bereits in Geschäftsbeziehung oder Rechtsbeziehung zu dem zu verkaufenden Unternehmen stehen.

Neu!!: Corporate Finance und Buy-out (Unternehmenskauf) · Mehr sehen »

Capital Asset Pricing Model

Das Kapitalgutpreismodell oder Preismodell für Kapitalgüter, englisch Capital Asset Pricing Model (CAPM) ist in der Kapitalmarkttheorie ein Gleichgewichtsmodell, das unter (sehr restriktiven) Annahmen die Preisbildung risikobehafteter Finanzinstrumente und Finanzprodukte erklärt und wichtige Erkenntnisse über die Beziehung von erwarteter Rendite und Finanzrisiko von Wertpapieren ermöglicht.

Neu!!: Corporate Finance und Capital Asset Pricing Model · Mehr sehen »

Cash Management

Der Anglizismus Cash Management (Liquiditätsmanagement) bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre denjenigen Teil des Finanzmanagements eines Unternehmens, der sich mit der Steuerung der Liquidität befasst.

Neu!!: Corporate Finance und Cash Management · Mehr sehen »

Cashflow

Unter einem Cashflow (von, Zahlungsstrom, Geldfluss, Kassenzufluss oder Einzahlungsüberschuss) versteht man in der Wirtschaft eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, bei der Einzahlungen und Auszahlungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums einander gegenübergestellt (saldiert) werden und dadurch Aussagen zur Innenfinanzierung oder Liquidität eines Wirtschaftssubjektes ermöglichen.

Neu!!: Corporate Finance und Cashflow · Mehr sehen »

Corporate Finance (Zeitschrift)

Corporate Finance (CF) ist eine im Jahr 2014 gegründete deutsche Fachzeitschrift.

Neu!!: Corporate Finance und Corporate Finance (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Corporate Finance Law

Corporate Finance Law (CFL) ist eine im Jahr 2010 gegründete deutsche Fachzeitschrift mit einer Druckauflage von rund 2.000 Exemplaren.

Neu!!: Corporate Finance und Corporate Finance Law · Mehr sehen »

Diskontsatz

Der Diskontsatz war im Bankwesen der Zinssatz, zu dem ein Kreditinstitut Wechsel an die Zentralbank verkaufen (rediskontieren) konnte.

Neu!!: Corporate Finance und Diskontsatz · Mehr sehen »

Dividende

Als Dividende (aus, „der zu verteilende“) wird in der Wirtschaft meist der Teil des Gewinns, den eine Aktiengesellschaft (oder eine andere Kapitalgesellschaft) an ihre Aktionäre (oder Anteilseigner) ausschüttet, bezeichnet.

Neu!!: Corporate Finance und Dividende · Mehr sehen »

Duke University

Medical Center der Duke University Duke Chapel Die Duke University (kurz „Duke“) ist eine Privatuniversität in der Stadt Durham im Bundesstaat North Carolina in den USA.

Neu!!: Corporate Finance und Duke University · Mehr sehen »

Economic Value Added

Economic-Added-Value-Treiberbaum Der Economic Value Added (EVA) oder Geschäftswertbeitrag (GWB) ist eine Kennzahl aus der Finanzwirtschaft, die dazu dient, die Vorteilhaftigkeit einer Investition zu bewerten.

Neu!!: Corporate Finance und Economic Value Added · Mehr sehen »

Effekten

Effekten ist heute primär im Bank- und Börsenwesen der Sammelbegriff für am Kapitalmarkt handelbare und fungible Wertpapiere.

Neu!!: Corporate Finance und Effekten · Mehr sehen »

Eigene Aktie

Eine eigene Aktie ist eine Aktie, die sich nach einem Aktienrückkauf im Eigentum des emittierenden Unternehmens befindet.

Neu!!: Corporate Finance und Eigene Aktie · Mehr sehen »

Eigenfinanzierung

Finanzierungsformen: Hauptarten der Finanzierung: Einordnung Eigenfinanzierung bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre Finanzierungsmaßnahmen im Rahmen der Unternehmensfinanzierung, bei denen einem Unternehmen zusätzliches Eigenkapital zur Verfügung gestellt wird.

Neu!!: Corporate Finance und Eigenfinanzierung · Mehr sehen »

Eigenkapital

Eigenkapital ist in den Wirtschaftswissenschaften derjenige Teil des Kapitals (Passiva) von Wirtschaftssubjekten, der sich bilanziell als positive Differenz aus Vermögen und Schulden zeigt, so dass das Eigenkapital dem Reinvermögen entspricht.

Neu!!: Corporate Finance und Eigenkapital · Mehr sehen »

Emission (Wirtschaft)

Emission (oder im Bankwesen auch Emissionsgeschäft) ist die Ausgabe von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten und deren erstmalige Platzierung an einem organisierten Geld- oder Kapitalmarkt (Börse oder Private Placement).

Neu!!: Corporate Finance und Emission (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Entscheidungsbaum

Entscheidungsbäume (englisch: decision tree) sind geordnete, gerichtete Bäume, die der Darstellung von Entscheidungsregeln dienen.

Neu!!: Corporate Finance und Entscheidungsbaum · Mehr sehen »

Entscheidungsprozess

Der Entscheidungsprozess besteht in der Entscheidungstheorie aus den Phasen der Entscheidungsvorbereitung, der Entscheidung durch die Entscheidungsträger, der Entscheidungsausführung und der Kontrolle.

Neu!!: Corporate Finance und Entscheidungsprozess · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Corporate Finance und Europa · Mehr sehen »

Extension und Intension

Extension und Intension (‚Ausdehnung, Spannweite, Verbreitung‘ und ‚Mühe, Spannung, Anspannung‘) sind Begriffe aus der Semantik, mit denen verschiedene Dimensionen der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke (Prädikate, Sätze) oder logischer Entitäten (Mengen, Begriffe, Propositionen) bestimmt werden.

Neu!!: Corporate Finance und Extension und Intension · Mehr sehen »

Fachzeitschrift

Eine Fachzeitschrift ist eine meist regelmäßig erscheinende Zeitschrift, die sich überwiegend mit einem klar eingegrenzten Fachgebiet befasst und sich an berufsmäßig interessierte Leser oder an ein Fachpublikum wendet.

Neu!!: Corporate Finance und Fachzeitschrift · Mehr sehen »

Factoring

Factoring ist ein Anglizismus für die gewerbliche, revolvierende Übertragung von Forderungen eines Unternehmens (Lieferant, Kreditor) gegen einen oder mehrere Forderungsschuldner (Debitor) vor Fälligkeit an ein Kreditinstitut oder ein Finanzdienstleistungsinstitut (Factor).

Neu!!: Corporate Finance und Factoring · Mehr sehen »

Finanzanalyse

Die Finanzanalyse ist im Finanzwesen das Arbeitsergebnis der Tätigkeit eines Finanzanalysten oder eine Funktion, wobei sie eine Analyse der Finanzen und der Finanzierung zum Inhalt hat.

Neu!!: Corporate Finance und Finanzanalyse · Mehr sehen »

Finanzanalyst

Finanzanalyst ist ein Analyst, dessen Aufgabe überwiegend in der Finanzanalyse besteht.

Neu!!: Corporate Finance und Finanzanalyst · Mehr sehen »

Finanzberatung

Die Finanzberatung umfasst im Finanzwesen sowohl die Anlageberatung als auch darüber hinaus die Beratung im Rahmen der gesamten Finanzwirtschaft (Finanzen und Finanzierung).

Neu!!: Corporate Finance und Finanzberatung · Mehr sehen »

Finanzierung

Finanzierung ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann.

Neu!!: Corporate Finance und Finanzierung · Mehr sehen »

Finanzierungsinstrument

Unter Finanzierungsinstrumenten versteht man in der Betriebswirtschaftslehre alle zur Finanzierung betrieblicher Vorgänge einsetzbaren Maßnahmen.

Neu!!: Corporate Finance und Finanzierungsinstrument · Mehr sehen »

Finanzinstrument

Finanzinstrument ist ein Rechtsbegriff auf dem Gebiet der Rechnungslegung und des Wertpapierrechts.

Neu!!: Corporate Finance und Finanzinstrument · Mehr sehen »

Finanzmarkt

Abgrenzung zwischen Geld-, Kapital- und Kreditmarkt Der Finanzmarkt ist ein Oberbegriff für Märkte, auf denen der Handel mit Finanzinstrumenten stattfindet.

Neu!!: Corporate Finance und Finanzmarkt · Mehr sehen »

Finanzmarkttheorie

Unter dem Sammelbegriff Finanzmarkttheorie werden mehrere Modelle zusammengefasst, welche die Funktionsweise von Finanzmärkten untersuchen und erklären.

Neu!!: Corporate Finance und Finanzmarkttheorie · Mehr sehen »

Finanzprodukt

Unter Finanzprodukt (auch Finanzanlage, Finanzinstrument oder Anlageprodukt) versteht man im Finanzwesen Produkte, die einem Anleger als Geld- oder Kapitalanlage (Investition) oder einem Spekulanten zur Spekulation dienen.

Neu!!: Corporate Finance und Finanzprodukt · Mehr sehen »

Finanzrisiko

Als Finanzrisiken werden die Risiken eines Wirtschaftssubjekts bezeichnet, die ihren Ursprung im Finanzbereich haben und sich unmittelbar auf die Gewinn- und Verlustrechnung auswirken.

Neu!!: Corporate Finance und Finanzrisiko · Mehr sehen »

Finanzwesen

Das Finanzwesen ist ein Teil der Finanzwirtschaft und befasst sich mit der Beschaffung und Verwendung von Geld oder Kapital sowie mit der Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

Neu!!: Corporate Finance und Finanzwesen · Mehr sehen »

Fisher-Separationstheorem

Das Fisher-Separationstheorem besagt in der Betriebswirtschaftslehre und Mikroökonomie, dass unter der Voraussetzung eines vollkommenen Kapitalmarkts und eines vollständigen Kapitalmarkts Entscheidungen in einem Unternehmen ausschließlich durch objektive Marktentwicklungen getroffen werden und ohne Berücksichtigung der subjektiven Präferenzen anderer Marktteilnehmer zustande kommen.

Neu!!: Corporate Finance und Fisher-Separationstheorem · Mehr sehen »

Forderungsbesichertes Wertpapier

Ein forderungsbesichertes Wertpapier (Abkürzung: ABS) ist im Finanzwesen eine Anleihe, die von einer Zweckgesellschaft emittiert wird und als Anleihedeckung eine Vielzahl von Forderungen oder Wertpapieren unterschiedlicher Schuldner in einem Portfolio vereinigt.

Neu!!: Corporate Finance und Forderungsbesichertes Wertpapier · Mehr sehen »

Forderungsmanagement

Unter Forderungsmanagement (oder Debitorenmanagement) versteht man bei Nichtbanken das Management von Debitoren, insbesondere von Lieferantenkrediten.

Neu!!: Corporate Finance und Forderungsmanagement · Mehr sehen »

Forfaitierung

Unter Forfaitierung („im Paket verkaufen“) versteht man den Ankauf von Forderungen unter Verzicht auf einen Rückgriff gegen den Verkäufer bei Zahlungsausfall des Schuldners (echte Forfaitierung).

Neu!!: Corporate Finance und Forfaitierung · Mehr sehen »

Franklin Allen

Franklin Allen (* 6. März 1956 in Amersham, Buckinghamshire, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Corporate Finance und Franklin Allen · Mehr sehen »

Fremdfinanzierung

Finanzierung – Stellung der Fremdfinanzierung Fremdfinanzierung bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre Finanzierungsmaßnahmen im Rahmen der Unternehmensfinanzierung, bei denen einem Unternehmen zusätzliches Fremdkapital zur Verfügung gestellt wird.

Neu!!: Corporate Finance und Fremdfinanzierung · Mehr sehen »

Fremdkapital

Fremdkapital ist in der Betriebswirtschaftslehre Kapital, das einer juristischen Person (Unternehmen oder Gebietskörperschaft) von ihren Gläubigern befristet und rückzahlbar zur Verfügung gestellt wird oder aus der Innenfinanzierung stammt (Rückstellungen).

Neu!!: Corporate Finance und Fremdkapital · Mehr sehen »

Fundamentalanalyse

Die Fundamentalanalyse ist eine Finanzanalyse, die aus Unternehmensdaten betriebswirtschaftliche Kennzahlen ableitet und untersucht, um den angemessenen Börsenkurs von Wertpapieren (innerer Wert) zu ermitteln.

Neu!!: Corporate Finance und Fundamentalanalyse · Mehr sehen »

Funktionale Organisation

Funktionale Organisation Unter funktionaler Organisation (Verrichtungsorganisation) versteht man eine Gliederung der Einheiten einer Organisation nach Aufgaben (z. B. Produktion, Vertrieb, Verwaltung) auf der zweiten Hierarchieebene unterhalb der Unternehmensleitung.

Neu!!: Corporate Finance und Funktionale Organisation · Mehr sehen »

Funktionstrennung

Unter Funktionstrennung versteht man in der funktionalen Organisation die organisatorische Trennung zwischen Organisationseinheiten oder Stellen im Geschäftsprozess zur Vermeidung von möglichen Interessenkollisionen.

Neu!!: Corporate Finance und Funktionstrennung · Mehr sehen »

Geldleihe

Unter Geldleihe versteht man im Bankwesen alle Kredite, die durch Übertragung von Bargeld oder Buchgeld an den Kreditnehmer gewährt werden.

Neu!!: Corporate Finance und Geldleihe · Mehr sehen »

Geldmarkt

Abgrenzung zwischen Geld-, Kapital- und Kreditmarkt Der Geldmarkt ist ein Teilmarkt des Finanzmarktes, der von kurzfristigem Geldangebot, kurzfristiger Geldnachfrage und dem hieraus gebildeten Geldmarktzins bestimmt wird und der insbesondere dem Liquiditätsausgleich zwischen Kreditinstituten dient.

Neu!!: Corporate Finance und Geldmarkt · Mehr sehen »

Geldmarktpapier

Geldmarktpapiere sind Wertpapiere, die ihrem Emittenten zur Beschaffung kurzfristiger Liquidität dienen und auf dem Geldmarkt gehandelt werden.

Neu!!: Corporate Finance und Geldmarktpapier · Mehr sehen »

Geschäftsbereich

Geschäftsbereich bezeichnet in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland sowohl den sachlichen als auch institutionellen Bereich der Zuständigkeit.

Neu!!: Corporate Finance und Geschäftsbereich · Mehr sehen »

Gewinnschwelle

Die Gewinnschwelle (auch Nutzenschwelle oder Kostendeckungspunkt) ist in der Wirtschaftswissenschaft der Punkt, an dem Erlöse und Gesamtkosten einer Produktion (oder eines Produktes) gleich hoch sind und somit weder Verlust noch Gewinn erwirtschaftet wird.

Neu!!: Corporate Finance und Gewinnschwelle · Mehr sehen »

Glass-Steagall Act

Senator Carter Glass und Henry B. Steagall (um 1933) Der Glass-Steagall Act bezeichnet zwei Bundesgesetze der Vereinigten Staaten von Amerika, die der Bankenkrise im Rahmen der „Großen Depression“ entgegenwirken sollten.

Neu!!: Corporate Finance und Glass-Steagall Act · Mehr sehen »

Goldpreis

Der Goldpreis ist auf dem Goldmarkt der Marktpreis des Handelsobjekts Gold, überwiegend in US-Dollar notiert.

Neu!!: Corporate Finance und Goldpreis · Mehr sehen »

Großbank

Blick von Westen auf die Wolkenkratzer der Großbanken im Frankfurter Bankenviertel (Juni 2015) Eine Großbank ist ein Kreditinstitut, dessen Betriebsgröße gemessen an Bilanzsumme oder Geschäftsvolumen die Bankengröße anderer Kreditinstitute deutlich übersteigt und in die Kategorie eines Großunternehmens gehört.

Neu!!: Corporate Finance und Großbank · Mehr sehen »

Großunternehmen

Großunternehmen (auch Großbetrieb) ist die Bezeichnung für Unternehmen, die bestimmte Betriebsgrößen hinsichtlich Beschäftigtenzahl, Umsatzerlöse, Bilanzsumme oder Geschäftsvolumen überschreiten.

Neu!!: Corporate Finance und Großunternehmen · Mehr sehen »

Henner Schierenbeck

Henner Schierenbeck (* 23. Juni 1946 in Bremen) ist ein deutscher Ökonom.

Neu!!: Corporate Finance und Henner Schierenbeck · Mehr sehen »

Immobilienfinanzierung

Eine Immobilienfinanzierung stellt eine streng verwendungszweckorientierte Finanzierung für eine Immobilie dar.

Neu!!: Corporate Finance und Immobilienfinanzierung · Mehr sehen »

Indifferenzgeschäft

Als Indifferenzgeschäft wird in der Bankbetriebslehre und im Bankwesen eine Produktgruppe von Finanzprodukten bezeichnet, bei denen Kreditinstitute Bankgebühren vereinnahmen.

Neu!!: Corporate Finance und Indifferenzgeschäft · Mehr sehen »

Interner Zinsfuß

Ein interner Zinsfuß (kurz: IZF; auch: interner Zinssatz; englisch: internal rate of return, IRR) einer Investition ist ein Kalkulationszinssatz, bei dessen Verwendung sich ein Kapitalwert von null ergibt.

Neu!!: Corporate Finance und Interner Zinsfuß · Mehr sehen »

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Corporate Finance und Investition · Mehr sehen »

Investitionskredit

Unter Investitionskredit versteht man Bankkredite, die der Finanzierung von Investitionen in Unternehmen, Gemeinden oder bei Selbständigen dienen.

Neu!!: Corporate Finance und Investitionskredit · Mehr sehen »

Investmentbank

Investmentbanken sind Kreditinstitute, deren Kerngeschäft aus dem Investmentgeschäft, der Vermögensverwaltung für ihre Kunden, dem Handel mit Effekten sowie der Unterstützung von Unternehmen bei Kapitalmaßnahmen, etwa durch einen Börsengang, besteht.

Neu!!: Corporate Finance und Investmentbank · Mehr sehen »

Jahresüberschuss

Der Jahresüberschuss ist im Rechnungswesen die sich aus der Gewinn- und Verlustrechnung ergebende positive Differenz aus Erträgen und Aufwendungen einer Rechnungsperiode.

Neu!!: Corporate Finance und Jahresüberschuss · Mehr sehen »

Just-in-time-Produktion

Der Anglizismus Just-in-time-Produktion (kurz just-in-time, JIT) oder auch bedarfssynchrone Produktion bezeichnet in der Produktionswirtschaft ein logistikorientiertes, dezentrales Organisations- und Steuerungskonzept, bei dem nur das Material in der Stückzahl und zu dem Zeitpunkt geliefert und produziert wird, wie es auch tatsächlich zur Erfüllung der Kundenaufträge benötigt wird.

Neu!!: Corporate Finance und Just-in-time-Produktion · Mehr sehen »

Kapital

Als Kapital bezeichnen die Wirtschaftswissenschaften die dauerhaft zur Produktion von Gütern zur Verfügung gestellten Produktionsmittel; in der Volkswirtschaftslehre ist das Kapital somit ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre sind es die Finanzierungsinstrumente, unterschieden in Eigen- und Fremdkapital, auf der Passivseite einer Bilanz.

Neu!!: Corporate Finance und Kapital · Mehr sehen »

Kapitalallokation

Als Kapitalallokation wird in der Volkswirtschaftslehre die pareto-optimale Verwendung und Verteilung des Produktionsfaktors Kapital auf Wirtschaftssubjekte bezeichnet.

Neu!!: Corporate Finance und Kapitalallokation · Mehr sehen »

Kapitalbedarf

Kapitalbedarf (oder Kapitalnachfrage) ist in der Betriebswirtschaftslehre der Bedarf der Wirtschaftssubjekte am Produktionsfaktor Kapital für Investitionen oder für die Aufrechterhaltung der Liquidität.

Neu!!: Corporate Finance und Kapitalbedarf · Mehr sehen »

Kapitalbindung

Kapitalbindung ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl für die in einem Unternehmen nicht sofort freisetzbaren Vermögensgegenstände des Anlage- und Umlaufvermögens.

Neu!!: Corporate Finance und Kapitalbindung · Mehr sehen »

Kapitalerhöhung

Unter Kapitalerhöhung werden sämtliche Kapitalmaßnahmen verstanden, die auf eine Erhöhung des Eigenkapitals von Unternehmen abzielen und sowohl als Innenfinanzierung als auch im Wege der Außenfinanzierung durchgeführt werden können.

Neu!!: Corporate Finance und Kapitalerhöhung · Mehr sehen »

Kapitalkosten

Kapitalkosten sind in der Betriebswirtschaftslehre Kosten, die einem Unternehmen dadurch entstehen, dass es für Investitionen Eigenkapital einsetzt oder sich Fremdkapital für sie beschafft.

Neu!!: Corporate Finance und Kapitalkosten · Mehr sehen »

Kapitalmarkt

Schematische Gliederung des Finanzmarktes Der Kapitalmarkt ist derjenige Teilmarkt des Finanzmarktes, auf dem der mittel- und langfristige Kapitalbedarf auf das Kapitalangebot trifft.

Neu!!: Corporate Finance und Kapitalmarkt · Mehr sehen »

Kapitalstruktur

Unter Kapitalstruktur versteht man in der Bilanzanalyse die Zusammensetzung des Gesamtkapitals eines Unternehmens aus Eigenkapital und Fremdkapital.

Neu!!: Corporate Finance und Kapitalstruktur · Mehr sehen »

Kapitalwert

Der Kapitalwert (NPV; auch Nettobarwert) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl der dynamischen Investitionsrechnung.

Neu!!: Corporate Finance und Kapitalwert · Mehr sehen »

Kassenbestand

Kassenbestand ist allgemein der Bestand an Zahlungsmitteln (Bargeld in Form von Geldscheinen und Münzen) zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Neu!!: Corporate Finance und Kassenbestand · Mehr sehen »

Kaufoption

Wert eines Calls bei Fälligkeit abzüglich dessen Preis Eine Kaufoption (deshalb auch die Bezeichnungen Call-Option, Vanilla Call oder kurz Call) ist im Finanzwesen eine der beiden grundlegenden Varianten einer Option.

Neu!!: Corporate Finance und Kaufoption · Mehr sehen »

Kerngeschäft

Kerngeschäft ist bei Unternehmen mit mehreren Geschäftssparten die Bezeichnung für die hauptsächliche und nachhaltigste Ertragsquelle.

Neu!!: Corporate Finance und Kerngeschäft · Mehr sehen »

Know-how

Know-how (für wissen-wie oder gewusst wie), auch Knowhow geschrieben, ist ein Anglizismus für anwendbares prozedurales Wissen, das zur Problemlösung beitragen kann.

Neu!!: Corporate Finance und Know-how · Mehr sehen »

Konsortialkredit

Konsortialkredit (oder Metakredit, syndizierter Kredit) ist im Kreditwesen die Gewährung eines einheitlichen Kredites durch mindestens zwei Kreditinstitute an einen Kreditnehmer.

Neu!!: Corporate Finance und Konsortialkredit · Mehr sehen »

Kontokorrentkredit

Der Kontokorrentkredit ist der von einem Kreditinstitut auf einem Girokonto befristet eingeräumte und betragsmäßig begrenzte Kredit zur Überbrückung von kurzfristigen Liquiditätsengpässen, der durch ankündigungslose Abrufbarkeit und jederzeitige sofortige Rückzahlbarkeit gekennzeichnet ist.

Neu!!: Corporate Finance und Kontokorrentkredit · Mehr sehen »

Kreditinstitut

Kreditinstitute (oder Geldinstitute, Finanzinstitute) sind Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, gewerbsmäßig Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu betreiben.

Neu!!: Corporate Finance und Kreditinstitut · Mehr sehen »

Kreditleihe

Bei der Kreditleihe stellt ein Kreditinstitut seinem Kreditnehmer keinen Geldbetrag oder sonstige Zahlungsmittel zur Verfügung, sondern seine Kreditwürdigkeit.

Neu!!: Corporate Finance und Kreditleihe · Mehr sehen »

Kreditmanagement

Unter Kreditmanagement versteht man im Finanzwesen das Management von Krediten und Darlehen jeder Art.

Neu!!: Corporate Finance und Kreditmanagement · Mehr sehen »

Kreditmarkt

Schematische Gliederung des Finanzmarktes Der Kreditmarkt ist ein Teilmarkt des Finanzmarktes, auf dem das Kreditangebot der Kreditnachfrage gegenübersteht.

Neu!!: Corporate Finance und Kreditmarkt · Mehr sehen »

Kreditrisiko

Kreditrisiko (oder Adressrisiko, Adressenausfallrisiko oder Ausfallrisiko) ist ein im Finanz- und Kreditwesen verwendeter Begriff, worunter allgemein die Gefahr verstanden wird, dass ein Kreditnehmer die ihm gewährten Kredite nicht oder nicht vollständig vertragsgemäß zurückzahlen kann oder will.

Neu!!: Corporate Finance und Kreditrisiko · Mehr sehen »

Kreditwesengesetz

Das Kreditwesengesetz (KWG) ist ein Gesetz in Deutschland, dessen Gesetzeszweck in der Marktregulierung und Marktordnung des Kreditwesens besteht.

Neu!!: Corporate Finance und Kreditwesengesetz · Mehr sehen »

Kunde

Ein Kunde ist allgemein in der Wirtschaft und speziell im Marketing eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation (Wirtschaftssubjekt), das als Nachfrager ein Geschäft mit einer Gegenpartei abschließt.

Neu!!: Corporate Finance und Kunde · Mehr sehen »

Kundennutzen

Der Kundennutzen ist der von einem Kunden mit dessen Kaufentscheidung tatsächlich wahrgenommene Nutzen.

Neu!!: Corporate Finance und Kundennutzen · Mehr sehen »

Kursrisiko

Unter Kursrisiko versteht man in der Finanzwirtschaft die Gewinnchancen und Verlustgefahren, die aus Kurs- oder Preisschwankungen bei Finanzprodukten oder Handelswaren (Commodities) innerhalb eines bestimmten Zeitraumes resultieren können.

Neu!!: Corporate Finance und Kursrisiko · Mehr sehen »

Kurze Frist

Die Kurze Frist (auch: kurzfristig) ist eine Perspektive in der Makroökonomie, bei der jährliche Entwicklungen der Wirtschaftsaktivität einer Volkswirtschaft untersucht werden können.

Neu!!: Corporate Finance und Kurze Frist · Mehr sehen »

Lagerhaltung

Automatisches Kleinteilelager Hochregallager Außenlager mit Ton-Rohren der Heinrich Taxis GmbH + Co. KG in den 1920er Jahren. Unter Lagerhaltung versteht man in Produktion und Logistik das Lagern von Material als Teilaufgabe der Materialwirtschaft.

Neu!!: Corporate Finance und Lagerhaltung · Mehr sehen »

Landesbank

Landesbanken sind in Deutschland Kreditinstitute, die für einzelne Bundesländer Bankgeschäfte ausführen und das Land bei der Wirtschaftsförderung unterstützen.

Neu!!: Corporate Finance und Landesbank · Mehr sehen »

Lange Frist

Lange Frist (auch: langfristig) ist eine zeitliche Perspektive der Makroökonomie, die Marktentwicklungen in der Wirtschaft über mehrere Jahre hinweg beschreibt oder im Finanzwesen eine Fristigkeit.

Neu!!: Corporate Finance und Lange Frist · Mehr sehen »

Leasing

Fast zwei Drittel des Leasingvolumens in Deutschland entfallen auf Straßenfahrzeuge Leasing (von ‚mieten‘, ‚pachten‘) ist in der Wirtschaft der Anglizismus für ein Dauerschuldverhältnis, das die Vermietung oder Verpachtung von Wirtschaftsobjekten zum Inhalt hat.

Neu!!: Corporate Finance und Leasing · Mehr sehen »

Lieferantenkredit

Lieferantenkredit (auch Warenkredit oder Handelskredit) ist ein Kredit, den ein Lieferant (Kreditor) seinen Kunden (Debitoren) durch Gewährung eines Zahlungsziels für die Begleichung seiner Rechnung einräumt.

Neu!!: Corporate Finance und Lieferantenkredit · Mehr sehen »

Liquidität

Liquidität („flüssig“) ist in der Wirtschaft die Fähigkeit von Wirtschaftssubjekten, jederzeit ihren Zahlungsverpflichtungen aus Schulden uneingeschränkt nachkommen zu können oder die Eigenschaft von Wirtschaftsobjekten, jederzeit liquidierbar zu sein.

Neu!!: Corporate Finance und Liquidität · Mehr sehen »

Liquiditätsrisiko

Mit Liquiditätsrisiko (manchmal auch Refinanzierungsrisiko) wird das Risiko bezeichnet, zum Begleichen fälliger Zahlungen benötigte Zahlungsmittel nicht oder nur zu erhöhten Refinanzierungskosten beschaffen zu können.

Neu!!: Corporate Finance und Liquiditätsrisiko · Mehr sehen »

Management

Management („Hand“ und, „führen“, „an der Hand führen“) ist ein Anglizismus für jede zielgerichtete und nach ökonomischen Prinzipien ausgerichtete menschliche Handlungsweise der Leitung, Organisation und Planung in allen Lebensbereichen.

Neu!!: Corporate Finance und Management · Mehr sehen »

Management-Buy-in

Von Management-Buy-in (MBI) spricht man, wenn ein Unternehmen durch externes Management übernommen oder die Übernahme mit Hilfe eines Investors durch ein fremdes Management forciert wird.

Neu!!: Corporate Finance und Management-Buy-in · Mehr sehen »

Management-Buy-out

Der Begriff Management-Buy-out (MBO) bezeichnet den Kauf eines Unternehmens durch dessen Management.

Neu!!: Corporate Finance und Management-Buy-out · Mehr sehen »

Markt

Hauptmarkt in Nürnberg Der Begriff Markt (von ‚Handel‘, zu ‚Ware‘) bezeichnet allgemeinsprachlich einen Ort, an dem Waren regelmäßig auf einem meist zentralen Platz gehandelt werden.

Neu!!: Corporate Finance und Markt · Mehr sehen »

Marktfolge

Unter Marktfolge versteht man im Bankwesen die nicht unmittelbar mit Kundenkontakt betrauten Geschäftsbereiche, die aufbauorganisatorisch von den „Marktbereichen“ zu trennen sind.

Neu!!: Corporate Finance und Marktfolge · Mehr sehen »

Marktrisiko

Das Marktrisiko (auch Marktpreisrisiko oder Marktpreisänderungsrisiko) ist in der Betriebswirtschaftslehre ein Finanzrisiko, das einem Marktteilnehmer durch negative Veränderungen des Marktwerts oder sonstiger Marktdaten auf einem Markt erwächst.

Neu!!: Corporate Finance und Marktrisiko · Mehr sehen »

Mergers & Acquisitions

Mergers & Acquisitions (M&A) ist im Finanzwesen der Anglizismus für Transaktionen im Investment-Banking, welche die Vermittlung von Unternehmensverbindungen, Unternehmensspaltungen oder Umwandlungen durch Banken zum Inhalt haben.

Neu!!: Corporate Finance und Mergers & Acquisitions · Mehr sehen »

Mezzanine-Kapital

Mezzanine-Kapital oder Mezzanine-Finanzierungen (abgeleitet von Mezzanin, einem Halb- oder Zwischengeschoss) beschreibt als Sammelbegriff Finanzierungsarten, die in ihren rechtlichen und wirtschaftlichen Ausgestaltungen eine Mischform zwischen Eigen- und Fremdkapital darstellen.

Neu!!: Corporate Finance und Mezzanine-Kapital · Mehr sehen »

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA)

Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA), abgekürzt MaRisk (BA), sind Verwaltungsanweisungen, die mit einem Rundschreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Kreditinstituten veröffentlicht wurden.

Neu!!: Corporate Finance und Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) · Mehr sehen »

Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung

Unter Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung versteht man die vertragliche, in der Regel dauerhafte Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital des arbeitgebenden Unternehmens.

Neu!!: Corporate Finance und Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedsländer der EU, kurz EU-Mitgliedstaaten oder EU-Mitgliedsländer, werden die 27 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind.

Neu!!: Corporate Finance und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Mehr sehen »

Mittelstand

Walter Wilhelms „Mission des Mittelstandes“ (1925) Als (gewerblichen) Mittelstand werden im deutschsprachigen Raum – je nach gewählter Definition – die Gesamtheit aller Unternehmen bezeichnet, die als kleines oder mittleres Unternehmen gelten (nicht mehr als 500 Beschäftigte und nicht mehr als 50 Mio. € Jahresumsatz), oder bei denen noch mindestens ein Gründungsmitglied beteiligt ist.

Neu!!: Corporate Finance und Mittelstand · Mehr sehen »

Modigliani-Miller-Theorem

Die Modigliani-Miller-Theoreme wurden von Franco Modigliani und Merton Miller in ihren 1958 und 1961 erschienenen Aufsätzen The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment und Dividend Policy, Growth and the Valuation of Shares vorgestellt.

Neu!!: Corporate Finance und Modigliani-Miller-Theorem · Mehr sehen »

New York University

Die New York University (NYU) ist eine Universität in New York City im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Corporate Finance und New York University · Mehr sehen »

Nichtbank

In der Volkswirtschaftslehre und der Bankbetriebslehre versteht man unter einer Nichtbank allgemein einen Geldnachfrager oder -anbieter in realwirtschaftlichen Sektoren, also insbesondere die privaten Haushalte, Unternehmen, den Staat und das Ausland, sofern nicht kreditwirtschaftlich tätig.

Neu!!: Corporate Finance und Nichtbank · Mehr sehen »

Objektfinanzierung

Objektfinanzierung ist im Bankwesen eine Form der Spezialfinanzierung von Gegenständen, bei der die Rückzahlung der Kreditforderung von den Cashflows aus den finanzierten und an den Kreditgeber sicherungsübereigneten, verpfändeten oder abgetretenen Objekten abhängt.

Neu!!: Corporate Finance und Objektfinanzierung · Mehr sehen »

Operatives Geschäft

Als operative Geschäfte bezeichnet man sämtliche Unternehmensaktivitäten, die im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Betriebszweck stehen.

Neu!!: Corporate Finance und Operatives Geschäft · Mehr sehen »

Option (Wirtschaft)

Unter einer Option versteht man im Finanzwesen das Recht (aber nicht die Verpflichtung) einer Vertragspartei (Optionsnehmer), einen Basiswert von der Gegenpartei (Stillhalter) zu einem bestimmten Preis (Optionspreis) zu kaufen oder an diese zu verkaufen.

Neu!!: Corporate Finance und Option (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Optionsanleihe

Eine Optionsanleihe ist eine Anleihe mit der Option für den Anleiheinhaber, zu einem bestimmten Zeitpunkt auch ein Bezugsrecht auf Aktien desselben Emittenten erwerben zu können.

Neu!!: Corporate Finance und Optionsanleihe · Mehr sehen »

Planung

Die Planung beschreibt die menschliche Fähigkeit oder Tätigkeit zur gedanklichen Vorwegnahme von Handlungsschritten, die zur Erreichung eines Zieles notwendig scheinen.

Neu!!: Corporate Finance und Planung · Mehr sehen »

Planungshorizont

Planungshorizont (oder Planungszeitraum, Planungsperiode) ist bei Planungen der Zeitraum, für den geplant werden soll.

Neu!!: Corporate Finance und Planungshorizont · Mehr sehen »

Primärmarkt

Primär- und Sekundärmarkt als Teilmarkt des Aktienmarktes Als Primärmarkt (auch Emissionsmarkt) bezeichnet man im Finanzwesen einen Teilmarkt, auf dem die Anleger erstmals ein Finanzprodukt zeichnen oder erwerben können.

Neu!!: Corporate Finance und Primärmarkt · Mehr sehen »

Problemlösen

Das Problemlösen (sowie die Problemlösung) ist eine Schlüsselkompetenz von Personen, die darauf abzielt, erkannte Probleme durch intelligentes Handeln, durch bewusste Denkprozesse zu beseitigen.

Neu!!: Corporate Finance und Problemlösen · Mehr sehen »

Produktmanagement

Produktmanagement ist in Unternehmen eine Funktion, die sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle von Produkten und/oder Dienstleistungen während des Produktlebenszyklus von der Marktreife bis hin zur Produkteliminierung aus dem Markt befasst.

Neu!!: Corporate Finance und Produktmanagement · Mehr sehen »

Projektfinanzierung

Als Projektfinanzierung wird im Finanzwesen die strukturierte Finanzierung eines Projektes bezeichnet, das wirtschaftlich und meistens auch rechtlich von einer selbständigen Projektgesellschaft durchgeführt wird.

Neu!!: Corporate Finance und Projektfinanzierung · Mehr sehen »

Rückstellung

Rückstellungen sind im Rechnungswesen Verbindlichkeiten (Schulden), die in ihrem Bestehen oder der Höhe ungewiss sind, aber mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit erwartet werden.

Neu!!: Corporate Finance und Rückstellung · Mehr sehen »

Realoptionsanalyse

Unter Realoptionen (englisch Real Options) versteht man die Handlungsspielräume des Managements von Unternehmen bei Investitionsentscheidungen.

Neu!!: Corporate Finance und Realoptionsanalyse · Mehr sehen »

Rembourskredit

Der Rembourskredit ist im Bankwesen eine besondere Form des Akzeptkredits, dem ein grenzüberschreitender Warenhandel zugrunde liegt.

Neu!!: Corporate Finance und Rembourskredit · Mehr sehen »

Return on Investment

Return on Investment (Abkürzung: ROI; auch Kapitalrentabilität, Kapitalrendite, Kapitalverzinsung, Anlagenrentabilität, Anlagenrendite, Anlagenverzinsung) ist in der Betriebswirtschaftslehre der Anglizismus für eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den aus einer unternehmerischen Tätigkeit resultierenden Erfolg – gemessen am eingesetzten Kapital – wiedergibt.

Neu!!: Corporate Finance und Return on Investment · Mehr sehen »

Reverse Takeover

Ein Reverse Takeover (auch RTO für reverse takeover operation) ist eine Unternehmensübernahme, bei der ein Unternehmen ein höher bewertetes Unternehmen übernimmt.

Neu!!: Corporate Finance und Reverse Takeover · Mehr sehen »

Risikofreier Zinssatz

Ein risikofreier Zinssatz (oder risikoloser Zinssatz) ist in der Finanztheorie ein Referenzzinssatz, der auf einem Finanzmarkt für eine Geldanlage oder Investition von einem Schuldner gezahlt wird, bei dem nach allgemeiner Ansicht kein Finanzrisiko besteht, so dass Kreditzinsen und Rückzahlung pünktlich und vollständig geleistet werden können.

Neu!!: Corporate Finance und Risikofreier Zinssatz · Mehr sehen »

Risikomanagement

Das Risikomanagement übernimmt in Unternehmen das Management von Unternehmensrisiken durch deren Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikoquantifizierung, Risikoaggregation, Risikobeurteilung, Risikobewertung, Risikokommunikation und abschließende Risikobewältigung.

Neu!!: Corporate Finance und Risikomanagement · Mehr sehen »

Risikoprämie

Die Risikoprämie (RP,; je nach Vorzeichen auch Risikoabschlag oder Risikozuschlag genannt) ist allgemein in der Wirtschaft die Entschädigung für ein durch den Risikoträger übernommenes Finanzrisiko.

Neu!!: Corporate Finance und Risikoprämie · Mehr sehen »

Risikotragfähigkeit

Bei Risikotragfähigkeit (auch Netto-Risikotragfähigkeit genannt) verfügt ein Unternehmen als Risikoträger, vor allem im Bank- und Versicherungswesen, über so viel Eigenkapital, dass die aus Unternehmensrisiken resultierenden möglichen Verluste aufgefangen und der Geschäftsbetrieb aufrechterhalten werden kann.

Neu!!: Corporate Finance und Risikotragfähigkeit · Mehr sehen »

Sicherungsgeschäft

Ein Sicherungsgeschäft (auch Absicherungs-, Kurssicherungs- oder Hedgegeschäft genannt; „absichern“, „mit einer Hecke umzäunen“) ist in der Wirtschaft ein Finanzkontrakt, mit dem Risiken (insbesondere Preis-, Wechselkurs- und Zinsrisiken) aus einer eingegangenen anderen Risikoposition abgesichert werden sollen.

Neu!!: Corporate Finance und Sicherungsgeschäft · Mehr sehen »

Sollzins

Sollzinsen sind eine Art des Kreditzinses, der von Kreditinstituten gemäß den Kreditbedingungen für die Inanspruchnahme von Krediten dem Kreditnehmer berechnet wird.

Neu!!: Corporate Finance und Sollzins · Mehr sehen »

Sonderdividende

Unter einer Sonderdividende (auch Sonderausschüttung) versteht man eine einmalige Ausschüttung (Dividende) an die Anteilseigner einer Kapitalgesellschaft.

Neu!!: Corporate Finance und Sonderdividende · Mehr sehen »

Sparkasse

Geschäftsgebiete der Sparkassen und Sparkassenverbände in Deutschland (Mai 2023) Sparkassen sind Kreditinstitute, deren Kerngeschäft insbesondere darin besteht, den Spargedanken breiter Bevölkerungsschichten zu fördern, den Mittelstand durch Kreditvergabe bei der Finanzierung zu unterstützen, Wohnbauförderung durch Immobilienfinanzierungen zu betreiben, den Zahlungsverkehr durchzuführen und ihren kommunalen Träger durch Kommunalkredite zu unterstützen.

Neu!!: Corporate Finance und Sparkasse · Mehr sehen »

Spin-off (Unternehmensfinanzierung)

Ein Spin-off (auch spin-out, oder deutsch Ausgründung) bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre eine Auslagerung einer Geschäftseinheit aus einem Unternehmen zu einer rechtlich eigenständigen Unternehmung.

Neu!!: Corporate Finance und Spin-off (Unternehmensfinanzierung) · Mehr sehen »

Squeeze-out

Der Squeeze-out ist im Aktienrecht und in der Betriebswirtschaftslehre der Anglizismus für den zwangsweisen Ausschluss von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft.

Neu!!: Corporate Finance und Squeeze-out · Mehr sehen »

Stern School of Business

Henry Kaufman Management Center der Stern School in Manhattan Die Leonard N. Stern School of Business ist die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der New York University, benannt nach ihrem Förderer, dem New Yorker Milliardär Leonard N. Stern.

Neu!!: Corporate Finance und Stern School of Business · Mehr sehen »

Strukturierte Finanzierungen

Strukturierte Finanzierungen ist im Bankwesen der Sammelbegriff für Finanzierungsinstrumente, die über die klassische Kreditgewährung hinausgehen und durch komplexe wirtschaftliche, rechtliche, steuerrechtliche oder tatsächliche Vertragsgestaltungen mit mehr als zwei Vertragsparteien gekennzeichnet sind.

Neu!!: Corporate Finance und Strukturierte Finanzierungen · Mehr sehen »

Swap (Wirtschaft)

Ein Swap („(aus-)tauschen“) ist im Finanzwesen der Anglizismus für solche derivative Finanzinstrumente, deren Gemeinsamkeit im Austausch von zukünftigen Zahlungsströmen (Cash Flows) besteht.

Neu!!: Corporate Finance und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Teilmarkt

Ein Teilmarkt ist ein Markt, auf dem eine bestimmte Produktgruppe oder Dienstleistungsart angeboten und nachgefragt wird.

Neu!!: Corporate Finance und Teilmarkt · Mehr sehen »

Termingeschäft

Termingeschäfte (auch Zeitgeschäfte; oder) sind Finanzkontrakte, bei denen sich die Vertragsparteien verpflichten, die gegenseitige Erfüllung (Zahlung und Lieferung) über mehr als zwei Handelstage hinaus auf einen vereinbarten Zeitpunkt zu verschieben.

Neu!!: Corporate Finance und Termingeschäft · Mehr sehen »

Terminkontrakt

Der Terminkontrakt ist ein Finanzkontrakt, der ein börsengehandeltes, unbedingtes Termingeschäft zum Gegenstand hat.

Neu!!: Corporate Finance und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Umlaufvermögen

Umlaufvermögen sind in Unternehmen alle Vermögensgegenstände, die im Rahmen des Geschäftsprozesses zur kurzfristigen Veräußerung, zum Verbrauch, zur Verarbeitung, zur Weiterverarbeitung oder zur Rückzahlung bestimmt sind.

Neu!!: Corporate Finance und Umlaufvermögen · Mehr sehen »

Unsicherheit

Als Unsicherheit bezeichnet man einen bewusst wahrgenommenen Mangel an Sicherheit oder (im wissenschaftlichen Kontext) an Reliabilität und Validität.

Neu!!: Corporate Finance und Unsicherheit · Mehr sehen »

Unternehmensanleihe

Eine Unternehmensanleihe (auch Industrieanleihe, Industrieobligation oder Unternehmensobligation) ist eine Anleihe eines emissionsfähigen Industrie-, Handels- oder Verkehrsunternehmens.

Neu!!: Corporate Finance und Unternehmensanleihe · Mehr sehen »

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung ist in der Betriebswirtschaftslehre und im Corporate Finance die Bewertung von ganzen Unternehmen oder von Anteilen an Unternehmen.

Neu!!: Corporate Finance und Unternehmensbewertung · Mehr sehen »

Unternehmensfinanzierung

Als Unternehmensfinanzierung wird in der Betriebswirtschaftslehre die betriebliche Funktion der Finanzierung in Unternehmen verstanden.

Neu!!: Corporate Finance und Unternehmensfinanzierung · Mehr sehen »

Unternehmenswert

Der Unternehmenswert ist in der Wirtschaft der in Geldeinheiten ausgedrückte Wert eines Unternehmens.

Neu!!: Corporate Finance und Unternehmenswert · Mehr sehen »

Verbindlichkeit

Unter einer Verbindlichkeit versteht das Schuldrecht die Verpflichtung des Schuldners, dem Gläubiger gegenüber eine Leistung zu erbringen.

Neu!!: Corporate Finance und Verbindlichkeit · Mehr sehen »

Verbriefung

Eine Verbriefung ist allgemein die Zusicherung eines Rechts in einem Schriftstück.

Neu!!: Corporate Finance und Verbriefung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Corporate Finance und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verkaufsoption

Auszahlungsdiagramm einer Verkaufsoption in Abhängigkeit vom Preis des Basiswertes (sogenannte Hockeystick-Funktion) Gewinn/Verlust aus einer Verkaufsoption bei Fälligkeit abhängig vom Preis des Basiswertes.Unterschieden wird die Position des Inhabers („Long Put“) von der des Stillhalters („Short Put“). Eine Verkaufsoption (englisch put option, deshalb auch die Bezeichnungen Put-Option, Vanilla Put sowie abkürzend der oder das Put) ist im Finanzwesen eine der beiden grundlegenden Varianten einer Option.

Neu!!: Corporate Finance und Verkaufsoption · Mehr sehen »

Vermögensverwaltung

Vermögensverwaltung (auch) ist eine Finanzdienstleistung, die sich mit der Verwaltung von in Finanzinstrumenten angelegtem Vermögen befasst.

Neu!!: Corporate Finance und Vermögensverwaltung · Mehr sehen »

Volatilität

Volatilität („fliegend, flüchtig“) bezeichnet in der Statistik allgemein die Schwankung von Zeitreihen.

Neu!!: Corporate Finance und Volatilität · Mehr sehen »

Wachstumswert

Als Wachstumswerte (Wuchsaktie) werden im Aktienhandel und in der Börsensprache ursprünglich Aktiengesellschaften und deren Aktien bezeichnet, die über einen langen Zeitraum hinweg ein stetiges, möglichst konjunkturunabhängiges und besonders hohes Umsatz- und Gewinn-Wachstum aufweisen.

Neu!!: Corporate Finance und Wachstumswert · Mehr sehen »

Wandelanleihe

Eine Wandelanleihe (auch Wandelschuldverschreibung, Wandelobligation) ist eine von einer Aktiengesellschaft ausgegebene und in der Regel mit einem Nominalzins ausgestattete Anleihe, die dem Inhaber das Recht einräumt, sie während einer Wandlungsfrist zu einem vorher festgelegten Verhältnis in Aktien einzutauschen; andernfalls wird die Anleihe zum Ende der Laufzeit zur Rückzahlung fällig.

Neu!!: Corporate Finance und Wandelanleihe · Mehr sehen »

Weighted Average Cost of Capital

Gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten (Abkürzung WACC von englisch Weighted Average Cost of Capital) bezeichnet erstens einen Ansatz der Unternehmensbewertung, der mit gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten arbeitet, und zweitens eine Methode zur Bestimmung der Mindestrendite von Investitionsprojekten.

Neu!!: Corporate Finance und Weighted Average Cost of Capital · Mehr sehen »

Wertpapierbörse

Börse Frankfurt, Handelssaal Die Wertpapierbörse (auch Effektenbörse) ist eine Börse, an der als Handelsobjekte Wertpapiere gehandelt werden.

Neu!!: Corporate Finance und Wertpapierbörse · Mehr sehen »

Zahlungsbedingung

Zahlungsbedingungen (auch Zahlungskonditionen) sind Allgemeine Geschäftsbedingungen, die die Zahlung der Geldschulden von Zahlungspflichtigen bei Geschäften regeln.

Neu!!: Corporate Finance und Zahlungsbedingung · Mehr sehen »

Zahlungsstrom

Zahlungsstrom ist in der Wirtschaft eine Stromgröße, die Zahlungsvorgänge zwischen Zahlungspflichtigen und Zahlungsempfängern beschreibt.

Neu!!: Corporate Finance und Zahlungsstrom · Mehr sehen »

Zinsänderungsrisiko

Unter Zinsänderungsrisiko versteht man im Finanzwesen die Gefahr, dass der mit einem zinstragenden Finanzprodukt verbundene Zinssatz durch die künftige Marktentwicklung vom Marktzins abweicht.

Neu!!: Corporate Finance und Zinsänderungsrisiko · Mehr sehen »

Zinssatz

Abzinsung (Beispielhafte Übersicht) Der Zinssatz (auch Zinsfuß) ist in der Wirtschaft der in Prozent ausgedrückte Preis für Geld oder Kapital (bei zinsgebundenen Finanzprodukten wie Krediten oder Kapitalanlagen), ausgedrückt als Prozentangabe des Zinses.

Neu!!: Corporate Finance und Zinssatz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Financial Engineering.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »