Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Contra caducum morbum

Index Contra caducum morbum

rechts Contra caducum morbum oder Pro cadente morbo ‚Gegen die Fallsucht‘ ist ein spätalthochdeutscher Zauber- oder Segenspruch gegen epileptische Anfälle.

24 Beziehungen: Althochdeutsche Sprache, Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, Bayerische Staatsbibliothek, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Besessenheit, Bibliothèque nationale de France, Dämon, Elias von Steinmeyer, Epilepsie, Exorzismus, Georg Baesecke, Handschriftencensus, Heidentum, München, Stabreim, Theodor von Grienberger, Thor, Verfasserlexikon, Verso, Wolfgang Beck (Germanist), Zauberspruch, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 11. Jahrhundert, 12. Jahrhundert.

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Contra caducum morbum und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik

Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik (Kurzform: ABäG) ist eine niederländische Fachzeitschrift für die germanistische Mediävistik.

Neu!!: Contra caducum morbum und Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Contra caducum morbum und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur

Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) ist eine Fachzeitschrift der germanistischen Mediävistik für die ältere deutsche Sprache und Literatur.

Neu!!: Contra caducum morbum und Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur · Mehr sehen »

Besessenheit

Peter Paul Rubens: „Das Wunder des Hl. Ignatius von Loyola“, 1617/1618. Der Jesuit Ignatius treibt Dämonen aus. Links hat eine besessene Frau einen Krampfanfall und muss von einem Zuschauer gestützt werden. Die Menge blickt gebannt auf die Besessenen oder auf den Heiligen. Links im Hintergrund fliegen die grau dargestellten Dämonen durch das Kirchenschiff davon.Vincent Crapanzano: ''Introduction''. In: Vincent Crapanzano, Vivian Garrison (Hrsg.): ''Case Studies in Spirit Possession.'' (.

Neu!!: Contra caducum morbum und Besessenheit · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Contra caducum morbum und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Contra caducum morbum und Dämon · Mehr sehen »

Elias von Steinmeyer

Emil Elias Steinmeyer, ab 1909 Ritter von Steinmeyer (* 8. Februar 1848 in Nowawes; † 5. März 1922 in Erlangen) war ein deutscher germanistischer Mediävist (Altgermanist) und Altphilologe.

Neu!!: Contra caducum morbum und Elias von Steinmeyer · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Contra caducum morbum und Epilepsie · Mehr sehen »

Exorzismus

Als Exorzismus (latinisiert aus griechisch ἐξορκισμός, exorkismós, „das Hinausbeschwören“) wird eine meist religiöse Praxis bezeichnet, vermeintlich besessene Menschen und Tiere oder verfluchte Orte und Gegenstände von bösen Geistern zu befreien.

Neu!!: Contra caducum morbum und Exorzismus · Mehr sehen »

Georg Baesecke

Das Grab von Georg Baesecke und seiner zweiten Ehefrau Wally geborene Benecke auf dem Friedhof Kröllwitz in Halle Georg Paul Baesecke (* 13. Januar 1876 in Braunschweig; † 1. Mai 1951 in Halle) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Contra caducum morbum und Georg Baesecke · Mehr sehen »

Handschriftencensus

Der Handschriftencensus (HSC) vereint Informationen zu sämtlichen deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters (750–1520) in einer Internet-Datenbank.

Neu!!: Contra caducum morbum und Handschriftencensus · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Contra caducum morbum und Heidentum · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Contra caducum morbum und München · Mehr sehen »

Stabreim

Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen.

Neu!!: Contra caducum morbum und Stabreim · Mehr sehen »

Theodor von Grienberger

Theodor Maria Ritter von Grienberger (* 15. Jänner 1855 in Mittersill; † 21. November 1932 in Wien) war ein österreichischer Germanist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Contra caducum morbum und Theodor von Grienberger · Mehr sehen »

Thor

wayback.

Neu!!: Contra caducum morbum und Thor · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Contra caducum morbum und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Verso

thumb Verso (lat. versus „gewendet, gedreht“) bezeichnet die Rückseite eines Blattes Papier, Papyrus, Pergament oder auch einer Banknote (bei Münzen: Revers).

Neu!!: Contra caducum morbum und Verso · Mehr sehen »

Wolfgang Beck (Germanist)

Wolfgang Beck (* 20. April 1971 in Würzburg) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Contra caducum morbum und Wolfgang Beck (Germanist) · Mehr sehen »

Zauberspruch

Die Merseburger Zaubersprüche Ein Zauberspruch oder eine Zauberformel ist eine Folge von Worten, die im Rahmen einer magischen Operation gebraucht werden sollen.

Neu!!: Contra caducum morbum und Zauberspruch · Mehr sehen »

Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur

Die Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (kurz ZfdA) ist eine Fachzeitschrift für die Germanistik mit Schwerpunkt auf der älteren Abteilung, enthält aber auch Arbeiten zur neueren deutschen Literatur.

Neu!!: Contra caducum morbum und Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur · Mehr sehen »

11. Jahrhundert

Das 11.

Neu!!: Contra caducum morbum und 11. Jahrhundert · Mehr sehen »

12. Jahrhundert

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12.

Neu!!: Contra caducum morbum und 12. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gegen Fallsucht, Gegen die Fallsucht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »